Herzlich willkommen in der Wikipedia, Rolf von Criegern!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Alraunenstern۞ 08:44, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Avance

Bearbeiten

Hallo, kannst du deine Ergänzung im Artikel bitte belegen, damit auch für andere die Information nachprüfbar ist? Danke und noch viel Spaß hier. Gruß, --Alraunenstern۞ 08:44, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Beleg für meinen Eintrag:

Deutsches Fremdwörterbuch - Google Bücher-Ergebnisseite books.google.de/books?isbn=3110148161...Hans Schulz, Otto Basler, Gerhard Strauss - 1996 - Language Arts & Disciplines - 645 Seiten 1985 Dort . . lernte er die Leute kennen, die ihm halfen, Karriere zu machen, ... Schwägerin, die mir Avancen machte, und die ich wohl näher zu erforschen Lust ... Neresheimer 1899 Komödie 79 sie macht mir Avancen; Bülow 1916 Dtsch. ...


Alle dort gegebenen älteren Literaturbeispiele verwenden den Begriff so wie ich ihn kenne: Die Frau macht einem Mann Avancen (, wenn sie ihn zu seinem Werben ermutigen will), nicht umgekehrt. Erst in neuzeitlichen Zitaten scheint diese ursprüngliche Bedeutung verloren gegangen zu sein. Da ist es einfach "schick", ein solches (unverstandenes) Fremdwort zu gebrauchen. --Rolf von Criegern 10:50, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Im Brockhaus von 1973 steht unter dem Stichwort "Avance": "....2) ermutigendes Entgegenkommen: jemandem Avancen machen." --Rolf von Criegern 17:21, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, auch wenn es nach den älteren Beispielen früher nur auf Frauen bezogen gewesen sein sollte, kannst du das meiner Meinung nach so nicht schreiben, das wäre Original Research. Als Quelle bräuchtest du ein fundiertes Werk, das genau diese Info liefert. Gruß, --Alraunenstern۞ 17:40, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Veränderter Vorschlag:

"Jemandem Avancen machen": Jemanden durch sein Verhalten dazu ermutigen, auf einen selbst zu zu gehen (französich: avancer). Früher zumeist in dem Sinne gebraucht, daß eine Frau einem Manne "Avancen macht", ihn also zur Kontaktaufnahme bzw. zum Werben um sie ermutigt. Im heutigen Sprachgebrauch scheint dieser eigentliche Sinn weitgehend verloren gegangen zu sein. Die Redewendung wird heute häufig (geschlechtsneutral) im Sinne von "jemanden anmachen, flirten" gebraucht. --Rolf von Criegern 18:34, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich kopier das alles mal auf die Diskussionsseite des Artikels selbst, da ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass andere mitlesen, die sich vielleicht weitergehend mit der Materie auskennen, ok? Gruß, --Alraunenstern۞ 19:59, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe nichts dagegen! Wissen Sie, ich bin 72 Jahre alt und habe an der Schule korrektes Deutsch gelernt. Ich weiß, daß ich mit dem Gebrauch dieser Redewendung recht habe, denn diese wurde damals noch genau so gebraucht wie ich es dargestellt habe. Aber ich verstehe, daß Sie Belege suchen. Vielleicht kann mal jemand in einem alten Konversationslexikon nachsehen, so aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg oder noch früher? Ich werde mal hier in der Stadtbibliothek nachsehen, ob die sowas da haben. Gruß, --Rolf von Criegern 20:52, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gute Idee. Ich zweifle auch nicht an der Richtigkeit Ihrer Ergänzung, aber wie Sie schon schrieben, die Belege ..... Gruß,--Alraunenstern۞ P.S. Ich stelle Ihnen den Begrüßungstext, wenn auch verspätet, oben auf Ihre Seite, dort finden sich noch einige hilfreiche Links zur Wikipedia.
ups, hatte ich ja schon :-) --Alraunenstern۞ 21:18, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten