Benutzer Diskussion:Re 460/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Firobuz in Abschnitt RBus

Flaggen des Kantons Luzern

Hallo Re 460,

Danke für deinen Beitrag. Es stimmt, dass die Farbe Blau bei den Wappen von gemeindefahnen.ch zu dunkel geraten ist, und auch wahr ist, dass das Stadtwappen der Stadt Luzern wohl genau genommen nicht deckungsgleich mit dem Kantonswappen ist, da bin ich mir aber nicht sicher.

Könnte man die benutzten Vorlagen, die ich jetzt in den Wahlkreisen Luzern-Land, Willisau, Sursee und Hochdorf in allen Gemeinden integriert habe, etwas aufpeppen oder ggf. sogar (einfach) in SVG umwandeln?

Gruss, --Rontaler (Diskussion) 17:56, 28. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Rontaler
Ich habe eben etwas rumprobiert, und bin der Meinung, dass bei der aktuellen Auflösung der Vorlagen wohl kein automatisches Nachzeichnen als Vektorgrafik möglich ist. Von Hand ist das bei gewissen Flaggen aber ein erblicher Aufwand. Also nicht für Luzern selber, diese Flagge besteht mehr oder weniger aus zwei Rechtecken, das würde gehen, aber z.B. Ruswil ist sehr kompliziert.
Insofern weiss ich aktuell keinen einfachen Weg, die Flaggen zu verbessern.
Gruess Re 460 (Diskussion) 19:09, 28. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Re 460,
Dann würde ich meinen wir belassen die aktuellen Wappen so drin, oder? Etwas Besseres konnte ich bislang nicht finden.
Gruss, --Rontaler (Diskussion) 11:46, 29. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Rontaler
Der Meinung wäre ich auch. Wenn jemand etwas Besseres hat, kann man das ja jederzeit ergänzen. Der jetztige Zustand ist schon mal ein grosser Fortschritt im Gegensatz zu den bisherigen Wappen.
Gruess Re 460 (Diskussion) 08:36, 31. Aug. 2014 (CEST)

WP:ZH

Hallo Re 460, vielleicht hast du ja mal Interesse andere Wikipedianer im RL kennen zu lernen? Wir von WP:ZH (es sind Leute aus der ganzen Deutschschweiz dabei) treffen uns am 27. September, du bist herzliche eingeladen, natürlich auch zu jedem anderen Treffen. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 08:33, 11. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Horgner, vielen Dank für die Einladung zu eurem Treffen. Ich bin mehr schubweise auf Wikipedia tätig, immer dann wenn mir auffällt, dass ein Artikel in meinem Interessenbereich fehlt oder ungenügend ist. Entsprechend bin ich bisher gar noch nicht auf die Idee gekommen, an einem Treffen teilzunehmen. -- Re 460 (Diskussion) 08:57, 13. Sep. 2014 (CEST)

RBus

Hallo Sandro, ich hoffe ich bin die RBus-Geschichte nicht zu hart angegangen, mein Ziel war es nur unnötige Werbung zu vermeiden. Ist natürlich immer schwierig wenn enthusiastische Neulinge auf (genervte) alte Hasen treffen, zumal wenn sich die Neulinge nur für ein einziges Thema hier interessieren während ich versuchte auch das große Ganze nicht aus den Augen zu lassen. Entstanden ist natürlich ein anderer Eindruck, das ist mir jetzt hinterher auch bewusst, aber ich habs wirklich nicht böse gemeint. Die Luzerner Leistungen wollte ich keineswegs in Abrede stellen, nur wollte ich eben auch verhindern dass diese im Moment doch noch recht überschaubaren Massnahmen als "nonplusultra" und "state-of-the-art-im-ÖV" hingestellt werden. Etwas genervt war ich allerdings auch von der Doppelanmeldung, zudem vermute ich ganz stark einen Wikipedia:Interessenkonflikt. Es scheint heutzutage nämlich modern zu sein, eine Studienarbeit parallel auch mit einem Eintrag in der Wikipedia zu "garnieren". Das ist mir jedenfalls auch schon bei anderen Themen aufgefallen. Was meinst Du? MfG und ein schönes Wochenende, Firobuz (Diskussion) 09:01, 7. Nov. 2014 (CET)--

Hallo, kein Problem wegen der Diskussion zum Thema RBus, ich mach das Ganze ja auch nicht ganz zum ersten Mal wie du weisst. Dieses mal ist es auch so, dass ich nicht ganz 100%ig neutral in dem Thema bin, schon allein dadurch, dass ich als Luzerner natürlich exakt weiss, was in welchem Abschnitt wie wirkt. Gerade wenn man im Hinterkopf hat, wie lange gewisse politische Diskussionen schon andauern und man keinen Schritt bzw. keine Busspur weitergekommen ist, dann kommt einem das Projekt RBus, dass von einem Moment auf den anderen zahlreiche ÖPNV-Bevorzugungsprojekte in die höchste Priorität im kantonalen Bauprogramm buxiert hat, durchaus als etwas Grosses vor. Da fällt mir spontan eine Busspur ein die seit den 1980ern geplant ist, aber bisher nie realisiert wurde... Keine Frage, andere Städte sind aktuell an einer ganz ähnlichen Entwicklung dran, für mich persönlich das wichtigste ist, das Lemma RBus nicht ganz zu versenken, denke aber mit dem aktuellen Artikel fahren wir nicht schlecht, zumal eigentlich der Trolleybus nicht unbedingt zwingend für das System ist. Aktuell ist die Linie 12 wegen den Doppelgelenkwagen in der Steigung als Trolleybus angedacht, aber wenn z.B. TOSA Serienreife erlangt, wer weiss, ob da am Ende wirklich Fahrleitungen gezogen werden. Bezüglich der Accounts, die mitwirken kann ich dir garantieren, dass sich tatsächlich zwei verschiedene Neulinge angemeldet haben, welche allerdings wirklich ein besonderes Interesse am Thema RBus haben.
Ich hab mir schon überlegt, ob es evt. sinnvoll ist, die Vorgeschichte, also die ganzen privat initierten Projekte/Ideen (Seilbahn, Hochbahn, etc.) auf der Achse Obernau-Luzern bzw. Luzern-Ebikon und die daraus entstandene Diskussion im Artikel auch zu erwähnen, um dem Lemma etwas mehr Umfeld zu geben. Was denkst du dazu? -- Re 460 (Diskussion) 12:52, 7. Nov. 2014 (CET)
Gut, dann bin ich ja beruhigt. Dachte wirklich schon du wärest auch etwas verärgert ob meines Aktionismus. Ich fasse also mal frei nach Neil Armstrong zusammen: RBus ist ein kleiner Schritt für die Menschheit aber ein großer für Luzern. ;-) Zeitweise klang der Artikel ja wirklich so als ob er direkt aus der VBL-Kommunkationsabteilung oder gar aus einer Werbeagentur kam. aber ich denke auch so wie er jetzt ist hat er durchaus seine Berechtigung im Artikelnamensraum. Und sicher, nur zu mit dem Ausbau! das ist eine gute Idee, je mehr Hintergründe und "Vorgeschichte" es gibt, desto klarer wird die Relevanz und die Notwendigkeit von RBus. Firobuz (Diskussion) 18:48, 8. Nov. 2014 (CET)--