Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!


P.S. ich gehe mal davon aus, das du eine Freigabe erteilen kannst (die Namensähnlichkeit zur webseite) - deshalb lese bitte obige Hinweise zur Erstellung von lexikalischem Inhalt. Danke.--Löschkandidat 16:44, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Marin Alsop

Bearbeiten

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von [{{{2}}} hier] kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --DasBee 17:17, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Referenzlink wg. Syntax: [1]


und nochmal

Bearbeiten

Es wäre tatsächlich schön, wenn Du nicht einfach Texte von Webseiten in die WP kopieren würdest. --Wkrautter Disk Bew. 13:42, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Wkrautter, ich kopiere die Seiten, weil ich zu PR2classic gehöre. Die Textlizenz dafür habe ich Wikipedia geschickt. MfG, Julia Kadar

Das reicht leider nicht - wir möchten enzyklopädische Textqualität, wie man sie in einem Lexikon erwarten würde, nicht die Promotexte einer Agentur. Freigaben sind gut und schön, nur sind solche Texte nicht ohne weiteres verwertbar und schaffen Arbeit, die am Ende an Freiwilligen aus der Gemeinschaft hängen bleibt. Das ist auf die Dauer nicht akzeptabel. Du findest oben Hinweise, wie Artikel gestaltet werden können - in deinem Fall wäre wohl ein Blick auf Wikipedia:Formatvorlage Biografie sinnvoll. --LKD 14:41, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Uns geht es um richtige, korrekte Angaben über unsere Künstler, da die Wikipedia oft als Quelle genutzt wird - auch von Journalisten.

Niemand hat etwas gegen richtige Angaben, die Texte sollten eben nur keine Promotexte sein, sondern so verfasst sein, dass diese zu einer Enzyklopädie passen. --Wkrautter Disk Bew. 15:04, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Jennifer larmore

Bearbeiten

Hallo Pr2classic, da zum o.g. Artikel lag keine Textfreigabe vor. Daher wurde er als URV gelöscht. Selbst wenn diese Freigabe noch erfolgen sollte (der Artikel hatte ganz nebenbei das falsche Lemma), möchte ich mich meinen Vorrednern bezüglich Deines Artikelstils anschließen und Dir noch einmal dringend empfehlen, Dich an die Wikipedia:Richtlinien und vor allem an den Punkt Was Wikipedia nicht ist zu halten. Das gilt auch für die Textersetzung bei Angela Hewitt, Lothar Zagrosek (inzwischen entfernt) und anderer. Solltest Du weiter Artikel in derart unenzyklopädischer, POV-lastiger Form einstellen, kann das den Verlust Deiner Schreibrechte zur Folge haben. -- Ra'ike D C B QS 11:36, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du wurdest bereits auf WP:URV hingewiesen; leider hast Du diese Vorgaben auch bei o.a. Artikel nicht beachtet. Du schadest dadurch der Wikipedia. Ich bitte Dich erneut, keine fremden Texte einzustellen ohne dass Du die Freigabevorgaben der Wikipedia einhältst.--Blaufisch 20:33, 8. Apr. 2007 (CEST)

Freigaben

Bearbeiten

Hoi, es liegen laut permissions-de-mail Freigaben für die Änderungen an "Ewa Kupiec (http://de.wikipedia.org/wiki/Ewa_kupiec) , Midori Goto, Christoph Poppen, Lothar Zagrosek, Kent Nagano, Esa-Pekka Salonen, Jennifer Larmore, Baltic Sea Festival, Leonidas Kavakos" vor, zu den Edits siehe aber Ra'ike oben. — Pill (Diskussion · Bewertung) 20:16, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten