Hallo nach Wien (oder in die Nähe),

auf deine Frage zur Länge von Artikel: Sie sind zu kurz, wenn einem aus dem Stehgreif allerlei einfällt, was dort eigentlich unbedingt noch hinein gehört... – genauer kann ichs auch nicht sagen, obwohl ich letzthin diverse "zu kurze" Artikel in die Liste eingetragen habe; die "Stub"-Markierung jedenfalls ist kein guter Hinweis, denn z.B. meine ich, dass ich zu Nestling alles gesagt habe, was zu sagen ist, und dennoch hat jmd. kurz nach der Erstellung das Stub-Signal gesetzt. Also: Geschwätzigkeit (Länge) ist sicher kein gutes Kriterium.

Nach deinen (überdies schönen) Erweiterungen kannst du ihn sicher aus der Liste rausnehmen. Ich würde aber an deiner Stelle noch das Wort "ektognat" erklären (das ist ein arges Fremdwort) und überdies einen Absatz ergänzen darüber, dass die Fühler umgewandelte Beine sind (oben ja schon erwähnt, aber für Laien ist das zu knapp) und dass alle diese Extremitäten letztlich durch ganz wenige Entwicklungskontrollgene bewirkt werden; Christiane Nüsslein-Volhard hat hierfür schließlich den Nobelpreis bekommen. (Und nicht deine Signatur vergessen). Gruß: --Gerbil 15:39, 30. Mai 2005 (CEST)

ps: "Das Portal verlangt nach mehr Länge..." (oder so ähnlich): das klingt wie "die Macht" aus Starwars, es sind aber z.B. ein Biologe aus Frankfurt oder eine Biologin aus Göttingen oderoderoder

pps: Wenn du einen Artikel findest oder neu schreibst, dann sollte er unten mit den passenden Kategorien codiert werden; wenn du unsicher bist, einfach Kategorie:Biologie eintragen; präziser wäre schon Zoologie oder Botanik und evtl. die Tiergruppe etc.; im Zweifelsfall rufe einen ähnlich Begriff auf und schau dir dessen Kategorien an; und HIER, HIER und HIER findest zu zumindest eine gewisse Übersicht. --Gerbil 17:36, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Willkommen

Bearbeiten

Hallo Boris, Willkommen bei Wikipedia!

Folgende Links sind sehr hilfreich

Unter die Wikipedianer kannst Du Deine Interessen eintragen.
Du kannst keine Fehler machen... Leg einfach los. Man lernt auch einiges, wenn man sich die Quelltexte von Kollegen anschaut.

Gruß -- Andreas Werle 21:49, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Litliste

Bearbeiten

Hi Polluxx,

ich habe deine Literaturliste Rückgängig gemacht. Wikipedia ist keine Literaturliste, die Listen dienen nur zur Ergänzung von Artikeln. -- מישה 09:13, 8. Jun 2005 (CEST)

Evolution

Bearbeiten

Hi Pollux, Du hattest den von mir verfaßten Artikel Evolution umgearbeitet und verschiedene Bereiche ausgelagert. Ansich fand ich dieses Neustrukturieren nicht schlecht, weil keine Inhalte verloren gingen. Die Wikipedianer wollten es aber aus bestimmten Kriterien so nicht haben und eine Seite reicht ja auch. :-)

Vielen Danki trotzdem für die Mühe Trilo

Huhu Pollux, sorry, daß ich mich jetzt erst melde. Du hast völlig recht, ich wollte eigentlich nur deine Literaturlistensache rückgängig machen. Das andere habe ich leider übersehen. Ach, noch ein Tipp: Wenn du Bearbeitungen ankündigst, nimm liebe die Vorlage Inuse (zweimal geschweifte Klammern darum){{Inuse}} --מישה
Bearbeiten

Halo Polluxx: ich habe bei Diskussion:Universität für Bodenkultur Wien gesehen dass Du auch eine Navigation fuer A (wie CH oder all die anderen Laender) suchst; ich kann das gerne machen, wenn Du mir sagen kannst, wie die Univs und Hochschulen am besten zusammengefasst werden: ich dachte an vorerst 3 Navigationen: eine fuer Univs, eine fuer (Fach-)Hochschulen und eine fuer Univs und Hochschulen in Wien! (etwa so wie Liste der Universitäten und Hochschulen in Ungarn) - PS: all die Navigationsleisten (im Text als "Vorlage:Bla blab ist unter Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Universitäten - Gruss Foundert 19:55, 30. Sep 2006 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (06.12.2013)

Bearbeiten

Hallo Polluxx,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ruessel.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Polluxx) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten