Hallo und herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Es freut mich Dich hier als angemeldeten Benutzer begrüßen zu dürfen. Ich möchte Dir noch einige vielleicht hilfreiche Seiten nennen. Zunächst wäre da als Sammelseite das Tutorial, das auf die meisten zu Beginn brauchbaren Seiten verweist. Für die Artikelarbeit bietet Wie schreibe ich gute Artikel gute Anhaltspunkte. Achte bitte darauf, dass Du einerseits Quellen angibst, andererseits aber keine Urheberrechtsverletzungen begehst.

Ansonsten dient das Projekt der Erstellung einer Enzyklopädie, was eine Reihe von Einträgen ausschließt. Es ist hilfreich und nett einen freundlichen und höflichen Umgangston zu pflegen. Näheres findes Du hier.

Falls Du Fragen hast, dann kannst Du sie hier stellen oder Dir einen Mentor aussuchen, der Dir hilft Dich zurecht zu finden. Grundsätzlich ist aber fast jeder Wikipedianer bereit Dir zu helfen, wenn Du fragst.

Hilfreich für das Verständnis von Abkürzungen sind noch das Glossar, für das Einbinden von Bildern noch Hilfe:Bilder und für die Einbindung einiger externer Datenbanken die verlinkten Artikel. Allgemeine Textbausteine gibt es dann hier, eine Feld für Versuche hier.

Wichtig ist noch zu wissen, dass auf Diskussionsseiten Beiträge signiert werden (geht ganz einfach: setz vier Tilden hinter Deinen Text, nämlich so: --~~~~).

Da ich einen gewissen bremischen Bezug bei Dir vermute möchte ich Dich noch auf das WikiProjekt Bremen und den monatlich am jeweils letzten Mittwoch stattfindenen Stammtisch der bremischen Wikipedianer aufmerksam machen.

So, jetzt viel Spaß hier.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:09, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Goliath (Automobilhersteller)

Bearbeiten

Hallo Pkbremen, bist Du ganz sicher, dass die Entwicklung des Jagdwagens von Goliath schon 1954 begann? Ich habe einige Zweifel, da die Bundeswehr erst Ende 1955 gegründet wurde und es sich bei den ersten Jagdwagen um Muster handelt, die DKW bzw. Auto Union, Goliath und Porsche nach genauen Vorgaben bauten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:41, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Lothar,

hoffentlich mach´ ich das jetzt alles richtig mit der Beantwortung.


Mir liegt ein Rundschreiben ("Geheim ! Eingeschrieben") vom Verband der Autoindustrie vom 21.2.1953 vor, das an die Chefs der deutschen Autoindustrie ging, mit der Bitte es nicht dem Amt Blank bekannt zu geben. Darin werden die Nato-Normen vorgestellt: "Bei den Besprechungen über die Möglichkeiten, Fahrzeuge im Rahmen späterer Staatsaufträge für Heereszwecke zu liefern, war von gewissen 'Normen' gesprochen worden...". Wie mir Zeitzeugen bestätigten (Goliath Konstrukteure) bestätigten, begann die konstruktive Entwicklung sogar schon 1953, 1954 entstand der erste Prototyp.

Viele Grüße aus Bremen Peter Kurze Pkbremen 22:49, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, vielen Dank für die Information. Nachdem ich weiß, wer sich hinter „Pkbremen“ verbirgt, habe ich nicht die geringsten Zweifel, dass die Angaben richtig sind. − Ich besitze übrigens einige Deiner Bücher, in denen ich immer wieder gern nachschlage. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 15:51, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Alexander TS und Arabella: Längs- oder Schräglenker?

Bearbeiten

Hallo Peter, ich weiß nicht, ob Du ab und zu noch in Wikipedia reinschaust. Wenn ja, greif doch bitte einmal in die Diskussion um die Frage ein, ob Lloyd Alexander TS und Arabella eine Schräg- oder Längslenkerachse hatten. Ich war zwar lange Zeit auch der Meinung, es seien Schräglenker gewesen, habe mich aber durch Zeichnungen davon überzeugen lassen, dass es – genau wie beim BMW 600 – Längslenker waren. Bei BMW ist es im Übrigen interessant, dass in einem Prospekt von 1958 Längslenker genannt sind, in einer neueren BMW-Broschüre aber zu lesen ist, der 600 sei das erste deutsche Auto mit Schräglenkerachse gewesen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:27, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: Seit Kurzem habe ich Dein Buch Borgward-Typenkunde und finde es sehr informativ. In den Tabellen vermisse ich lediglich Angaben zur Ventilsteuerung.