Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Koordinaten Seebronn

Bearbeiten

Hallo Diebinger!

Du hast bei der Koordinatenangabe von Seebronn die Sekunden-Angabe auf den Dezimalbereich erweitert, mit der Begründung die Koordinaten hätten nicht direkt auf Seebronn gezeigt. Eine Koordinatenänderung im Bereich von einigen Zehntel-Sekunden bewirkt lediglich eine Änderung im Bereich weniger Meter, was nur für Gebäude von Belang ist. Ohnehin rundet das System von Wikipedia bei Orten die Angabe auf volle Sekunden, da hier kein (zenti)metergenaue Angabe erforderlich ist. Die Angabe 28,25 " und 35,83 " werden somit auf 28 " und 36 " gerundet. Die vorgenommene Koordinatenänderung bewirkt somit nur eine Änderung von rund 10 Metern (von der Hindenburgstraße in die Pfarrgasse). Die Koordinatenanpassung war damit quasi sinnfrei. Da in der Wikipedia jede Version einzeln abgespeichert wird (d. h. der ganze Artikel wird noch einmal einzeln abgespeichert), beanspruchen solche Bearbeitungen unnötige Speicherkapazität. Daher bitte ich dich in Zukunft auf solche Bearbeitungen zu verzichten. Grüße --MaiusGermanicus 15:31, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

P. S. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. --MaiusGermanicus 15:35, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage Baustelle und Inuse

Bearbeiten

Hallo Diebinger!

Ich hab dir vorhin etwas falsches bei der Vorlage:Baustelle erzählt. Ich hatte behauptet, dass diese im Artikelnamensraum verwendet wird. Aber diese Vorlage wird nur im Benutzernamensraum (also auf Benutzerunterseiten) verwendet. Du hast diese Vorlage richtig verwendet (im Benutzernamensraum). Nur das mit der Signatur, daran bin ich schuld. Das geht nur bei der Vorlage:Inuse, die im Artikelnamensraum verwendet wird. Stattdessen wird bei der Vorlage Baustelle, ein Link auf die eigene Diskussionsseite (in dem Fall auf diese Seite) eingefügt. Dazu schreibt man {{Baustelle|Benutzername}}. Die Vorlage Baustelle dient im Benutzernamensraum dazu, Leser die zufällig durch eine Suchmaschine auf den unfertigen Artikel gestoßen sind, darauf hinzuweisen. Die Vorlage kann so lange verwendet werden, bis der Artikel fertig ist. Wenn man zeitlich begrenzte Bearbeitungen im Artikelnamensraum (d .h. Artikel die bereits Bestandteil der Wikipedia sind) durchführt (also nicht auf der Benutzerseite bzw. Benutzerunterseite), dann verwendet man die Vorlage Inuse. Die Vorlage Inuse dient dazu, andere Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass die Seite gerade im Moment bearbeitet wird, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Außerdem weist sie Leser darauf hin, dass gerade am Artikel gearbeitet wird. Die Vorlage Inuse sollte man nur für bereits bestehende Artikel und nur so lange verwenden, wie man den Artikel tatsächlich bearbeitet. Wenn man den Artikel gerade nicht bearbeitet entfernt man den Baustein wieder. Durch die Vorlage Inuse wird der Artikel außerdem in einer Wartungkategorie gelistet, die einen Überblick über die Artikel liefert, an denen gerade jemand arbeitet. Für Inuse schreibt man: {{Inuse|--~~~}}. Diese Vorlage muss mann signieren. Entschuldige bitte das Missverständnis. Manchmal bringt man eben was durcheinander. Aber du hast die richtige Vorlage verwendet, die so lange bleiben darf, bis der Artikel fertig ist. Bei weiteren Fragen stehe ich zur Verfügung. --MaiusGermanicus 01:37, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (14.04.2022)

Bearbeiten

Hallo Philippsimon.de,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Schützengesellschaft logo.png - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten