Begrüßung

Bearbeiten
  Hallo Phänomenologie! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
 
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
 
Artikel sollen neutral sein.
 
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
 
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
 
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
 
Artikel-Richtlinien
 
Wie man gute Artikel schreibt
 
Typische Missverständnisse
 
Unsere Inhalte thematisch
 
Antworten auf häufige Fragen
 
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
 
Spielwiese zum Ausprobieren
 
Unser Mentorenprogramm
 
Wikipedia-Gemeinschaft
 
Kommunikation
 
Nachrichten rund um Wikipedia
 

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein.
Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

 
Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
 
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! Spuki Séance 15:31, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bearbeiten

ich habe gesehen, das viele der von Dir als "Literatur" eingefügten Werke nicht passen. So ist im Artikel Altniederländische Malerei ein Werk unter "Literatur" angegeben, das nach dem Artikeltitel nur Werke der Epoche als Illustation enthält, in einem anderen Artikel wurde ein Buch aufgenommen, in dem die im Lemma behandelte Person lediglich 7 Illustrationen geliefert hat. In den Abschnitt "Literatur" sollen aber eigentlich Werke aufgenommen werden, die deutlich über den Artikel hinausführende Sachinformationen direkt zum Lemma liefern. Siehe dazu WP:Literatur#Auswahl Gruss Andreas König (Diskussion) 12:26, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und nochmals: Literaturangaben

Bearbeiten

Bitte beachte bei Wikipedia:Literatur#Auswahl vor allem die Richtlinie: «Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen»! -- Flusz (Diskussion) 14:04, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo

Bearbeiten

Liest Du die hinweise eigentlich? --87.152.78.140 16:28, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Damit Du die Hinweise findest und v.a. beachtest, habe ich Deinen Account für 6 Stunden gesperrt. Gruß --Kuebi [ · Δ] 11:57, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

Hallo! Solltest du weiterhin im großen Stil Veröffentlichung eines Autors nach dem Gießkannenprinzip („Literatur-Spam“) in die Wikipedia einzubringen, so kann dein Nutzerkonto gesperrt werden. Lies bitte die Hinweise unter Wikipedia:Literatur. Wir machen hier keine Werbung für Neuveröffentlichungen in randständigen Lemmata. --Polarlys (Diskussion) 11:55, 6. Apr. 2013 (CEST) Nein, keine Werbung, aber Anzeige der fortschreitenden Publikation. - Wurde deshalb der "Gustave Flaubert" herausgenommen, auch unter den Artikeln "Sartre" und "Flaubert", oder auch weiterer Artilel wie beispielsweise "Celan bei Heidegger". Das war nicht nach dem Gießkannenprinzip. Sondern dieser Artikel hat damals öffentlich wie in der Fachwelt der Heideggers und der Celans für Furore gesorgt. Deshalb die Unterbringung. Der "Flaubert" bedarf keiner Werbung, er ist auch so erfolgreich. --147.142.186.54 11:06, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Roland Bothner, Gießkannenprinzip in der Literatur

Bearbeiten

Hallo,

die Kritik an meiner Art der Literaturhinweise bedarf eines Kommentars. Ich orientiere mich an der Preußischen Bibliotheksordnung, die für alle deutschen Bibliothken gilt. Da es sich bei Wikipedia um eine Enzyklopedie handelt, dürfte sie auch in diesem Fall greifen. Mit freundlichem Gruß --Phänomenologie (Diskussion) 11:37, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

bitte derartige fehlerhafte Änderungen unterlassen. Zum informieren siehe WP:ZR Formatierungsregeln für Literatur - Allgemeine Regeln - Punkt 9. Gruß --RonMeier (Diskussion) 08:55, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten