Herzlich willkommen in der Wikipedia, Payerbachreichenau1!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner 15:22, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (17.07.2011)

Bearbeiten

Hallo Payerbachreichenau1,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Sudik-Mino_1.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Payerbachreichenau1) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo BLUbot!

Bearbeiten

Hab die Datei nun neu hochgeladen. Sollte es noch Probleme geben bitte ich um Verbesserung. Danke für Deine Hilfe. --Payerbachreichenau1 23:58, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sudik Mino

Bearbeiten

Hallo Payerbachreichenau1, ich habe gesehen, dass du den Artikel Sudik Mino erweitert hast. Ich nehme auch an, dsass du ihn als IP begonnen hast. Nur eine Frage: Ich bin zwar nicht der Kunstkenner und traue mir selbst desweigen kein Urteil zu. Aber kannst du selbst einmal prüfen ob der Künstler die Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst erfüllt um damit einem Löschantrag zu überstehen. Vielleicht kannst du den Artikel noch dahingehend ausbauen, dass das besser dargestellt wird. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:00, 23. Jul. 2011 (CEST) Hallo Karl!Beantworten

Das ist das ganz große Problem Wikipedias! Es werden lenkende Überlegungen in sehr vielen Bereichen von Administratoren getroffen, deren Wissen in Spezialbereichen nicht genügen. Ich akzeptiere Deine Feststellung, daß Du nicht zu den Kunstkennern gehörst. Es liegt mir auch sehr, sehr fern, da etwas beizufügen. Auf der Seite Hubmers befinden sich zwei Bildnisse von diesem. Das ursprüngliche, oben befindliche stammt von einem unbekannten Künstler und dessen Verbleib ist auch nicht bekannt. Sudiks Bildnis hingegen wurde von der örtlichen Pfarrgemeinde und offensichtlich auch von der Bevölkerung als das IHRE ANGENOMMEN. Es ziert den Innenraum des Bethauses in Naßwald in ehrender und feierlicher Höhe. Ich würde daher, unabhängig davon wer es geschaffen hat, Sudiks Bild den höheren Wert zumessen. Ein Urteil darüber, ob künstlerisches Vermögen sich durchgesetzt hat, müssen wir wohl auch unter dem Aspekt einer künftigen Entwicklung und der gestaltenden Kraft des Faktischen sehen. Egon Schiele wurde sogar wegen der Verbreitung unsittlicher Zeichnungen vom Zeitgeist gerichtlich verurteilt. Und niemand würde ihm wohl heute eine künstlerische Fähigkeit besonderer Art absprechen können. Sudiks eigentliches Werk, dem Fantastischen Realismus zuzuzählen, wird Dir wahrscheinlich gar nicht bekannt sein. Im Übrigen erfüllt Sudiks Werk die Richtlinien Wikipedias jedenfalls bei Weitem. An der Ausgestaltung der Seite kann übrigens - nach Deinen Vorstellungen - weiter gearbeitet werden. Und Beiträge dazu müssen gar nicht unbedingt von mir komnmen. Wer sagt das? Es ist sehr, sehr wünschenswert, wenn sich ein breites Forum daran beteiligt, das es beim künstlerischen Wirken Sudiks sicher nicht nur lokal, sondern in hohem Maße national und international gibt.

L.Gr. -- Payerbachreichenau1 18:24, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Payerbachreichenau1! Entschuldige, dass ich mich einmische. Die Mitarbeiter des Portals Bildende Kunst sind sehr heikel, was die Einstellung von Künstlerartikeln betrifft, besonders was die Quellen betrifft. Es genügt also nicht, von einem Künstler überzeugt zu sein, es wird darauf Wert gelegt, dass unanbhängeige Fachleute das auch (neutral und nachvollziehbar) geschrieben haben. Es wäre daher ratsam, Belege für die Bedeutung des Künstlers einzupflegen. Bitte auch die von dir erwähnten internationale Resonanz. Als Lektüre empfehle ich Dir WP:BLG. Gruß --Pascal64 18:48, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Payerbachreichenau1, leider ist es eingetroffen, was ich befürchtet habe, wobei ich da leider nicht weiterhelfen kann. Gegen den Löschantrag musst du aber nicht nur argumentieren sondern auch am Artikel selbst arbeiten, wobei ich den User:Robertsan in seiner Anonymität schon als Kunstkenner kenne. Helfen kann ich dir nur bei formalen Dingen im Artikel. Gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:37, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nachdem jetzt das Austria-Forum als Quelle angegen wurde, sieht man sofort den wortwörtlihen Text. Sofern keine freigabe durch Barbara Island geschickt wird, muss der Artikel aus diesem Grund gelöscht werden. Ich weiß es ist nicht einfach, aber die Gesetze sind einmal so. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:07, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten