Lektüretipps

Bearbeiten

--Artregor (Diskussion) 21:06, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Palaverbaum“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Palaverbaum“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen.

Freundliche Grüße --Artregor (Diskussion) 21:06, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/dh  Benutzerkonto wurde verifiziert.--Der Checkerboy 12:09, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Palaverbaum, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Der Checkerboy 12:09, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Palaverbaum. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 21:01, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Artregor,

vielen Dank für dein Willkommen und die Unterstützung als Mentor.

Artikel Märchen

Bearbeiten

Eine erste konkrete Hilfe brauche ich bei meiner Arbeit zum Thema psychologische Bedeutung von Märchen. Da ich für eine pensionierte Dipl. Psychologin eine Website dazu gebaut habe, fand ich das Thema so interessant, dass die Allgemeinheit über Wikipedia daran teilhaben sollte. Nach mehreren Versuchen mit anscheinend problematischen Verweisen auf die Website sollte sich ein Fachmann erstmal meine Arbeit anschauen, bevor ich Wikipedia-Regeln verletze.

===== Neuer und erweiterter Textentwurf =====

Psychologisch können Märchenfiguren als Archetypen und psychische Funktionen gedeutet werden. Die Urbilder menschlicher Vorstellungsmuster haben zu allen Zeiten und in den unterschiedlichsten Kulturen ähnliche Bilder hervorgebracht und können somit als kollektive Menschheitserfahrungen gelten. Für Max Lüthi, Schweizer Märchenforscher, haben Märchen immer eine "innere Wahrheit". Märchen spiegeln die seelischen Abläufe und Gegebenheiten im Menschen. Es gibt nichts in der menschlichen Existenz, das das Märchen nicht schildern würde. Aus psychologischer Sicht versucht man in der Märchenforschung den Symbolgehalt der Zaubermärchen zu verstehen. All die Hexen, Riesen und Drachen sind nicht als Auswüchse unsinniger Phantasterei zu sehen, sondern als innere Aspekte eines jeden Menschen, die gelebt oder ungelebt, bewusst oder unbewusst in uns schlummern. Aus diesem Grunde ist eine adäquate Deutung des symbolischen Märchengehalts besonders wichtig.[1]
--Palaverbaum (Diskussion) 12:15, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das Problematische ist nicht der Textabschnitt an sich, sondern ist und bleibt der Link auf die Webseite, die mit ihren leicht abrufbaren Unterseiten schlicht und einfach werblich konnotiert ist. Weshalb gibst Du als Beleg nicht gleich den entsprechenden Titel mit Seitenangabe des renommierten Forschers Max Lüthi an? Die Informationen stammen doch im Wesentlichen ohnehin von ihm. --Artregor (Diskussion) 15:28, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist zwar lediglich ein Märchenbuch der Autorin, was in der Sidebar der Seiten angezeigt wird, aber wenn das nach Wikipedia Maßstab nicht akzeptable Werbung bedeutet, respektiere ich das selbstverständlich. Ein anderer Aspekt macht mir mehr Kopfzerbrechen, weil sich da zwei Wikipediaregeln anscheinend widersprechen: Zum einen habe ich die Indexseite von palaverbaum.de als Einzelnachweis gewählt, weil sich die Arbeit von C. Anderski über fünf unter den Hauptmenü punkten geschriebenen Unterthemen erstreckt. Darin wird auf eine Reihe von Quellen referenziert, die ich unten aufgelistet habe. Max Lüthi ist auch darunter, aber nicht Haupt- oder gar einziger Bezug.

Mit meiner Formulierung versuche ich die Hauptaussagen der Arbeit in wenigen Worten zusammenzufassen, was du ja auch gelungen findest. Andererseits bin ich mehrmals darauf hingewiesen worden, wie wichtig eine saubere und lückenlose Dokumentation der Urheberschaft für die in der Wikipedia veröffentlichten Texte ist. Und das ist nun mal Anderski für die gesamte Abhandlung und nicht eine einzelne Referenz eines in ihrer Arbeit zitierten Kollegen. Bei dem hohen Stellenwert der Werbefreiheit gegenüber dem Informationswert der Abhandlung auf palaverbaum.de bin ich bei der Abwägung auf Punkt 3 dieser Regelerklärung gekommen, die einen allgemeinen Weblink empfiehlt, aber keinen Referenzlink, der m. E. sinnvoller ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Interessenkonflikt#Hinweise_f.C3.BCr_Autoren

Seiteninterne Verweise der externen Website
Bearbeiten
  • Regine Lückel, Gestalttherapeutische und integrative Arbeit mit Märchen, Jungfermann-Verlag, Paderborn 3/1985, S. 31
  • E. Drewermann, Interview mit der Südwestpresse, Magdi Aboul-Kheir, 08.04.2013
  • E. Drewermann, Interview mit der NOZ am 10.12.2012
  • C.G. Jung (Symbolik des Geistes, 1948)
  • Kast, Die Dynamik der Symbole, S. 237
  • Kast, Märchen als Therapie, S. 103
  • Neumann, 1949 a, S. 11
  • Bruno Bettelheim, S. 364 (zu Gestalttherapie)
  • Kast, Wege aus Angst und Symbiose, S. 8
  • Erich Fromm (1951a: Märchen, Mythen, Träume. Eine Einführung in das Verständnis einer vergessenen Sprache)
  • Erich Fried, 1966
  • Inge Wuthe www.inge-wuthe.de/traurigetraurigkeit.htm
  • Lazarus, 1981 (Emotionspsychologe)
  • V. Bertignoll (Kinderpsychologin)
  • Röhrich, L.: Märchen und Wirklichkeit, Wiesbaden 1974. S.1

--Palaverbaum (Diskussion) 12:07, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe da keinen Widerspruch. Der Hinweis auf WP:IK bezieht sich auf Artikel über Autoren; dort könnte man die Webseite einmal zitieren. Hier reden wir aber über einen Artikel über Märchen. Die Webseite, um die es geht, ist eine privat betriebene Webseite, welche auch eine werbliche Konnotation enthält und deshalb bleibt sie draußen. Wo ist jetzt das Problem? Wenn die Aussagen in dem hier diskutierten Textabschnitt von mehreren renommierten Autoren stammen, dann stellt man halt zu jedem Satz einen Einzelnachweis mit dem entsprechenden Literaturtitel und zugehöriger Seitenzahl. Diese Websrite ist jedenfalls kein valider Beleg gemäß WP:Belege. --Artregor (Diskussion) 14:30, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Rückfrage: Geht es Dir nun um eine grundlegende Verbesserung von Wikipedia-Artikeln oder letztlich doch nur darum, die private Webseite hier unterzubringen? --Artregor (Diskussion) 21:04, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Erstmal Danke, dass du dir als Mentor soviel Zeit für mich nimmst und deine Geduld mit mir als "Neuling". Ich bin noch nicht lange dabei, sehe aber eine durchgehende Abneigung gegen private Webseiten, die als Quelle benutzt werden, so dass möglicherweise der Blick auf den Mehrwert etwas getrübt ist? Du hast deinen Standpunkt deutlich genug gemacht und brauchst es nicht zu wiederholen. Was deinen Vorschlag betrifft, zu jedem Satz des diskutierten Textabschnittes einen Autor zu nennen, so würde dies zu keiner Verbesserung des Märchen-Artikels führen, weil - ich wiederhole mich - der Absatz ein übergreifender sehr komprimierter Abstract der Website ist und nicht eine Ansammlung von Zitaten renomierter Autoren. Als eigenständiges weiterführendes Thema zum allgemeinen Wikipedia-Artikel Märchen würde eine sinnvolle Erweiterung des Artikels den Rahmen sprengen, weil es sehr ausführlicher geschehen müsste. Daher habe ich mich entschlossen, das Thema aufzuteilen, d. h. Teilaspekte aufzugreifen, die gut durch "renomierte Autoren" zu belegen sind, und passende Artikel zu erweitern und damit hoffentlich zu verbessern.

In den nächsten Tagen werde ich einen neuen Abschnitt zu Schneewittchen formulieren (und zunächst zur Begutachtung hier einstellen), der sich mit gestalttherapeutisch geprägten Märchentherapiesitzungen befasst, worüber Regine Lückel in ihrem Werk "Gestalttherapeutische und integrative Arbeit mit Märchen" geschrieben hat. --Palaverbaum (Diskussion) 06:04, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Okay, ich bin gespannt. Stell aber vielleicht besser einen entsprechenden Entwurf auf eine eigene Seite, etwa auf Benutzer:Palaverbaum/Entwurf (einfach auf den Rotlink klicken und dort abspeichern), das macht es übersichtlicher. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 07:02, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Palaverbaum!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 07:30, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

  1. Was sind Märchen. Psychologische, soziale und kulturelle Bedeutung, abgerufen am 29. September 2015