Hallo Ossi, vielen Dank für deine Mail. Welche Fragen hast du denn konkret zu Pradler Ritterspiele?

Ich sehe auch, dich hat hier noch niemand offiziell begrüßt. Ich hole das gerne nach und gebe dir ein paar Links, auf denen du dich über die "Geheimnisse" von Wikipedia weiter kundig machen kannst:

In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bitte unbedingt auch Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier oder ganz einfach bei einem Wikipedianer, der dir "über den Weg läuft". Wir helfen alle gerne weiter. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Gruß, --ercas 17:58, 1. Okt 2005 (CEST)

kann ich hier an dieser stelle meine fragen schreiben ? liest das ercan oder jemand der mir dann antwortet ?


Hallo Ossi, ja ich lese das hier auch, aber ich bin nicht ständig online. Deswegen gib mir bitte eine wenigstens kurze Zeitspanne zur Antwort und beschränke dich auf eine Möglichkeit. E-Mails plus Einträge in zwei Diskussionsseiten ist zu verwirrend. Ich versuche also gesammelt hier deine Fragen zu beantworten:


Die vielen links sind ja verwirrend, aber das ist eben leider im ganzen Internet so und auch in den diversen help's.

Das wirst du aber schnell lernen, wenn du dich mit Wikipedia etwas beschäftigt hast. Deswegen habe ich dir ja auch oben einige Hinweise gegeben.


Konkret meine Frage: Bei meinen Bildern steht die Warnung, daß kein Urheber oder Copyright dabei is und somit die Gefahr der Löschung besteht. Ich habe aber eingetragen, daß es meine eigenen Bilder sind. Den link "summary" oder wo man noch was eintragen sollte, finde ich net. Wo soll ich den noch was dazuschreiben?

Wie schon per e-mail gesagt, ohne den konkreten Link zum Bild kann ich dir nicht sagen, was du falsch gemacht oder vergessen hast. Unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe sind sie nicht eingetragen, zumindest nicht unter deinem Benutzernamen. Klicke mal bitte in diesen Verweis, lese dich da durch, vielleicht kannst du das Problem dann selbst lösen.


Warum hast du die externen Links weggenommen ?

Du hattest in deinen Artikel eine Menge im Text versteckter Links aufgenommen, die ich in der Tat gelöscht habe. Das war einerseits teilweise Werbung und andererseits sind Links im Artikel gesondert unter "Weblinks" aufzuführen und nicht im Text zu verstecken.


Lt.Beschreibung sind ja solche möglich und demzufolge zulaässig?

Ja, natürlich, aber keine Werbeseiten und grundsätzlich auch nur Seiten, die eine weitergehende Information zu dem jeweiligen Artikel darstellen. Links zu anderen Themen, vielleicht ähnlichen Theatern, gehören in einen neuen Artikel.


Ich habe diese extra aus dem Grund eingefügt, um nicht zu steril die Seite als Werbung für die Pradler wirken zu lassen, daher auch links zur "Konkurrenz" für die ich normalerweise keine Werbung machen will.

Der Artikel soll für gar niemanden Werbung sein, sondern objektiv über Enzyklopädie-Würdiges berichten. Deswegen habe ich auch versucht, deinen sehr begeisterten Text etwas objektiver zu formulieren.


Dazu zählen auch die links zu nicht-persönlichen seiten vom aeiou-österreich-lexikon, das eine enzyklopädie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist und daher sicher nicht als unseriös angesehen werden kann.

Es geht nicht um "unseriös", sondern darum, dass die Links im Fließtext unter anderen Begriffen "versteckt" waren. Du kannst an dem Artikel aber jederzeit selbst weiterarbeiten, meine Änderungen rückgängig machen oder neue Ergänzungen einfügen, wo du es für richtig findest. Aber wie gesagt: Wie gesagt, Links gesondert ausweisen und erläutern.


Ich bin eigentlich draufgekommen, daß hier jeder mitarbeiten kann, als ich von "Pradl" einen link zu "Pradler Ritterspiele" fand, bei dem steht, daß die Seite noch nicht existiert und von jedermann eingetragen werden kann. Solche "tote" links könnte ich doch auch von der "Pradler Ritterspiele" seite anlegen und darauf warten, daß sie irgendjemand erstellt ?

Immer, wenn ein roter Link erscheint, heißt das, dass es zu dem Thema noch keinen Artikel gibt. Jeder ist eingeladen, draufzuklicken und den Artikel zu erstellen. Genau so wie jeder eingeladen ist, bestehende Artikel zu verbessern, zu ändern oder zu ergänzen. Und natürlich darf jeder in seinem Artikel solche "toten Links" produzieren. Aber sie müssen Sinn geben, das heisst, ein eigener Artikel über ein solches Thema muss enzyklopädisch auch relevant sein.


Ich bedanke mich im voraus für die Auskunft - falls eine solche kommt und ich sie überhaupt wieder finde

Natürlich kommt sie, hier ist sie ja ;-) und ich finde sogar, relativ schnell.


Zum Schluss habe ich noch eine Bitte an dich: Wenn Du was auf Diskussionsseiten schreibst, unterschreibe bitte "automatisch" mit -- ~~~~ (vier Tilden). Das hilft schnell zu erkennen, um wen es sich handelt, und durch einen einfachen Klick landet man auf der Benutzerseite des Absenders. Artikel allerdings werden nicht unterschrieben - das hast du schon völlig richtig gemacht. Und gebe auch immer genau an, worum es geht: Wenn du nur von "Pradler Artikel" sprichst, sind verschiedene Klicks notwendig, herauszufinden, was gemeint ist, wenn du aber Pradler Ritterspiele schreibst, dann bin ich sofort im Bilde. Genau so auch evtl. Links, wie oben die zu den hochgeladenen Bildern. Die kann ich sonst überhaupt nicht herausfinden.

--ercas 20:49, 1. Okt 2005 (CEST)

danke und weitere fragen

Bearbeiten

Zunächst herzlichen Dank für die hilfe, als wikibaby ist man ja noch unbeholfen, aber ich denke auch, mit der zeit werd ichs schon lernen. Hm - ich wollte nur diesen einen Artikel eintragen,k für mehr wirds nicht reichen, denn dazu müßte ich über irgendein Thema besser bescheid wissen als jemand anderer. Aber vielleicht kann ich mal für nochtnicht vorhandene seiten recherchieren. Bin leicht zu begeistern und vielleicht wirds mal mehr - momentan fällt mir aber nix ein.

Nun zu den Fragen:

Die beiden Bilder sind:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Pradlerritterlogo.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Pradlerruebeab.jpg

ich hab mir zwar die entsprechenden seiten durchgelesen, aber ich finde das in der Beschreibung genannte menu nicht:

Im Dropdown-Menü von Licensing wählst du die für dein Bild passende Lizenz aus (Public Domain, GFDL oder Creative Commons).

Wo finde ich licensing

Von den angebotenen Varianten (falls ichs überhaupt kapiert hab - so sicher is das net) finde ich CC-By-SA am besten. Das Logo hab ich selbst zusammengestellt, der Ritter rechts und links ist eine Patentamtliche geschützte marke, also sollte es niemand für was anderes verwenden. Das Photo zeigt mich und eine Kollegin - sie weiss zwar nix von wikipedia, aber sie hat nix gegen eine veröffentlichung, hab ja Bilder auf denen sie drauf ist auch schon in Zeitungen untergebracht.

Die bezeichnung "versteckte" links is sicher nicht so gemeint, dass sie absichtlich versteckt wurden, das wollte ich nämlich nicht heimlich. Unter Weblinks möcht ichs aber nicht, weils ja nicht direkt die Pradler Ritterspiele betrifft. Ich werds also als links zu noch-nicht-existierenden wiki-seiten umbauen.

Wie erzeugt man eigentlich den Absatz weblinks , einfach selbst erstellen ?

Bearbeiten

Ist das richtig ? Weblinks  ? und dann einen strich ?


--Ossi heiter 04:05, 2. Okt 2005 (CEST) hab ich das mit den 4 Tilden jetzzt richtig ? Ich nehme an - ich hoffe - du bemerkst meine Antwort - geht das automatisch über die beobachtungsliste ? Ossi heiter 04:05, 2. Okt 2005 (CEST)

Ja, aber ich hab das jetzt im Artikel auch schon mal für dich erledigt und einen Einleitungssatz ergänzt (den du gerne noch mit Infos erweitern kannst). Jetzt wäre noch folgendes zu tun: AEIOU schreibt, die Ritterspiele wären 1917 aufgelöst und erst nach dem zweiten weltkrieg wiederbelebt worden - das geht nicht so mit den Infos jetzt im Artikel zusammen. Was war da? Die Infos über andere Bühnen ("Das Theater in der Biberstraße beherbergt nun das Kabarett Stadnikow das von Tamara Stadnikow der ehemaligen Gefährtin von Martin Flossman aus der Zeit des „bunten Wagen“ geleitet wird. Flossman hatte, bevor er den Simpl übernahm, in der Auerspergstraße ein Kellertheater, das ihm von dem damals berühmtesten Wiener Friseur „Theo“ (Theo Kovacic) zur Verfügung gestellt worden war. Die Pradler Ritter aber wurden wieder wie einst eine Wanderbühne.") gehören nicht in den Artikel - das sollte raus und ein Übergang zu warum die Pradler Wanderbühne wurden rein. Ingesamt fehlt noch: aus wieviel Leuten bestejt die Gruppe ungefähr? Den Lizenzbaustein auf der Bilderseite trägst du mit der Vorlage {{Bild-CC-by-sa/2.5}} nach. Das sieht dann so aus:
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
in Version 2.5 (abgekürzt „CC-by-sa 2.5“) veröffentlicht.

 2.5

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/legalcode.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

 
Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
 
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

 
Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
 
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
 
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.


hoffe, geholfen zu haben. --Elian Φ 04:57, 2. Okt 2005 (CEST)

antwort an elian

Bearbeiten

hm - ich weiss jetzt nicht, ob ich den Betreff richtig ausgefüllt hab oder ob als antwort ein Betreff vielleicht ohnedies überflüssig ist. Aber ich werds schon lernen, nach 3 Tagen wiki-erfahrung hab ich schon einiges an erfahrung gesammelt. die idee wikipedia gutzuheissen, zu loben usw. heisst sicher eulen nach athen zu schleudern, ich schliesse mich den tausenden (unbekannterweise) an die dies sicher schon vor mir getan haben. (Hat Athen noch Platz für weitere Eulen?) Nur is halt viel zu lernen und zu lesen. Mit jedem link kommt man zu 100 anderen interessanten sachen und irgendwann weiss man nimmer, wonach man gesucht hat - war da Holtzheimer oder so ähnlich schuld dran.

Genug des blahblahs - hier ein paar neue fragen. Ich will ja niemand auf die Nerven gehn und mit der Zeit hoff ich, daß meine Fragen weniger werden und ich werde vielleicht anderen Fragen beantworten (ich geniere mich fast, hier zu erwähnen, daß ich selbst Computerunterricht gebe)

1) Ich habe bei den beiden Bildern Pradlerritterlogo.jpg und Pradlerruebeab.jpg den Eintrag hinzugefügt und das symbol erscheint nun auch dabei. Ist das jetzt korrekt oder kann da noch eine beanstandung kommen, weil ichs falsch gemacht habe ?

2) Bei der history zu den Bildern fehlt mein name. Ich dachte der kommt automatisch dazu und änderungen kann man nur machen, wenn man angemeldet ist? Offensichtlich ist mir der Eintrag gelungen, ohne mich eingeloggt zu haben. Im Nachhinein kann man das wohl nicht ergänzen? Stört es, wenn kein name dabei is ? Kann da jemand deswegen meine Aktion löschen und somit den eintrag rückgängig machen?

3) Meinen Namen kann ich wohl nicht mehr ändern ? Die Schreibweise Ossi heiter ist bissl komisch - Ossi Heiter oder ossi heiter wär besser. Ist wohl aus unachtsamkeit bei der Registrierung passiert.

4) Ists überhaupt sinnvoll, seinen eigenen Namen zu verwenden? Vorteile ? Nachteile ?

5) Über die Suchfunktion ist wohl Pradler Ritterspiele nicht zu finden. Es geht nur wenn man den Namen unter "hochkomma" setzt. Ich kann mir aber denken, daß dies viele nicht tun, weils in google auch so möglich ist.

6) Den Einleitungssatz nur mit "Laientheatergruppe" find ich etwas abwertend, wenn ichs aber mit "kulturgüter" "weit über die grenzen bekannt" "uralte tradition" ergänze, dann wirkts vielleicht angeberisch. Ich hoff, es gibt einen brauchbaren konsens.

7) ercas hat in meinem Text auch "Wien" mit einem link versehen. Ich hab nix dagegen, finds aber hier, wo es nicht um Politik oder Geographie geht, nicht notwendig. Dann müßte man alles, München, Bayern, Österreich, Deutschland, Tirol usw. ebenfalls verlinken, ebenso wie Begriffe wie Theater, Regenschirm, Publikum usw. - Bei einem kleinen unbekannten Ort wie Pradl scheints mir sinnvoll. Ich hab - weils in der wiki-anleitung empfohlen wird - auch 1762 und 17._Jahrhundert verlinkt - finds aber auch net sinnvoll (ist meine subjektive meinung)

8) Die empfohlene Streichung der Sätze (Flossmann, Stadnikow, etc.) werde ich durchführen. War von mir nur, um nicht zun steril zu wirken, aber ich finde es eh auch net wichtig. Ich werde aber die empfohlenen (fehlenden) Informationen ergänzen.

9) Von der Stillegung ab 1917 (lt. AEIOU) ist mir nichts bekannt, ich habs auch nur in AEIOU gelesen, aber nicht in meinen Text aufgenommen, weil ich dazu keine definitiven Aussagen machen kann. Die Personen, die es wissen müßten sind nur mehr an der Adresse Zentralfriedhof erreichbar. Als sie noch unter uns weilten, wußte ich natürlich noch nicht, daß ich mal darüber was schreiben würde. Es gibt zudem eine ganze Reihe Fakten, die mir unklar sind und die ich deshalb gar nicht in diesen Text aufgenommen habe. Dazu müßte ich wohl in Tiroler Gemeindearchiven nachforschen. Die Aussage, die in AEIOU steht einfach kommentarlos zu übernehmen möchte ich aber nicht.

Ich habe hier die absätze mit 1) bis 9) gekennzeichnet, damit es einfacher ist, bei einer teilantwort nur auf dieses oder jenes bezug zu nehmen - und für eine solche Antwort sage ich jetzt schon mal danke, danke danke

--Ossi heiter 15:03, 2. Okt 2005 (CEST) (Wiki-Neuling)