Benutzer Diskussion:Orci/Archiv/Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/THWZ-Abwahl

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Reimmichl-212 in Abschnitt Ja und jetzt ist der Ofen wohl aus...

Start

Wann geht's denn los? Kurzzeitig habe ich gehofft, dass wir das vermeiden können, aber aus der Diskussion wird nicht's mehr. -- Freedom Wizard 14:37, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Co-Mentor!

Wie wär's, wenn Du es vorher mit Dialog versuchst? E-Mail und Chat sind schon erfunden. Anka Wau! 19:28, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

O du mein Himmel!! Redet hier niemand mehr privat mit dem anderen? Gibt's denn keine Freunde, die die Sache wieder ausserwikisch ins Lot bringen können? FW, Dein obiges Statement macht mir ernsthaft Sorgen - aber um Deine Einstellung (so wie THWZ's Ausraster auch). Und ich Naivling habe neulich erst einen Metor gebeten, das Wort „albern“ eher zu vermeiden, im Sinne des Betriebsklimas... Bitte um Contenance - und lasst dieses Verfahren hier lieber sein! --Reimmichl-212 22:02, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten


(BK) Nur um das klarzustellen: ich habe das Verfahren erstmal nur vorbereitet, ob ich es starte, weiß ich noch nicht. Ich hoffe immer noch, dass es nicht benötigt wird und dass es irgendwie eine Lösung gibt, ohne dass es zu einer Trennung von Mentorenprogramm und THWZ kommt (egal ob über Abwahl, Rücktritt oder sonst wie). Das wird jedoch ohne ein gewisses Einlenken von Seiten THWZ nicht gelingen, da m.E. die Regeln des Mentorenprogramms 1. in diesem Fall eindeutig sind (inaktive Mentees gehören einfach archiviert, wenn es keinen plausiblen Grund dagegen gibt, aber den hat er bislang nicht angegeben) 2. nicht zum Ignorieren da sind, sondern beachtet werden sollten und 3. sein Umgangston in einigen Diskussionen schlicht unerträglich ist (da hilft es auch nicht, darauf zu verweisen, dass die Diskussion ursprünglich von FW begründet wurde, aus seinem ersten Statement lese ich einfach nur etwas hilflose Ironie heraus).
Warum sollte ich e-Mail oder Chat verwenden? Das geht m.E. nicht nur mich was an, sondern alle Mentoren und das Problem liegt auch nicht unbedingt zwischen uns zwei, sondern zwischen ihm und einem (mMn größeren) Teil der gesamten Mentoren. Ich halte daher für diesen Fall die Offenheit der Wikipedia für das sinnvollste und da habe ich sowohl in der Mentorenprogramm-Diskussion als auch auf seiner Diskussionsseite versucht, auf ihn einzuwirken. Ergebnis waren bislang eher Angriffe auf Freedom Wizard, Kommentare wie "dann mach es doch" o.ä. als Verständnis für meine Position (die von vielen Mentoren geteilt wird). --Orci Disk 22:07, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten


oje oje - das Mentorenprogramm ist doch eigentlich ein Kernbaustein von AGF ... wie kann man sich untereinander nur so furchtbar in die Haare kriegen? Bittet doch mal Ulli Purwin um seine Meinung. Gruß Tom 09:55, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe es auch nicht und ich verstehe es vor allem nicht, dass man sich so aufregt, wenn man daran erinnert wird, dass man einen seit ca. 10 Monaten inaktiven Mentee archivieren sollte (ist ja nicht die erste Diskussion über dieses Thema). Viele Grüße --Orci Disk 11:41, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja ich weiß es war schon mehrfach Thema, leider hat es in der Vergangenheit auch andere Mentoren angepisst (sorry für Klartext) Wenn jemand den "Goodwill" mitbringt anderen (mit viel Geduld und unentgeltlich) als Mentor zur Verfügung zu stehen, sollten diejenigen für die Archivierung wichtig ist den Mentoren dieses administrative Problem abnehmen können - von mir aus per Automatismus nach 3 Monaten. Die Beziehungen die bei guten Mentorenpatenschaften gelegentlich entstehen sollten darunter nicht leiden. Gruß Tom 12:26, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass THWZ auch eine Archivierung durch dritte nicht akzeptiert, vgl. sein Revert. Viele Grüße --Orci Disk 12:49, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist nicht mein Job vorzugreifen - allerdings könnte ich mir vorstellen das eine automatische Archivierung nach 3 Monaten zustimmungsfähig ist. Wie wärs auf diesem Hintergrund mit einer Anfrage bei den beteiligten Parteien ? Gruß Tom 12:59, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hm… Aber wieso nach drei Monaten? Und wieso muss es denn automatisch sein? Einfache Regeln gibt es dazu ja schon: Die Mentoren sollen ihre Mentees spätestens nach etwa zwei Monaten archivieren. Es ist ja nicht so, dass die Archivierung kompliziert ist (Anm. Vorlage von Benutzerseite entfernen). Ich habe mich schon sehr oft gegen Zwangsacrhivierung ausgesprochen. Jeder Mentor sollte sich um seine Mentèes schon selbst kümmern, aber bitte den Regeln entsprechend.
Nun das Paradoxon: Die Vorlage auf der Benutzerseite dient im Wesentlichen der statistischen Auswertung und hat mit der Betreuung rein gar nichts zu tun. Aber jene statistik-verhassenden Mentoren verweigern die Entfernung. -- Freedom Wizard 15:31, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Eine Bot-Automatik finde ich auch keine geeignete Lösung, es kann immer mal einen Einzelfall geben, dass eine längere Betreuung begründet sinnvoll ist (z.B. dass sich jemand im MP eingetragen hat und erst drei Monate später anfängt, richtig zu editieren, hatte ich auch schon). Viele Grüße --Orci Disk 15:54, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kommt schon Leute. Ein Bot wäre neutral - die vorgeschlagene Anzahl der Monate (nach Inaktivität) ist mit 3 moderat über dem im Regelwerk vorgesehenen Wert. Wer mag, kann im Einzelfall nach Aktivität wieder einsetzen? Wo ist das Problem? Geht es hier um Regelhuber-, Rechthaberei oder statistische Verliebtheit? Wollt ihr wirklich wegen so etwas auf Mentoren verzichten? Wenn das wichtiger ist und Konsens wird, kann ich mir vorstellen das Thomas auch keine Lust mehr hat. Aber bitte sehr, wenn ihr meint es muss so geklärt werden nur zu. (Wäre allerdings nett auch mal andere Meinungen hier zu lesen.) Gruß Tom 16:50, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Meine steht einen Meter oberhalb. Tom hat doppelt recht: AGF halte ich in unsrer Runde auch unbedingt für das Um und Auf, 3 Monate (mit individuellen Ausweichmöglichkeiten) für praktikabel; wenn schon ein Mentoren-MB, dann doch eher darüber, oder? Bitte tut's was gegen den Streit, danke, --Reimmichl-212 17:06, 13. Dez. 2010 (CET) @ FW: Fahr' doch den Ton ein wenig von muss... auf wär' doch gut, wenn... zurück, bitte.Beantworten

Unabhängig davon, was die Mentoren beschließen (zwangs-Entfernung nach X Monaten oder bot-gestützte Entfernung nach X Monaten), wird THWZ – das prophezeie ich mal – das Mentor-Bapperl wieder einfügen. Ich weiß nicht was der Mann will. --Drahreg01 17:12, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gerhard, das ist doch so was von einfach:
  • Der Mann will seine Erfahrung und seine Kenntnisse neuen Benutzern vermitteln und zugänglich machen.
  • Der Mann greift zu diesem Zweck gerne auf Organisationshilfsmittel und Vorlagen zurück, die das MP zu diesem Zweck zugänglich macht.
  • Der Mann gestaltet das Verhätnis zwischen sich und seinem Mentee nach seinem gusto; gedeckt durch alle Grundprinzipien der WP.
  • Der Mann trifft alle Entscheidungen betreffend seines Verhältnisses zu seinen Mentees aufgrund eigenen Urteils, eigener Abwägung und eigener Prognosestellung.
  • Der Mann akzeptiert und promoted aktiv und passiv die vier Grundregeln der Wikipedia. Sein Editverhalten ist streng nach diesen Grundregeln qusgerichtet.
  • Der Mann hat überhaupt keine Attitüde, irgendwelche Bapperln zu löschen oder wiederherzustellen
  • Der Mann lehnt es ab, aufgrund seiner Bereitschaft zur Betreuung von Neulingen Objekt einer wie auch immer gearteten Verwaltung zu werden.
  • Der Mann hat nur das Ziel, diese Enzyklopädie zu verbessern.
  • Der Mann wundert sich, warum gerade Drahreg01 das nicht zu wissen vorgibt! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:58, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nun, es ist äußerst lobenswert, dass der Mann Neulingen freiwillig nach bestem Gewissen helfen will um diese Enzyklopädie zu verbessern. Doch stellt sich mir die Frage wozu er das Mentorenprogramm braucht, wenn er sich nicht an dessen simple Regeln halten will und warum er Vorlagen auf der Benutzerseite der Mentèes braucht. Tatsächlich tragen die nichts zur Betreuung bei. -- Freedom Wizard 22:28, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nach Extraktion von Null-Aussagen bleibt hier mal wieder "simple Regeln" als Bodensatz. Bisschen arm.
Aber aus Altersgründen sehe ich bei dem Benutzer noch reichlich ungenutzte Kapazitäten! Zukunftspotential, würde ich sagen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:55, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Komm schon FW - hier findet nicht der Kampf der Pittbullterrier statt ;-) mit etwas AGF kann man auch das Richtige aus obiger Erklärung lesen. Wäre die botgestützte Lösung für Dich ein gangbarer Weg? Gruß Tom 22:46, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sagt mal ihr beiden: Wollt ihr mich auf den Arm nehmen? Wenn ich die längst überfälligen Mentèes archiviere, dann werde ich angeschnauzt mit „nicht autorisiert“, aber bei einem Bot ist das ja überhaupt kein Problem! Wir brauchen dazu keinen Bot, weil jeder Mentor, dass in 13 Sekunden selbst machen kann. Ich denke THWZ will sich durch deine Hintertür schleichen: „Wer mag, kann im Einzelfall nach Aktivität wieder einsetzen“ (Gruß Tom). Definiere Aktivität! Denn wir wissen: „nicht jeder Mentee ist so inaktiv, wie es nach dem Editcount aussieht, und die Diskussionsseiten sind nicht die einzige Kommunikationsmöglichkeiten, die ich in der Zusammenarbeit mit meinen Mentees nutze“ (THWZ). Selbst wenn ich das beführworten würde, hast du noch drei weitere Probleme: Du weißt nicht, wie die anderen Mentoren dazu stehen. Welcher Bot? Du veränderst die Inaktivitätsregel. Ein Bot ist meines Erachtens komplett unnötig und überreguliert (!) nur, denn wie THWZ schon sagte: „Jeder kehre vor seiner eigenen Tür.“. Und ich will nichts anders, als jedem Mentor einen Besen zu geben. -- Freedom Wizard 23:03, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tjo wenn Du Nimbus-2000-Besen   verteilen wolltest sähe die Sache vermutlich anders aus. Ich habe leider inzwischen den Eindruck das ihr euch umbedingt "kloppen" wollt und so erübrigt sich jeder weitere Vermittlungsversuch. Viel Spaß beim Mentoren-Quidditch - ich bin raus. Gruß Tom 00:29, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meine Mutter pflegte zu sagen: "Kann sei' ja - kann sei' naa! Vielleicht ist es wirklich auch für (nur als pars pro toto!) THWZ einfacher, bei bot-Entfernung sich zu sagen, eigentlich eh wahr, und erledigt? Wer ist schon auf einen Roboter bös'? Kann sei' ja... --Reimmichl-212 17:30, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Idee mag ja ganz interessant sein, ist hier aber eigentlich am falschen Platz. Kann das bitte auf WD:Mentorenprogramm verlagert werden? Mit dieser Abstimmung hat das nichts zu tun. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mom. Hab mir erlaubt Benutzer_Diskussion:THWZ#Vorschlag_II zu hinterlassen. Gebt ihm ne Chance sich zu melden - oder meint ihr er ist wegen der Seite hier vergrätzt? Hm - wenn ihr verschiebt seid so gut und hinterlasst ihm eine Nachricht. Gruß Tom 18:41, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

my 2 cents zum thema

...ich weiß: hab eigntlich kein recht mehr, noch irgendwas dazu anzumerken - bin ja ausgestiegen. all meine datenbank-ansätze (betrifft ja auch WP:PB) waren nix weiter als versuche, das in Wikipedia (software-bedingte) vorprogrammierte chaos in den griff zu kriegen. "bürokratie"-vorwürfe gabs von anfang an; wer augen hatte zu sehen, schlug sich auf die seite der vernunft ;) ... die anderen jedoch - und dazu gehörst du in jedem fall, Thomas! - bemäntelten eigntlich bloß ihre bequemlichkeit/faulheit/vergesslichkeit mit dieser unklaren forderung nach "freiheit, unabhängigkeit, Wiki-tum, anti-Schäuble usw.". und bei dir war es zusätzlich noch "ich-bin-erwachsen-genuch-um-zu-wissen-was-ich-tu!" - biste dat wirklich? wenn man dich so reden hört, kommen einem berechtigte zweifel... lg, --ulli purwin fragen? 17:50, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja und jetzt ist der Ofen wohl aus...

...denn wie wir alle (sag' ich mit voller Absicht) da wieder raus kommen können - na Bua! --Reimmichl-212 14:15, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten