Hallo Omikron23, ich begrüße dich in der Wikipedia. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Wikipedia:Hilfe und Wikipedia:FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich und die meisten Wikipedianer helfe(n) gerne. Wie ich gesehen habe, hast du auch schon ein Bild Bild:Maharaj 240.jpg eingestellt. Zu dem Bild hätte ich aber eine wichtige Bitte: gib bitte die Quelle in der Bildbeschreibung an damit man den Lizenzstatus des Bildes nachprüfen kann. Wenn das nicht drin steht, dann muss das Bild leider demnächst gelöscht werden. Siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Bilder#Urheberrecht. Ich würde mich freuen, wenn du die entsprechenden Informationen nachreichen könntest. Viele Grüße --BLueFiSH ?! 19:55, 5. Apr 2005 (CEST)

Hallo Omikron23, die Quelle ist schon mal ganz gut, aber es sollte eine sein auf der man die GNU-FDL-Lizenz des Bildes nachprüfen kann. Der Link allein reicht nicht. Grüße --BLueFiSH ?! 21:48, 5. Apr 2005 (CEST)

Double-Bind-Theorie

Bearbeiten

Wurde dieser Text wirklich unter die GNU-PL gestellt oder wurde nur die einmalige Veröffentlichung erlaubt? Von GNU-PL schreibst du nichts. Ausserdem gehört eine solche Lizenz nicht in die History, sondern auf die Diskussionsseite des Artikels. --lueggu 23:44, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Frage. Ich bin kein Jurist, aber wahrscheinlich hat der Verlag eine einmalige Veröffentlichung erlaubt. Die e-mail des Verlags ist auf der Diskussionsseite des Artikels. Dort befindet sich auch die e-mail des Verlages. Du kannst dich dort auch selbst erkundigen, wenn du möchtest. Möglicherweise kann man aber auch das Zitatrecht geltend machen. Ich werde falls nötig beim Verlag nachfragen.

siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Zitatrecht http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechte_beachten

  • Meine Güte, den Artikel lässt du auch nicht mehr los.. Gruß : ) --qwqch 2. Jul 2005 11:28 (CEST)
    • Ich bin im Multiprozessormodus und arbeite an mehreren Artikeln gleichzeitig. Was den Artikel anbetrifft, ich glaube den habe ich nun endgültig fertiggestellt. Das psychopathologische Suchtpotential scheint bei diesem Artikel enorm, ich kann mich kaum losreissen - hilfe... :o) --Omikron23 2. Jul 2005 20:39 (CEST)

Pawlow ist Russe. Auf Deutsch schreibt er sich nach unseren Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch mit W. Oder handelt es sich um eine andere Person? Stern !? 00:14, 9. Jun 2005 (CEST)

Du hast recht. Schon korrigiert. --Omikron23 00:34, 9. Jun 2005 (CEST)
Kein Problem, ist leider nicht immer ganz einfach mit russischen Namen. Stern !? 00:36, 9. Jun 2005 (CEST)

hallo, ich habe deine Zitate von Nisargadatta Maharaj auf der Karmaseite wieder weggemacht, weil er in etlichen Aspekten ja seine sehr eigenen Ansichten entwickelt hat. Ich würde dir deshalb empfehlen, die Zitate auf seine Seite zu machen. Allerdings sind da schon sehr viele Zitate. Es wäre vielleicht besser, das in Form von indirekter Rede zu bringen bzw. zu paraphrasieren. Ein enzykopädischer Artikel ist schließlich keine Linksammlung. Außerdem wäre es schön, wenn du die Literaturliste vielleicht ein bisschen kürzen könntest.--Parvati 11:55, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo Parvati: Zitate von Nisargadatta zu paraphrasieren ist fast unmöglich, da dessen Aussagen eine enorm hohe Informationsdichte aufweisen. Gerade das Paraphrasieren der heiligen Schriften hat diese ja im Verlaufe der Jahrhunderte bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Diesen Fehler möchte ich nicht wiederhohlen. Jeder interpretiert die Texte auf seine eingeschränke Sichtweise.
Die Literaturliste umfasst alle mir bekannten Werke von Nisargadatta und soll dem angehenden Schüler eine Hilfe sein.
Die Reinkarnationstheorie wurde leider immer wieder von der indischen Oberschicht zur sozialen Kontrolle missbraucht, um die unteren Kasten unten zu halten. "Du bist nicht arm, weil wir dich ausbeuten, sondern weil Gott es eben so will, du hast eben ein schlechtes Karma." Ich würde den Leuten sagen: "Gott will, dass ihr euch gegen das Unrecht wehrt, das euch widerfährt. Gerade die Reichen, die euch ausbeuten und unterdrücken sind es, die ein schlechtes Karma haben, sonst würden sie den Reichtum mit euch teilen." Wie hat Jesus Christus doch gesagt: "Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel käme."
Ich finde es sehr gut, dass endlich einmal ein heiliger Mann Indiens diese kognitiven Verzerrungen richtiggestellt hat. Es ist ja gerade das Argument der Atheisten, Religion würde bloss der sozialen Kontrolle dienen. Die missbräuchlich verwendete Auslegung des Reinkarnationsprinzips gibt ihnen sogar recht. Ich hätte es mir nie angemasst Reinkarnation eigenmächtig zu interpretieren, aber was Nisargadatta sagt, ist genau das, was ich immer schon geahnt habe.
Wenn du also der Ansicht bist, die Wikipedia sollte die allgemein anerkannten Irrlehren verbreiten, und Religion dadurch in Misskredit bringen, so ist die Löschung berechtigt. Wenn du jedoch lieber die Ansichten eines der bedeutendsten der heiligen Männer des 20. Jahrhunderts der Welt vermitteln möchtest, so würde ich die Löschung nochmals überdenken. Mir kann es ja egal sein, mir bringt weder das eine noch das andere etwas, aber bedenke die Konsequenzen, und die Verantwortung, die auf dir lastet. Tue einfach, was dir dein Gewissen sagt, dann soll es mir auch recht sein. --Omikron23 21:01, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die Karma-Sätze nun in Nisargadatta Maharaj eingefügt und mich im "Paraphrasieren" versucht. Gleichzeitig habe ich den Artikel etwa gestrafft und umstrukturiert. Schaus dir mal an. Etliche der Inhalte erinnern mich an Shankara und Vedanta (Advaita Vedanta). Aber es gibt ja bestimmt auch gravierende Unterschiede. Ich fände es interessant, auf die Unterschiede noch etwas einzugehen. Wie siehst du das? Was mich auch interessieren würde, ob er in seinen Büchern die Begriffe Atman und Brahman benutzt. Du kennst ja seine Bücher bestimmt.--Parvati 22:23, 1. Sep 2005 (CEST)
Parvati: Finde ich ganz gut, wie du den Artikel umgearbeitet hast. Die Zitate habe ich übrigens selbst aus dem Englischen übersetzt und das war ganz schön knifflig. Ich übersetze, indem ich so weit wie immer möglich versuche, den tieferen Sinn nicht zu beschädigen. Ursprünglich sind die Texte verbal auf Hindi vermittelt worden. Nisargadatta hat selbst keine Bücher geschrieben. Es handelt sich um Tonbandaufzeichnungen, die später von einem Schüler niedergeschrieben wurden. Zuerst Hindi, dann Englisch und dann auch noch Deutsch, eine echte Katastrophe. Dann auch noch paraphrasiert und der Sinn ist endgültig im Eimer. Obwohl, ich finde deine Paraphrasierung ist eigentlich gut gelungen.
Ja, Nisargadatta vertritt die Philosophie des Advaita Vedanta. Nisargadatta ist kein gelehrter und er zitiert kaum je heilige Schriften, er lebt die Lehre durch sich selbst vor. Einem Schriftgelehrten scheint er unterlegen zu sein, doch das täuscht. Soweit ich das beurteilen kann ist er authentisch.
Begriffe wie Atman und Brahman benutzt er, aber nur dann, wenn der Fragende diese Begriffe auch verwendet. Es ist merkwürdig, denn er spricht mit jedem Schüler in genau dessen Sprache. Er ist beinahe wie ein geistiger Spiegel.
Er sagt es zwar nie, aber er kommt mir vor, wie eine Reinkarnation von Shiva. Einmal sagt er: "I am the great devourer and destroyer, everything I touch becomes nothing and dissolves into void." Ein Schüler sagt ihm: "Im Westen würde man dich als geisteskrank klassifizieren", aber dafür ist sein Denken viel zu logisch und in sich geschlossen.
Seine Bücher sind irgendwie unheimlich, denn während des Lesens hast du richtig das Gefühl, als würdest du dich auflösen. Etwas ist mir aufgefallen: Sein Buch I AM THAT habe ich dreimal gelesen, und ich werde den Eindruck einfach nicht los, drei unterschiedliche Bücher gelesen zu haben. Ich weiss, es ist dasselbe Buch, aber der Inhalt scheint sich bei jedem Lesen zu verändern.
Im Prinzip sagt er, es gebe nur das Supreme Self und Maha Maya. Auch die Existenz einer individuellen Seele bezeichnet er als Maya. Das göttliche Selbst sei wie Wasser und alles Andere seien nur Wellen auf der Oberfläche. Interessanterweise korreliert das genau mit den Aussagen der Stringtheorie, die besagt, subatomare Teilchen seien nicht real, sondern nur stehende Wellenmuster, vibrierende Strings.
Der Kreis schliesst sich. --Omikron23 01:31, 2. Sep 2005 (CEST)
Das mit den Übersetzungen ist natürlich ein bisschen kniffelig. Ich dachte, die Zitate stammen aus dem deutschen Buch. Aber ich finde die Übersetzungen eigentlich wirklich gut gelungen. Ich kenne zwar das Original nicht, aber ich hatte nicht den Eindruck, dass da viel Nachbesserungsbedarf besteht. Manchmal merkt man das ja auf Anhieb, z.B. wenn die Übersetzung zu frei ist. Aber du schreibst ja, dass du so origalgetreu wie möglich übersetzt hast. Nur eines: Wäre "Selbsterkenntnis" nicht vielleicht besser mit "Erkenntnis vom ewigen Atman" wiedergegeben?. Und was wird für "Erleuchtung" (im Englischen) verwendet? Enlightenment? Kommt mir ungewöhnlich vor, außer er verwendet auch buddhistische Begriffe.
Was mir halt ein bisschen fehlt, sind die Sanskritbegriffe. I AM THAT könnte das Pendant zu Tat tvam asi auf Sanskrit (wörtl.: Das bist du) sein. Das steht schon in den Upanishaden. Dadurch dass ich die Begriffe kenne, kann ich rekonstruieren, was damit gemeint sein könnte. Aber das einfach reinzuschreiben, ist mir zu riskant. Ich habe nur noch den Satz eingefügt: "Seine Lehre basiert auf dem Advaita Vedanta".
Könntest du aus dem Buch einen Originalsatz raussuchen, in dem Atman und Brahman vorkommt? Dann könnte man auch auf Atman und Brahman verlinken. Und welcher Begriff wird für "beobachtendes Bewusstsein" verwendet? Vielleicht Cit (oder auch Chit geschrieben)? Und was für "Beobachter des Feldes"? Könnte kshetrajna sein. Ist es möglich das rausfinden?--Parvati 13:01, 2. Sep 2005 (CEST)
Parvati: Hindi kann ich leider nicht, aber die englische Variante ist von Maurice Frydman und der war Schüler von Nisargadatta. Man kann also davon ausgehen, dass er weiss wovon er spricht. Die deutsche Übersetzung kenne ich nicht, aber authentischer ist sie bestimmt nicht. Nisargadatta beinhaltet übrigens den Begriff Nisarga was soviel heisst wie natural, innate, inborn also natürlich, angeboren. Sein Yoga nennt er Nisarga-Yoga oder natural yoga.
Den Begriff Selbsterkenntnis würde ich vielleicht ersetzen durch Erkenntnis des Selbst. Im Englischen Original heisst es self-knowledge. Man könnte auch Wissen über das Selbst schreiben. Für Erleuchtung wird im Englischen Enlightenment verwendet. Wie das auf Sanskrit heisst weiss ich nicht.
I AM THAT sagt er eigentlich nie. Er sagt: Konzentriere dich auf das I AM. What the world is, I am; what I am the world is. Das I AM ist das Mantra, das er von seinem Guru erhielt. Das mentale I AM ist das Bindeglied zwischen awareness und consciousness. Er sagt: You can be aware of consciousness, but you cannot be conscious of awareness. Hier gibt es ein echtes Problem im Deutschen, weil beides mit Bewusstsein übersetzt wird. Er unterscheidet hier aber sehr genau. Sanskrit kann ich leider nicht, aber es gibt dort sicher eine Differenzierung.
Hier ein Satz zu Atman und Brahman: Q: Is there any difference between the experience of the Self (atman) and of the Absolute (brahman)? M: There can be no experience of the Absolute as it is beyond all experience. On the other hand, the self is the experiencing factor in every experience and thus, in a way, validates the multiplicity of experiences. The world may be full of things of great value, but if there is nobody to buy them, they have no price. The Absolute contains everything experienceable, but without the experience they are as nothing. That which makes the experience possible is the Absolute. That which makes it actual is the Self.
Beobachtendes Bewusstsein: Er verwendet folgende Begriffe: vyakti, vyakta, avyakta, nirguna, saguna:
Unmanifested, manifested, individuality, personality (nirguna, saguna, vyakta, vyakti)
Remember that Yoga is the work of the inner self (vyakta) on the outer self (vyakti)
The person (vyakti) flickers, awareness (vyakta) contains all space and time, the absolute (avyakta) is.
It is only when the observer (vyakta) accepts the person (vyakti) as a projection or manifestation of himself, and, so to say, takes the self into the Self, the duality of 'I' and 'this' goes and in the identity of the outer and the inner the Supreme Reality manifests itself.
Yes, when the vyakti realises its non-existence in separation from the vyakta, and the vyakta sees the vyakti as his own expression, then the peace and silence of the avyakta state come into being. In reality, the three are one: the vyakta and the avyakta are inseparable, while the vyakti is the sensing-feeling-thinking process, based on the body made of and fed by the five elements.
The outer self (vyakti) is merely a projection on the body-mind of the inner self (vyakta), which again is only an expression of the Supreme Self (avyakta) which is all and none.
The trinity: mind, self and spirit (vyakti, vyakta, avyakta), when looked into, becomes unity. These are only modes of experiencing: of attachment, of detachment, of transcendence.
Er verwendet auch die Begriffe mahadakash, chidakash and paramakash: Mahadakash is nature, the ocean of existences, the physical space with all that can be contacted through the senses. Chidakash is the expanse of awareness, the mental space of time, perception and cognition. Paramakash is the timeless and spaceless reality, mindless, undifferentiated, the infinite potentiality, the source and origin, the substance and the essence, both matter and consciousness -- yet beyond both. It cannot be perceived, but can be experienced as ever witnessing the witness, perceiving the perceiver, the origin and the end of all manifestation, the root of time and space, the prime cause in every chain of causation.
Zum Begriff chit schreibt er: In chit man knows God and God knows man. In chit the man shapes the world and the world shapes man. Chit is the link, the bridge between extremes, the balancing and uniting factor in every experience. The totality of the perceived is what you call matter.
Beobachter des Feldes: vyakta--Omikron23 21:02, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich habe nun noch einen Absatz mit den Begriffen vyakti, vyakta und avyakta eingefügt. Ich denke es ist jetzt in Ordnung so. Diese Begriffe stammen eigentlich aus der Samkhya-Philosophie und die ist im Gegensatz zu Advaita Vedanta dualistisch. Wie das zusammenpasst weiß ich nicht. Aber vielleicht war es ohnehin nie das Anliegen von Nisargadatta ein in sich widerspruchsfreies System zu präsentieren. --Parvati 23:54, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob es eine glückliche Lösung ist, diese vier Begriffe, die sich alle aufeinander bezihen jeweils in einzelnen Lemmata zu behandeln. Ich wollte Dir nur Bescheid geben, daß ich die vier Artikel auf die Löschkandidaten-Liste gestellt habe, damit das diskutiert werden kann. Gruß --Henriette 02:14, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo Omikron, ich bin durch Henriettes LA auf dich aufmerksam geworden. Mir gefällt sehr, was auf deiner Benutzerseite steht :-) Ganz herzliche yogische Grüße sendet dir PaulaK 12:43, 9. Sep 2005 (CEST)

Namaste PaulaK: Das hört man gern. Manchmal gibt es in der Wiki-Gemeinde leider auch negative Vibrations. Eben negative Feindbildprojektionen. So ist das Kali-Yuga eben.--Omikron23 23:50, 9. Sep 2005 (CEST)
Hallo, glücklicherweise sind die LAs ja abgewendet, ich möchte jedoch trotzdem nochmal mit dir diskutieren, ob man das irgendwie zusammenfassen könnte. 1. Möglichkeit: die Inhalte von Vyaktitva in Vyakti integrieren, mit redirect von Vyaktitva zu Vyakti. 2. Möglichkeit: Vyaktitva und Vyakti in Vyakta integrieren, mit redirect von Vyakti und Vyaktitva zu Vyakta. Was hälst du davon? --Parvati 12:29, 18. Sep 2005 (CEST)
Parvati: Die vier Begriffe sind ja eng aneinander geknüpft, und so gesehen kann man sie auch alle in nur einen Artikel einarbeiten. Ich habe bisher nur leider keinen geeigneten Überbegriff gefunden. Man könnte die Begriffe auch im Artikel Brahman (Philosophie) oder Atman unterbringen oder auch bei Samkhya. Nur zwei Lemmata finde ich weniger sinnvoll. Entweder vier Lemmata oder alle unter einem gemeinsamen Lemma.--Omikron23 14:07, 18. Sep 2005 (CEST)

Salli Omikron,

Wenn de willsch kannsch mer mol ä meil schicke, i schick dr au aini zruck. viäle grieß, -- Aki-108 16:24, 21. Feb 2006 (CET) -- aki-108@gmx.de


... gibt es beim mailen ein technisches Problem? ich habe die letzte mail nochmal gecheckt, und kann nichts verwerfliches darin finden ... Aki-108 09:15, 5. Mär 2006 (CET)

Diskussion:Donnie Darko

Bearbeiten

Hallo Omikron,

ich hatte deinen Diskussionsbeitrag auf der Seite gelöscht, da ich davon ausgehe, dass die Diskussionsseiten zur Verbesserung des Artikels bzw. zur Diskussion über den Artikel genutzt werden sollten, jedoch nicht als z.B. Plattform für persönliche Interpretationen des Films – denn das hätte eher den Charakter eines Forums. Wie gesagt: Das ist zumindest meine bisherige Auffassung.

Wenn ich in dieser Auffassung falsch liege, dann tut's mir leid. Ich wollte einfach nur verhindern, dass die Diskussionsseite des Artikels als Forum missverstanden wird (was ja in der Vergangenheit auch schon teilweise passiert ist) und dadurch im Endeffekt mit vielen dem Artikel an sich nicht weiterbringenden Beiträgen überfüllt wird.

Es ist auch nicht so, dass mir deine Interpretation an sich nicht gefällt – auch wenn sie mir ein wenig zu kompliziert erscheint –, sondern hatte ich lediglich bezweifelt, ob dieser Beitrag hilfreich für die Verbesserung des Artikels ist.

Nichtsdestoweniger wünsche ich dir weiterhin viel Spaß in der Wikipedia.

PS: Ja, ich habe den Film gesehen. Nein, ich ad-hoc keine eigene Interpretation anzubieten. MfG Der Sepp 14:29, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Omikron, ich habe einen toten Linkt auf meine "Kurze Reise zum Konstruktivismus" nur korrigiert. Es handelt sich um eine kostenlose Einführung, die ich für und in Zusammenarbeit mit Studenten geschrieben habe und die glasklar an Luhmann orientiert ist. (Bin selbst ein alter 'Luhmannschüler'.) Kannst du das bitte freigeben? Danke!

Amygdalin

Bearbeiten

Bitte die Wikipedia in Zukunft von ungeeigneten Links verschonen ! Der Autor Griffin Deines Weblinks ist in keiner Weise verlinkbar, da Laie auf dem Gebiet der Substanz Amygdalin. Redecke 18:53, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Solipsimus

Bearbeiten

Hallo omikron,

ich habe in der Versionsgeschichte herausgefunden, dass die durchgängige Verknüpfung von "noumenalen Unbewussten" (von wem stammt diese Begriffszusammensetzung eigentlich ?) mit Solipsismus in dem Artikel von dir stammt. Ich habe daran erhebliche Zweifel und würde sie deshalb gerne in der nächsten Zeit entfernen. --Lorenzo 17:36, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Bearbeiten
Invitation à la  

 
2015
Bonjour Omikron23,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo Omikron23,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.