Hallo Olivhill,
ich begrüße Dich, voller Vorfreude auf Deine tatkräftige Unterstützung, als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Starautor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Auf der Wikipedia:Spielwiese kann hemmungslos getestet werden!
Und beherzige bitte stets den wichtigsten aller Ratschläge, der nicht nur für Neuzugänge, sondern für alle Wikipedianer gilt:: Sei mutig!
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 21:43, 28. Aug 2005 (CEST)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!

Hallo, Olivhill, den Artikelnamen Edlen von Friesack halte ich für falsch - nach meiner Ansicht müsste es Edle von Friesack heißen. Du kannst den Artikel übrigens ohne Problem auf einen anderen Artikelnamen verschieben, falls es nötig ist. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:24, 14. Jun 2006 (CEST)

  • Na von mir aus, ich habe selbst die ganze Zeit darüber nachgedacht, ob es Edle von Friesack oder aus dem Zusammenhang die Edlen von Friesack heissen soll. --Olivhill 19:28, 14. Jun 2006 (CEST)

Ok, dann mache ich es mal, wenn du möchtest. --MrsMyer 19:29, 14. Jun 2006 (CEST)

Ja gerne. Wie verschiebt man denn eigentlich. Ich hätte das ganze jetzt auf das andere Lemma rüberkopiert. Das würde ich aber nicht als verschieben bezeichnen. Die Verweise korrigiere ich dann gleich. Dann spart man sich das redirect. --Olivhill 19:33, 14. Jun 2006 (CEST)

Ist alles erledigt. Du klickst oben über dem Artikel auf die Registerkarte "verschieben". Was du dann zu tun hast, wird erklärt. Für einen nicht mehr benötigten Redirect stellst man einen Löschantrag - ist auch erledigt. Es wird aber alles auch ausführlich auf den Hilfeseiten erkkärt. Weiterhin viel Spaß bei Wikipedia! Herzliche Grüße --MrsMyer 19:37, 14. Jun 2006 (CEST)

Gratulation zu dem tollen Artikel, da passt ja gut zu dem von mir ausgeweiteten Beitrag zu Burg Lichtenberg (Salzgitter). Ich würde die Reichsheerfahrt unter "Schon gewusst" auf der Wiki Hauptseite präsentieren.-- AxelHH 19:08, 28. Jun 2006 (CEST)

  • Danke für die Blumen, wenn ich auch nicht weiß, wie das mit den "Schon gewusst" geht und ob das nicht besser unabhängige Richter entscheiden. Das mit Lichtenberg war für mich übrigens nur ein Nebenprodukt. Mir ging es hauptsächlich darum die Ereignisse um Erzbischof Siegfried I. von Anhalt auszuleuchten (und auch der ergab sich nur aus einem anderen Thema). So greift dann eins in das Andere. --Olivhill 22:48, 28. Jun 2006 (CEST)

Hallo Olivhill, danke für deine Ergänzungen! Könntest Du -vielleicht morgen mit etwas Abstand- die Formulierungen noch mal durchlesen? Mir kommen sie -zumindest in Teilen- etwas essayistisch vor (ausschweifend/verbrämend, wie „Der Kaiserssohn .... heiratete die bürgerliche Philippine in aller Heimlichkeit, ohne den Vater davon in Kenntnis zu setzen“ - neben der romanhaften Formulierung frage ich mich, er wird doch wohl auch die Mutter nicht in Kenntnis gesetzt haben, oder was die vorherige Auskunft zur Familie falsch?) ;-)... --NB > ?! > +/- 18:56, 18. Aug 2006 (CEST)

Okay, ich war doch ein bisschen Müde bei der Übertragung von der Benutzerseite und die Arbeitsbedingungen in der Bibliothek waren an dem Tag auch nicht optimal. Vater wegen seiner Eigenschaft als Kaiser. Den durfte man eigentlich sowas nicht verschweigen. Die Eltern an sich (und somit auch die Mutter), das ist ein anderes Ding. Ich schaue mir das an. --Olivhill 23:40, 19. Aug 2006 (CEST)

Hallo Olivhill! Mit der Pfarrkirche St. Petri in Leitzkau hat es schon seine Richtigkeit, sie war ursprünglich tatsächlich eine dreischiffige Basilika. Meine Quelle war "Große Baudenkmäler, Heft 456 - Leitzkau, Deutscher Kunstverlag 1996". - Muggmag 07:07, 4. Okt 2006 (CEST)

ADB:Riesenburg, Alsch Bearbeiten

Hallo! Vielen Dank für Deine Hilfe bei der ADB!

Wenn du "Korrekturprobleme" als Bearbeitungsstand angibst, ist es sinnvoll, auf der Diskussionsseite das Problem zu beschreiben. Sonst kann niemand helfen. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 19:03, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na ja, ich hab das Problem ganz oben im Text beschrieben, jetzt aber auch auf die Diskussionsseite kopiert. --Olivhill 01:02, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke! Wofür wären Diskussionsseiten sonst da? P.S.: Es wäre auch weniger umständlich, dich zu kontaktieren, wenn du von deiner WS-Disk direkt auf diese Seite verweisen würdest, und nicht auf deine Benutzerseite. Ein Klick weniger für diejenigen, die sich sonst auch gern in WS kontaktieren lassen ;) Übrigens: Zuerst hab ich die Anmerkung gar nicht wahrgenommen, so blass wie sie war, und hielt sie für irgendeine Extravaganz der MW-Entwickler. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 09:40, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und nochmal die ADB Bearbeiten

Auch von mir danke für die Mitarbeit an der ADB!

Wenn du einen ADB-Artikel verschiebst, entlinke bitte den Redirect und stelle bitte einen SLA (mit {{löschen|Überflüssiger Redirect. -- ~~~~}}), damit die überflüssigen Redirects gelöscht werden können. (Ich vermute mal, du weist aus der WP, wie das geht, wenn nicht, frag mich einfach. Am besten inb WS, in der WEP bin ich eher selten.) -- Timo Müller Diskussion 17:23, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Friesack, Umgebungkarte.jpg Bearbeiten

Ich habe mir die ländliche Umgebung von Friesack und den Rest des Havellandes ein wenig zur Aufgabe gemacht und konnte bisher dein Bild gut verwenden, Danke erst einmal dafür. Ich hätte eine Frage zur Lizenz, da ich auch über Top50 verfüge und gerne weitere ähnliche Bilder für Wiki erstellen möchte. Vielleicht könntest du mir erklären wie du die Lizenz erhalten hast bzw. die eMail per Mail zur Verfügung stellen. --Preusachse 12:02, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verfügst du noch über Informationen von Fliederhorst und Briesen? --Preusachse 16:37, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Den Link findest Du bei der Karte. Ich hatte denen einfach eine E-mail geschickt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es sich mit der Erlaubnis eher um eine Ausnahme handelt, aber Fragen kostet ja nichts. Wenn ich das nächste Mal in Friesack bin, kann ich mich ja mal erkundigen. Aber im Rathaus anfragen (auch per E-mail), könnte Dir schnellere Informationen bringen. Die sind da sehr hilfsbereit. Als ich dort mal nach Informationen fragte, sass ich gleich beim Landrat im Büro. Ansonsten war ich mal bei Fliederhorst spazieren. Ein paar an einer Nebenstraße liegende Häuser, weitläufige Felder, Wiesen, zwischendurch Wald, Wassergräben und während der nassen Jahreszeiten sumpfige Abschnitte. Die mehr oder weniger entfernt liegende Bahntrasse macht sich auch bemerkbar. Wirklich erstmal nichts aufregendes. --Olivhill 14:03, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, auch Herr Kirchert könnte der richtige Ansprechpartner für dich sein. Die Telefonnummer am besten in der Bibliothek oder im Rathaus erfragen. Ich kann Sie Dir auch geben, möchte sie aber hier nicht allgemein publizieren. Oder Du schreibst mir Deine Telefonnummer und ich gebe Sie nächstemal Herrn Kirchert. --Olivhill 14:22, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde demnächst mal dem Museum in Friesack ein Besuch abstatten. Bzgl. der Bilder werde ich mich mal ans LGB wenden, Danke! --Preusachse 17:14, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwie bekomme ich den Link von der Karte nicht auf. --Preusachse 17:30, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir funtioniert der Link zu Geobasis. Vor dem Besuch empfehle ich auch Herrn Kirchert zu kontaktieren, der das Museum aufgebaut hat. Wenn er Zeit hat, gibt er gerne eine Führung (gegen eine kleine freiwillige Spende für den Heimatverein) --Olivhill 15:13, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, mit Link meinte ich die TicketNo. wegen der eMail. Habe ich aber schon mit Raymond geklärt, da kommt man nur als Support-Mitglied ran. Die Lizenz bezieht sich eh nur auf den einen Kartenausschnitt für weiter Lizenzen nehme bei Gelegenheit Kontakt zum LGB auf. --Preusachse 17:21, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kristian Kreković Bearbeiten

Hallo Olivhill. Die nationale Einordnung von Personen aus dem früheren Jugoslawien führt oft zu heftigen Diskussionen und Editwars unter den aus dieser Region stammenden WP-Mitarbeitern, wie an diesem Vermittlungsausschuss abgelesen werden kann. Ich bearbeite sowohl Jugoslawien- als auch Peru-Artikel, und um solche "Diskussionen" gar nicht erst aufkommen zu lassen, habe ich Krekovic einfach als Peruaner bezeichnet. Das wird ihm IMO gerecht, weil er 1956 die peruanische Staatsbürgerschaft angenommen hat. Zur Frage der nationalen Einordnung von Personen aus dem Gebiet des früheren YU wurden von Ewald Trojansky Grundsätze entwickelt, mit denen die Beteilgten an der Kontroverse damals einverstanden waren. Daraus der für Krekovic relevante Absatz:

Für Personen die ganz oder teilweise in der Zeit der beiden jugoslawischen Staaten lebten (d.h.: Geburts und Todesdatum oder nur das Todesdatum fallen in diese Periode) gilt: Eine Person (beispielsweise Schriftsteller, Maler, Musiker) ist grundsätzlich dann als Kroate, Serbe etc. einzuordnen, wenn er in der einschlägigen deutschsprachigen, englischsprachigen oder anderen in der Nationalfrage als neutral zu wertenden Fachpublikationen in den Gesamtzusammenhang der nationalen Politik Geschichte, Kunstgeschichte etc. etc. eingeordnet wird. Das gleiche gilt für Politiker etc. Beispiel: Vlaho Bukovac. Bei Personen, bei denen dies nicht eindeutig nachgewiesen wird, gilt: Sofern sie einen prägenden Lebensabschnitt beziehungsweise ihr ganzes Leben in einem der jugoslawischen Staaten (zwischen den Weltkriegen und nach WK 2) verbracht haben, sind sie als Jugoslawe einzuordnen.

Weil Krekovic kaum in Jugoslawien lebte, aber für das kroatische Ustaša-Regime als Auftragskünstler tätig war, halte ich seine Bezeichnung als "Jugoslawe" für fragwürdig. In der mir bekannten Literatur aus und über Peru wird er nicht erwähnt. Am besten wäre eine Einschätzung aus einer national neutralen Quelle. Gruss --FradoDISKU 16:43, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, er lebte in Frankreich (und heiratete dort), in Spanien und starb in Mallorca. Sich selbst bezeichnete er als Kroate (nach einer Quelle, die allerdings als nicht ganz neutral gilt). Dummerweise sind die offline erhältlichen Informationen hier sehr spärlich und das Museum aus Mallorca antwortet auf meine Mails nicht. Dazu kommt, dass ich im Augenblick nicht soviel Zeit darin investieren kann. Aber Peruaner trifft es sicherlich nicht. Das war ja eher eine Ehrenstaatsbürgerschaft. Falls mal einer auf Mallorca Urlaub machen sollte, kann er vielleicht das Krecovic-Museum aufsuchen und nach Quellen fragen. Ich kenne auch jemandenen der aus Peru stammt und mir dann behülflich sein könnte (auch beimn Übersetzen spanicher Literatur), sobald ich Zeit und Nerven dafür habe. Aber ich glaube ich würde mich immer als Deutschen betrachten. Selbst wenn ich den Rest meines Lebens auswandern würde. --Olivhill 14:09, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen, BKS usw. Bearbeiten

haie Olivhill,

als Zusatzinfo ;o) : wenn du einfach weitergeleitet wirst (also wie bei Spon auf Spiegel Online) dann kommst du auf die "eigentliche Seite" (also spon) in dem du direkt unter dem Lemma der seite auf das Wort klickst. ... Also wenn du bspw. auf Lodz klickst steht direkt utner dem lemma "(Weitergeleitet von Lodz)". wenn du dort auf Lodz klickst kommst du quasi zurück auf die eigentliche Seite und dort könntest du dann entsprechend eine BKS anlegen (bei Lodz aber bitte nicht :oD ). Viele Grüße ...Sicherlich Post 13:44, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregung. --Olivhill 13:55, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Westerholt (Adelsgeschlecht) Bearbeiten

Hallo Olivhill, Du scheinst Dich ja gründlich mit den Westerholt zu beschäftigen. Falls Dir das aufschlussreiche Buch aus dem Lit.-Verz.: Fritz Graf Westerholt-Ahrenfels: Max Friedrich Graf Westerholt – Seine Familie und seine Zeit. Gutenberg-Druckerei, Köln 1939 für Deine weiteren Recherchen nicht nicht vorliegen sollte, könnte ich es Dir ggf. mal ausleihen. Ich werde gelegentlich daraus Bilder in den Artikel einfügen. Bei Interesse schreib mir per E-Mail, dann kann ich Dir auch auf diesem Weg antworten. Gruß -- Dorado Disku 15:56, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht ob es gut ist sowas öffentlich zu sagen, aber ich pflege Bücher an die ich nur schwer rankomme (hier Fernleihe) komplett einzuscannen, so auch in diesem Fall. Insofern könnte ich auch mit den Bildern dienen. Die Vorlagen sind aber lediglich s/w. Ansonsten bin ich da eher reingerutscht, im Zuge meiner ADB-Mitarbeit auf Wikisource. In den Biographien wird manchmal mit Namen um sich geworfen, die manchmal nicht so einfach zu identifizieren sind. In diesem Fall ein Westerholt. Die Frage konnte ich im Zuge der Recherche schließlich beantworten (Regensburger Linie), aber ich hatte mich soweit eingearbeitet, dass ich der Meinung war, dass die Wikipedia-Artikel davon profitieren könnten. Übermäßiges Adels-Interesse liegt bei mir jedenfalls nicht vor. Bleibt, aus meiner Sicht, nur noch zu klären, wie die Besitzverhältnisse heute aussehen. Ein Anruf im Schlosshotel hat mir erstmal nur eine weitere Telefonnummer zur Schlossverwaltung gebracht, die hoffentlich kooperativer sind. Naja, ich würde auch sehr misstrauisch reagieren, wenn mich jemand anruft und nach irgendwelchen familären Besitzverhältnissen fragt. --Olivhill 16:25, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu deinen Ergänzungen in Schloss Arenfels Bearbeiten

Hi Olivhill! Aus welcher Quelle stammen deine Ergänzungen in Schloss Arenfels? Und von welchem heutigen Staat haben Antonius von Geyer und sein Vater Cuno von Geyer den Baronstitel verliehen bekommen? -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:43, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zunächst E-mail an die Stadt, welche mir die Telefonnummer eines ansässigen Heimatgeschichtler genannt hat. Der nannte mir diese Daten und kannte übrigens die Frau Gräfin persönlich. Aber ich bin da noch nicht ganz fertig. Er brachte mich auf die Idee den Herr "Baron" persönlich (bzw. seine Verwaltung) anzurufen, was kein Problem ist, da seine Tel# im Telefonbuch steht. Er ist aber erst ab Montag wieder zurück, so das ich mich bis dahin gedulden muß. Also mit den Titel bin ich ganz naiv, er lebt in Deutschland, er arbeitet in Deutschland, hat er das "von" nicht einfach geerbt, auch wenn die Adelstitel abgeschafft wurden? Aber wenn ich tatsächlich Gelegenheit dazu habe, werde ich ihn fragen. Immerhin soll er vor Ort mit Herr Baron angeredet werden. --Olivhill 15:15, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Inzwischen habe ich die meisten Informationen doch im Internet gefunden. Er heißt aber Geyr. --Olivhill 16:27, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hi Olivhill! Dann würde ich dich bitten, diese Internetquellen auf der Diskussionsseite des Artikel offenzulegen. Es geht mir übrigens nicht um das "von", sondern um das "Baron". Soll heißen: Entweder
  1. die Personen haben den Titel (von einem Staat resp. von einer diesen vertretenden Institution) verliehen bekommen und sie können sich entsprechend "Baron (von) XY" nennen, oder
  2. das Wort "Baron" ist Namensbestandteil, d. h. die Mitglieder der Familie heißen tatsächlich "Baron von Geyer" mit Nachnamen; also als Bsp.: "Antonius Baron von Geyer".
Ansonsten wäre das Wort/der Titel/die Anrede Baron nicht korrekt. Dann hießen die Personen eben nur "Antonius von Geyer" bzw. "Cuno von Geyer" und das Wort Baron wäre falsch und sollte im Text vollständig weggelassen werden - auch wenn die örtliche Bevölkerung die Personen (möglicherweise noch) so anredet. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:31, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mach ich. Der "Nachname" lautet vollständig Freiherr Geyr von Schweppenburg (manchmal auch -berg geschrieben). Vielleicht hilft das. --16:45, 13. Mär. 2009 (CET)

Bild:Malwina Schnorr-Carolsfeld.jpg Bearbeiten

Hallo Olivhill,

das Bild zeigt eine ältere Frau; Malvina Schnorr von Carolsfeld dürfte 1865 aber um die dreißig oder jünger gewesen sein. Die Zuordnung 1865 scheint mir sehr unwahrscheinlich; wo kommt sie her?

Gruß aus Stuttgart --Mussklprozz 16:24, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Als Grundlage diente das Buch: Heinz Gebhardt: Franz Hanfstaengl/Von der Lithographie zur Photographie. C. H. Beck, München 1984. Irgendwie habe ich das vergessen. Ich habe das Buch nochmal bestellt und werde das im Laufe der nächsten Woche prüfen. --Olivhill 18:14, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast recht. Unter dem Bilde steht: Malwina Schnorr-Carolsfeld, aufgenommen von Hanns Hanfstaengl (dies ein Bruder von Franz, welcher von 1820-1885 lebte), sang am 10. Juni 1865 in der Uraufführung von Tristan und Isolde in der Münchener Hofoper die Titelpartie. Da habe ich bei der Bildbeschreibung nicht genug aufgepasst. Das Bild ist also wohl in den 80er entstanden. --Olivhill 12:34, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Klärung und schönen Sonntag! --Mussklprozz 11:42, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten