Benutzer Diskussion:Olaf Studt/Gediegene Gewässernamen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 217.239.4.223 in Abschnitt Innerste

Ich habe noch einen See in Schweden: 'Ömmeln'! Gruß Pjoter

Klapperschenkelbach

Bearbeiten

Noch ein lustiger Bachname ohne eigenen Artikel: Der Klapperschenkelbach, erwähnt beim Rotenbach (Jagst). Die durchflossene Sägmühlansiedlung Griesweiler hieß zumindest im 19. Jh. noch Klapperschenkel und war (und ist) im Besitz einer Familie des Namens … sage ich jetzt nicht, auf deren Antrag hin anscheinend zu Griesweiler umbenannt wurde. Erwähnung mit dem Familiennamen (heute um den Schlusslaut kürzer) hier: [Landesarchiv BW. --Silvicola Disk 12:14, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Überschlagbach

Bearbeiten

Siehe Sulzach#Zuflüsse, Mittellauf. (Die dortige Überschlagmühle ist halt wohl eine oberschlächtige Mühle gewesen – ohne je selbst Purzelbäume zu schlagen.) --Silvicola Disk 19:32, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hühnerbrühe im Harz

Bearbeiten

Auch die passt vielleicht in die Liste, kommt vom Osthang des Bruchberges und fließt in den Rehberger Graben (Externlink zu Bildern). -- WWasser (Diskussion) 10:33, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ehebach (Aisch) oder schlichtweg Ehe

Bearbeiten

@Olaf Studt: Beginnt als Große Ehe, bei Deutenheim kommt von linker Hand die Kleine Ehe dazu, wonach es dann durch den Ehegrund äußerst flach als Ehebach weitergeht. Ganz zuletzt kommen noch zwei kleinere Ehegräben dazu, und dann mündet sie bei Diespeck in die Aisch. Früher gab es hier auch einen Ehe-GAU, aber mit dem ist's schon lange vorbei. Im Einzugsgebiet des größeren linken Oberlaufs Laimbach gibt es noch einige schillernde Namen: Höllweiher, Scheine, Schönbach, Banggraben, Gänsgraben – was auch immer die uns nun genau sagen wollen. --Silvicola Disk 13:24, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Krempelbach

Bearbeiten

Einer in Süddeutschland, einer in Nordwestdeutschland. Im Nordosten dagegen bleibt in Berlin aller Krempel schlichtweg liegen. --Silvicola Disk 19:45, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Noch zwei

Bearbeiten

Der Main ist sittenverderberisch, er entzieht sich der Notwendigkeit moralischer Vergeltung: nicht erst das Böse, dann der Schmerz, sondern umgekehrt. Kein Wunder, wenn man dauernd mitten in Europa in die falsche Richtung läuft. --Silvicola Disk 01:27, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Weiteres unter Bösenbach. --Silvicola Disk 02:59, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Wiese wäre auch ein potentieller Kandidat. --Leyo 02:32, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Baskische Gewässernamen

Bearbeiten

Übrigens, falls Du noch nicht unter 'Vaskonische Hypothese' nachgeschaut hast: "die Gewässernamen Mittel-, West-, Süd- und Nordeuropas," ... Ich heisse fluss ;-))--fluss (Diskussion) 01:14, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Rugenwedelsau

Bearbeiten

Ich hätte noch die Rugenwedelsau :-) --Nexo20, Sichter (Diskussion, Projekte) 22:29, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Innerste

Bearbeiten

Vielleicht magst Du auch die Innerste. Das logische Pendant, die Äußerste, gibt es m.W. nicht.
Die Innerste wiederum fließt bekanntlich in die Leine, von Loriot zu besonderem Ruhm erhoben, als er für den damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten den Titel "Provinzköter an der Leine" vorschlug. --217.239.4.223 19:31, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten