Benutzer Diskussion:MrsMyer/Archiv/2006

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von MrsMyer in Abschnitt Franka Hörnschemeyer

wenn Unsicherheiten bestehen …

Liebe MrsMyer,

ja, wenn Unsicherheiten bestehen, ist es wohl am besten es auf der Diskussionsseite des Artikels zu vermerken.

Die Frage gestern hatte ich nicht ganz verstanden. Entschuldigen Sie aber dennoch, daß ich nicht geantwortet habe.

Weiter viel Erfolg bei der Arbeit an der Wikipedia.

Gruß --Christoph Demmer 14:31, 26. Jan 2006 (CET)

Schloss und Benediktinerabtei Iburg

Hallo MrsMyer, sei herzlich Willkommen bei der Wikipedia. Ich hoffe dass ich dir mit einigen Vorschlägen weiterhelfen kann:

  • Gut wäre eine Einleitung, in der kurz in die Bedeutung von Schloss und Kloster eingeführt werden könnte (um den Leser neugierig zu machen).
  • Die Baugeschichte endet 1768, was passierte danach (Umbauten, Zerstörungen, Restaurierungen, Denkmalpflege?)
  • Eine Baubeschreibung fehlt, schön wäre für den Ortsunkundigen ein Lageplan (auch Fotos).
  • Die komplette Liste der Bischöfe stört tatsächlich etwas den Lesefluss. Du könntest sie auslagern (siehe Liste der Bischöfe von Osnabrück) und stattdessen etwas zur Beziehung einzelner Bischöfe zu Iburg schreiben (auch Sagenhaftes). - Vergleichbar der Geschichte der Wiedertäufer im Bergfried des Iburger Schlosses.

Kennst du schon die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Vielleicht findest du dort noch ein paar Anregungen. Zu Bad Iburg schreibe ich dir etwas später. Bis dahin herzliche Grüße --Edu 06:41, 31. Jan 2006 (CET)

Tilden

Danke fürs Komplinent.neben den Ü ist eine Taste mit + * und ~ . Wenn du auf die Taste Alt Gr zusammen mit der Taste + * ~ drückst erhälst du die Tilde = ~ , Probiers einfach mal auf der Spielwiese aus viel Spass und Trau dir was Zu. --StillesGrinsen 12:30, 1. Feb 2006 (CET)

Danke an Stahlkocher und StillesGrinsen für den Tilden-Hinweis! Inzwischen habe ich bemerkt, dass bei meinen Einstellungen ein Häkchen zu viel war. Deswegen gab's bislang keinen Link auf meine Benutzerseite...

--MrsMyer 17:37, 2. Feb 2006 (CET)

So sind se eben, die Wikipedianer ;-) Viel Spaß noch hier! -- Stahlkocher 17:43, 2. Feb 2006 (CET)
Jo, und noch ne Frage, wie hiess das U-Boot mit deinem Großonkel drin? -- Simplicius 17:07, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo MrsMyer, zu UBooten fallen mir die Benutzer:Tobnu, Benutzer:Darkone und Benutzer:Schlendrian ein. Beim Deutschlandflug wäre ich schon der richtige Ansprechpartner, notfalls such ich mir auf dem Portal:Luftfahrt einen Helfer ;-) Wie kann ich hier denn dienen? 1937 gewann übrigens eine Klemm Kl 35, 1935 gewann imho eine Klemm Kl 25. -- Stahlkocher 17:45, 3. Feb 2006 (CET)

Huh, ich bin leider der, der absolute Realnamen-Funkstille waren muss. Hast du einen Scanner. Ansonsten komm ich gerne auch euf einen Kaffee vorbei. Oder ich guck das ich jemanden finde der mir die Unterlagen vorbeibringen kann, wenn das recht ist. -- Stahlkocher 18:26, 3. Feb 2006 (CET)

Mail mir bitte kurz über e-mail an diesen Benutzer von meiner Diskussionsseite aus deine e-mail zu. Ich schick dir eine Fax-Nummer. -- Stahlkocher 19:26, 3. Feb 2006 (CET)

Hm, also das Feld heißt E-Mail an diesen Benutzer, ansonsten geht vielleicht auch das hier: [1]. Viele Grüße! Fährst du Motorrad? -- Stahlkocher 17:46, 7. Feb 2006 (CET)

Post und Wallfahrt

Das Bild einbinden ist kein Problem. Ich sende dir wenn nötig eine Step-By-Step anleitung. Einmal gemacht, nie wieder Probleme ;-) Post ist unterwegs. -- Stahlkocher 18:18, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo MrsMeyer,
ich finde, der Artikel EASY hat noch ein Chance verdient, da die Relevanz hier gegeben ist. Ich habe darum den Qualitätssicherungsbaustein eingebaut. Wenn du nichts dagegen hast, würde ich deinen SLA gern entfernen. Wenn die QS nichts fruchtet kann man den Artikel immer noch löschen.

Gruß, --Sebastian @ 18:48, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo MrsMyer, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Schöne Grüße! --WAH 15:50, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo MrsMyer, nur als kleiner Nachtrag: Ich habe mir die Sache angesehen; sie scheint doch etwas komplizierter zu sein. Auf die Diskussionsseite von VerDi habe ich mal geschrieben, wie es m.E. gehen könnte, aber das sollte sich noch jemand ansehen, der wirklich etwas von der Sache versteht - nicht, daß man uns schimpft... Abschließend noch einmal schöne Grüße von WAH 16:23, 6. Mär 2006 (CET)

SLA

War der SLA auf Benutzer:85.16.95.134 so beabsichtigt? -- Carbidfischer Kaffee? 16:56, 7. Mär 2006 (CET)

Hast du ein Problem? Artikel erstellen und gleichzeitig SLA? Oder aus Versehen wieder hergestellt als ein Admin gelöscht hat? --212.202.113.214 17:51, 7. Mär 2006 (CET)

*lach* ich finde, das wäre ausbaufähig gewesen ;-) -- Smial 17:53, 7. Mär 2006 (CET)
Ich hätte "töröööööö" vorgezogen. ;-) --MrsMyer 17:54, 7. Mär 2006 (CET)


Hihi MrsMyer, bitte um Unterstützung für meinen überarbeiteten Artikel von Tsiaves. Lieben Gruß. - Endorphinikos2006 04:54, 12. März 2006 (CET)

Lieber Endorphinikos, ich habe dir auf deiner Benutzerseite geantwortet. --MrsMyer 12:16, 13. Mär 2006 (CET)

LaFee

Wie schon von Benutzer:Pharaoh han auf meiner Diskussionsseite richtig dargestellt, hat er selbst den Löschantrag für diesen Artikel zurückgezogen (vgl. Versionsgeschichte). Ich halte es immer so, dass ich dort, wo ich Fehler vermute, immer zuerst mich selbst zwei-/dreimal hinterfrage, ob ich alles richtig beobachtet habe, bevor ich andere Benutzer auf ihr vermeintliches Fehlverhalten hinweise, geschweige denn auch gleich noch verpetze. Fehler unterlaufen jedem, vor allem dann, wenn man viel tut. Es wäre für unser Projekt, zu dem jeder von uns aus Idealismus einen nicht unwesentlichen Teil seiner Freizeit beiträgt, wünschenswert, Dialoge insgesamt etwas konstruktiver zu führen. -- Triebtäter 20:33, 27. Mär 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis und die Belehrung. Beste Grüße --MrsMyer 12:34, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo MrsMyer, um ehrlich zu sein, bin ich einfach ein Freund des gleichmäßigen Layouts in den Artikeln. Auch wenn ein Artikel etwas knapper ist, so sollten die Überschriften standartmäßig sein, oder man fasst zwei Absätze zusammen.

Was mich aber mehr interessieren würde: Was ist Siliziumasche? Verbranntes Silizium heisst Sand. Oder ist das ein Gemisch von Silizium und Asche? Google führt mich wieder zu einer Ausstellung von Thomas Kleemann :-) Gruß --JküQS - Mach mit! 17:55, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo MrsMyer, es ist wirklich ein Kreuz mit dem Knaben. Ich weiß nicht welcher Teufel ihn reitet. Nachdem eine IP wieder mal auf eine halbwegs vernünftige Fassung revertiert hat versuche ich mal ein paar kleine Änderungen. Sollte Matze Hand anlegen stelle ich LA. --Eynre 21:29, 25. Apr 2006 (CEST)

Sorry, hatte die Signatur vergessen. Matzes Version ist nun raus und das Lemma zunächst mal eingefroren. Gruß --Eynre 21:29, 25. Apr 2006 (CEST)

Gerold Huber

Hallo MrsMyer ich habe gesehen, dass du bei Gerold Huber eine URV entdeckt hast, nur musst du sie dann auch bei dem Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen, damit sie auch behandelt werden können, sonst bleibt das Ewig so stehen. Grüsse --Kobako 16:44, 4. Mai 2006 (CEST)

Danke für die Erinnerung, Kobako, ich hab's erledigt. --MrsMyer 16:50, 4. Mai 2006 (CEST)

Liste deutschtürkischer Schriftsteller

Du hattest dich an der Diskussion zum LA beteiligt; vielleicht willst du dich auch am Wiederherstellungsantrag [2] beteiligen ? Die Löschung scheint mir nämlich nicht ausreichend aus der Diskussion (siehe: [3]) begründet --Marietta 15:14, 5. Mai 2006 (CEST)

Ist gemacht. Manche Diskussionen sind mühsam. --MrsMyer 19:50, 5. Mai 2006 (CEST)

Hallo MrsMyer

Danke für dein Willkommen! ;) Ich habe den Artikel verfasst, weil ein leerer Link in einem entsprechenden Artikel auf das Thema zeigte. Aber gut dass du mir das sagst, ich werde es mal probieren, indem ich noch mehr Allgemeines dazu schreibe, also was das genau ist und so. mfg --Tubifex 19:18, 5. Mai 2006 (CEST)

Hallo MrsMyer,

habe Deinen Kommentar gelesen. Überarbeite den Text am Wochenende. Erklärung zu Deinen Fragen auf

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hamburger_Schaltung

--lars_altmann

Buxtehude

O Gott, Frau Meier, nach Ihren Eingriffen in die Buxtehude-Seite sollten Sie sich vielleicht freiwillig in irgendeine Psychiatrie begeben. Die Buxtehude-Seite ist von vorne bis hinten extrem schwach. Und was machen Sie? Sie beschäftigen sich mit Popelkram. --BulliBevensen (Unterschrift nachgetragen. --MrsMyer 10:26, 8. Mai 2006 (CEST))

Werter BulliBevensen, normalerweise lösche ich anonyme Einträge. In diesem Fall habe ich die Unterschrift nachgetragen, um den Hinweis auf externe Links in Wikipedia anbringen zu können - vielleicht guckst du ja noch einmal herein. Auf einen edit-war werde ich mich nicht einlassen, die Seite aber doch in Abständen wieder besuchen. Freundliche Grüße --MrsMyer 10:36, 8. Mai 2006 (CEST)

Hamburger Schaltung

Liebe MrsMyer,

vielen Dank für den Hinweis. Ein anderer Nutzer hat mittlerweile einige Verbesserungen angebracht. Befriedigend halte ich es noch nicht. Da auch ich Laie bin, ist der betreffende Satz für mich immer noch unverständlich.

Viele liebe Grüße

--Christoph Demmer 19:31, 8. Mai 2006 (CEST)

Ölmuckel

Der Artikel der NZZ vom 8.5.06 ist nicht online, er bezieht sich auf die Erdölförderung in Wietze (Gemeinde), ohne dass Wesentliches zu den dortigen Aussagen der WP hinzukommt, mit Ausnahme von den Hinweisen auf den Bergbau von Ölsand, die ich deshalb bei Wietze unter Verwendung des Begriffs Ölmuckel eingefügt habe. Wenn man den Fachausdruck nicht erklärt haben will, habe ich damit auch keine Probleme. --Cethegus 18:25, 9. Mai 2006 (CEST)

Ich bin sicher, wir bekommen keinen Stress miteinander wegen des Themas. Wenn's den Ausdruck schon lange (wenn vielleicht auch nur lokal) gibt und er keine Erfindung von PR-Menschen ist, soll das Thema natürlich bleiben. Führen wir die Diskussion am besten auf der Löschdiskussionsseite weiter? Herzliche Grüße --MrsMyer 18:39, 9. Mai 2006 (CEST)

Lothar Schruff

Zunächst einmal vielen Dank für Deine Hinweise. Ich denke, dass der Link auf die Publikationsliste des Lehrstuhls bestehen bleiben sollte. Denn im Gegensatz zu der Linksammlung der DDB umfasst dieser auch die für die wissenschaftliche Forschung unabkömmliche Aufsatzliteratur! Außerdem ist die Nennung einiger Standartwerke zur Identifikation mit dem Verfasser unbedingt notwendig. Jedoch hast du dahingehend Recht, dass die jetzige Form unschön ist. Werde ich gleich überarbeiten. Was den Abschnitt des Werdegangs in Tübingen anbelangt, so steht fest, dass Schruff Mitglied im Corps Franconia Tübingen war und noch heute ist (VATF e.V.). Bis weitere Informationen hierzu zur Verfügung stehen spricht doch nichts dagegen, das so stehen zu lassen. --Mirko Wieczorek 17:36, 12. Mai 2006

Entschuldigung, ich hatte keinen Beleg gefunden, dass er überhaupt in Tübingen studiert hat. Natürlich kann's dann wieder rein. --MrsMyer 17:41, 12. Mai 2006 (CEST)

Landkreise

Hallo Mrs. Myer, in allen Bundesländern heißen die Landkreise "Landkreis...", nur in Schleswig-Holstein nicht. Es würde sich besser machen, in Sinne einer einheitlichen Darstellung von Ortsnamen stets den bundesweit gebräuchlichen Begriff zu verwenden. Danke. Segantini 14:32, 15. Mai 2006 (CEST)

Weil Kreise in Schleswig-Holstein Kreise heißen, habe ich (Land-)Kreis Herzogtum Lauenburg entsprechend geändert - zumal es sich um eine Seite über Museen in Schleswig-Holstein handelt. --MrsMyer 14:43, 15. Mai 2006 (CEST)

Demnach ist es eine regionale Besonderheit, daß Landkreise in S-H einfach nur Kreise genannt werden? Das wußte ich nicht. Unter diesen Umständen bin ich natürlich mit einer Änderung gerne einverstanden. Segantini 16:41, 15. Mai 2006 (CEST)

Gut! :-] Danke für dein Verständnis. Ich schreib's dir auch auf deine Benutzerseite. Herzliche Grüße --MrsMyer 16:45, 15. Mai 2006 (CEST)

André Oscar Wallenberg

Hallo Mrs. Myer, danke für die Ergänznug des Wallenberg-Artkels, die mich dazu veranlaßt, meinen LA zurückzunehmen. Aber ich wüßte doch gern noch, bis zu seinem "Was" er Abgeordneter des schwedischen Reichstags war. Im Text steht: "und ab 1853 bis zu seinem Abgeordneter des schwedischen Reichstags"... Uka 17:40, 15. Mai 2006 (CEST)

Danke, das ist schön! Über seine Abgeordnetentätigkeit sagt leider auch die schwedische Wikipedia nichts - die übrigens, wie mir mehrfach aufgefallen ist, auch bei bedeutenden Persönlichkeiten Schwedens viel knapper ist als man es erwarten könnte. Wie gesagt sind meine Schwedischkenntnisse begrenzt, aber ich suche noch mal, ob ich etwas finde. --MrsMyer 17:46, 15. Mai 2006 (CEST)

Es geht um einen unvollständigen Satz "er war bis zu seinem... Abgeordneter" - aber bis zu seinem "was" - vermutlich wohl: Tod. Uka 17:50, 15. Mai 2006 (CEST)

Genau, oje! Ich erledige das sofort. --MrsMyer 17:51, 15. Mai 2006 (CEST)

Habe zurückgezogen so wie vorgeschlagen. Besten Gruß Uka 18:02, 15. Mai 2006 (CEST)

Elisabeth Niggemann - Veröffentlichungen, Personennamendatei

Hallo MrsMyer, die wichtigsten Informationen zum Thema findest du unter Wikipedia:PND. Ich recherchiere immer über http://dnb.ddb.de, gebe den Namen ins Suchfeld ein, suche mir in der Trefferliste die richtige Person aus und klicke auf den Link links daneben. Dann prüfe ich noch einmal genau, ob die Angabe wirklich individualisiert ist: Lebens- bzw. Wirkungsdaten müssen dabei stehen, sonst taugt der Link nicht für Wikipedia. Die Nummer in Klammern kopiere ich in den Artikel; das Ganze sieht dann z.B. so aus: {{PND|123456789}}

Da man bei dieser Arbeit nicht genug aufpassen kann, prüfe ich den Link noch einmal vor dem Abspeichern aus dem Vorschaufenster.

Ich hoffe, dass dir diese Gebrauchsanweisung weiterhilft! Viel Spaß wünscht --Unukorno 12:20, 17. Mai 2006 (CEST)

Danke, das hilft mir sehr. Sehr nett von dir, dass du dir die Mühe gemacht hast, es so nachvollziehbar Schritt für Schritt zu erklären. --MrsMyer 12:22, 17. Mai 2006 (CEST)

Walter D. Kamphoefner

Hallo MrsMyer, danke für deine Anfrage. Die Lebensdaten von o.g. Professor hätte ich auch gern, konnte dieser aber leider nicht ermitteln. Sorry und beste Grüße --Hejkal @ 19:16, 23. Mai 2006 (CEST)

Mit Hilfe mehrerer Historiker und einer Disk. im Chat haben wir das Geburtsjahr 1948 ermittelt. Gruß --Hejkal @ 21:27, 23. Mai 2006 (CEST)
Prima, danke! --MrsMyer 10:06, 24. Mai 2006 (CEST)

Volker von Segeberg

Hallo MrsMyer, so trifft man sich wieder. Besten Gruß Uka

Hallo Uka - und vielen Dank für den Gruß. Zu schade, dass der Text eine URV ist. Leider findet man im www immer nur dieselben spärlichen Angaben über ihn. Da schreibt einer vom anderen ab - das muss ja in WP nun nicht gerade sein. Ich fürchte, da muss jemand ran, der Offline-Informationen hat. Einen schönen Feiertag wünscht --MrsMyer 17:35, 24. Mai 2006 (CEST)
Einer schreibt vom anderen ab, so wie im wirklichen Leben. Da die wiki inzwischen zur Referenzquelle geworden ist, ist da wohl besondere Sorgfalt gefordert. Aber daß Du die URV so schnell entdeckt hast... Gleichfalls fröhliche Himmelfahrt (oder wie sagt man in dem Fall?) Uka 17:41, 24. Mai 2006 (CEST)
Naja, es war nicht wirklich schwierig, die URV herauszufinden. Eigentlich könnte man auch einen so kurzen Text noch so umformulieren, dass keine Quelle mehr ersichtlich ist. Andererseits: Wer solche Texte hierher kopiert, sollte auch erfahren, dass es ein Gesetzesverstoß ist. Tja, fröhliche Himmelfahrt kann man sicher sagen. ;-) --MrsMyer 17:51, 24. Mai 2006 (CEST)

Benutzer:DerHexer/Bewertung

Hallo MrsMyer. Ich würde dich bitten, noch mal deine Entscheidung zu überdenken. Der Artikel besaß nicht einen vollständigen Satz, war somit ein Substub. Wenn der Benutzer, bei nötiger Relevanz der Person einen neuen Artikel einstellen möchte, ist ihm das in jeder Art und Weise gestattet. Dass ist m. E. in der Wikipedia Gang und Gebe, dass soetwas schnell gelöscht wird. Sollte sich natürlich bis zum Löschen dessen ein relvanzer Artikel entwickeln, ist das SLA verständlicherweise hinfällig. Sollte aber keine Relevanz sich zeigen oder, was ich eher erwarte, kaum einer findet, der den Artikel sinnvoll verändert, dann ist ein Schnelllöschantrag m. E. voll und ganz gerechtfertig. Dass ich so schnell auf den Artikel stieß, liegt einfach daran, dass ich z. T. stundenlang Spezial:Newpages beobachte und mir solch ein unfertiger Artikel somit recht schnell auffällt. Mit freundlichen Grüßen und in der Hoffnung auf Verständnis, DerHexer Diskussion Bewertung 20:22, 24. Mai 2006 (CEST)

Hallo, Hexer, wie du gesehen hast, habe ich die Bewertung zurückgezogen - der Artikel hatte ja keinen Bestand. Herzliche Grüße --MrsMyer 10:23, 29. Mai 2006 (CEST)

Danke und Grüße zurück. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:59, 29. Mai 2006 (CEST)

LA Liste deutsch-türkischer Schriftsteller

Ich kann mir vorstellen, dass du vielleicht keine Lust mehr darauf hast, aber die immerhin schon etwas weitergediehene Liste steht mal wieder zum Abschuss! Meine Idee ist ja, das solche Listen nur wachsen können, wenn sie Präsenz haben und eben nicht gleich gelöscht werden, nur weil sie Überarbeitungsbedürftig sind. Dieses Jahr erscheinen/erschienen auch ein paar Fachartikel und -bücher zu dem Thema, auf die ich zwar noch keinen Zugriff habe, die aber wohl weitere Erkenntnisse für die Liste bieten könnten; daher wäre die Liste zumindest als stub weiter wertvoll. Wäre daher schön, wenn du dich nochmal für sie einsetzen würdest - ich halt mich ab jetzt auch raus, weil ich mich sonst nur wieder im Ton vergreife und noch völlig durchdrehe und damit der Sache kaum nütze ;-) Ich würde aber auch verstehen, wenn du dies nicht nocheinmal möchtest; Grüße --Marietta 11:42, 29. Mai 2006 (CEST)

Mein Votum ist eingebracht. Mir ist ganz unverständlich, was man gegen eine solche Liste einwenden könnte. Ich finde sie im Gegenteil sehr nützlich. --MrsMyer 13:29, 29. Mai 2006 (CEST)

Apple

Das war die Frage: Wer ist als erster so dämlich...--Alfred 19:43, 31. Mai 2006 (CEST)

Hallo MrsMyer! Ja, korrekt, war 1:1 rueberkopiert. Ich dachte wenn ich dazuschreibe "aus http://www. ..." dann wäre das für einen Moment in Ordnung. Aber so oder so, ich habe es jetzt schon komplett gelöscht und die wichtigsten zwei Sätze zu dieser bewundernswerten Frau selbst verfasst. Dank für den schnellen und wichtigen Hinweis. :-) acabion, 2.6.06 20:05 Abacion Unterschrift nachgetragen von --MrsMyer 20:09, 2. Jun 2006 (CEST)

Ich antworte dir auf deiner Benutzerseite. --MrsMyer 20:09, 2. Jun 2006 (CEST)

Debatte um Neonazi-Artikel

Hallo MrsMyer, aufgrund Deiner damaligen Äußerung zu Lars Käppler erlaube ich mir mal, mich mit einem weiteren Problem an Dich zu weden. Nach der Wiederherstellung der Artikel zu Alexander Hohensee, Hayo Klettenhofer, Norman Bordin und Safet Babic durch Benutzer:JD ist der dickste Teil der Kuh vom Eis, auch wenn ich fürchte, dass dies noch nicht das Ende vom Lied war. Weiterhin aktuell, wenn auch nicht so eindeutig wie die genannten WW:

Ich würde mich jedoch freuen, wenn Du trotzdem mal dort vorbeschauen und sich bei Interesse dazu äußern könntest.

Eine Zusammenfassung der aktuellsten Ereignisse unter Benutzer:Aufklärer/Kreuzzug. Viele Grüße Aufklärer 15:37, 17. Jun 2006 (CEST)

Wie kann man es schaffen, dass solche Anträge von W-Mitarbeitern mitentschieden werden, die sich zumindest mal ein bißchen mit interkultureller Literatur (oder zumindest Literatur überhaupt!) befasst haben; zur Zeit scheinen sich in obigen Fragen nur Leute zu tummeln, die (wie der Admin Uwe Gille) die Relevanz deutsch-türkischer Schriftsteller u.A. nach ihrem Auftauchen im Literaturbrockhaus zu entscheiden haben (sprich: sie haben kaum adäquate mittel sich fachlich zu beteiligen) Mir wäre wohler (egal wie du zu den einzelnen Artikeln stehst), wenn hier nicht nur die Axt im Walde das Wort führen würde und evtl. auch du eine Einschätzung zum einen oder anderen beitragen würdest--83.124.3.156 10:20, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo, liebe IP, leider sind wir bei Ayaz und Aydın nach den Relevanzkriterien für Schriftsteller nicht auf der sicheren Seite: Die verlangen zwei Bücher. Und ich bin mir nicht sicher, dass Books on Demand da mitzählen. Hab bitte Verständnis, wenn ich das nicht auch noch in der Löschdiskussion vertreten möchte. --MrsMyer 17:16, 7. Jul 2006 (CEST)

Lähden

Hallo, MrsMyer. Der Eintrag „Die Holter Juden, eine Kreuztrachtgruppe wurde 1836“ stammte nicht von mir sondern von der IP 80.133.105.236 (Diskussion), im Versionsverlauf zu ersehen, Gruß--HOWI 19:21, 8. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis - ich war auch nicht davon ausgegangen, dass der Eintrag von dir stammt. --MrsMyer 17:27, 14. Nov. 2006 (CET)

NYM 5 x 1,5 mm²CU

Hallo MrsMyer, am 29. Mai 2006 fragtest Du nur mal so bei einer Bearbeitung des Artikels Sparwechselschaltung, was denn NYM 5 x 1,5 mm²CU bedeutet. Falls Du noch keine Antwort darauf bekommen hast, dann möchte ich Dir eine (laienhafte) geben: Es handelt sich um eine Leitung (Kabel) mit fünf starren (also nicht flexiblen) Adern (Drähten), die einen Querschnitt von 1,5 mm² haben. Was die Bezeichnung NYM betrifft, findest Du hier mehr Info. Grüße, Mounir 21:32, 11. Nov. 2006 (CET)

Vielen Dank für die Erklärung, wie nett! :-)--MrsMyer 17:26, 14. Nov. 2006 (CET)
Nix zu danken, gern geschehn! Mounir 21:09, 14. Nov. 2006 (CET)

Michael Bouteiller

Danke für deine oberlehrerhafte nachricht. stimmt aber alles nicht. zu deiner information, ich bin der autor des taz artikels und ich weiß was eine urheberrechtsverletzung ist, da ich seit 15 jahren als reporter tätig bin. was du für stadtklatsch hälst, ist eindeutig erwähnenswert, da sich der bürgermeister damals in den LN öffentlich entschuldigen musste. ich war damals mitglied der redaktion lübeck. lebensdaten, wie wo er geboren ist und so weiter muss man jawohl irgendwo her übernehmen, dass ist noch lange keine urheberrechtsverletzung, dies wäre es nur, wenn der text 1:1 übernommen worden wäre und das ist nicht der fall. das lemma war bis gestern noch völlig unbelegt, ich weiss also nicht, wieso du meinst, du hättest zu dem teil schon irgendetwas gemacht. du nennst ja auch keine quellen. außerdem hatte ich eindeutig dargestellt, dass die sache mit dem alkohol nicht eindeutig (juristisch) bewiesen ist. ich habe auch viel mehr quellen als die eine winzige taz-meldung benutzt, die damals übrigens über die deutsche presse agentur verbreitet wurde, was irgendwelche urheberansprüche komplett ausschließt. erzähl mir nicht, du wüsstest es besser, ist einfach nicht so. informieren über grundsätze des presserechtes kannst du dich hier djv.de oder newsroom.de. und gleich irgendwelche löschanträge zu stellen ohne verbesserungsvorschläge zu posten finde ich uncool. so long --Freedom 18:26, 29. Nov. 2006 (CET)

Hallo, Freedom Lübeck, der Text Michael Bouteiller in deiner Version besteht nach meiner Recherche aus zwei Fällen von Urheberrechtsverletzung, nicht aus einer. Der Abschnitt „Werdegang“ (von „Bouteiller hat in... studiert“ bis „...Wasserschutzamt aufgebaut“) ist offenkundig aus diesem TAZ-Artikel kopiert. Der Abschnitt „Brandanschlag 1996“ stammt aus dem TAZ-Artikel von Elke Spanner. Bist du Elke Spanner oder stammt der erste Abschnitt zum Werdegang aus dem erstgenannten TAZ-Artikel von dir? Wenn du das Urheberrecht für diese Texte hast, hättest du es vermerken und den Text freigeben können. So bleibt der Verdacht der URV.
Auch der Abschnitt „Austritt aus der SPD“ ist im wesentlichen - mit wenigen Änderungen und Ergänzungen - diesem Artikel entnommen und kommt damit mindestens in die Nähe eines Plagiats.
Woher der Abschnitt über den Verdacht des Alkoholmissbrauchs stammt, kann ich nicht feststellen. Unterstellt, dass es deine Formulierungen sind, haben diese Informationen nach meiner Ansicht nichts in einem Lexikon zu suchen. Es war allenfalls eine lokale Aufrege, nach meiner Ansicht nicht mal ein Skandal. Die Schlussfolgerung, Bouteiller sei deswegen nicht zur Direktwahl 2000 angetreten, halte ich für fragwürdig.
Du hast natürlich recht, dass veröffentlichte Daten und Fakten urheberrechtsfrei sind.
Um Urheberrechtsverstöße im Umgang mit veröffentlichten Fakten zu vermeiden, ist aber eigener geistiger Gehalt für einen Text erforderlich.
Übrigens unterliegen auch Texte von Nachrichtenagenturen dem Urheberrecht. Wer solche Texte veröffentlichen will, muss sie kaufen, was in Redaktionen in der Regel durch ein Abonnement geschieht. Sonst verstößt man gegen das Verwertungsrecht des Urhebers.
Zu meiner Anmerkung, ich hätte ja an dem Text noch nichts gemacht: Das ist richtig. Ich hatte ihn nicht angefasst, wollte ihn aber mit Kategorien und den Personendaten versehen. Die hatte ich bereits zusammengetragen und wollte den Text damit ergänzen, als ich die Übereinstimmungen mit den beiden TAZ-Texten feststellte. Deswegen spreche ich von ärgerlicher Zeitverschwendung.
In dieser Form kann der Artikel nach meiner Auffassung nur gelöscht werden. Als Verbesserungsvorschlag empfehle ich dir, den Artikel nach der Löschung mit eigenen Worten neu zu schreiben. Wenn du meine Erläuterungen für oberlehrerhaft hältst, ist dir dies unbenommen.
Das Presserecht, das du hier ansprichst, ist übrigens nicht identisch mit dem Urheberrecht.
Mein Eindruck aus deinen beiden Beiträgen auf deiner und auf meiner Benutzerdiskussionsseite zum Thema Michael Bouteiller: Du versuchst Nebelbomben zu werfen.
Beste Grüße --MrsMyer 17:00, 1. Dez. 2006 (CET)
Urheberrecht - Presserecht. Mach es bitte nicht schwieriger als es schon ist. Wie gesagt: allerweltsinfos, die über dpa laufen, haben kein urheberrecht. und elke von der taz würde bestimmt nicht behaupten, dass sie bouteillers geburtsjahr exklusiv recherchiert hat. dpa-meldungen sind zwar für profi-anwender kostenpflichtig, aber sie sind frei publizierbar und frei, wenn sie einmal "draussen" sind. das ist doch das wesen dieses geschäftes, du mädchen. Hast Du doch so viele formalien studiert und doch nix kapiert, freie infos sind ein grundrecht, du noob. warum fandest du keine quelle alloholmissbrauch? weil ich diesen schrieb. aber du fandest dich ja berufen, diesen zu löschen. und noch eins:mal ne blöde frage: du willst doch cool sein und dich wie die verräteragentin in 24 nennen,oder? Aber die heisst doch MrsMyers und nicht MrsMyer, wohln "s" verkäckert? Hahaha, noob! So long, Du Nina für Verschlafene ... Hahaha,MrsMyer,hahaha ..."S" - hahaha --Freedom 02:34, 2. Dez. 2006 (CET)
Die URV-Version von Freedom Lübeck wurde gelöscht. Nun gibt es eine neue mit Quellenangaben. --MrsMyer 17:29, 6. Dez. 2006 (CET)

Franka Hörnschemeyer

Hallo Misses! :-) Gratulation zu deinem schönen Artikel! Ich hab jetzt nicht die einzelnen Fakten nachgesehen (da hast bestimmt alle Quellen gehabt), sondern den Duktus des Artikels und die Gewichtung der einzelnen Werkkomplexe. Ich finde ihn wirklich sehr gelungen. Hab ein paar Kategorien ergänzt, weil ich da eh grade dran bin. Ihre Ausstellung bei Binder in München 1998 hab ich übrigens gesehen und gut gefunden. Magst Du den Artikel im Portal:Bildende Kunst bei den neuen eintragen? Schönes Wochenende! -- Doktorscholl 08:56, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo MrsMyer, es ist immer schwierig, wenn man aus formalen Gründen Schubladen aufziehen muss, die gerade in Kunst und Geisteswissenschaft oft viel zu eng sind. Die "Bildhauerin" kann man ja noch so stehen lassen, aber Franka Hörnschemeyer wehrt sich entschieden dagegen, als Graphikerin bezeichnet zu werden. Da sie in erster Linie mit dem Raum arbeitet, beschreibt die "Bildhauerin" eigentlich viel zu wenig, denn es entstehen ja auch Fotografien (ist sie deshalb eine Fotografin?), Zeichnungen (eine Zeichnerin?) und vor allem große Rauminstallationen (vielleicht könnte man sich auf "Installationskünstlerin" einigen?!). Das Schreiben von Lexika überlasse ich doch lieber anderen ... Viel Erfolg! Ansonsten war ich recht überrascht, diese Künstlerin bei Wikipedia wiederzufinden. Super! -- Ron8 16:58, 7. Dez 2006

Hallo, Ron, kein Problem, ich hab's in Installationskünstlerin geändert. Tatsächlich hatte ich auch darüber gegrübelt, ob Bildhauerin wirklich die korrekte Bezeichnung ist. Grafikerin muss ja auch nicht sein, obwohl ich bei meiner Suche nach Informationen über sie darauf stieß, dass ein nicht kleines Geldinstitut wohl eine Sammlung ihrer Grafiken besitzt und ausstellt. Wenn du Kontakt zu Franka Hörnschemeyer hast, wäre ich dir sehr verbunden, wenn du einen zwischen ihr und mir herstellen könntest. Ich bin per E-Mail zu erreichen (links steht: E-Mail an diesen Benutzer). Ansonsten fände ich es prima, wenn der Artikel ihr genaues Geburtsdatum bekäme (Tag, Monat). Du könntest es selbst in den Artikel schreiben, aber gerne auch einfach hier hinterlassen, dann kümmere ich mich darum. Danke fürs "super", das freut mich natürlich. Ich bin ja gar nicht vom Fach - und warum ich mich nun gerade mit Franka beschäftigt habe, würde ich ihr schrecklich gerne selbst sagen. Sie persönlich aufzutreiben, ist nicht so einfach, wie ich festgestellt habe. Aber das ist auch völlig in Ordnung, wenn man einen bestimmten Bekanntheitsgrad erreicht hat. Herzliche Grüße --MrsMyer 10:21, 9. Dez. 2006 (CET)
Hallo MrsMyer, den Link "E-Mail an diesen Benutzer" zeigt meine Darstellung nicht an, vielleicht weil ich kein eingetragener Benutzer bin? Ich will gerne einen Kontakt zwischen Franka (die zur Zeit in L.A. weilt) und Dir herstellen, nur nicht über diese öffentliche Seite. Die Städtische Galerie Nordhorn ist im Netz zu finden: Wenn Du uns eine kurze Mail schickst, antworte ich Dir gerne mit Frankas Adresse. Gruß -- Ron8 10:33, 17. Jan. 2007