DTS: „Adminaktionen für Alle“, 25. Januar 2024, 19:00 Uhr

Hallo Mpns,

 
Donnerstag
25.
Januar
2024
.ics

Der DTS soll als offene Runde gestaltet sein – also Interaktiven im Sinne einer FAQ. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstration technischer Adminfunktionen für Nicht-Admins und Admins. In einer Testumgebung wird codc die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist die Fallen und Legenden dahinter aufzuzeigen.

Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. Januar findet ein Themenstammtisch zum Thema Wikimedia Freiwilligenrat statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 5. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mpns Rede gerne mit mir 21:28, 25. Jan. 2024 (CET)

DTS: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“, 19. Februar 2024, 19 Uhr

Hallo Mpns,

Montag
19.
Februar
2024
.ics
 

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklo­pädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akade­mischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Pro­fessorinnen und Pro­fessoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreis­träger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.

Nach dem Vortrag von Frank Schulenburg gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mpns Rede gerne mit mir 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)

Deine Anfrage

Ich bin schlicht und einfach seit zwei Jahrzehnten zugange, länger als manche Admins, und diesen deshalb hinsichtlich meiner Vorgehensweise langjährig bekannt; oder dass es meist glatt funktioniert wenn so gemacht wie von mir vorgeschlagen. Etwa weil Programmierungen vorher getestet werden, bevor sie produktiv geschaltet würden. VG --PerfektesChaos 11:20, 22. Feb. 2024 (CET)

Das erklärt es ... Danke für die Befriedung meiner Neugierde. --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 11:24, 22. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 11:24, 22. Feb. 2024 (CET)

Liste der Ober- und Mittelzentren in Brandenburg

Wo liegt das Problem? --2A00:20:700F:60FD:80A8:79C1:94DA:923B 01:14, 2. Mär. 2024 (CET)

Derart massive Kürzungen in einem Artikel ohne irgendeine Bearbeitungszusammenfassung riechen schon förmlich nach (beziehungsweise) stellen in meinen Augen reinen Vandalismus dar. Ich sehe auch keine Notwendigkeit angegebene Belege für die Informationen aus dem Artikel zu entfernen. —Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 01:18, 2. Mär. 2024 (CET) Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 01:18, 2. Mär. 2024 (CET)
Der Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg wurde vom Landesentwicklungsplan
Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg abgelöst und ich hatte/habe keine Lust jeden einzelnen EN auszutauschen... --2A00:20:700F:60FD:80A8:79C1:94DA:923B 01:26, 2. Mär. 2024 (CET)
Das (!) wäre aber der für Sichter nachvollziehbare Weg gewesen. Oder aber genau dieser Kommentar in der ZQ. So, wie du es umgesetzt hast, roch es halt nach reinem Vandalismus. Und genau das hat mich zur Rücksetzung bewegt. Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 01:30, 2. Mär. 2024 (CET)
Um Dir noch ein Beispiel zu zeigen, wie ich zu solchen Anpassungen stehe: Hier habe ich mich auf Grund meiner Freude über eine angemessene Begründung in einer ZQ sogar ausdrücklich bedankt. Begründungen können viele Missverständnisse und Irritationen/Fehlinterpretationen halt sehr einfach vermeiden.... --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 01:39, 2. Mär. 2024 (CET)
Naja, mit dem Tausch aller Einzelnachweise hätte sich deren Anzahl von 14 (minimal) verschiedenen auf einen (allerhöchstens zwei) verringert, sprich eine massive Kürzung ist in diesem Fall unumgänglich. Und, wenn ich das richtig verstanden habe, hat eben das, gepaart mit einer fehlenden Begründung, zur Zurücksetzung geführt.
Wie auch immer, meine Frage wurde beantwortet, ich setze einen Veraltet-Baustein und damit ist die Sache für mich erledigt. --2A00:20:700F:60FD:96D5:22B7:5F0F:6B6F 11:47, 2. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 17:14, 2. Mär. 2024 (CET)

DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr

Hallo Mpns,

Dienstag
05.
März
2024
.ics
 
EU-Gesetze und Wikipedia

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.

Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 01:56, 9. Mär. 2024 (CET)

DTS: Mobbing in der Wikipedia

Hallo Mpns,

Donnerstag
28.
März
2024
.ics
 
Mobbing in der Wikipedia

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.

In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.

Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.

Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 01:56, 9. Mär. 2024 (CET)

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

Hallo Mpns,

Montag
15.
April
2024
.ics
 

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 23:48, 26. Mär. 2024 (CET)

DTS: „Kategorien in der Wikipedia“

Hallo Mpns,

 
Kategorien in der Wikipedia (Blume)
Dienstag
07.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 12:34, 12. Apr. 2024 (CEST)

DTS: „Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack“

Hallo Mpns,

 
Übersetzung von Wikipdiaartikeln
Montag
20.
Mai
2024
.ics

Der erste Themenabend am 20. Mai hat den Titel „Übersetzung von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“. Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch es gibt einiges zu beachten! Die Versionshistorie muss übernommen werden, Infoboxen sind anzupassen, Einzelnachweise zu übernehmen bzw. neue hinzuzufügen. Weltenspringerin spricht über ihre Erfahrungen mit der Übersetzung von Artikeln. Vielleicht hast auch Du Lust deine Erfahrungen zu teilen?


 

Beim zweiten Themenabend am 23. Mai ist das Thema „Rund um die WikiCon“. Die Referenten sind: Itti, Alraunenstern, Sandro (WMDE) und Wnme

Donnerstag
23.
Mai
2024
.ics

Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch virtuell möglich sein.

Erfahre welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt dich rund um die Konferenz einzubringen. Das WikiCon-Team beantwortet gerne auch Fragen zur bevorstehenden verbindlichen Anmeldung und Einreichung von Programmbeiträgen (ab Anfang Juni).

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du teilst dein Wissen und Können gerne mit anderen? Du freust dich, Teil eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zu sein? Ob du in der Wikipedia, in einem der zahlreichen Schwesterprojekte oder in anderen Projekten im Bereich des Freien Wissens engagiert bist – bei der WikiCon, dem Treffen der deutschsprachigen Aktiven, bist du in jedem Fall richtig. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen.


Bitte melde Dich zu den digitalen Themenabenden auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 7. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Kategorien in der Wikipedia“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:45, 29. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 10:42, 30. Apr. 2024 (CEST)

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 07:49, 3. Mai 2024 (CEST)

DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“

Hallo Mpns,

Donnerstag
06.
Juni
2024
.ics
Lokale Räume

wir laden dich herzlich zu unserem digitalen Themenabend am 6. Juni ein, bei dem wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen möchten. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.

Bei unserem Themenabend werden wir in mehreren Kurzvorträgen die verschiedenen Lokalen Räume vorstellen. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.

Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“ und am 23. Mai 2024 werden wir uns vom Orga-Team der WikiCon über das Thema „Rund um WikiCon“ informieren lassen.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 07:26, 17. Mai 2024 (CEST)

Meine Person

Danke für die Nachricht und die Anfrage. Wie im Benutzerraum angedeutet, bin ich polnischer Germanist, Linguist,  Prof. em. Die Mitarbeit mit der polnischen Wikipedia (erst seit 2 Jahren) macht mir Spaß und ich habe bislang mehrere Artikel, besonders Biogramme deutscher Autoren (so aus dem 17. -19. Jh.) verfasst. Nun würde ich gerne – in weit kleinerem Ausmaß – mit der deutschen Wikipedia zusammenarbeiten. Ja, das hier von mir bearbeitete Biogramm ist meine eigene Vorstellung. Es liegt mir daran, wichtigere Arbeiten polnischer Germanisten der deutschen Öffentlichkeit zu präsentieren, wenigstens in Form von Anmerkungen oder Literaturangaben zu den schon bestehenden Artikeln.
Meine Frage lautet: genügt diese kurze Erläuterung oder soll ich sie noch an das Support Team Wikimedia übersenden? --74Ryszard (Diskussion) 19:41, 22. Mai 2024 (CEST)Odpowiedz
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 08:15, 23. Mai 2024 (CEST)

DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“

Hallo Mpns,

 
Sind Wikipediaartikel verständlich?
Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.


Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 06. Juni 2024 geht es beim DTS um das Thema „Die Lokalen Räume stellen sich vor“.

Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni stellt sich das WikiProjekt FemNetz vor.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 12:54, 3. Jun. 2024 (CEST)

Meine Person - Ergänzungen

Hallo, ich melde mich wieder, um mein CV zu ergänzen. Seit vier Jahren bin ich nicht mehr aktiv in der Hochschullehre, so fand ich mir vor 2 Jahren eine neue Beschäftigung, eben die polnischsprachige Wikipedia, wo ich mich – übrigens nicht immer ohne Probleme – gerne betätige. Selbstverständlich geht es mir nicht um Vergütung für meine Arbeit für polnische und auch deutsche Wikipedia. In der deutschen Wikipedia möchte ich auf Veröffentlichungen polnischer, darunter der Stettiner Germanisten Bezug nehmen. Bei bestimmten sprachwissenschaftlichen Themen (wie Fremdwortpurismus) kann man auch auf meine Publikationen nicht verzichten, was ich übrigens sehr gerne tue …

Meine Maíl-Adresse kennst Du schon. Mein ständiger Wohnsitz ist Warzymice bei Szczecin.

PS. Danke an zwei Personen für den Hinweis auf meine Fehler bei den Sichtungsanfragen. Ich werde mir die Sache anschauen, hoffentlich komme ich selbst darauf, worin der Fehler besteht. Es steht jedenfalls fest, dass mir (einem Geisteswissenschaftler) technische Probleme leider nicht fremd sind. Grüße  

PS 2. Heute (von einer Reise zurückgekehrt) habe ich bemerkt, dass man in meinem Biogramm noch eine Ergänzung bei der Werk-Auswahl einfordert. ISBN werde ich gerne ergänzen. --74Ryszard (Diskussion) 19:16, 27. Mai 2024 (CEST)

Hallo 74Ryszard.
Wenn Du diese allgemeinen Informationen über Dich auf deiner eigenen Benutzerseite (diese Seite hier) darstellen würdest, so würde jeder deine Intentionen und Hintergründe erkennen können und es würde Dir ggf. Rückfragen ersparen. Auf der Seite könntest Du auch auf den Artikel über Dich selbst hinweisen. Achte aber dabei auf jeden Fall darauf, nicht zu viel von Dir persönlich Preis zu geben. Nicht alles über Dich sollte auf Wikipedia nachzulesen sein. Vor allem private Dinge würde ich eher weglassen.
Vor allem aber bist Du nicht mir persönlich ausdrückliche Erklärungen schuldig. Ich bin auch nur ein Mitarbeiter wie Du und jeder andere - ohne besondere Funktion und/oder Rechte. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 08:16, 28. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 22:10, 5. Jun. 2024 (CEST)

Wormatia Worms

Hallo dein Revert war in meinen Augen nicht richtig. Der Ausdruck "Indianerviertel" ist nirgendwo belegt, außer auf den Vereinsseiten der Wormatia selbst. Möglicherweise hat ein Autor der Wormatiaseiten irgendwo den Begriff aufgeschnappt, weil vielleicht seine Kinder dort immer Cowboy und Indianer gespielt haben. In keiner historischen Literatur und auf keinem historischen Wormser Stadtplan existiert dieser Begriff. Du schriebst, dass der Begriff "zum Beispiel" auf der Wormatiaseite geführt wird, das ist so nicht richtig: Er wird _NUR_ dort geführt. --77.21.253.236 10:30, 4. Jun. 2024 (CEST)

Mag sein, dass ich nicht ausreichend recherchiert hatte und dadurch falsch lag. Böse Absicht steckte auf jeden Fall keine dahinter. Wenn Du deine Bearbeitung wiederholst, überlasse ich die Sichtung und somit eine erneute Entscheidung gerne jemand anderes. Wäre das ein gangbare Weg auch für Dich? --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 20:14, 4. Jun. 2024 (CEST)
Danke für den Vorschlag, dann könnte man mir einen Bearbeitungskrieg vorwerfen, ich lass das lieber. Ist schon OK so. Danke für deine Antwort. --77.21.253.217 16:46, 5. Jun. 2024 (CEST)
Du könntest dich aber, wenn dir ein EW vorgeworfen würde, auch auf diesen Dialog hier beziehen. Insofern sehe ich die Gefahr an der Stelle nicht. Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 16:50, 5. Jun. 2024 (CEST)
Ich muss zugeben, so genau kenne ich das Regelwerk der Wikipedia noch nicht und ich habe mal irgendwo gelesen, dass es dazu einer Diskussion auf der Artikelseite geben muss, dies habe ich nicht getan, sondern dich direkt angesprochen, was denke ich, falsch war. Ist jetzt nicht so wichtig, ich hatte meine Bearbeitung begründet, du hast sie zurückgesetzt, weil du mehr Rechte hast als ich. Das ist für mich absolut in Ordnung, ich kümmere mich jetzt nicht weiter darum. Wollte nur einen kleinen Korrekturbeitrag leisten, weil ich viel über die Historie von Städten im Südwesten Deutschlands weiß und auch viel Literatur darüber habe, sonst hätte ich diese Änderung des Artikels gar nicht erst angestrengt. Danke nochmal, und viele Grüße.(nicht signierter Beitrag von 77.21.253.217 (Diskussion) )
Unstimmigkeiten sollen zur Vermeidung eines Edit-War vorzugsweise auf Artikel-Diskussionsseiten abgestimmt werden und dort soll idealerweise auch ein Konsens gefunden werden. Hättest Du das Indianerviertel nun wieder unter Bezug auf diese Diskussion hier herausgenommen, so würde Dir das bestimmt niemand als Edit-War auslegen. Da Du dich aber sehr vorsichtig gezeigt hast, habe ich nun letztendlich deine Bearbeitung (=> Löschung "Indianerviertel") im Artikel selbst umgesetzt - ich hätte Dir das aber gerne auch zugestanden. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 22:08, 5. Jun. 2024 (CEST)
Dankeschön. --77.21.253.224 16:48, 6. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 22:08, 5. Jun. 2024 (CEST)

DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“

Hallo Mpns,

 
FemNetz auf der WikiCon 2023
Dienstag
25.
Juni
2024
.ics

Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten am 25. Juni ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.

Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.

FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 10:10, 11. Jun. 2024 (CEST)

DTS: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“

Hallo Mpns,

 
Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?
Montag
15.
Juli
2024
.ics

Wir sollten Kinder wirklich von der Wikipedia fernhalten, oder?

Können Kinder bei der Wikipedia mitmachen? Sollten Kinder überhaupt die Wikipedia lesen? Diese Frage wird seit langem diskutiert. Jetzt hat die Wikimedia Foundation einen Bericht vorgelegt, der die Diskussion voranbringen soll.

Deshalb möchten wir Dich herzlich zu unserem digitalen Themenstammtisch einladen! Wir wollen gemeinsam erkunden, welche Probleme wir eigentlich haben - auch wenn wir noch keine klaren Antworten haben. Oder keine angenehmen. Denn wenn wir den Kinderschutz wirklich ernst nehmen würden, müssten wir wenigstens auf die Hauptseite schreiben: Für Kinder ungeeignet. Oder? Die Diskussion wird eingeleitet von Dr. Ziko van Dijk vom Vorstand der Wikipedia + Education User Group, Mitbegründer einer Wiki-Enzyklopädie für Kinder.

Trigger-Warnung: Auf dem Stammtisch werden Themen bzw. Gefahren besprochen, die für Kinder und manche Erwachsene beunruhigend sein können.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Am 25. Juni stellt sich das Wikiprojekt FemNetz vor.

Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:50, 17. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 18:53, 17. Jun. 2024 (CEST)