Benutzer Diskussion:Meisterkoch/Archiv/2007/Oktober

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Meisterkoch in Abschnitt Müllamilch

.

Schön von dir zu hören... Grüße --Zollernalb 22:38, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hi, danke. Bin auch froh wieder da zu sein, aber Abkühlung tat not. Viele Gruesse --Meisterkoch ± 22:44, 15. Okt. 2007 (CEST)

Deine Nachricht

Hallo Meisterkoch,

habe deine Nachricht erhalten. Sollte mich bei dir melden.

Was ist dein Anliegen?


Gruss Martin Hess

Hallo Martin, ich hab gerade deinen Artikel gelesen und wollt mich entschuldigen, dass hier in der Wikipedia so scharf geschossen wird mit Schnelllöschanträgen und Löschanträgen. Ich war nur besorgt, dass es dich eventuell abhalten würde, weiter an dem Artikel zu schreiben. Ich hoffe, dass ist nicht der Fall. Ich würd mich auf jeden Fall freuen, wenn du weiter machst, vielleicht willst du dich ja auch anmelden bei der Wikipedia, dann kann man dir auch leichter Hilfestellung geben beim Bearbeiten von Artikeln. Wir haben hier auch ein Mentorenprogramm, wo du individuelle Hilfe von erfahreneren Benutzern bekommen kannst. Ich bin dort auch gelistet, falls du Hilfe brauchst. Viele Gruesse --Meisterkoch ± 18:32, 20. Okt. 2007 (CEST)

Hilfe tut Not

Hallo Meisterkoch,

was mache ich falsch?

Habe bei Eigene Diskussion immer noch rote Unterlegung.

Martin

Du bist recht

Hallo Meisterkoch,

habe deine Benutzerseite gelesen. Für jemanden, der sich selbst als atheistisch bezeichnet beeindruckt doch deine Entschuldigung sehr. Nicht viele haben diese Größe.

Hätte dich wirklich gern als Mentor

-- Martin Hess 19:30, 20. Okt. 2007 (CEST) Martin Hess

Hallo, dein Wunsch ist mir Befehl. Ich habe dich aufgenommen. Nun müssen wir uns daran machen den Artikel vor den Löschmonstern zu retten, dies geht am einfachsten, wenn die Löschdiskussion ignoriert wird und der Artikel überarbeitet wird. Als erstes müssten dazu die Bibelzitate bearbeitet (evtl. gekürzt oder einige raus), die Formatierung mach ich dann für dich und ganz wichtig es muss neutraler gehalten werden und weniger Annahmen oder Schlüsse gezogen werden. Wir haben genau 7 Tage dafür Zeit, da ich kein Experte auf dem Gebiet bin, kann ich dir aber nur begrenzt Hilfe dabei leisten, werde aber mein Möglichstes tun. Viele Gruesse --Meisterkoch ± 19:38, 20. Okt. 2007 (CEST)

2 Stunden umsonst?

Hallo Meisterkoch,

Hast du auch einen normalen Vornamen? Habe den Artikel noch einmal überarbeitet und dann festgestellt, dass bereits gute Arbeit vor mir oder parallel dazu geleistet wurde. Danke dafür. Ich schaue ihn mir noch einmal an, mache dann aber Schluss, da auch die Familie ihren Trbut erwartet.

Lieber Gruss -- Martin Hess 21:56, 20. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, entschuldigung wollte dir nichts vorwegnehmen, ich wollt dich damit eigentlich nur so in eine Richtung führen. Wie ich sehen sind wir aber auf dem richtigen Weg. Gute Nacht. --Meisterkoch ± 22:46, 20. Okt. 2007 (CEST)

Weblinks

Hallo Meisterkoch,

ich versuche nicht in vielen Artikeln einen Weblink zwecks Bewerbung dieser Seite zu setzen sondern nur einen Weblink im Artikel "BDS" - und zwar nur deshalb weil die Seite auf die ich verlinken möchte die Seite des Gebietsrepräsentanten der BVMU e.V. eines Tochterverbandes des BDS NRW ist!!!


Mit freundlichen Grüßen, "--MauerConsulting 00:15, 21. Okt. 2007 (CEST)"

Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von anderen. So wird dir viel Ärger erspart bleiben. (Konfuzius, chin. Philosoph, 551-479 v.Chr.)

Ja, sorry das ist eine automatische Vorlage in der steht "viele Links". Hatte ich auch gleich geändert. Nichtsdestotrotz sind Links auf Regionalverbände nicht erwünscht. --Meisterkoch ± 00:22, 21. Okt. 2007 (CEST)

Ich glaube so geht's

Hallo Meisterkoch,

habe den Artikel Rüsttag des Passah "endbearbeitet" und hoffe nun, dass Du ihn so akzeptieren kannst. Vielen Dank für alle konstruktive Kritik und Deine Hilfe bei der Formatierung.

Herzlichst -- Martin Hess 12:25, 21. Okt. 2007 (CEST) Martin

Hallo Martin, ich muss dich leider enttäuschen, da muss noch sehr viel dran gearbeitet werden. Von daher den Vorschlag den, erstmal in deinen Benutzernamensraum zu verschieben. Ich denke, wenn wir ihn auf deiner Benutzerunterseite haben, dann können wir dort an einer Ergänzung zum Rüsttag dran arbeiten, aber so wie der Artikel jetzt dasteht, wird er mit Sicherheit gelöscht. --Meisterkoch ± 12:54, 21. Okt. 2007 (CEST)

Wenn Artikel so okay, kann er als Ergänzung auch unter Rüsttag laufen - das macht Sinn

Hallo Meisterkoch,

viele Dank für deine Nachricht.


Rüsttag des Passah und Petrusevanglium

Hallo Meisterkoch,

durch einen "Tipp" stieß ich auf euren Artikel Petrusevangelium und den Weblink Petrusevangelium. Magst Du die Verse 15 , 18 und 22 mit dem vergleichen, was ich durch Auslegung des "zunächst als geschlossen definiertenen Systems" Bibel behauptete?

Herzlicher Gruss -- Martin Hess 08:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Martin, ich weiss schon was du meinst, aber die Wikipedia hat sich selbst Regeln auferlegt und da kann ich nix machen. Nichts für ungut. --Meisterkoch ± 22:18, 26. Okt. 2007 (CEST)

seine Beiträge mit „---- 20:02, 26. Okt. 2007 (CEST)“ zu signieren

Vielen Dank für den Hinweis, aber das habe ich gemacht (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) hatte ich ja auch unter dem Text, aber weder in der Vorschau noch im Gespeicherten kam es richtig Raus, mach ich was falsch?

Und hier stehen sie wieder ---> ---- 20:02, 26. Okt. 2007 (CEST)

Nein, eigentlich nicht, aber ich bin mir nicht sicher ob du "--" als dein Nick verwenden willst. Falls doch, okay. Ansonsten schau mal unter Einstellungen-> und änder [[Benutzer:DanSy|--]] in [[Benutzer:DanSy]]. Grüsse --Meisterkoch ± 20:24, 26. Okt. 2007 (CEST)
He, cool, hat geklappt --DanSy 20:35, 26. Okt. 2007 (CEST)
Wenn du jetzt noch was auf deine Benutzerseite schreibst, wird dein Name auch blau. --Meisterkoch ± 20:37, 26. Okt. 2007 (CEST)

Hinweis auf Diskussionsstil

Hallo Meisterkoch. ich kann über deine Arbeit weiter nichts sagen und verzichte daher auf einen Eintrag bei der Bewertungsseite. Solche Sätze: "POV-Treiben, befeuert durch Sargoths unsägliche Diskussionsablenkungsmanöver" hören sich ziemlich frech an. Auch das hier: "Sein letzter Versuch, die LP als mehr oder weniger erledigt abzutun" finde ich äußerst seltsam. Ich habe auf der LP nur einen Link zur vorhergehenden archivierten LP gesetzt, da ich kein Interesse daran hatte, die Argumente zu wiederholen. Du hattest nur die Adminansprache, die LD und die Disk im Portal:Wirtschaft verlinkt. Jedenfalls sehe ich dort keinen Link zur archivierten LP. Ich habe das Gefühl, dass du zu meinem Nutzerkonto irgendeine Art negativer emotionaler Bindung aufgebaut hast und würde es begrüßen, wenn du auf eine sachliche Argumentationsebene zurückfindest. Grüße --Sargoth disk 00:29, 28. Okt. 2007 (CEST)

Prinzipiell habe ich kein Problem mit dir, wir scheinen innerhalb der WP nur eine begrenzte Schnittmenge an Themen und Artikeln zu haben, bei denen wir aneinander geraten könnten. Wenn ich dich mit dem obigen irgendwie persönlich angegriffen habe, dann entschuldige ich mich dafür. Bzgl. dem erneuten LPantrags, habe ich in der Begründung oben geschreiben, dass die alte Diskussion schon archiviert wurde. Mir hinterlies dein Eintrag einfach das Gefühl und widersprich mir hier, wenn ich im Unrecht bin, dass du diesen Beitrag gesetzt hast um gewollt oder ungewollt eine Ignorierung des erneuten LPs zu erreichen. Bzgl. Ablenkungsmanöver mag vielleicht kein toller Ausdruck sein, aber ich habe innerhalb der Diskussion von dir entweder mehr oder weniger unseriöse Quellen bekommen, bzw. bist du niemals auf meine Argumente (Quellen, TF) eingegangen, sondern es ging ja dann soweit, dass deine Ausflüchte dich sogar zum Widerspruch verleitet haben. Falls du das wieder als persönlichen Angriff siehst entschuldige ich mich dafür. Aber das ist meine Meinung dazu. Ich hab keinerlei Konnotation zu deinem Benutzernamen. Grüsse --Meisterkoch ± 00:38, 28. Okt. 2007 (CEST)
Nein, ich wollte gar nichts zum Ignorieren bringen. Eigentlich soll eine LP ja laut Header auf der Seite erst nach 7 Tagen archiviert werden, nicht nach 5. Dass du das nochmal hingeschrieben hast, war völlig korrekt. Mein Hinweis ist meiner Meinung nach absolut neutral formuliert und nur eine Ergänzung zu den drei Links von dir auf LD, Adminansprache und Portaldisk. Auf Quellen und TF bin ich übrigens sehr wohl eingegangen, nur irgendwann wird es redundant. Es reicht in einer langen Diskussion, die Links einmal anzugeben. Wenn sie dem Gregenüber nicht reichen, ist es halt so. Was soll ich da sagen? Doch, die sind ganz toll? ;-) Was du meinst, ist übrigens eher Privattheorie. Ich bin weiter der Ansicht, dass mit TF die Wikipedia-Autoren gemeint sind, und Florian hat zweifelsfrei nichts erfunden, sondern Latouche usw. wiedergegeben. Dessen Artikel hat er auch angelegt. --Sargoth disk 00:49, 28. Okt. 2007 (CEST)
Sorry, hab keine Lust mehr mich für dumm verkaufen zu lassen. Es handelt sich nicht um Privattheorie. Privattheorie wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert und dass ist hier nicht der Fall, das habe ich dir oft genug aufgezeigt. Alle weiteren Edits von dir bzgl. diesen Themas auf meiner Disk werde ich ungelesen revertieren. EOD. --Meisterkoch ± 02:34, 28. Okt. 2007 (CEST)

Personendaten

Hallo Meisterkoch, danke für die Ergänzung der Personendaten bei Konrad Alberti, Hu Jia & Co. Nur zwei Tipps: Auch bei den Alternativnamen sollte der Nachname an erster Stelle stehen, da sie sonst in den entsprechenden Listen falsch einsortiert werden, siehe Hilfe:PD. Außerdem steht bei Chinesen im Lemma der Familienname bereits an erster Stelle; du brauchst in diesem Fall also die Namen in der PD nicht umdrehen. Gruß --Kolja21 03:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

okay, no prob. --Meisterkoch ± 18:40, 16. Okt. 2007 (CEST)
P.S: Seh ich das richtig, das das bei genau 2 von den 60 die ich gestern nachgetragen habe, passiert ist? Trotzdem danke. --Meisterkoch ± 20:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

Frieden?

Hallo Meisterkoch,

schön, dass du wieder zu Wikipedia zurückgefunden hast. Ich finde, es handelt sich hier um ein spannendes Projekt, wo viele Menschen mit unterschiedlichen Ansichten dran mitarbeiten. Da geht es manchmal sehr heiße her. Ohne den alten Brei aufrühren zu wollen, würde ich mir einfach wünschen, falls wir mal wieder am gleichen Artikel arbeiten, dass die Arbeitsatmosphäre wesentlich entspannter verläuft und es uns beiden gelingt, in Zukunft ordentlicher miteinander umzugehen. Hiermit reiche ich dir meine Hand. --Der Neologist 11:58, 18. Okt. 2007 (CEST)

Hmm, nehm ich gern an. Mag sein, dass die Diskussion von beiden Seiten aus ein bisschen aus dem Ruder gelaufen ist. Nichtsdestotrotz möchte ich dir als Tip mitgeben, dass du vielleicht nicht bei inhaltlichen Disputen, aber bei Regeln und Konventionsdisputen dich zum grossen Teil darauf verlassen kannst, dass erfahrerne Wikipedianer meist Recht haben, wenn es um Änderungen mit Verweisen darauf geht. Ich beherzige das auch und lerne auch hinzu. Mfg --Meisterkoch ± 20:39, 18. Okt. 2007 (CEST)

Mentorenprogramm

Hallo Meisterkoch, danke für die Nachfrage. Mhhh, bin noch sehr unzufrieden mit meinen Künsten, vor allem die Einarbeitung von Bildern ist für mich noch ein Böhmisches Dorf. Auch dir diese Nachricht zu schreiben als antwort auf deine Nachfrage würde sicherlich einfacher gehen, als auf deinen Namen zu klicken, Nachrichten auswählen und dann hier zu landen. Aber egal, hauptsache es klappt. Ja, die Pflege will ich nicht vernachlässigen und dran bleiben. Es ist schließlich schön, wenn von dritter Seite mal wieder zu hören ist: Ahh, hast die Seite aktuallisiert. Würde vorschlagen, schmeiß mich raus. Wenn ich wieder erhöhten bedarf habe, darf ich mich ja sicherlich wieder an einen von euch oder dich wenden mit Fragen. Vielen Dank für die Hilfe bis hierhin. Frage: Wenn ich ein Foto von einem T-Shirt von mir erstelle, auf dem unser Vereinslogo abgebildet ist, das Bild dann nur mit einer vergößerten Vorschau in die Seite einpflege und von meiner Seite die rechte am Bild frei gebe, dann dürften doch die Rechte aller genüge getragen sein, oder geht das so nicht? Habe dies in der Art bei anderen Berichten so gesehen, das z.B. Bilder von Statuen der entsprechenden Personen im Beitrag eingefügt sind. Gruss Alexander(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Alexander Brenner (DiskussionBeiträge) 18:38, 19. Okt 2007) Meisterkoch ± 13:23, 20. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Alexander, natürlich kannst du dich immer an mich wenden bei Problemen. P.S. Unterschreiben nicht vergessen. ;-) --Meisterkoch ± 13:23, 20. Okt. 2007 (CEST)
P.S: Bzgl. des Fotos, ich denke das das keine gute Idee ist. Siehe dazu auch WP:BR. Zu 99% enthalten diese künstlerisch verzierte Schriftzüge von Vereinen in Verbindung mit einer Abbildung des Maskottchens des Vereins. Durch dieses erlangt das Logo meist Schöpfungshöhe, welches die Löschung zur Folge hat, wenn keine ausdrückliche Freigabe des Vereins vorliegt. Allgemein sollte man auf jegliche Logos (auch von Unternehmen etc.) mit Maskottchen, Figuren oder Fototeilen verzichten, solange keine Freigabe unter einer gültigen Lizenz vorliegt. --Meisterkoch ± 13:15, 21. Okt. 2007 (CEST)

AGF ...

... gilt natürlich auch für deine Beiträge. Ich habe auch die Entschuldigung für den Tonfall beim LA gegen Nachhaltige Wirtschaftsschrumpfung gesehen und goutiert. Freundlich winkend --Sargoth disk 13:20, 20. Okt. 2007 (CEST)

War ja auch nur ein Scherz. ;-) Viele Gruesse zurueck. --Meisterkoch ± 13:21, 20. Okt. 2007 (CEST)

Änderungen

Was schlägst du denn vor?

Den Rüsttag des Passah und die dazugehörige 6. Stunde exegetisch so einzuordnen, dass es keine Verständnisprobleme mehr gibt, ist bisher in der gesamten Literatur noch nicht gelungen. Ich beschäftige mich seit 1992 damit. A Jaubert schlug 1957 das Postulat von zwei verschiedenen Kalenderbenutzungen zur Zeit Jesu vor. Es schien die Lösung zu sein, brachte aber in Wirklichkeit mehr Probleme als Lösungen. Ich habe eine Lösung, begründe die auch biblisch einwandfrei und dennoch soll es gelöscht werden. Viele Traditionen der Kirche werden heute in Frage gestellt - manche zurecht. Heinz Warnecke und Thomas Schirrmacher, den ich 1992 in Basel persönlich kennenlernte, zeigten in ihren Buch "War Paulus wirklich auf Malta" z.B., dass die Maltareise des Paulus im 11. Jahrhundert? erfunden wurde und dass er auf Kephalenia war. Trotzdem findest du bis heute in den einschlägigen Lexika immer noch Malta als Schriffbruchsziel. Ich dachte WIKIPEDIA wäre eine "freie" Enzyklopedie, die auch für neues aufgeschlossen ist. Und gerade einem scharfsinnigen Denker wie Dir müsste es doch eine Herausforderung sein neue Gedanken die Chance zu geben Gutes wirken zu können. Der Artikel von Peter Fischer "Der Termin der Kreuzigung - ein exegetisches Problem" - so hervorragend er auch ist, scheitert ebenfalls am Rüsttag des Passah und der 6. Stunde.

Wenn also der Artikel so keine Chance hat, wie hat er denn eine Chance, ohne den Kerngedanken, der viele Probleme in der Exegese löst, nicht im "bla bla" enden zu lassen?

Herzlichst -- Martin Hess 14:39, 21. Okt. 2007 (CEST)

Scientology Vermittlung

Hallo Meisterkoch,

"Vandalismus" rausnehmen - dazu muß ich mir erst über etwas klarwerden. Vielleicht kannst Du mir dabei helfen. Mein Schatten ist hier nicht allzulang, ich habe keine persönlichen Gefühle gegen Fossa. Ehrlich gesagt, fühle ich mich in diesem Artikel als ziemlich neutral - ich bin "hineingestolpert", weil bei Lektüre eines ZEIT-Artikels Scientology eine Rolle spielte, und ich mal ein bisserl über Scientology nachlesen wollte. Ich bin, anders als Fossa evt. glaubt, kein Scientology-Gegner (keinerlei persönliche Erfahrung mit dem Verein) und unterstütze durchaus Fossas Position, den Artikel neutral zu halten. Nur beschränkt sich Fossa eben nicht darauf.

Mir geht es gar nicht primär um meine eigenen edits - der erste war in der Sache eine völlige Kleinigkeit, der zweite macht nur die Struktur klarer. Mir geht es darum, den Artikel von einer generellen Blockade zu befreien, die in meinen Augen hauptsächlich von Fossa ausgeht (wobei es noch ein, zwei andere Autoren gibt, die in seinem Sinne handeln).

Das Problem ist: selbst, wenn wir uns für diesen revert auf irgendetwas einigen, ist zu befürchten, daß der Streit morgen von vorn losgeht. Die Diskussionsseite zu Scientology ist voll von Revertdiskusssionen! Dort kannst Du auch sehen, daß ich - im nächsten Schritt - gern bestimmte, öffentlich relevante Kritikpunkte unterbringen möchte - beispielsweise zur Ethik von Scientology. Fossa wird auch das mit größter Wahrscheinlichkeit revertieren, und schon stehen wir wieder da. Was dann? Den nächsten Vermittlungsausschuß? Das hält kein Mensch durch!

Wenn ich es bin, der die Sache richtig sieht (wie gesagt, ich halte mich für neutral, bin nicht zufällig Jurist), wäre mit einer reinen Sachdiskssion daher wenig gewonnen. Ich sehe bislang nur zwei Wege, die Blockade zu lösen: Fossa ändert seine Einstellung, oder Fossa wird - allen Verdiensten zum Trotz - für diesen Artikel gesperrt. Vielleicht liege ich ja falsch, und was Fossa macht, ist gut für wikipedia. Dann hätte ich gern, daß neutrale Dritte mir das klarmachen. Sage mir ansonsten einen Weg, Fossa zur konstruktiven Arbeit - und zwar JENSEITS DIESES EINZELFALLES - zu bewegen, und ich werde ihn beschreiten.

Und sonst?

Auf die Vandalismusseite kann ich Fossas Verhalten nicht bringen, bevor es im Vermittlungsausschuß behandelt wurde. Nun sagst Du, erfahrungsgemäß wird das, was ich vortrage, "nicht reichen". Klar: Zweidrittelmehrheit und so.. aber irgendwann wird die Gemeinschaft eine Entscheidung treffen müssen. Dann nämlich, wenn ich oder ein anderer wirklich mal auf stur schaltet und Fossas praktisch permanente Herausforderung zum editwar annimmt. Dann MUSS nämlich die Gemeinschaft einen oder gar beide Krieger für den Artikel sperren.

Wenn eine Vermittlung nichts bringt, dann plane ich, im Vermittlungsausschuß ZWEI Sperren für den Artikel zu beantragen - eine gegen Fossa und eine gegen mich selbst. Und ich werde alle bitten, davon auszugehen, daß der o.g. edit-war ansonsten bevorsteht. Immer vorausgesetzt, daß mir nicht von neutraler Seite verständlcih gemacht wird, warum Fossas Verhalten in Ordnung geht - auch dafür ist der Vermittlungsausschuß gedacht.

Herzl. Grüße, --Rijukan 22:57, 20. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, danke für deine ausführliche Antwort. Du hast schon recht, dass selbst wenn es in diesem VA eine von allen Seiten akzeptable Lösung findet (bzgl. Artikelstruktur und negative Kritik) so wird es nicht verhindern, dass jemand in absehbarer Zeit wieder mit Fossa aneinander gerät und der nächste VA gestartet wird. Wir haben es hier mit einem sehr kontroversen Thema zu tun, was die Diskussionsseite und auch die KLA-Kandidatur und unzaehlige Meldungen auf der VM-Seite zeigt. Auch wenn wir Fossa hier Voreingenommenheit und POV unterstellen, so ist es doch löblich von ihm, dass er sich mehr oder weniger verantwortlich fühlt, den Artikel auf ein gewisses Niveau zu halten.
Grundsätzlich sehe ich das genauso. Nur gibt Fossa den Michael Kohlhaas: er schießt über das Ziel hinaus und schadet imho dem Artikel damit mehr, als er ihm nützt.--Rijukan 17:12, 21. Okt. 2007 (CEST)
Auch seine Einstellung zu Pauschalreverts kann ich teilweise nachvollziehen, denn, (das bezieht sich nicht auf dich), so gibt es viele die über kritische Äusserungen zu Scientology stolpern und dementsprechend versuchen, hier in der WP, dies unabhängig von der bisher geführten Diskussion, manchmal unabhängig vom Durchlesen des ganzen Artikels, einzufügen. Das macht über die Dauer mürbe und lässt dann auch den Diskussionsstil ein bisschen schroffer werden.
Kann ich ebenfalls verstehen. Aber Fossas Pauschalreverts betreffen eben nicht nur "Halbvandalen", sondern auch Leute, die sich erkennbar vernünftige Gedanken machen und Mühe geben. --Rijukan 17:12, 21. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Meinung, wenn dein Hauptanliegen ist, die Artikelstruktur zu diskutieren bzgl. Negative Kritik, dass wir uns im VA sicherlich mit Fossa einigen können. Bzgl. der Sperre oder ein wie auch immer gearteter Ausschluss von Fossa von diesem Artikel (unabhängig von den Erfolgsaussichten), so ist dieser sicherlich nicht zielführend, da das nur zu einer Verschlechterung der Qualität des Artikels führen würde.
Das wäre evtl. so, wenn es außer Fossa keine anderen Autoren gäbe, die den Artikel kritisch überwachen. Die gibt es aber. Ausdrücklich nennen möchte ich hier Benutzer:Jayen466, der eine ähnliche Sichtweise wie Fossa vertritt, aber im Gegensatz zu diesem konstruktiv bleibt.--Rijukan 17:12, 21. Okt. 2007 (CEST)
Grundsätzlich bin ich der Ansicht, dass man mit Fossa ernsthaft diskutieren kann, so lange die Argumentation passt.
Wenn Du damit meinst, daß man Fossa mit guten Argumenten überzeugen kann, dann interessiert es mich sehr, wie Du zu dieser Meinung gekommen bist. Vielleicht habe ich mich ja in etwas verannt? --Rijukan 17:12, 21. Okt. 2007 (CEST)
Falls du das genauso siehst...
Leider habe ich bisher keinen Anlass, es genauso zu sehen - das ist ja mein Problem. Oder jedenfalls: die Diskussion, ernsthaft oder nicht, führt zu nichts. Der Revert, um den es geht, ist das beste Beispiel. Im einen Fall (OT-Stufen, "Brücke zur Freiheit") wurde ein sachlich unstreitiger und absolut harmloser Edit von Fossa verweigert, obwohl sein zuletzt einziges Argument (Regelverstoß) nachweislich falsch war - ich kann nicht erkennen, daß er sich irgendeiner Argumentation zugänglich gezeigt hätte. Wie gesagt: wenn Du das anders sieht, interessiert mich sehr, auf welcher Basis Du das tust.--Rijukan 17:12, 21. Okt. 2007 (CEST)
...können wir gerne im VA über deine anderen vorgebrachten Punkte (Struktur/Kritik) diskutieren, aber für ein Hinauslaufen auf Vandalismus und Sperre von Fossa, bin ich nicht zu haben...
Das ist ja auch nicht das Ziel! Wenn das anders rüberkam, korrigiere ich es hiermit.Ich möchte doch genau das vermeiden. Nur sage mir: wo, wenn nicht im Vermittlungsausschuß, kann man (neben konkreten Einzelfragen) auch mal den Umgang miteinander, das grundlegende Verhalten von Autoren diskutieren?
Wenn Du der Ansicht bist, daß Fossa sich RICHTIG verhält, dann ist da ja ok. Dann erkär mir, warum! Wenn ich dann uneinsichtig bin, wird - sollte es jemals zu einer Vandalismusdebatte kommen - sich jeder seine Meinung über mich bilden können. Genau das will ich doch: daß neutrale, des Scientology-Bashing unverdächtige Dritte sich mal mit dem Grundproblem beschäftigen und Kompromißvorschläge zum UMGAMG miteinander und zur konstruktiven Zusammenarbeit machen. Ich bin sicher, daß Fossa sich, wenn er ein bestimmtes Verhalten zusagt, auch daran halten wird (OB er es tun wird, ist eine andere Frage). Wenn Du umbekehrt der Ansicht bist, daß Fossa sich in bestimmten Punkten NICHT richtig verhält: warum darf ein Vermittler das nicht sagen?--Rijukan 17:12, 21. Okt. 2007 (CEST)

..sollte dies trotzdem dein Begehren sein, würde ich natürlich den VA als gescheitert erklären

Du selbst gestehst zu, daß der von mir genannte Grundkonflikt existiert und dauerhaft Probleme verursacht. Zugleich sagtst Du: Du würdest eine Vermittlung insoweit ohne Weiteres für gescheitert erklären. Heißt das nicht: Du würdest die Vermittlung verweigern (was allerdings das Gegenteil davon wäre, die Vermittlung zu übernehmen, wie Du angeboten hast)? Und wenn Du sie für aussichtslos hältst, dann doch offenbar, weil Du eine der Parteien für einem vernünftigen Gespräch nicht zugänglich hältst. Bin ich das? Oder Fossa?--Rijukan 17:12, 21. Okt. 2007 (CEST)
und du könntest das Schiedsgericht anrufen. Aber ich denke, das würde eine unnötige Belastung der Wikipediaresourcen bedeuten und das Ergebnis kann ich mir auch vorstellen.
Bitte nimm mir nicht den Glauben an dieses Projekt. Sag mir eines: wenn ich Fossa spielen und mit gleicher Münze antworten würde - revert kontra revert, edit war ohne Gnade - was wäre die Folge? Wird es nicht irgendwann darauf hinauslaufen, wenn wir nichts unternehmen und den Grundkonflikt irgendwie zu lösen versuchen? Und wie könnte eine solche Lösung in Deinen Augen zustandekommen? Oder ist der Dauerkonflikt auf dem Artikel so eine Art unausweichliches Schicksal?
Vielleicht habe ich ja mein drittes Anliegen falsch formuliert. Mir fiel nur kein besserer Weg ein, das Problem darzustellen. Vielleicht hast Du einen anderen Vorschlag?--Rijukan 17:12, 21. Okt. 2007 (CEST)

Viele Grüsse --Meisterkoch ± 12:49, 21. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Rijukan, alles weiter im VA, okay? --Meisterkoch ± 23:00, 22. Okt. 2007 (CEST)

Rechte des ©

Hallo Meisterkoch,

wenn der Artikel bei Euch gelöscht wird, behalte ich die Copyright - ist das richtig? Wenn es "wider die Vernunft" ist, einen Ausdruck in einer seit 1900 Jahren bestehenden Literatur aus der Literatur selbst heraus erklären zu wollen und dabei der inneren Logik des Autors zu folgen, hat der Artikel bei Euch tasächlich nichts zu suchen. In der Physikalischen Chemie ist ein abgeschlossenes System u.a. dadurch gekennzeichnet, dass Reaktionsabläufe anders sind, als in einem offenen System. Bei einer Aussage über Reaktionen dieses System muss immer berücksichtigt werden, dass es abgeschlossen ist. Wenn ich den biblischen Kanon als abgeschlossenes System sehe - das macht das Wort Kanon ja aus - muss ich Definitionen für Ausdrücke in diesem System auch in diesem System suchen. Prinzip: die klare Bibelstelle legt die unklare aus. Ein Nachschlagewerk - auch eine freie Enzyklopädie - soll doch diese Definitionen für Begriffe liefern. Bei Johannes, dem Lieblingsjünger Jesu, ist dies oft schwierig, genau wie bei Jesus. Als Jesus sagte: "brecht diesen Tempel ab und ich werde ihn in 3 Tagen wieder aufrichten" empörten sich die Zuhörer, da sie meinten Jesus spreche von "ihrem Tempel", der rund 40 Jahre danach um 70 nach Christus zerstört wurde. Johannes kommentiert in seinem Evangelium dann, das Jesus seinen Köper als Tempel beschrieb. Mit dieser Erklärung ist alles logisch. Diese innere Logik ist auch beim biblischen Begriff "Rüsttag des Passah" - paraskeuä tou pas'cha vorhanden. Der Zusatz 6. Stunde erklärt diesen Begriff, wenn die innere Logik verstanden ist - genau wie bei Jesus' Aussage über den Tempel.

Noch 'mal herzlichst -- Martin Hess 16:50, 22. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Martin, tut mir leid, dass es so gelaufen ist. Ich habe deine Frage mal weitergeleitet. Viele Grüsse --Meisterkoch ± 19:56, 22. Okt. 2007 (CEST)

Subprime

Weshalb hat Northern Rock nichts mit der Subprime-Krise zu tun? Das sieht die englische Wikipedia anders und die meisten Kommentatoren auch (NTV als Beispiel für viele andere). --Lars 18:08, 22. Okt. 2007 (CEST)

Hi Lars, reagiere im Moment darauf ein bisschen allergisch, also sorry falls mein Umgangston darunter gelitten hat oder noch leidet. Das Hypothekendarlehenbuch von Northern Rock umfasst überwiegend residential mortgages. Gemessen an delinquencies und arrears ist das Hypothekendarlehenbuch von Northern Rock im Vergleich zu anderen UK non-subprime lenders überduchschnittlich gut. Daraus folgt, dass man Northern Rock nicht als subprime lender (auch wenn sie vereinzelt subprime mortgages vergeben) einstufen kann, sondern als klassischen Hypothekendarlehenbank. Da Northern Rock 3 sogenannte Master Trust Strukturen unterhält (das sind conduit-ähnliche Refinanzierungsgesellschaften mit dem Unterschied, dass sie ein bestimmtes Volumen standardmässig emittieren müssen), kam es aufgrund von genereller Risikoaversion von Investoren (auf der gesamten Creditseite: z.B. leverage loans, real estate loans, hybrids, ABS, ABCP, CDOs) die nicht zurück zu führen sind auf die Subprimekrise, sondern generelles Spreadtightening über die letzten paar Jahre und laxer underwriting standards, zu Absatzproblemen von den durch die Mastertrusts begebenen commercial paper. D.h. als simples Beispiel, sie haben eine loan vergeben und verdienen daran 50 müssen aber für die Refinanzierung genauso viel oder mehr bezahlen. Da dass aber vielen europäischen Bank so erging, hat die EZB ABS getendered, das heisst als Pfand für eine subventionierte Refinanzierung der EZB begeben. Dies hat die BoE nicht gemacht, so kam es zur Krise um Northern Rock. Northern Rock dafür exemplarisch für die Subprimekrise zu nehmen ist dementsprechend nicht angebracht. Hoffe das klärt, das ein bisschen auf. --Meisterkoch ± 19:39, 22. Okt. 2007 (CEST)

Es ging nicht wirklich darum, Northern Rock als exemplarisches Beispiel für die Subprime-Krise darzustellen, sondern mehr darum, die Krise an sich zu illustrieren. Ob Northern Rock auch ohne Subprime-Krise und die daraus folgenden Probleme im Finanzsektor diese Probleme gehabt hätte – was man aus deinem Votum ableiten müsste – ist wohl eine Frage ohne Antwort. Tatsache ich aber nach wie vor, dass man allgemein den Niedergang von Northern Rock in Zusammenhang mit der Subprime-Krise setzt (unabhängig davon, ob Subprime-Mortgages Hauptgeschäft der Bank waren – war es ja auch nicht von der LBS), denn die von dir erwähnte generelle Risikoaversion von Investoren hatte ja ihren Grund im Subprime und nicht einfach so. --Lars 21:20, 22. Okt. 2007 (CEST)

Wie ich auch schon auf der Diskussionsseite schrieb, war die Subprimekrise auslösendes Moment und nicht der Grund oder die Ursache. Auf die Subprimekrise folgte der Credit crunch. Hierzu gibt es keinen Artikel, dort wäre das Bild angebracht. Du würdest mit dem Bild hier Sachen vermischen, die nicht in Verbindung stehen. --Meisterkoch ± 21:40, 22. Okt. 2007 (CEST)

Die Asien-Krise betraf nicht nur Asien, die Internet-Blase nicht nur Internet-Firmen und die Subprime-Krise nicht nur Subprime-Finanzierungen. Ich denke, du bist Vertreter einer beispiellos engen Auslegung des Begriffes Subprime-Krise. Es wird sich wohl kaum jemand finden, der von einem solch frühen Ende der Krise spricht – allgemein nimmt man sonst auch noch die Folgezeit hinzu – nicht der, sonder ein en:Credit crunch. Unter deiner Auslegung Subprime i.e.S. macht Bild und Lemma wohl nicht so viel Sinn – wenn auch sicherlich eine Verbindung kausaler Art da ist – und man müsste den Artikel fest überarbeiten. Wenn man aber – wie das allgemein gemacht wird – die ganze folgende Kreditkrise als Folge der Subprime-Krise zum gleichen Ereignis zählt (Subprime i.w.S.), dann ist das Bild durchaus sinnvoll. --Lars 22:00, 22. Okt. 2007 (CEST)

Es gibt in England keine Subprimekrise, so einfach ist das. Und wie du siehst, habe ich wesentlich am Lemma Asienkrise und Makroökonomisches Erklärungsmodell zur Asienkrise geschrieben. Es wäre auch dort fehl am Platz ein Bild von der Commerzbank reinzustellen und zu sagen, aufgrund der Asienkrise musste auch die Commerzbank Verluste verzeichnen. Okay?-Meisterkoch ± 22:05, 22. Okt. 2007 (CEST) P.S: Zu deiner Provokation mit dem credit crunch in en: muss ich wohl nichts sagen, schau dir mal die History von dem Artikel an. Aber du scheinst dich ja prächtig auszukennen.

Scientology-Vermittlung II

Hallo Meisterkoch, erst mal Respekt davor, dass Du diese Vermittlungsaufgabe auf Dich genommen hast. Ich freue mich übrigens sehr, dass Du nach Deiner Auszeit wiedergekommen bist (an der ich mich mitschuldig fühlte, weil ich ja mit dem Verschieben eines ganz bestimmten, ärgerlichen Artikels angefangen hatte). Es gibt manche Personen, die haben hier zwar hier einen Artikel (und äußerst bissige Fans), sind aber imho deutlich weniger wichtig für die Entwicklung dieser Welt als gute Autoren dieser Enzyklopädie.

Kurz zum Scientology-VA: Derzeit sind die Fortschritte im Artikel äußerst, wirklich äußerst zäh. Aber es gibt welche. So hatte Fossa etwa ursprünglich behauptet, Gerichtsurteile dürften (da Primärquelle) in der Wikipedia gar nicht zitiert werden. Wenigstens diesen Standpunkt hat er mittlerweile aufgegeben. Auch Fossa bewegt sich also, zwar langsam, aber wenn er denkt, dass das keiner merkt, dann macht er es. Von daher möchte ich Dich bitten, bei ihm nicht "Copy & Paste" anzuregen. Besser dauert der VA ein paar Tage länger. Aber durch das immer wieder neue formulieren der (scheinbar) gleichen Standpunkte bewegen sich die Pole durchaus aufeinander zu. --Dr Möpuse gips mir! 10:00, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, dankeschoen. Das mit copy & paste war auch eher ironisch gemeint und ich gehe davon aus, dass er das eh nicht macht, sondern wie angekuendigt ausfuehrliche seine Vorschlaege unterbreiten wird. VG --Meisterkoch ± 14:10, 23. Okt. 2007 (CEST)

Artikel Ina Werner

Würde gerne folgenden Artikel zu Ina Werner einstellen.

mfg Bertram Götz

(Ein Medienstar im Abseits von Bertram Götz).(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Highgloss (DiskussionBeiträge) 12:04, 28. Okt 2007) Meisterkoch ± 13:11, 28. Okt. 2007 (CET)

Hallo, wenn Du selbst der Urheber des Textes dieser Quelle bist, schreibe bitte eine E-Mail mit Deinem vollen Namen, der Angabe, um welchen Artikel es geht, und der ausgefüllten Freigabeerklärung, die Du hier findest, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org, damit die Erlaubnis dokumentiert werden kann. Der Text wird dann in den nächsten Tagen wieder freigeschaltet. Mfg --Meisterkoch ± 13:11, 28. Okt. 2007 (CET)

Danke, schon geschehen. Sorry, habe mich blöd angestellt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Highgloss (DiskussionBeiträge) 12:19, 28. Okt 2007) Meisterkoch ± 13:20, 28. Okt. 2007 (CET)

Kein Problem, hier wird auch nicht erwartet, dass gleich beim ersten Mal alles klappt. Grüsse --Meisterkoch ± 13:20, 28. Okt. 2007 (CET)

Müllamilch

Warum hast du mainen Articel Müllamilch gelöscht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.182.21.183 (DiskussionBeiträge) 16:17, 28. Okt 2007) Meisterkoch ± 17:19, 28. Okt. 2007 (CET)

Ich habe ihn nicht gelöscht. Das war YourEyesOnly. --Meisterkoch ± 17:19, 28. Okt. 2007 (CET)
LoL, sry YourEyesOnly! --Meisterkoch ± 17:25, 28. Okt. 2007 (CET)