Benutzer Diskussion:Meisterkoch/Archiv/2007/Juli

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Meisterkoch in Abschnitt Assyrer (Gegenwart)

Elen Rives/Elen Rivas

Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass Frank Lampards Verlobte wirklich Elen Rivas heißt und nicht Elen Rives. Nachlesen kann man das in Frank Lampards Autobiographie, da steht es mehrmals und ich bezweifle, dass er sich den Nachnamen seiner Verlobten nicht merken kann. Deswegen ist es kein Unsinn, dass ich das "Rives" verbessert habe. Außerdem ist sie Spanierin und Rives ist nicht gerade spanisch, oder? Na ja, jedenfalls stimmt das "Rivas", so viel ist sicher.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von La Roja (DiskussionBeiträge) 16:32, 2. Jul 2007) Stephkoch ± 00:05, 3. Jul. 2007 (CEST)

Das ist überhaupt nicht sicher. Für mich verlässliche Quellen schreiben sie mit "e" BBC, The Times und The Guardian. Dementsprechend ändere ich es wieder zurück.--Stephkoch ± 00:04, 3. Jul. 2007 (CEST)

Kaskadensperroption

Hallo Stephkoch, danke für Deinen Hinweis auf der Seite von WWW. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, dürfte doch der Benutzer Pressemappe (um den es ging) nicht mehr editieren dürfen? Tut er aber, siehe z.B. hier. Grüße --Happolati 13:49, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, also laut Logbuch darf er wieder editieren. Hier scheint die Kaskadensperroption nicht aufgehoben worden zu sein. Ich schau mal, dass sich da jemand drum kümmert. Danke --Stephkoch ± 13:54, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, Benutzer:Tönjes hat's erledigt. Anscheinend war es so, dass als er ungegrent gesperrt wurde, er auf diese Liste gesetzt wurde. Dann wurde er dann aber doch nicht unbegrenzt gesperrt, und der sperraufhebende Admin hat aber vergessen ihn aus dieser Liste zu nehmen und die Kaskadensperre drin blieb. Jetzt kannst du ihn aber auf seiner Disk wieder schreiben. VG --Stephkoch ± 14:14, 3. Jul. 2007 (CEST)

Super - besten Dank für Dein Knowhow und Deine prompte Reaktion! Grüße --Happolati 14:22, 3. Jul. 2007 (CEST)

Kritische Elitesoziologie

Hallo Stephkoch! Ich bin beim Lesen deiner Benutzerseite darauf gestoßen und bin neugierig geworden: Warum ist für dich die kritische Elitesoziologie eine Form des Extremismus? Welche Gefahr für die freiheitliche demokratische Grundordnung siehst du von ihr ausgehen? Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 14:01, 4. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, die kritische Betrachtung des Prinzips der Eliten allein, kann per se keine unmittelbare Gefahr für die freiheitliche demokratische Grundordnung darstellen.
Mittelbar schätze ich die kritische Elitensoziologie aber eher im Sinne einer umstürzlerischen Bestrebung, welche innerhalb der Grenzen eines demokratischen Rechtsstaates agiert und argumentiert, und somit als radikal bzw. extrem ein. Meiner Meinung verschafft die kritische Elitensoziologie unreflektierte und unwissenschaftliche Argumentationshilfen zur grösstmöglichen Gleichmachung.--Stephkoch ± 15:35, 4. Jul. 2007 (CEST)
Falls dies eine Vorbereitung für deine Unterseite sein sollte, lass dir gesagt sein, dass ich keine Sockenpuppe bin und ich mich aus dem MB zurückgezogen habe. Des Weiteren darf ich meine persönlichen Ansichten auf meiner Benutzerseite veröffentlichen. Mich lässt dies ein bisschen an deinen lauteren Absichten zweifeln. Fall nicht, Entschuldigung. --Stephkoch ± 15:51, 4. Jul. 2007 (CEST)
Keine Sorge, ich bin wirklich nur neugierig. Ich habe dich auch erst beim Meinungsbild kennengelernt. Mich interessiert das Thema, deshalb ist mir deine Aussage aufgefallen. Wäre folgendes Beispiel eine Analogie zu deiner Ansicht? In den letzten Jahren gibt es immer wieder Wissenschaftler, vor allem Neuromediziner, die bezweifeln, ob der Mensch wirklich einen freien Willen hat. Dieser ist aber eine wichtige Grundannahme für unsere Gesellschaftsordnung, z. B. in der Justiz. Würde damit analog zur kritischen Elitesoziologie hier die Neuromedizin Argumente für eine Überwindung unserer Demokratie liefern und somit (teilweise) extremistisch sein? Eine längere Antwort folgt später. --Eintragung ins Nichts 17:35, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hmm, grundsätzlich würde ich da wahrscheinlich eine Ecclesche Position vertreten. Aber, zu deiner Frage, nein, dass wäre nicht analog. Abgesehen davon, dass die Forschung der/die Kritik der Neuromedizin grunddemokratisch sind, wäre z.B. das Ergebnis (angenommen das wäre das Ergebnis), dass Einige aufgrund ihres nicht freien Willen (unter der Annahme, dass alle keinen freien Willen besitzen) der Gesellschaft weniger nützlich (im Sinne von Leistungselite) sind als andere, akzeptabel im demokratischen Grundverständnis, denn soziale Ungleichheiten sind ja akzeptabel. (Falls sie vorteilhaft auf die Lage aller Mitglieder der Gesellschaft sind, insbesondere der Schwachen). Aber das alleinige Feststellen wäre sicher nicht extremistisch. Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Die kritischen Elitesoziologie wäre nicht auf der gleichen Stufe wie die Neuromedizin, sondern wäre eher eine Interpretation der Forschungsergebnisse der Neuromedizin und die daraufhin ausgerichtete Konsequenz auf Grund dieser Ergebnisse die Gesellschaft zu ändern. So wenig, wie die Neuromedizin (zu mindest zur Zeit) herangezogen wird um die Gesellschaft zu ändern, destowenig darf dies die k.E. meiner Meinung nach.--Stephkoch ± 18:42, 4. Jul. 2007 (CEST)

Megabad

Hallo Stephkoch Warum setzt Du immer die alten Version wieder online ???(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.44.177.141 (DiskussionBeiträge) 4:47, 5. Jul 2007) Stephkoch ± 13:44, 5. Jul. 2007 (CEST)

Warum signierst du deine Beiträge auf Diskussionsseiten nicht? Warum liest du das nicht was ich dir auf deine Diskussionsseite schreibe? Warum betreibst du Linkspam? Warum löscht du den QS Baustein? Letzte Warnung, sonst Sperre --Stephkoch ± 04:49, 5. Jul. 2007 (CEST)

Strandpflanze

Die77.133.48.0 03:40, 7. Jul. 2007 (CEST) Beiträge waren alle in Ordnung, .............

Hossein Zenderoudi

Hier die Antwort auf Deinen Beitrag auf meiner (sich laufend ändernden) IP-Diskussionsseite. Deinen Beitrag hab ich hierherkopiert (mit Quellenangabe)

 
Halte ein, bereue und gehe in dich!

Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tests, Löschungen oder Unsinnsbeiträge in Artikeln werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße, Stephkoch ± 05:40, 12. Jul. 2007 (CEST)

== Hossein Zenderoudi ==

Mach das nicht nochmal den Löschantragsbaustein zu entfernen und auch noch den Eintrag auf der Löschdiskussion zu löschen. --Stephkoch ± 05:40, 12. Jul. 2007 (CEST)

Quelle: Benutzer Diskussion:89.59.29.173 (Aktuell) (Vorherige) 05:40, 12. Jul. 2007 Stephkoch (Diskussion | Beiträge) (1.032 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.) Abschnittsüberschrift per Nowiki bearbeitet

Kannst Du mir bitte zeigen (Difflink) wann ich den Eintrag auf der Löschdiskussion gelöscht habe? - Ich habe nichts gefunden. Der Artikel ist ein gültiger Stub, der LA ist nur noch zur schnelleren Bearbeitung (s. Löschdiskussion) vorhanden. Wenn Du schon revertierst, dann solltest Du schon die im Artikel gemachten Änderungen nachpflegen.

Ich sehe die Verwarnbegeründung als hinfällig an. Natürlich lässt sich damit ein Admin leicht aufs Glatteis führen...

Vorhandene Relevanz hat der LA-Steller bereits zugegeben.

Ein stimmberechtigter WP-User, der inzwischen lieber als IP arbeitet -- 89.59.29.173 12:07, 12. Jul. 2007 (CEST)

Mit diesem Difflink hier wandelst du den LA in einen QS um. Du solltest den Löschantrag auf keinen Fall selbst entfernen. Auf Basis der Löschdiskussion löscht einer der Administratoren entweder den Artikel oder entfernt den Löschantrag und nicht du. Und mit diesem Difflink hier erklärst du die Löschdiskussion als erledigt. Ob du stimmberechtigt bist oder nicht interessiert mich nicht die Bohne. --Stephkoch ± 15:27, 12. Jul. 2007 (CEST)

Fürstenwalde/Spree

Hi, erklär mal bitte, warum du eine Aktualisierung der Liste mit musikalisch bedeutenden Vertretern der Stadt nicht zuläßt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.128.107.114 (DiskussionBeiträge) 19:48, 12. Jul 2007) Stephkoch ± 19:51, 12. Jul. 2007 (CEST)

Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten. Die Relevanz ist nicht gegeben.--Stephkoch ± 19:51, 12. Jul. 2007 (CEST)

Und was befähigt dich die Relevanz beurteilen zu können??? siehe mal www.joes-bigband.de ... p.s. Du hast meine IP, wozu brauchst du noch ein Pseudonym dazu?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.128.107.114 (DiskussionBeiträge) 19:57, 12. Jul 2007) Stephkoch ± 20:00, 12. Jul. 2007 (CEST)

Das hier hilft bei der Beurteilung. --Stephkoch ± 20:00, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ist ja interessant. Ich würde dich doch schon bitten, dich mit den Inhalten ernsthafter auseinander zu setzen und nicht nur auf gutdünken Sachen abzuurteilen. Erklär mal, was der Unterschied zwischen Joes Bigband und Kammerorchester Fürstenwalde e. V., Kammerchor Fürstenwalde und Con-brio-Chor Fürstenwalde sein soll. Was verhindert unsere Erwähnung? Bist du Fürstenwalder? Dann hättest du zumindest mehrfach die Chance gehabt, Joes Bigband in den aktuellen Tageszeitungen zu sehen oder hättest bemerkt, dass Joes Bigband vom Land Brandenburg seit Jahren für Auftritte auf der Messe Grüne Woche gebucht wird oder dass Joes Bigband DAS Aushängeschild des Landes Brandenburg auf der EXPO 2000 war... Vielleicht wüsstest du dann auch, dass der Name Joe von Joachim Seidler kommt, der die Band seid 18 Jahren leitet und Direktor der ebenfalls verzeichneten Musikschule war!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.128.107.114 (DiskussionBeiträge) 20:17, 12. Jul 2007) Stephkoch ± 20:38, 12. Jul. 2007 (CEST)

z.B. das sie eingetragene Vereine sind. Oder mit einer längeren Geschichte aufwarten können (Con-brio-Chor 1963). --Stephkoch ± 20:38, 12. Jul. 2007 (CEST) P.S: Das laesst mich auch an der ernsthaften Mitarbeit beim Aufbau von WP zweifeln. Wikipedia ist kein Big Band Verzeichnis.--Stephkoch ± 20:52, 12. Jul. 2007 (CEST)
Für mich ist hier Ende der Diskussion. Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil. --Stephkoch    ±  22:07, 12. Jul. 2007 (CEST)

Weblink

Hallo, vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich gebe Dir natürlich absolut recht, wenn Du schreibst, dass jemand, der ein Nackentransparenz-Forum sucht wohl eher bei Google sucht. Ich glaube, ich habe den großen Fehler gemacht, dass ich den Namen "nackentransparenz-forum" für meine Website gewählt habe. "Nackentransparenz" war leider schon belegt. Es ist also kein reines Forum - eher anders herum. Die Seite hat 14 Info-Seiten über Nackentransparenz, deren eventueller Folgen und evtl. Risiken darauf ein ein Kind mit Down-Syndrom zu bekommen. Ich selbst war betroffen mit dieser Diagnose (vor 6 Wochen) und habe sofort bei Wikipedia nachgeschaut. Ich war damals überglücklich über jeden Link der aufgeführt war und habe jeden einzelnen angeklickt - nur um weitere Informationen über die Nackentransparenz zu finden. Nachdem bei uns alles was schief gehen konnte eintraf, habe ich diese Info-Seite ins Leben gerufen, um anderen Frauen diese lästige Sucherei zu ersparen und gezielte Informationen zu erhalten. Bei Wikipedia findet man eben unter Nackentransparenz die super Infos - aber nicht, was alles anschließend "dran" hängt. Das habe ich versucht damit abzudecken, denn dies gehört nicht bei Wikipedia rein!

Würde mich freuen zu hören, ob das Deine Meinung bzw. Ansicht doch ein wenig geändert hat ;-) bzw. schau doch mal auf die Seite: http://www.nackentransparenz-forum.de - vielleicht kann ich Dich umstimmen?? ;-))

Gruß Sylvia (Matize)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Matize (DiskussionBeiträge) 21:32, 12. Jul 2007) Stephkoch ± 22:27, 12. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Sylvia, vielen Dank für deine Nachricht. In der Wikipedia werden Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten nicht gerne gesehen. Bei solchen Webseiten, dazu gehören z. B. Webportale, Weblogs und Foren ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet. Hiervon ausgenommen sind natürlich Webauftritte, die Gegenstand des Artikels selbst sind, und die Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen.
Ich bewundere dein Engagement und finde es auch lobenswert. Ich bin aber ein ganz normaler Wikipedia:Benutzer in der Wikipedia und kontrolliere teilweise, dass die Grundsätze der Wikipedia eingehalten werden. Sollte ich deinen Weblink wieder einstellen, so würde mich ein anderer Nutzer auf die o.g. Grundsätze hinweisen und wahrscheinlich verärgert über mich sein, dass ein mehr oder weniger erfahrener Benutzer gegen diese Grundsätze verstösst. P.S. die Domain http://www.nackentransparenz-info.de/ wäre z.B. im Moment noch nicht registriert. Aber auch dann würde gelten, dass der Link von der Wikipedia nicht auf ein Forum sondern auf weiterführende Informationen gehen soll. Mfg --Stephkoch ± 17:53, 13. Jul. 2007 (CEST)

Unterstützung

Steph, lass dich nicht provozieren. Meine Unterstützung hast du (leider ein bischen spät...). --Zollernalb 22:04, 21. Jul. 2007 (CEST)

schön, dass du wieder da bist, Meisterkoch! Mahlzeit! --Zollernalb 20:03, 23. Jul. 2007 (CEST)
Hi, danke. Hab ein bisschen überreagiert. --Meisterkoch ± 20:07, 23. Jul. 2007 (CEST)
Das passiert sogar den Besten :-) --Zollernalb 20:10, 23. Jul. 2007 (CEST)
Na ein Glück, dass ich nicht Marx bin. ;-) --Meisterkoch ± 20:14, 23. Jul. 2007 (CEST)
Das war mir dann auch mal klar ;-) --Zollernalb 20:18, 23. Jul. 2007 (CEST)

Danke schön . . .

. . . für den Empfang. Du warst der Erste, der mich hier begrüßt hat. Ich muss mich noch mit den Gepflogenheiten vertraut machen, zuerst glaubte ich, dass der Begrüßungskasten auf der Disk eines neuen Benutzers vom System automatisch eingefügt wird. Viel später hab ich dann deine Unterschrift bemerkt, aber da warst du schon inaktiv. Deshalb möchte ich das hier nachholen. -- Datt muss alles weg hier 22:36, 23. Jul. 2007 (CEST)

P.S. Dein Link "einen neuen Eintrag verfassen" führt auf deine alte Disk und legt einen redirect hierher an - der Eintrag sollte doch hier erscheinen. Nu ja, ich hoffe ich hab da nichts kaputt gemacht, kannst mein Überflüssiges ja löschen. -- Datt muss alles weg hier 22:48, 23. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, erstmal nochmals herzlich willkommen. Und zweitens Dankeschön für den Hinweis. Da ich gerade meinen Benutzernamen erst geändert habe, habe ich vergessen die Links zu überarbeiten. Also lag sicher nicht an dir. Ich hab das gleich mal geändert und jetzt müsste es passen. Falls du Fragen zu Artikeln oder Formatierungen etc. hast, kannst du dich immer an mich wenden. Kennst du schon das Mentorenprogramm, hier kannst du dir auch einen Mentor aussuchen. Viel Spass noch in der Wikipedia. Grüsse --Meisterkoch ± 22:57, 23. Jul. 2007 (CEST)
Aber dich haben sie im Mentorenprogramm vergessen! Nee, im Ernst, wenn du mir das anbietest, komme ich gerne auf dich zurück. Und ich hab' da auch schon was: Wo muss ich was eintragen, damit in der Versionsgeschichte ein Kommentar erscheint, also z.B. typo, LA+ oder ein anderer Hinweise auf den Typ der Änderung, die man durchgeführt hat? Danke - Datt muss alles weg hier 23:09, 23. Jul. 2007 (CEST)
Hi, das gibts du in diese kleine Spalte "Zusammenfassung und Quellen" über den "Seite speichern" Knopf. Hier gibts nochmal eine Anleitung. --Meisterkoch ± 23:20, 23. Jul. 2007 (CEST)
Aha, dann probiere ich das gleich mal aus. Danke soweit - Datt muss alles weg hier 23:37, 23. Jul. 2007 (CEST); Passt!

Mariquita

Ich habe ihn gerade auf der VM gemeldet. Gruß--KarlV 14:52, 25. Jul. 2007 (CEST)

Upps, ich auch. Doppelt hält besser. VG --Meisterkoch ± 14:53, 25. Jul. 2007 (CEST)

Assyrer (Gegenwart)

Tach Meisterkoch, erklär mir doch mal, warum du meine Änderungen in dem Artikel revertest. Hast du Ahnung davon, was "man" und v.a. die Wissenschaft unter Assyrern versteht? Hast du mal beobachtet, woher alle diese Theorien kommen? In zahlreichen Diskussionen wurden die Thesen von Raif Toma u.a. schon widerlegt, ohne, dass die Artikel neutraler, oder nur besser wurden.--88.74.159.13 07:25, 27. Jul. 2007 (CEST)

Wenn du ganze Absätze aus Artikeln löscht ohne auf der Diskussionsseite oder in der Zusammenfassungszeile Quellen angibst, bzw. begründest weshalb du diese Passage löscht, dann sehe ich mich dazu genötigt den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. Mfg --Meisterkoch ± 14:47, 29. Jul. 2007 (CEST)

OK, da hab ich wohl gegen die Regeln verstoßen, Entschuldigung, soll nicht wieder vorkommen. Es ist nur so, dass es in den Artikeln Assyrer (Gegenwart), Aramäer (Gegenwart), Assyrische Nationalfrage, Assyrische Nationalbewegung, Maroniten, Libanon, Syrien u.v.a. von Anfang an drunter und drüber geht, weil sich dort zwei politische Interessengruppen und und neutralere Autoren gegenseitig regelrechte Editwars liefern. Mit den ersten beiden kann man nicht diskutieren, wie auf der Diskussionsseite des Artikels zu "Assyrer (Gegenwart)" nachlesbar ist. Kannst du in den Versionshistorien der genannten Artikel nachlesen. Es ist schierer Unsinn, dass die Maroniten u.a. Christen des syrisch- libanesisch- palästinensisch- jordanischen Raums Assyrer sein sollen. Es ist sogar fraglich, sie als "Aramäer" zu bezeichnen. Wurde alles in x Diskussionen schon gesagt, ohne, dass die Artikel besser und ausgewogener wurden. Bei Bedarf erklär ich das auch ganz genau mit Quellen, hab nur gerade keine Zeit. MfG--88.74.135.116 21:03, 29. Jul. 2007 (CEST)

Kein Problem, wenn du deine Quellen auf der Disk und deine vorgeschlagenen Änderungen, dort angibst, sollte es kein Problem sein. Falls du dann deine Änderungen machst, schreib in die Zusammenfassungszeile (siehe diskussion), du kannst mir aber auch vorher nochmal Bescheid sagen, dann schau ich auch nochmals drüber. Mfg --Meisterkoch ± 11:30, 30. Jul. 2007 (CEST)

Ein paar Wochen Geduld bitte. Das Thema ist so verzwickt, dass ich noch Quellen brauche--88.74.149.218 13:58, 2. Aug. 2007 (CEST)

Kein Problem, auch Wikis sind geduldig. Sag mir einfach nochmal Bescheid hier auf meiner Diskussionsseite. Danke. --Meisterkoch ± 03:46, 6. Aug. 2007 (CEST)