Benutzer Diskussion:Meisterkoch/Archiv/2007/Dezember

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Meisterkoch in Abschnitt one useful rule of thumb

Wolfgang Schäuble

Hallo Meisterkoch, da Du auch nicht glücklich über das Bild zu sein scheinst und der Konflikt dort noch nicht beendet ist, könntest Du vielleicht noch etwas dazu sagen, wenn Du Zeit und Lust hast. Falls nicht, könnte ich das auch verstehen. Viele Grüße und einen schönen ersten Advent! --HansCastorp 19:37, 2. Dez. 2007 (CET)

Ach, weisst du ich wollte dir nur zeigen, dass du nicht alleine bist. Ich hab den Artikel schon wieder von meiner Beobachtungsliste genommen, nachdem ich gesehen hab, dass mich ein Admin revertiert hat. Ich werd mich auch auf der Disk nicht dazu äussern, es ist mir einfach zu mühselig. Dir auch einen schönen ersten Advent. Grüsse --Meisterkoch Θ ± 19:42, 2. Dez. 2007 (CET)

Theorie der nervösen Frösche

Darf ich Dich fragen, warum Du den obigen Beitrag als "Unfugbeitrag" gelöscht hast? Vielleicht sollte man zunächst einmal sauber recherchieren, bevor Beiträge als Unfugbeiträge klassifiziert werden. Die "nervous frog theory" wurde von Daniel Kahneman, einem israelisch-US-amerikanischen Psychologen, der 2002 zusammen mit Vernon L. Smith den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten hat, entwickelt. Welche POVs Du gefunden hast und welches "unbelegt Quellenzeugs" kann ich leider auch nicht nachvollziehen. Was Du gegen meine Benutzerseite hast, kapier ich auch nicht. Ich interessiere mich zumindest für die Qualifikation der Autoren - das ist bei Dir leider nicht erkennbar. Gruß, FR(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Romeike (DiskussionBeiträge) 20:03, 2. Dez 2007) Meisterkoch Θ ± 21:05, 2. Dez. 2007 (CET)

Quelle? --Meisterkoch Θ ± 21:05, 2. Dez. 2007 (CET)

A. Tversky und D. Kahneman (1992): Advances in prospect theory: cumulative representation of uncertainty. In: D. Kahneman und A. Tversky (Hrsg.), (2000): Choices, values and frames, Cambridge University Press, Cambridge, S. 44-66. http://vinvesting.com/docs/munger/human_misjudgement.html http://www.stanford.edu/~ktaylor/Rational%20Intentionality.pdf Siehe auch: http://www.perspektive-blau.de/wissen/0302c/0302c.htm (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Romeike (DiskussionBeiträge) 20:16, 2. Dez 2007) Meisterkoch Θ ± 21:24, 2. Dez. 2007 (CET)

Sorry, aber in A. Tversky und D. Kahneman (1992) steht nichts von dieser Theorie. In keinem von den von dir angeführten Weblinks steht etwas von dieser Theorie und perspektive-blau.de ist keine wissenschaftliche Quelle. --Meisterkoch Θ ± 21:24, 2. Dez. 2007 (CET)

Du bist aber schnell im Lesen! Ich finde in allen Artikel (insbesondere dem Artikel auf dem Server der Stanford University) entsprechende Hinweise. Ist Dir "Die Zeit" auch zu unseriös? http://images.zeit.de/text/2002/43/200243_revolution_xml
Auch auf dem Server der Uni Mannheim (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie) findest Du entsprechende Referenzen: http://www.psychologie.uni-mannheim.de/PSYCHO1/veranstaltungen/0203_WS/vorl%20marktpsych/12%20boersenpsychologie%205.2.03.pdf
Insbesondere solltest Du jedoch die Primärliteratur lesen: Kahneman, Daniel und Tversky, Amos: Prospect Theory: An Analysis of Decision Under Risk, Econometrica, 47, 1979 (immerhin gab es dafür den Nobelpreis). --Romeike 21:46, 2. Dez. 2007 (CET)

Ich habe hier eine Kopie der Econometrica vorliegen, nirgendswo wird was von Fröschen erwähnt. Privatmeinungen von Zeitungskolumnisten sind keine wissenschaftliche Quelle und Vorlesungsunterlagen auch nicht. --Meisterkoch Θ ± 21:56, 2. Dez. 2007 (CET)

Hedge-Fonds

Hallo! Wäre Dir dankbar, wenn Du eine sachkundige Überarbeitung nicht einfach so löschen würdest. Kann ja sein, dass Dir sie nicht gefällt, aber vorher war die Einleitung unbrauchbar. Nach 4 Min auf den Revert-Button hauenb halte ich für keinen guten Stil. --Marinebanker 22:32, 2. Dez. 2007 (CET)

Sachkundige Löschung von Informationen und POV. --Meisterkoch Θ ± 22:40, 2. Dez. 2007 (CET)
Das ist doch schon ganz anderes Arbeiten. Schaust Du biite mal auf die Fragen auf der Diskussionsseite? --Marinebanker 22:47, 2. Dez. 2007 (CET)
Hab dir dort geantwortet, der blöde farbige Balken hat mich auch gestört. --Meisterkoch Θ ± 22:49, 2. Dez. 2007 (CET)
Prima, da können wir ja dort weiterdiskutieren. --Marinebanker 22:58, 2. Dez. 2007 (CET)

Theorie der nervösen Frösche

Noch einmal: Die von mir zitierten Quellen stammen von der Stamford University und der Universität Mannheim. Und wenn Du die Originalartikel von Kahneman/Tversky liest, wirst Du auch die "frogs" finden - die "Frösche" allerdings nicht. Falls Wikipedia nur auf wissenschaftlichen Quellen basiert, dann kannst Du mindestens 90 Prozent aller Einträge als "Unfugbeiträge" löschen. Falls Du einen ökonomischen bzw. psychologischen Background besitzt, dann sollte Dir die "theory of nervous frogs" auch bekannt sein. Ich wäre zukünftig mit dem Löschen von Beiträgen zu Dir unbekannten Themen etwas vorsichtiger. --Romeike 22:34, 2. Dez. 2007 (CET)

Ich brauche hier gar nicht vorsichtig zu sein. Deine angegebenen Quellen stimmen einfach nicht. Und ich mache mir hier sicherlich nicht nochmals wegen dir die Mühe und versuch irgendwelche Zeitschriften aufzutreiben. Solange du keine Quellen vorlegst die dein Geschwurbel untermauern, werde ich das entfernen. So einfach ist das. --Meisterkoch Θ ± 22:44, 2. Dez. 2007 (CET)

Man sollte Primärquellen zumindest lesen - das wäre fair! Das Du innerhalb von wenigen Minuten die Econometrica gelesen hast (während Du parallel noch in anderen Einträgen "redigierst") klingt mehr als unglaubwürdig. Weiterhin viel Spaß beim unreflektierten Löschen. --Romeike 07:58, 3. Dez. 2007 (CET)

Sag mir doch einfach auf welcher Seite es steht oder unter welchem Abschnitt (Certainty, Probability and Possibility, The Reflection Effect, Probabilistic Insurance, The Isolation Effect, Prospect Theory: The Value Function, The Weighting Function, Risk attitudes, Shift of Reference, Extensions oder im Appendix). Los sag es mir, wenn du hier schon mit solchen Quellen umherwirfst. Wo steht deine Froschtheorie. Im Gegensatz zu dir habe ich schon einmal eine Buecherei von innen gesehen. Im Gegensatz zu dir habe ich den Econometricaartikel gelesen. Vielleicht habe ich es ja uebersehen. Also los sag mir welche Seite? --Meisterkoch Θ ± 15:29, 3. Dez. 2007 (CET)

Okay, das sind konkrete Fragen und ein seriöser Research (wenn einige Sätze auch etwas arrogant klingen!). Lese die Seiten 265 bis 269 und die Seiten 280 bis 288. Im Kern geht es in dem Econometrica-Beitrag um nicht selten auftretende Wahrnehmungsverzerrungen (biases), die durch psychische Faktoren ausgelöst werden und das Verhalten unter Unsicherheit (under risk) beeinflussen (aber Sie haben den Beitrag ja - im Gegensatz zu mir - gelesen). So haben Kahneman und Tversky in ihren Studien diverse Wahrnehmungsverzerrungen aufgedeckt, u. a. den "Anchoring effect", nach dem eine Meinung zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung wird. Vom "Anchoring effect" (den kennen Sie ja aus dem Econometrica-Beitrag) ist es nur noch ein kurzer Schritt zu den "nervösen Fröschen", die Kahnman und Kollegen eher als "Group Thinking" bzw. "Herd behavior" bezeichnen. Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Herd_behavior

By the way, fragen Sie doch einfach Prof. Axel Ockenfels an der Universität zu Köln nach der "nervous frogs theory" – siehe: [1] --Romeike 20:58, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich entschuldige mich erstmal für meinen Tonfall. Das ist aber keine Zustimmung zu deinen Ansichten. Herdenverhalten existiert auch bei der Wikipedia. Bei dem Begriff "Theorie der nervösen Frösche" handelt es sich aber um einen Begriffsetablierungsversuch (Theoriefindung) dem die wissenschaftliche Grundlage fehlt. Oder genauer gesagt, es gibt keine Fachliteratur die diese Theorie enzyklopädisch relevant macht. Verhaltensökonomik ist ein breit gefächertes und mittlerweile auch ganz gut dargestellte Gebiet. Leider nicht in der Wikipedia. Denn weder Alain Desrosières, John Burr Williams noch Eric J. Johnson sind hier vertreten. Auch wenn der Herr Prof. Ockenfels sich auf die "nervous frog theory" quellenlos beruft. Diese Theorie wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft nicht diskutiert und ist dementsprechend irrelevant. Vielleicht meintest du ja auch die Prospekttheorie. Mit freundlichen Grüssen --Meisterkoch Θ ± 00:04, 4. Dez. 2007 (CET)

one useful rule of thumb

Wenn alle praktisch Ausübende Anthroposophen anderer Meinung sind als Du, gilt dann nicht Deine kluge Regel: Here's one useful rule of thumb: "there are very few fields in which every practitioner is an idiot. If your undestanding of a field is such that all practitioners of it must be idiots, then probably you're not understanding it correctly.“ -- Rolf Speckner 02:14, 4. Dez. 2007 (CET)

Hmm, unabhängig ob Ted nun Anthroposophen als Experten ansehen würde oder nicht: Zeig mir die Steuermünze!. In deinem obigen Fall greift allerdings Ibsen Der grösste Feind der Wahrheit ist die kompakte Majorität. --Meisterkoch Θ ± 02:43, 4. Dez. 2007 (CET)