Fremde Stimmen in Abstimmungen rein revertieren

Es ist das eine, deine eigene Stimme mit Gewalt in eine längst beendete Abstimmung zu erzwingen. Aber das bei fremden Stimmen zu tun ist übergriffig auch dieser anderen Person gegenüber. Anselm Rapp hat meine Zurücksetzung seiner Stimmabgabe übrigens mit Verweis auf das Ende der Abstimmung mit einem Danke beantwortet. Du kannst also davon ausgehen, dass er im Gegensatz zu dir anerkennt, dass die Abstimmung vorbei ist. -- Chaddy · D 16:58, 3. Jan. 2023 (CET)

Ich hab's aufgrund Deiner Rücksetzung als gegeben angenommen, Chaddy. Bitte keinen Stress deswegen. Vermutlich ist meine Stimme ja nicht das Zünglein an der Waage. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:07, 3. Jan. 2023 (CET)
—— --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:00, 4. Jan. 2023 (CET)
Wtf?
Anselm Rapp, fühltest du dich zu irgendeinem Zeitpunkt von mir eingeschüchtert oder bedroht?
Und siehst du die Streichung deiner Stimme als Ergebnisfälschung an? -- Chaddy · D 20:13, 4. Jan. 2023 (CET)
Chaddy, 1. nein, natürlich nicht. 2. wenn ich es richtig mitbekommen habe, ist strittig, ob Vorschläge noch eingereicht werden können. Bitte macht das unter Euch aus; ich nehme diese Seite jetzt von meiner BEO. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:31, 4. Jan. 2023 (CET)

Chaddy, Sorry, hätte lustig sein sollen, war's nicht. Es war unangebracht. Hab's entfernt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:11, 5. Jan. 2023 (CET)

Danke! -- Chaddy · D 02:50, 5. Jan. 2023 (CET)

Naturkatastrophen

Hi Matthias, am 12. Mai 1912 gab es nach zahlreichen zeitgenössischen Zeitungsberichten in großen Teilen Mitteleuropas, mindestens von Belgien bis nach Schlesien, verheerende Gewitter mit Wirbelstürmen und Hagelschlag. Es wurde noch tagelang über die Verwüstungen berichtet. Bäume wurden entwurzelt, Dächer abgedeckt usw. In Sehlis bei Taucha wurden Häuser und die Kirche zerstört, das Militär wurde zu Hilfe gerufen.

Gibt es Quellen, wo man etwas Zusammenfassendes dazu nachlesen kann? Wurden damals schon Wetterdaten erhoben und kann man die irgendwo finden? Ich frage nur, weil ich mich mit sowas nicht auskenne und Dir da weit mehr zutraue. --Mautpreller (Diskussion) 17:39, 5. Jan. 2023 (CET)

PS: Der Artikel Sehlis bietet zwar einiges, aber hier scheint die Perspektive doch etwas eingeengt auf ein kleinräumiges Wetterereignis (Windhose). Doch es gibt eben auch Berichte etwa aus Brüssel, Gelsenkirchen, Bochum, Duisburg, Kassel, Alfeld, Leipzig, Breslau … Ganz so kleinräumig kann die Sache also nicht gewesen sein.--Mautpreller (Diskussion) 17:57, 5. Jan. 2023 (CET)
Sorry das ich mich einmische. Ja, es wurden damals schon Wetterdaten erhoben, wenn auch natürlich nicht Flächendeckend. In den Klimawisseschaften nutzen wir die vorhandenen Daten, speisen sie in Modelle und berechnen damit sogenannte Reanalysen, die eben versuchend as Maximale aus dem vorhandenen rauszuholen. Es gibt einige die im Jahr 1900 beginnen (wie ERA 20C), jedoch nutzen diese zumeist ausschliesslich die bodennahen Druckinformationen als Eingangsdaten. Wie weit das dann hilfreich für das eigentlichze Problem ist ist dann eine andere Frage. Entsprechend gibt es Seiten mit denen man sich das anschauen kann [1]. Direkte Beobachtungsdaten für Deutschland gibt es beim DWD ([2]). Jedoch muss man da anmerken, dass wie international auch viele Beobachtungsstationen erst ab 1957/58 in Betrieb kamen (IGJ) und gerade falls es um Wind gehen sollte diese immer die am schwersten zu bekommenden Daten sind (eben weil die einzig wirklich kommerziell verwertbaren Wetterdaten im Rückblick, Stichwort Versicherungswirtschaft). Für textliche Überlieferungen wäre ich überfragt.--Maphry (Diskussion) 18:49, 5. Jan. 2023 (CET)

nach BK:

Der Ausdehnung nach dürfte es sich um etwas gehandelt haben, was man heute Derecho nennt. Den Artikel müßte man auch mal schreiben. Aber der Begriff tauchte erst ein halbes Jahrhundert oder so später erstmals auf. Was ich in solchen Fällen mache, ist nach dem Datum zu googeln, dazu setze ich Begriffe wie Hagel, Sturm und Gewitter. Sowohl im Web als auch bei Goggle Books. Google Scholar ist eine Alternative. Hier bietet die Suche nach dem Datum "12. Mai 1912" schon auf Seite 1 zwei passende Ergebnisse, dieses PDF auf Französisch, zum anderen DEMBER, H.; MEYER, U. Kugelblitz am 12 Mai 1912 bei Dresden. Meteorol, Zeit, 1912, 29. Jg., S. 384. Ob diese Zeitschrift in deiner Nähe in einer Bibliothek gehalten wird, mußt du selbst herausfinden. Bei den meteorologischen Texten wirst du aber nur den strikten meteorologischen Verlauf finden, ein Narrativ gibt es wahrscheinlich nur in der Presse. Es empfiehlt sich, das Datum in Anführungszeichen zu setzen, sonst bekommst du auch Texte, in denen vom 12. März 1912 und vom 1. Mai 1918 die Rede ist, bspw. Manche Suchergebnisse, wie dieses bestätigen dir nur, da´es soch bei Sehlis um einen Tornado handelt, dort ist aber weitere Literatur angegeben, in dem Fall Pohl & Deutsch 2013, S. 309-312; Abb. 1.5-6, vielleicht liefert auch der weitere Text noch Verwendbares, aus S. 54 des PDFs ist zumindest ein mutmaßlich gemeinfreies Bild. Es dürfte sich u.U. lohnen, eine überregionale Tageszeitung vom 13. und ggf. 14. Mai 1912 einzusehen, wenn deine Bibliothek so etwas im Bestand hat. Die Vossische Zeitung könnte so was veröffentlicht haben, ist ja weitgehend Preußen. Erweiterte Suchamfragen kombiniere ich mit Orten, also etwa Hagel, Kassel, 1912. Dabei kann man auch auf Gut Glück andere Städte probieren, im vorliegenden Beispiel könnte es auch Berichte geben aus Aachen, Duisburg, Essen und Paderborn. Du wirst da wahrscheinlich auch Webseiten finden, die vielleicht wg. WP:Belege selbst nicht zitierbar sind, aber weitere Informationen für die Recherche liefern. In diesem Text findest du die Aussage, daß es an dem Tag offenbar ungewöhnlich warm war, die Meßstation ist wohl, müßte man verifizieren, im Marnetal bei Créteil gelegen, Parc de Saint-Maur, vrmtl. Champignol. Es gibt offenbar einen Aufsatz von K. Langbeck dem Titel "Die Sturmverheerungen an der preußisch-sächsischen Grenze vom 12. Mai 1912". Das könnte weiterhelfen, wenn es den zweiten Weltkrieg überlebt hat. Bei Sävert findet sich was zum Tornado und Goggle Books liefert den wohl verstümmelten Satz Am 12. Mai 1912 haben bis in die Morgenstunden des folgenden Tages hinein vom westlichen Norddeutschland bis nach Schlesien von Böen begleitete Sturmschadenzone Gewitter geherrscht. womit deine anfängliche These bestätigt wird. Ob das gleich mehrfach gefundene Fragment dem jeweiligen Werk oder der Meteorologischen Zeitschrift 1913 den Seiten 340-347 entstammt, läßt sich so nicht feststellen. Ein letzter VOrschlag wären stadtgeschichtliche Werke der eingangs genannten Städte. Und ein allerletzter, nicht lachen: ich wurde auch schon fündig auf antiquarischen Seiten (ZAVB) oder Ebay. Dort gibt es reichlich Ansichtskarten vom den Tornadoauswirkungen aus Sehlis. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:30, 5. Jan. 2023 (CET)
Danke! Das ist ja ein ordentliches Pfund. Was die überregionale Presse angeht, hab ich schon was, nämlich aus der Vossischen Zeitung. Da gibt es auch so etwas wie eine meteorologische Analyse des Maiwetters. Sehlis selbst scheint ja ausgezeichnet dokumentiert, mich interessierte aber eher die großflächige Entwicklung.--Mautpreller (Diskussion) 20:02, 5. Jan. 2023 (CET)

"Wikipediareisen durch Raum und Zeit" im Kurier

Hallo Matthias, ähnlich wie du wollte auch ich wissen, ob für Fotos von Becker & Maass die Sperrfrist abgelaufen ist. Was mir begegnete an Infos fand ich ziemlich schnell unstimmig, suche, suche, lese, lese ... doch noch mal Suchmaschine - da kam dein Kurierartikel. Den hatte ich im Sommer gar nicht mitbekommen. Sorry, zu der Zeit bin ich meist endlos unterwegs. War allerdings gut so, denn du bist den allseits kolportierten Infos auch etwas auf den Leim gegangen und ich war schon gewappnet; tut mir leid, dass ich das einfach mal so schreibe. Mir ist auch teils klar, wieso dir das passiert ist, denn wenn jd. Primärquellen angibt, erwartet man ja schon, dass die angegebenen Infos dort auch drinstehen, und wenn das wissenschaftlich Arbeitende mit Dr.-Titel machen, dann erst recht. Immerhin hast du einiges in Frage gestellt oder vorsichtig formuliert ;-) Die Geschichte ist absolut interessant. Eigentlich gibt mein Material inzwischen zwei, viell. auch drei kurze Artikel her. Ein bisschen hadere ich noch, denn ich habe bisher keine saubere Sekundärquelle entdeckt, sprich: gar keine Forschungsliteratur und keinen Artikel, der standhält. (Genau aus dem Grund liegen bei mir auch schon andere Bios halbfertig rum, und den großen Kunst- und anderen Lexika begegne ich nur noch mit Misstrauen. Aber Artikel nur nach Quellen sollen wir ja nicht einstellen. Zur Not stelle ich die Kurzdaten einfach bei Commons ein wie die letzten Male. Da krächzt keiner.) Bei der Fotothek Dresden traue ich dem 2. Teil ab 1933, wenn auch die Nachweise nicht vollständig angeführt sind. Das wäre immerhin aus heutiger Zeit, doch auch bei denen ist der Teil bis 1933 mit Quark durchsetzt. Nun, auf jeden Fall führe ich die Recherche erstmal weiter ...
Bei ein paar Aussagen aus deinem Artikel komme ich jedoch nicht weiter. Es deckt sich mit gar nichts, was ich finde. Ich würde gern mal die Sätze im Original lesen, die dich zu diesen Aussagen führten. Ich hoffe, du erinnerst dich noch oder hast gar Lesezeichen ...? Ich hoffe, es ist ok dich zu löchern?

  • Else Kuznitzki alias Kuznitzky (fand ich in Primärqu nur ohne "t") - "Kutznitzki hatte sich von Filmstars zur Modephotographie umorientiert" Woher kommt das? Ist das Interpretation oder hat sie sich echt mal irgendwo so zu erkennen gegeben, sich irgendwo geäußert? Später? Nach meinen bisherigen Recherchen stufe ich sie als 100%-Strohmann(frau) für kurze Zeit ein, die im Juli 1933 einfach half, als lokalbekannte erfolgreiche Juden wie Marie Böhm zusehen mussten sich zu retten; eine Strohfrau, die nichts mit Fotografie am Hut hatte, und auch nichts mit der Führung des Ateliers. Geldgeber war der Musiker und spätere Konzertdirektor Victor Hohenfels, zuerst Victor Festl-Hohenfels, dann Victor Hohenfels-Festl. Mit "l" nach Fest. Er hatte gute Gründe, nicht selbst beim Kauf der Firma in Erscheinung zu treten. Der Mensch ist der hier: https://www.konzertdirektion-hohenfels.de/wp-content/uploads/KVH_Buch.pdf. Während der späteren Nazizeit hat er tastächlich das Firmeneigentum genutzt und auch selbst fotografiert. - Den Arisierungsgedanken hatte ich anfangs ebenso, der liegt natürlich nahe. Nur, hier sind helfende Menschen dem zuvorgekommen.
  • "und fünf Jahre später mit dem Atelier Harlip fusionierten, wie man heute sagen würde" Wie kommst du auf Fusion? Ich finde nur den Umzug in die Räumlichkeiten des Harlip-Studios. Harlip selbst musste abhauen. Eine Geschäftsverbindung fand ich bisher nicht.

Urheber 70 Jahre tot, oder doch nicht?:

  • Otto Becker & Maass gründete sich zum 1. Januar 1890
  • Otto Becker starb 1893. Es ist ganz sicher, dass es dieser Otto Becker war.
  • Heinrich Maass hatte nach dem Ableben Beckers Geschäftsideen, die immer wieder in recht schneller Folge Kaufleute als Geschäftspartner einsteigen/aussteigen/wechseln ließen, bis er mit dem letzten die Firma und den Firmennamen teilen musste. "Musste" ist von mir unterstellt, doch so etwas macht ein Geschätstüchtiger nicht ohne Zwang. Das war im Januar 1896. Half Maass nicht. Sein Teil war wenige Monate später laut Reichsblatt/Berliner Börsenzeitung zum 1.11.1896 "übergegangen auf die Buchhalterin Marie Boehm". (Der andere Teil ging sang- und klanglos ohne nennenswerte Spuren nach kurzem ein.) Leider fand ich Maass (ganz sicher DIESEN Maass) nur noch kurze Zeit später bei einem Vereinseintritt. Die Spur verliert sich. In den Datenbanken werden etliche Heinrich Maass' vermischt. Nach meinem Lesen kann v. a. "Prof. Heinrich Maass", ebenfalls Maler und auch in Berlin, nicht der gleiche sein. Positiver formuliert: Es ist nicht plausibel, könnte jedoch sein, wenn sich nur ein Beleg finden ließe. Damit ist 1930 als Sterbejahr erst einmal vom Tisch. Maass könnte plausibel z. B. 1865 geboren sein. Autsch! Wäre nicht schlecht noch das Sterbedatum oder sein vielleicht viel früheres Geburtsjahr zu finden.
  • Marie Boehm (auch Böhm) Vorsichtig von mir geschätzt konnte Marie Boehm zu dieser Zeit bereits fotografieren, nur hatte sie die Prüfungen viell noch nicht abgelegt, oder es gab irgendeinen anderen Grund, der ihren ersten Beruf im Vertrag erscheinen ließ. Ausgerechnet aus diesen Jahren fehlen die in Frage kommenden Quellen zu den Berliner Fotografenprüfungen digital für die Allgemeinheit oder sind dort, wo der Abruf wg. Cyberkriminalität eingestellt wurde. Boehm begann sehr schnell mit künstlerischer Fotografie, 1902 illustrierten Boehms Fotos (wirklich ihre) schon ein Buch. "Künstlerische Prorträts" und Künstlerporträts waren ihr täglich Brot, später auch Modefotos, die andauernd u. a. im Berliner Tageblatt erschienen. Spätestens 1906 bildete sie als Meisterin Lehrlinge aus, was zu dem Zeitpunkt auch bekannt war; später war sie Meisterbeisitzerin bei Berliner Fotografenprüfungen. ... 1933 war sie 74, also 1858 oder 1859 geboren. 1933 floh sie nach London und Ende. Nichts mehr zu finden. Für uns nicht so toll sind mehrere zeitgenössische Angaben, wonach sie stets die Aufnahmen selbst machte. Wenn wir Pech haben, ist sie 100 geworden. V. a. wissen wir es nicht. - Exilanten in Großbritannien habe ich noch nie gesucht, das ist überhaupt nicht meine Baustelle.
  • Victor Hohehnfels Fotos aus der Hohenfels-Ära sind eher kein Problem. Er hat nach dem, was ich bisher sah, seine eigenen Fotos nicht extra gekennzeichnet. Laut anscheinend verlässlicher Ausführung schon 1935 eine beachtliche Mitarbeitergröße inkl. mehrerer Fotografen erreicht. Spätestens nach 1945 war es vorbei mit der Fotografie, er war halt Musiker. Was unklar bei Veröffentlichungen in der Zeit von Hohenfels ist: Von wann sind die Fotos? Er erwarb dieses 80.000-Foto-Archiv von Marie Böhm. Es entstanden aber auch tausende neue Pressefotos unter Hohenfels.

--Tozina (Diskussion) 23:54, 6. Jan. 2023 (CET)

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Da stellt sich nun einiges in neuem Licht dar. Jetzt ärgert es mich aber doch, daß ich meine Suche nicht durch Einzelnachweise dokumentiert habe. Wenn wir Glück haben, damals habe ich noch meinen alten Laptop benutzt, sind die entsprechenden Browsertabs zumindest teilweise noch geöffnet oder über die History erreichbar. Was mir noch in Erinnerung ist, "fusioniert" geschrieben habe ich, in der Quelle war von "übernehmen" und selber Adresse die Rede, die Umstände, wie die Kuznitzki an das Studio der Harlips kam, stellen nun auch die Übernahme von Becker und Maass unter ein anderes Licht. Nach der Böhm/Boehm hatte ich übrigens gar nicht gesucht, weil ich nicht erkannt habe, daß sie schon fast seit Jahrhundertbeginn die künstlerische Kraft in dem Laden war. Wahrscheinlich haben wir Glück; inzwischen ist 1951 PD, das deckt ein Lebensalter ab von 93 Jahren. AufCommons dürfen die eh bleiben, weil vor 1928 veröffentlicht.
Gib mir ein paar Tage, bis ich den alten Laptop gecheckt habe. Primäre Quellen sind übrigens zulässig, wenn sich nix bess'res findet. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:21, 10. Jan. 2023 (CET)

So, ich habe mal die noch offenen Tabs durchforstet. Andere Seiten, die schon geschlossen waren, müßten noch in der History stehen, das kucke ich mal am Wochenende.

Becker und Maaß
Salome-Inszenierungen
  • Neue Methoden der Theaterwissenschaften, S. 157. Gab es in der alten GB-Suche noch als Vorschau, jetzt ärgerlicherweise nicht mehr. Tilla Durieux von Fototstudio Otto Becker & Heinrich Maaß. Interessant aber auch S. 159 wg. Zander & Labisch; leider auch diese Seite nicht emhr in der Vorschau. Dieses Bild wohl im Original in der Fotoabteilung der TWS, Universität zu Köln.
Nebenthema Salome-Sausgaben, Wilde (Sackgasse. nicht verwendet)
Anfangsrecherche Zander&Labisch (nicht fortgeführt)

Die Angaben zu Townsend sind aus der Artikel en:Harlip, wenn ich mich richtig erinnere. Grüße --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:47, 10. Jan. 2023 (CET)

Hallo Matthias, vielen Dank für die Rückwärtssuche. Wir scheinen unterschiedliche Rechercheansätze zu haben, was in diesem Fall ja nur gut ist. Ich schaue mir in den nächsten Tagen deine Links an, auf den ersten Blick war ich da nur teilweise. Zu Marie Boehm fand ich inzwischen aus zeitgenössischen Medien mehr heraus als zunächst zu vermuten war, und was mich freut: Die künstlerischen Fotografien einer Marie Boehm, die das Kupferstichkabinett Dresden 1899/1900(!) ankaufte, sind zu 99% wirklich von dieser Marie Boehm. Yeah, das hat gedauert, dorthin zu kommen. Heute nur zu Marie Boehms herauszufindendem Sterbedatum/jahr, was ja für die Fotoverwendung Becker&Maass 1896-1933 das wichtigste ist:
  • Aus verschiedenen Indizien aus den 1910er und 1920er Jahren vermute ich inzwischen, dass sie die Schwester des Berliner Fabrikanten Edmund Boehm und ihre Nichte Erna Wiener, geb. Boehm war
  • Vermutlich fluchtartig ging sie 1933 wahrscheinlich nach London.
  • entspr. Rückerstattungsgesetz gab es diesen Antrag "Verfahren Erna Rosa Wiener, geb. Boehm (*24.02.1887), 11, Hillfield Court, Belsize Avenue, London NW 3, gegen das Deutsche Reich 31.12.1958 [...] Enthält: Vermögenswerte. Geschädigt: Marie Boehm Verweis: B Rep. 032, Treuhänder Reg. Nr. G/13221/B, Registratursignatur 62 WGA 13716/59. An anderer Stelle, aber dazu, findet sich der Verweis "Geschädigt: Marie Boehm (*07.02.1863), verstorben".
  • Ich halte es für möglich, dass die Angabe zu Marie Boehms Alter (wir haben sie bisher nur aus der Jubiläumsschrift Hohenfels) falsch in den Erzählungen zur Fluchthilfe überliefert wurde und sie im Juli 1933 nicht 74, sondern 70 war.
  • Für Einsicht müsste jd. ins Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115–121, das auch noch mit Terminvorbestellung und schrecklicher 10-17Uhr-Öffnungszeit nur Mo-Fr. Ich frage mal beim WikiBär. Vielleicht will ja da sowieso jd. hin. Zeitdruck haben wir nicht. - Hast du aus deiner langen Erfahrung heraus noch eine andere Idee?
Becker & Maass bis 1933 ist nun schnell und übersichtlich in erster Fassung zu schreiben; sicherlich hier auch kein Problem mit "nur Erwähnung" in Sekundärlit. und sonst Quellen als Belege. Auf Quark verweise ich nicht gern oder da muss ein Warnhinweis ran "nicht recherchiert, nur falsch ausgeschmückt unbelegt zusammgpappt" ;-) Den Schluss entnehme ich zusammengefasst vorsichtig aus der Fotothek und der Jubiläumsschrift Hohenfels. Am WE wird wohl Zeit dazu sein. Zu Marie Boehm als Fotografin mache ich demnächst mal eine Unterseite wie für einen Artikel. Das wird zu viel für eine Diskussionsseite. --Tozina (Diskussion) 01:06, 17. Jan. 2023 (CET)
Hallo, ich hatte am Wochenende ein bißchen auf Ancestry.com herumgeklickt. Aber ohne etwas konkretes herauszufinden, da es einfach zuviele Personen dieses Namens gibt. Aber mit den Daten zu Frau Wiener läßt sich das möglicherweise eingrenzen. Immerhin wissen wir nun, daß sie spätestens 1958 verstorben ist. Allerdings, zuständig war das Oberstes Rückerstattungsgericht für Berlin. Dessen Zuständigkeit wurde laut Artikel 1957 erweitert, sodaß mglw. Gründe vorlagen, die Klage erst 1958 einzureichen und nicht schon direkt nach Eintritt des Erbfalls. Es läßt sich also nicht ausschließen, daß Boehm nicht schon zu Beginn der 1950er Jahre oder früher verstorben ist. Genausowenig läßt sich aber ausschließen, daß die Bilder jetzt noch gar nicht gemeinfrei sind, sondern es erst zum Jahresbeginn 2029 werden. Es bleibt spannend. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:21, 17. Jan. 2023 (CET)

Artikel in nach-Kategorien

Moin. Eigentlichen sollen in Kategorien, die "nach" etwas sortieren, nur Unterkategorien oder entsprechende Listenartikel einsortiert sein. Wie sieht es aus bei der Kategorie:Luftrettung nach Staat. Die Subkategorien sind korrekt, ohne Zweifel, aber die Artikel (bzw. die blöden Weiterleitungen), gehören die da rein und wenn nicht, wohin sonst? --Krächz (Diskussion) 23:14, 11. Jan. 2023 (CET)

@Benutzer:Krächz. Mir war, ich hätte das beantwortet. Hm. Vielleicht getippt, aber nicht gespeichert. Es gibt Stimmen, die behaupten, daß nur Unterkategorien oder entsprechende Listenartikel einsortiert sein dürfen, und ich will nicht ausschließen, daß ich das vor Jahren auch so formuliert habe. Ich habe aber auch schon vor Jahren eine Diskussion mit der IP des früheren Benutzer:Steak geführt, in der ich ausdrücklich so etwas wie die Luftrettungskategorie als zulässig bezeichnet habe. Luftrettung nach Staat verlangt ja erst einmal nur, daß hier etwas einsortiert wird, worin es um Luftrettung geht und daß nach Staat gegliedert wird. Ob hier die Unterkategorien reindürfen – die sind ja per se Themenkategorien –, hängt also davon ab, ob Luftrettung nach Staat eine Themenkategorie ist. Die Einsortierung der direkt eingetragenen Artikel wäre auch bei einer Objektkategorie möglich, ist jedenfalls unproblematisch.
Man muß also die Oberkatgorien anschauen. Kategorie:Luftrettung ist definitiv eine Themenkategorie. Auch die beiden anderen Oberkategorien sind definitiv keine Objektkategorien. Demnach wäre in diesem Fall die Mischung zulässig. Wobei ich im Moment überlege, ob der umgekehrte Fall überhaupt eintreten kann, also daß die Oberkategorie keine Themenkategorie ist. Mir ist in den letzten zehn Minuten kein Beispiel eingefallen, und ich konnte auch keines konstruieren. Ich will das aber nicht ausschließen, insbesondere wenn Teilbäume ineinander verschachtelt sind, etwa von unterschiedlichen Verwaltungsebenen.
Was aber mMn zwingend ist, wäre die Bildung einer Unterkategorie, wenn zu einem direkt eingetragenen Artikel ein anderer dazu kommt, der eben nicht die Luftrettung in einem Staat beschreibt, sondern etwa ein Luftrettungsunternehmen. Wollte man etwa HELI – Flugrettung Südtirol einsortieren, geht das nur durch Bildung einer Unterkategorie:Luftrettung in Italien. Der Artikel 15º Stormo paßt da noch rein. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:51, 17. Jan. 2023 (CET)

neue Bestätigung am 17.1.2023

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Matutinho bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 18. Jan. 2023 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023

Hallo Matthiasb, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von Gripweed

erl. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:36, 5. Okt. 2023 (CEST)