Diskussionsseite:

--MarcEickelmann 14:25, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

Bearbeiten
 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

  Hallo MarcEickelmann, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel und die globale Liste der Letzten Änderungen übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke schön.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, Ottomanisch 17:40, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Ottomanisch,
ja ist mir zwischendurch auch aufgefallen, dass ich die Vorschaufunktion benutzen sollte.
Danke für den Hinweis.
--MarcEickelmann 17:56, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Haus Rott

Bearbeiten

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte können also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.


Grüße, Sir Gawain Disk. 09:30, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sehr gut aufgepasst....
wenn Sie jetzt noch meine Seite beachtet hätten, das wäre NOCH besser gewesen..
Ich bin Online-Redakteur bei der Pressestelle der Stadt Troisdorf und bin daher berechtigt, Inhalte unserer Broschüren oder unseres Internetauftritts zu übernehmen...
Ich habe die Benutzerseite beachtet :) Nur berechtigt die Zugehörigkeit zu einer städtischen Pressestelle nicht automatisch, dass Kopieren von Texten von der Stadtwebsite in die Wikipedia. Für Außenstehende ist die Legalität nur durch eine OTRS-Freigabe nachvollziehbar dikozumentiert. -- Viele Grüße Sir Gawain Disk. 16:33, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (17.05.2011)

Bearbeiten

Hallo MarcEickelmann,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Jablonski.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Bearbeiten

Hallo MarcEickelmann,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Quedel 17:44, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wahlergebnis-Diagramm ergänzen

Bearbeiten

Hallo MarcEickelmann.
Das Säulendiagramm im Troisdorf-Artikel wird durch die Vorlage {{Wahldiagramm|...}} erzeugt. Statt der drei Punkte folgen lauter Parameter mit den Namen der Parteien und der Wahlergebnisse. Um den Aufruf der Vorlage zu bearbeiten muss man den Wikitext des Abschnitts "Stadtrat" editieren. Der Visual-Editor ist wahrscheinlich nicht für diese Aufgabe geeignet. Solltest Du den Visual Editor aktiviert haben, musst Du den Knopf "Quelltext bearbeiten" drücken. Wenn Dir die voerhergehenden Sätze nichts sagen, hast Du wahrscheinlich den Visual Editor nicht aktiviert. Dann startet der Edit-Knopf ohnehin den Wikitext-Editor.

Im Sourcetext des Abschnitts "Stadtrat" kommt erst ein Satz im Klartext zur Wahl. Dann folgt der Beginn einer Tabellendefinition (" {| class="wikitable" width=100% .... Etwa vier Zeilen weiter unten beginnt der Aufruf der Wahldiagramm-Vorlage ("{{Wahldiagramm|..."). Es folgen viele Parameter für die diversen Parteien. diese Parameter haben immer in die Form "|Parametername = Parameterwert". Konkret gibt es zu jeder Partei den Parteinamen ("PARTEIx = ..."), das Wahlergebnis ("ERGEBNISx = ..." und das Ergebnis der vorhergehenden Wahl ("ERGEBNISALTx = ..."). Dabei steht das x für eine ganze Zahl zwischen 1 und 9. Die Zahl gibt vor, an wievielter Stelle die Säule später erscheint.

Um nun eine Partei-Säule rechts zu ergänzen, kann man die drei Zeilen der letzten Partei kopieren, die Zahl um eins erhöhen und mit angepassten Werten am Ende der Liste der Parameter einfügen -- mit Punkt statt Komma als Dezimaltrennzeichen. Den für die Darstellung der zusätzlichen Säule nötigen Platz beschafft sich die Vorlage von allein. Wenn die Partei bei der vorherigen Wahl nicht kandidiert hat, setzt man das alte Ergebnis auf 0.0 . Für eine fiktive Partei "ABC" wäre das etwa:

|PARTEI8        = ABCD
|ERGEBNIS8      = 12.3
|ERGEBNISALT8   = 0.0

Mehr Details zum Wahldiagramm findest Du auf der Seite Vorlage:Wahldiagramm. Viel Erfolg beim Ergänzen des Diagramms im Troisdorf-Artikel!---<)kmk(>- (Diskussion) 01:19, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mentorengesuch

Bearbeiten

Hallo, MarcEickelmann, Benutzer:kmk hat dir ja zu deiner Frage schon ausführlich geschrieben, insofern die Frage, ob dein Mentorengesuch noch aktuell ist. Wenn du immer mal wieder eine einzelne Frage hast, ist die Seite Fragen von Neuautoren eine gute Anlaufstelle. Das Mentorenprogramm ist eher dafür gedacht, wenn jemand längerfristig und kontinuierlich mitarbeiten möchte oder eine etwas größere Sache/Artikel realisieren möchte, weniger für punktuelle Einzelfragen. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:42, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Tja, nach der Antwort bin ich leider nicht ganz an den Punkt angelangt, zu dem ich wollte. Das Diagramm nimmt insg. neun Parteien auf und ignoriert drei.
Auch in der verlinkten Erklärung ist die Rede von neun Parteien.
Daher könnte es sein, dass ich nicht alle unterkriege, zumindest nach meinem jetzigen Kenntnisstand, so dass ich vorerst nur über Gewinne und Verluste durch das Diagramm informiere und somit die Parteien, die erstmalig angetreten sind, wieder rausnehme.
Danke für die Antworten. Das Mentorengesuch hat sich erledigt...
alles klar; sonst einfach wieder melden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:07, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Christel Neudeck

Bearbeiten

Hallo MarcEickelmann!

Die von dir angelegte Seite Christel Neudeck wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:25, 9. Aug. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte um Aufkärung

Bearbeiten

Zu Deinem Edit gibt es hier noch Zweifel. Könntest Du die Geburtsurkunde irgendwo im Netz hochladen?--KarlV 09:05, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt!--KarlV 10:26, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten