Herzlich Willkommen

Bearbeiten
Willkommen in der Wikipedia

“Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ Albert Einstein

Willkommen in der Wikipedia, schön, dass du dich entschieden hast Teil dieses großen Projektes zu werden.

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Beginne am Besten mit nicht allzu großen Bearbeitungen. Korrigiere am Besten erstmal Rechtschreibfehler. Der Rest ergibt sich dann meist von alleine.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir--LauM Architektur (Diskussion) 19:36, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo,

Bearbeiten

als ich den von dir angelegten Artikel aufgrund sprachlicher Schwächen intensiv bearbeitete, fiel mir auf, dass die Adventisten gar nicht mehr vorkamen. Bitte beachte dazu meinen Hinweis im Artikel. Insbesondere wäre auch noch die Zeit 1933-1945 in Bezug auf den Verband darzustellen, Es wäre schön, wenn du das bald nacharbeiten würdest. Bitte bemühe dich zukünftig auch, mit der Grammatik u. ä. etwas sorgfältiger umzugehen. Danke! --Lutheraner (Diskussion) 22:51, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für deine Bearbeitung @Lutheraner.
Ich habe die beiden Punkt mit eingearbeitet. Der Verein war und ist immer ein Einrichtung der Adventisten gewesen, daran hat sich laut meiner Recherche nie was geändert. Auch wenn er zum großen Teil für das Glaubensleben der Adentisten eine mehr untergeordnete Rolle als Trägerverein und Gründerverband spielte.
Zu den Jahre 1933-1945 habe ich einen Abschnitt des DE-VAU-GE ergänzt. Ich denke Krankenhaus und Schwesternschaft können in ihren eigenen Artikel geführt werden kann. Weitere Tätigkeiten des Vereins sind in dieser Zeit nicht wirklich gegeben oder mir unbekannt. --Liebeheimat (Diskussion) 23:35, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Leider reicht das so nicht , daher habe ich den Baustein - überarbeitet- wieder eingesetzt. Du musst das aber nicht alles selbst machen, die Community ist aufgerufen dabei mitzuhelfen. --Lutheraner (Diskussion) 00:12, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dank dir erstmal soweit @Lutheraner
Was ich noch beitragen könnte zur Zeit des Nationalsozialismus bezieht sich auf Institute:
- Friedensauer Hochschule: Lehrbetrieb wurde 1942 eingestellt und Gebäude ab 1943 als Lazarett genutzt, teile der Industrieschule wie Seifenfabrik danach nicht wieder aufgebaut
- Schwesternschaft: Konnte größtenteils weiter wirken
- Krankenhaus Waldfriede: eigene Trägerschaft ab 1935, war aber weiter in Betrieb und wurde nicht zerstört.
Da jedoch alle 3 ihren eigenen Artikel haben, wollte ich es nicht wiederholen. Der DVG selbst vertritt in dieser Zeit die Institute in seiner Trägerschaft. Die Adventisten Gemeinschaft war ab November 1933 verboten, weswegen sehr viel ihrer Aktivität über den Advent Wohlfahrtwerk gelöst wurde. Hinweise das auch der DVG so verwendet wurde, konnte ich nicht finden.
Zur Verbindung mit den Adventisten: Alle Personen, wie Kellogg, Conradi, … sind/waren (mitunter einflussreiche) Adventisten. Auch die Makowskis, die die Lebensmittelfabrik schlussendlich privat kauften bekennen sich zu den Adventisten. Die einzige Person, die kein Adventist war, wäre der Jordanische König - auch wenn gute Beziehung zwischen Jordanien und den Adventisten wohl bestanden.
Ich würde es als so eine Art Abteilung für Gesundheit der Glaubensgemeinschaft sehen, weil sich ja Adventisten insgesamt für Gesundes Leben einsetzen, nicht Rauchen, Trinken, oft Vegetarier sind usw. - ähnliche Organisationen werden von den Adventisten auch in anderen Teilen der Welt verwendet z.B. Adventist Health. (Englische Wikipedia) in den USA oder Liga Leben und Gesundheit (LLG) in der Schweiz und Österreich.
In der Organisationsstruktur des DVG werden unter der Zentralstelle rechtlich unselbstständige Landesstellen unterhalten, die sich mit dem jeweiligen Verwaltungsgebiete der Adventistischen Körperschaften des Öffentlichen Rechts decken. Auch die Ortsgruppen enstehen wohl meist aus den lokalen Kirchengemeinden, aber nicht jede Kirchengemeinde hat eine DVG-Gruppe. DVG-Gruppen richten sich laut eigenen Angaben an die Öffentlichkeit.
Leider kenne ich mich nicht ausreichend mit kirchlichen Organisationsstrukturen aus, dass ich beurteilen könnte, was relevant ist oder welcher religöser Einfluss deswegen ausgeübt wird. Vielleicht kannst du das besser beurteilen? --Liebeheimat (Diskussion) 10:36, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten