Benutzer Diskussion:LennBr/Ruby-Schokolade

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Filzstift in Abschnitt Quo Vadis

Unfermentiert

Bearbeiten

Die Kakaobohnen werden nicht fermentiert wie für die Herstellung der normalen dunklen Schokolade. --87.162.164.248 02:20, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Zielgruppe bei den Endverbrauchern

Bearbeiten

Barry Callebaut verkauft seine Ruby-Couverture direkt an Hersteller von Schokolade. Für den Chief Innovation Officer von Barry Callebaut sind die Millenials (Generation Y) die Endverbraucher-Zielgruppe, die er auf ihren Bedarf an „hedonistischem Genuss“ reduziert.[1][2] --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 17:16, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Quo Vadis

Bearbeiten

Hallo! Erstmal an der Stelle Danke an Filzstift, daß mein Bemühen um einen anderen Diskussionsstil bemerkt wurde. Zum Kernproblem, ich sehe hier weder mich, noch das Portal EuT als maßgeblich an. Basis sollte der Fachbereich Chemie mit der Lebensmittelchemie sein, glaube Benutzer:Ghilt hat sich hierzu gar nicht geäußert. Das Patent [1] ist bereits 5 Jahre alt. Vieleicht gibt es in der uns nicht zur Verfügung stehenden Spezialliteratur dieses Fachbereichs Etwas relevantes. [2] hab ich "mit Ruby R1" gelesen, was ja ein Stoff wäre. Zur Kuvertüre - jemand hat in den diversen Diskussionen behauptet, daß dieses Produkt bei Edeka erhältlich gewesen wäre. Ich kann das nicht nachvollziehen, vor allem nicht als Teil des Standardsortiments. Ich kenne natürlich Barry Callebaut, aber das Unternehmen war bislang nicht wirklich Ziel eines größeren Interesses in der Wikipedia. Sie bieten unzählige Halb- und Fertigerzeugnisse an. Kann man vieleicht einen eigenen Abschnitt zu schreiben. Neben der Frage der "Schokolade" ging es hier darum, daß extra betont wurde, daß keine Farbstoffe verwendet werden. Das Patent ist aber gerade darauf ausgerichtet färbende Inhaltsstoffe zu gewinnen. Nun ist nicht jedes färbende Mittel rechtlich ein Farbstoff, aber wenn man bei der Schokolade auf Umgangssprache abstellt, kann man da nicht genau das Gegenteil anwenden. Es geht um Farbpigmente, ob man diese chemisch oder lebensmittelrechtlich definieren kann, weiß ich nicht. Die Jacobs-Uni hat ein Großprojekt, was darauf ausgerichtet ist, die Kakaopflanze in alle genetischen und chemischen Einzelteile zu zerlegen. "Grün" als Farbe ist bereits anwendungsbereit. Bislang war es nicht im Kanon der Wikipedia, solche Entwicklungen bereits so früh zu beschreiben. Dafür fehlt uns sowohl die nötige Mitarbeiterzahl, als auch deren Qualifikation. Mein Part beginnt erst bei der Kakaoverordnung, was viel später ansetzt als hier nötig.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:18, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Moin zusammen, was war die Frage? Grüße von unterwegs, --Ghilt (Diskussion) 13:20, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ob das Patent der Jacobsuniversität zwischen 2014 und 2019 eine relevanzbegründende Rezeption in der Lebensmittelchemie/Chemie erhalten hat, durch Aufnahme in Nachschlagewerke oder Fachbüchern. Es scheint ja eigentlich um das Bearbeitungsverfahren von Kakaobohnen zu gehen, Kuvertüre und Kakaoerzeugnisse sind nur Anwendungen dieses "Ruby-Stoffs".Oliver S.Y. (Diskussion) 14:41, 21. Feb. 2019 (CET) Keine Ahnung warum der Link oben nicht funktioniert, steht hier unter Weblinks [3].Oliver S.Y. (Diskussion) 14:42, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ein Patent reicht m.E. noch nicht, auch gibt es noch nichts auf google books oder Pubmed, aber die Treffer auf Google News [4] und Scholar [5] reichen m.E. dicke aus für die allgemeinen Relevanzkriterien, wenn sie in den Artikel eingebaut werden. Es sind ja auch einige EN schon im Artikel. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:00, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Alle Scholar-Treffer, bis auf den ersten, sind Falsch-Positive.--Meloe (Diskussion) 19:23, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Völlig richtig, aber insgesamt gibt es genug Quellen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:37, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ghilt, sei mir nicht böse, aber das ist hier nicht die Löschprüfung oder LD 2.0. Das es mit der "Schokolade" nicht ausreicht, wurde durch Filzstift festgestellt. Das hier war mein Versuch, es auf eine fachliche Ebene zu heben, da Lebensmittelrecht nicht das einzige Fach ist, das zu beachten ist. Es gibt diverse Artikel, wo man Informationen einbringen kann, nur sollte man irgendwann auch einen gewissen Zwischenstand akzeptieren. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:51, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hi Oliver, das bin ich Dir nicht. Es war nur eine Antwort auf die Frage nach der Relevanz. Wenn ich was zum Artikel beitragen soll, kann ich das gerne machen, sobald ich wieder Zeit habe. --Ghilt (Diskussion) 22:01, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, Danke! Ich denke es geht auch um eine Abgrenzung zwischen Farbstoffe und Lebensmittelfarbstoff mit E-Nummer.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:05, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde ein wenig strukturiert, die Herstellung und die Farbstoffe präzisiert. Der Artikel kann auch in meinem BNR geparkt werden, bis fachliche Sekundärquellen dazu auftauchen (sofern Filzstift ihn nicht dauerhaft bei sich möchte). Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:57, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab den Artikel vorsorglich auch zu mir kopiert. Du kannst ihn von dort kopieren, wenn Du ihn hier nicht mehr auffinden solltest. @Ghilt:LennBr (Diskussion) 11:59, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
LennBr, c&p geht leider nicht, die Versionsgeschichte muss voll enthalten sein (WP:URV). Ich habe daher die Kopie gelöscht. Bitte beantrage einen ordentlichen Import auf WP:IU. Anderseits: Der Artikel kann doch einfach verschoben werden, wozu ein Duplikat? --Filzstift ✏️ 13:58, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. In the pink: are we ready for ruby chocolate?, foodspark.com, 7. September 2017
  2. What is Ruby Chocolate? China gets world's first taste of chocolate's fourth dimension, Newsweek, 5. September 2017