Benutzer Diskussion:LabFox/Archiv/2007

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von LabFox in Abschnitt Violet Blue

Willkommen

Hallo LabFox, mir fällt jetzt erst auf, dass Du neu in der Wikipedia bist. Bei Deinen Beiträgen zu Nichthandelsbuchinstitut und Handelsbuchinstitut hatte ich eigentlich den Eindruck, dass Du ein "alter Hase" bist.

Ich möchte ich dich kurz begrüßen, wie das hier üblich ist. Weiß nicht, ob das für Dich nicht bereits kalter Kaffee ist, aber im folgenden der Text, der normalerweise Neulingen zur Begrüßung "verabreicht" wird:

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer.

Auf jeden Fall mal herzlich willkommen, denke die Wikipedia kann Leute gut gebrauchen, die sich so wie Du im o.g. Fall um die Qualität kümmern und mithelfen, unnötige Redundanz zu vermeiden und dies auf eine nette, unaufdringliche Art und Weise tun, ohne andere Benutzer vor den Kopf zu stoßen. Viel Spaß! --Cactus26 09:45, 11. Mai 2007 (CEST)

Danke für die Begrüßung :). Ich habe mich schon vor der Anmeldung ein wenig mit Wikipedia beschäftigt und ein paar Änderungen als nicht registrierter Benutzer vorgenommen. Die wichtigsten Sachen kenne ich auch schon, aber dennoch danke für die Hinweise, insbesondere auf die Commons und das Glossar.
Die Qualität der Artikel ist mir übrigens sehr wichtig, damit die Wikipedia auch wie eine Enzyklopädie aussieht :).
Übrigens danke für die Anmerkung mit dem "alten Hasen", ich nehme das als Kompliment :). -- LabFox 10:00, 11. Mai 2007 (CEST)
Ist auch so gemeint.--Cactus26 10:11, 11. Mai 2007 (CEST)

Zum Artikel Vorhofplatte

Hallo LabFox, wie gehts? Du ich hab gesehen, das Du meinen Link zur Website entfernt hast. Warum? Dort wird doch weiter auf die Indikation der Vorhofplatte eingegangen?

Vielen Dank vorab und Gruß Ulf.M

Hallo Ulf! Der Grund ist einfach, dass der von Dir eingestellte Link zu einer Website führt, die, zumindest meinem Eindruck nach, primär dem Verkauf der Vorhofplatten dient. Daher entspricht der Link nicht den Richtlinien der Wikipedia, genaueres kannst Du auch unter Wikipedia:Weblinks, Abschnitt "Grundsätzliche Richtlinien", Punkt 4 nachlesen (Keine Werbelinks). Natürlich kann man darüber diskutieren, ob und wann man einen Link trotzdem einstellen kann. Du kannst ja auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite nach Meinungen hierzu fragen oder abstimmen lassen.
Auf jeden Fall sollte man den Titel des Links ändern. "Schnarchen Sie? Hier finden Sie weitere Informationen" klingt für mich auch zu sehr nach Werbung, besser wäre etwas wie "Indikationen für den Einsatz einer Vorhofplatte" oder so.
Dass ich den Link gelöscht habe, war übrigens nicht böse gemeint, ich versuche nur, Artikel nach den Richtlinien der Wikipedia zu verbessern.
Noch ein kleiner Tipp: Du kannst Deine Diskussionsbeiträge am besten mit vier Tilden, also ~~~~, signieren. Wikipedia macht dann daraus automatisch eine Signatur mit Link zu Deiner Benutzerseite.
-- LabFox 15:15, 18. Mai 2007 (CEST)

Ulf.m 18:20, 19. Mai 2007 (CEST)

Hallo LabFox, dank Dir für Deine Tipps und Tricks. Tut mir leid, das Dir der Link nach Werbung aussah. Ich habe den Link noch einmal angepasst, wie Du es vorgeschlagen hast. Habs nicht als Böse-Absicht aufgefasst ;o) Wünsche Dir noch ein schönes WE.

Viele Grüße Ulf

Danke und ebenfalls schönes Wochenende! -- LabFox 20:32, 19. Mai 2007 (CEST)

Euromünzen

Hallo LabFox,

Du hast mehrere meiner Links entfernt. Ich möchte nun aber auch gern wissen wieso??? Es handelt sich bei meiner Seite um keine kommerzielle Seite (ich verkaufe da nichts) - sondern lediglich um eine Informationsseite, mit weiterführenden Informationen zu 2 Euro Münzen und das noch in mehreren Sprachen (diese folgen die nächsten Wochen - sind aber schon auf der Startseite angekündigt.) Was ist daran verwerflich?

mfG Frank Meyer

Hallo Frank. Zu diesem Thema solltest Du Dir am besten die Richtlinien für Weblinks durchlesen. Externe Links sollen dem Leser ermöglichen, sein Wissen zu vertiefen. Deine Website ist im Prinzip eine Fotosammlung aller Euromünzen. Das ist zwar schön anzusehen und auch nicht kommerziell, aber da schon viele Fotos in den Artikeln vorhanden sind, ist der Informationswert Deiner Website nicht besonders gross. Denk daran, Wikipedia ist keine Linksammlung und keine Werbeplattform. Man kann bei Websites wie Deiner natürlich darüber diskutieren, ob ein Link angemessen ist. Ich habe auch erst überlegt, ob ich ihn entfernen soll, habe dann aber gesehen, dass Du schon mal diese Links in einige Artikel eingefügt hast und sie zuvor schon von anderen Wikipedianern entfernt worden waren. Ich bin also nicht der einzige, der der Ansicht ist, dass ein Link zu Deiner Website nicht unbedingt in die Artikel gehört. Immerhin hast Du schon drei Mal versucht, Deine Links in die Artikel einzufügen, und jedes Mal hat sich jemand entschieden, den Link wieder zu entfernen.
Sofern Du immer noch der Ansicht bist, dass Deine Links unbedingt in alle Artikel über Euromünzen gehören, kann ich Dir nur noch den Ratschlag geben, auf der Diskussionsseite zum Hauptartikel über Euromünzen Deine Website zur Diskussion zu stellen. Das wäre die beste Lösung, weil dann alle Personen, die diese Seiten beobachten, mitdiskutieren können.
MfG LabFox 09:56, 18. Jun. 2007 (CEST)


Also gut. Wenn Sie und andere Adminstratoren denken, daß Informationen zu Designer, Technische Parameter (welche die jeweiligen Ränder enthalten), Ausgabeformen (Rolle Blister ect) und auch Bilder dieser anderen Ausgabeformen und das in 8 Sprachen, keine Informationswert darstellen, dann kann ich nur den Kopf schütteln. Warum Sie "Wikipedia ist keine Linksammlung und keine Werbeplattform." schreiben kann ich leider auch nicht nachvollziehen. Das sind für mich nur Ausflüchte und Standartantworten. Wie Sie ja schon eingesehen haben, hat meine Seite keinen kommerziellen Zweck hat und deshalb kann ich auch nicht von Werbung reden. Werbung passiert aus kommerziellen Gründen. Dies können Sie auch hier lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Werbung#Definitionen ;-) Zu dem 3maligen Löschen. 2mal davon haben Sie gelöscht. Wenn Sie weiterführende Informationen und Bilder (ich finde z.B. das Bilder bei Münzen sehr wichtig sind) Ihren Lesern vorenthalten wollen, dann ist das Ihre Entscheidung. Auf Numispedia habe ich diesbezüglich keine Probleme, aber dort wirken ja auch Leute mit die mehr in der Materie stecken. Schließlich handelt es sich um einen Link und keine Textpassage in dem Artikel wo ich Leute auf meine Seite locken will. Vielleicht überdenken Sie sich mal Ihre Vorgehensweise. Irgendwo nimmt die Zensur überhand!

mfG Frank Meyer

Nun, zunächst einmal bin ich gar kein Administrator, ich bin einfacher angemeldeter Benutzer. Zweitens wäre genau die Info, die Du oben geschrieben hast (Informationen zu Designer, Technische Parameter (welche die jeweiligen Ränder enthalten), Ausgabeformen (Rolle Blister ect) und auch Bilder dieser anderen Ausgabeformen und das in 8 Sprachen), das gewesen, was Du am besten in die Zusammenfassung und, in kurzer Form, zum Weblink geschrieben hättest, damit jeder weiss, was genau er auf Deiner Seite zu erwarten hat. Ich bin nämlich bis eben wirklich davon ausgegangen, dass Deine Seite nur eine Übersicht über alle 2 Euro Münzen bzw. nur Alle 2 Euro Münzen chronologisch sortiert ist, das mit den Detailinformationen, die man erhält, wenn man die Bilder anklickt, war mir gar nicht bewusst.
Wie ich bereits vorgeschlagen habe, wäre es im Zweifelsfall am besten, Deinen Link auf der Diskussionsseite zum Artikel zur Diskussion zu stellen. Ausserdem hätte es gereicht, Deinen Link auf die Hauptseite zu den Euromünzen zu setzen, anstatt ihn auf jeder einzelnen Seite zu den nationalen Euromünzen einzustellen. Solches massenweise Einstellen von Links (eben Linkspam) wird nicht so gerne gesehen.
MfG LabFox 11:35, 19. Jun. 2007 (CEST)

Nun gut, daß die Beschreibung meiner Webseite etwas dürftig war sehe ich ein. Ich wollte Sie halt so allgemein wie möglich halten. Ich bin ja nicht davon ausgegangen, daß Ihr dieser Beschreibung eine solchen Wert beilegt und danach die Webseite einschätzt ohne sie Euch richtig angeschaut zu haben. Das war dann wohl mein Fehler. Ich werde auch meine Webseite überarbeiten und darauf hinweisen, daß man weitere Informationen erhält wenn man die Münze bzw. die Beschreibung anklickt. Was eine Unterbringung im Bereich Diskusion bringen soll weiß ich nicht. Ich habe ja hier nun genug "diskutiert" bzw meine Ansichten dargelegt. Das ich den Link bei jedem einzelen Land eingeben haben, hat auch seinen Sinn. Ich habe mehrere Suchbegriffe auf Wikipedia ausprobiert und festgestellt, daß nicht immer die "Hauptseite" zu den Gedenkmünzen ausgelistet wird. Wenn ich zum Bsp. speziell nach "2 Euro Finnland" suche, dann kommt als relevanter Link "nur" der Link zu den finnischen Euromünzen. Desweiteren werden ja auch alle Kursmünzen auf meiner Seite beleuchtet. Deshalb wäre eine Platzierung nur unter Gedenkmünzen ein wenig karg. Leider ist das Thema Münze zu komplex um es nur auf einen Punkt zu bringen. Das funktioniert vielleicht bei Waschmaschinen, aber nicht hier. Deshalb empfand ich es für nötig es bei mehreren Artikeln einzustellen, um denjenigen die Chance zu geben weiteren Informationen zu finden, der ebend nur nach 2 Euro Münzen Finnland sucht. Nichts für ungut, aber mir ist die Lust vergangen weiter Versuche zu unternehmen, Wikipedia ein Stück weit informativer zu machen. Ich lege es Ihnen in die Hand die Lösung rückgängig zu machen oder es zu lassen. Mir geht es hier um den Informationswert und nicht um irgendeinen LimkSpam. Deshalb entscheiden Sie was Sie für richtig halten.

mfG Frank Meyer

Naja, die Beschreibung der Webseite sagt einem ja, was man unter dem Link zu erwarten hat. Insofern sollte man hier versuchen, den Inhalt möglichst gut zusammenzufassen.
Den Link auf der Diskussionsseite des Artikels vorzuschlagen macht Sinn, weil das hier meine Diskussionsseite ist. Du kannst davon ausgehen, dass nur die Leute, die sich gerade hier mit mir unterhalten, und natürlich ich diese Seite überhaupt lesen. Meine Privatgespräche mit anderen Personen interessieren wohl kaum sonst jemanden. Wenn Du Deine Webseite auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlägst, gegebenenfalls kombiniert mit dem Einstellen des Links im Artikel, dann wird auch jeder Deinen Standpunkt und Deine Begründung für das Einfügen des Links sehen. Du hast mir persönlich erklärt, warum Deine Webseite einen Link wert ist. Diese Erklärung kennt aber sonst keiner. Wenn Du also den Link noch einmal einfügst, könnte es leicht passieren, dass ihn jemand anderes wieder entfernt.
MfG LabFox 15:54, 19. Jun. 2007 (CEST)

Sorry, aber ist mir zu müßig jetzt auf den jeweilige Diskusionsseiten meinen Standpunkt darzulegen. Lassen wir es halt. [Wieder ein zufriedener "Helfer" weniger]

Na gut. --LabFox 16:25, 19. Jun. 2007 (CEST)

Ich korrigiere meine Fehler wenn ich welche mache. Schade das dies nicht alle Leute machen.

"Na gut." ??? Gleichgültigkeit ist die mildeste Form der Intoleranz. (Karl Jaspers - 23.02.1883 - 26.02.1969 - dt. Psychiater und Philosoph)

Ich habe bereits gesagt, dass es mir Recht sein soll, wenn Du die Links wieder in die Artikel setzt. Es als Fehler zu bezeichnen, dass ich versucht habe, mich an der Qualitätssicherung zu beteiligen, ist wohl kaum angebracht. --LabFox 16:41, 19. Jun. 2007 (CEST)

Zum Artikel Dialyse

Hallo LabFox,

ich denke das von mir eingestellte Bild im Bereich Dialyse aussagekräftiger ist, das es eine für die Behandlung aufgbeaute Maschine im Betrieb zeigt mit künstlicher Niere, Luftfalle, Herparinspritze usw, nicht nur die Maschine selbst sondern deren wesentlichen Bestandteile zum Dialysebetrieb

mfg. Werner Groß

Okay, das klingt logisch, dann macht es mehr Sinn, das Bild dafür zu wählen. Aber könntest Du bitte davon absehen, immer wieder den Weblink zu Deiner Seite einzustellen? JHeuser hatte ja schon darauf hingewiesen, dass eine private Portalseite nicht wirklich dahin gehört. Beachte bitte hierzu Wikipedia:Weblinks. Danke! --LabFox 16:41, 18. Jun. 2007 (CEST)


Hallo Labfox;

warum dann ein Hinweis auf das KFH (KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation eingetragener gemeinnütziger Verein e.V.) eine Organisation/Firna ist die Dialysezentren unterhält, mit dem gleichen Recht könnte dann auf das PHV-dialyse (PHV – Der Dialysepartner Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung) verwiesen werden, die genauso eine Organistation mit bundesweiten Dialysezentren ist. Deren lokaler Schwerpunkt liegt allerdings mehr im Ruhrgebiet, beide haben in etwa die gleiche Zielsetzung und Größe und beide sind heute letztendlich nur noch "Firmen" im Dialysebetrieb, in dem ich leider Kunde bin. Ich glaube letzendlich ist auf meiner Dialyseseite mehr neutrale Information zu dem Thema Dialyse als auf der KFH-Seite, denn hier kommen betroffen zu Wort wird die Geschichte der Dialyse beschrieben, gibt es Info zu Ernährung und ausserdem werden die einzelnen Ersatztherapien zusammengefasst beschrieben und dies hilft vielen Patienten mehr als irgendein Marketingtext.

mfg. Werner Groß

Hallo Werner. Ich habe mal Deine Website und die KFH-Website verglichen, und Du hast Recht, der Informationsgehalt Deiner Webseite ist viel umfassender. Auch wenn es eine private Seite ist, gibt es mehr zusätzliche Informationen, während Dein eigenes Dialysezentrum als mehr oder weniger kommerzieller Nutzen eher in den Hintergrund rückt. Lennert B meinte gestern auch, dass er den Eindruck hatte, an Deinem Link wäre nichts auszusetzen.
Ich muss dazu sagen, dass ich mich meistens danach orientiere, ob es sich um einen wiederkehrenden Link handelt, der zuvor schon gelöscht worden ist. Das war hier der Fall, und da zuvor jemand anderes der Ansicht war, der Link würde nicht in den Artikel gehören, habe ich das fortgeführt.
In diesem Fall war der Hauptgrund, warum ich Deinen Link erstmals entfernt hatte, dass Du den Link zu http://www.dialyse-online.de einfach durch Deinen ersetzt hattest. Das erschien mir natürlich ziemlich dreist, sonst wäre ich wohl nie darauf aufmerksam geworden. Aus welchem Grund hattest Du das gemacht?
Der Artikel ist ja noch bis übermorgen gesperrt, danach kannst Du von mir aus den Link wieder reinsetzen. Allerdings befürchte ich, dass ihn eventuell jemand anderes löschen könnte. Sollte das passieren, würde ich empfehlen, den Link wieder reinzusetzen und in der Zusammenfassung auf die Diskussionsseite des Artikels zu verweisen und dort den Link zur Diskussion zu stellen bzw. zu begründen, damit alle einsehen, dass der Link in Ordnung ist.
Ich würde Dir auch generell empfehlen, die Zusammenfassung möglichst jedes Mal zu benutzen, um Veränderungen am Artikel zu beschreiben oder zu begründen. Letzteres ist insbesondere wichtig, wenn Du Artikelteile löschst, deutlich überarbeitest oder Inhalte austauschst. Sonst könnte es passieren, dass andere nicht verstehen, warum Du etwas verändert hast und alles wieder rückgängig machen. Genau das war ja bei dem Bild passiert. Ich bin ja kein Experte für Dialyse, darum wusste ich nicht, warum Du unbedingt das Bild der Dialysemaschine austauschen wolltest. Nach Deinem Hinweis weiter oben habe ich die beiden Bilder dann verglichen und erst da festgestellt, dass das neue Bild eine fertig einsatzbereite Dialysemaschine mit allem Zubehör zeigt und daher informativer ist. Genau solche Infos gehören in die Zusammenfassung, damit es keine Missverständnisse gibt.
Also, nichts für ungut. Ich bin froh, dass wir das Thema zu beiderseitiger Zufriedenheit klären konnten. Ich hoffe Du verstehst, dass ich wie alle Wikipedianer nur versuche, die Qualität der Wikipedia zu erhalten, aber manchmal passiert es halt, dass man die Gründe anderer Edits nicht versteht und daher rückgängig macht. Ich hoffe, Du wirst Dich weiterhin an der Wikipedia beteiligen, wir können hier immer Experten gebrauchen. Viel Spass und viel Erfolg noch!
MfG LabFox 10:16, 19. Jun. 2007 (CEST)

Hallo LabFox, ich muss gestehen, dass ich mit Wikipedia als "Bearbeiter" noch nicht soviel Erfahrung hatte und am 3. Jun. 2007 um 09:52 als noch nicht gregestrierter User 84.149.192.177 den Eintrag vorgenommen hatte und am 4. Jun. 2007 um 10:16 84.149.194.114 aus meiner unerfahrenen Sicht jemand meinen Eintrag auf Dialyse-online geändert hatte, habe ich ihn einfach ein paar Tage später wieder zurückgeändert, was natürlich in nachhinein eher ungeschickt war.

MfG grossw 11:58, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe, was Du meinst. Allerdings hatte 84.149.194.114 seinen Link erst eingefügt, nachdem JHeuser um 10:13 Deinen Link wieder entfernt hatte. Es sah also nur so aus, als habe die IP Deinen Link geändert. Wie auch immer, ich denke, dass für Deine Webseite ruhig ein Link eingestellt werden kann. MfG LabFox 13:15, 19. Jun. 2007 (CEST)

Artikel

Dagegen hab ich gar nix, bin sogar dafür :) Wie geht denn das Zusammenlegen? -- MfG, ThoRr 18:41, 26. Jun. 2007 (CEST)

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Da Thread (Usenet) der ältere Artikel ist und die Versionsgeschichte nicht verloren gehen soll, würde ich vorschlagen, dass Du den Inhalt Deines Artikels Thread (Webforen) in diesen integrierst und dann den neuen Artikel löschen lässt (Schnelllöschantrag). Allerdings überlege ich, ob man das Lemma dieses Artikels dann noch einmal ändert. Das Lemma klingt momentan sehr Usenet-lastig, vielleicht könnte man es noch allgemeiner fassen, wie zum Beispiel "Thread (Forum)" oder "Thread (Internet)". MfG LabFox 22:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
Okay, vielen Dank! Dann werd ich mich dann mal dran machen. Aber morgen erst, ist schon spät, da kann man nix Konstruktives mehr bringen ;) Ich geh jetzt erstmal brav ins Bettchen ;) -- MfG, ThoRr 22:43, 26. Jun. 2007 (CEST)

Linklöschung

Hallo LabFox,

was soll denn diese Linklöschung? siehe Atemschutzfilter. Bevor Du in Zukunft solche Löschungen vornimmst beachte bitte das:


WP:WEB fordert, dass externe Links nur auf Seiten mit weiterführenden Informationen (als über den Artikelinhalt hinausgehend) zeigen sollen.


Dies trifft hier zu:

  • Die Auswahlliste von Filtern ist zu umfangreich um sie einzustellen.
  • Sie ist absolut relevant für diesen Artikel
  • Sie hat in keinster Weise eine Werbefunktion!!!!

Es macht sicher Sinn reine Werbelinks zu löschen, aber es geht nicht an, daß hier einfach herumgelöscht wird. Falls Du anderer Meinung sein solltest, so kannst Du ja vorerst diesen Link auf die Diskussionsseite stellen.

Andererseits war das Rechtsbündigstellen der Bilder eine "gute" Tat. --ru-go-la 15:40, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ja, der von Dir eingestellte Link mag relevant für den Artikel Atemschutzfilter sein. Aber muss er unbedingt gleich in jeden Artikel mit dem Bezug auf Atemschutz? WP:WEB sagt nämlich auch: keine Oberthemen, keine Unterbegriffe. Insofern finde ich, dass er nicht unbedingt bei Gasmaske und Atemschutzmaske passt, da er sich spezifisch auf Filter bezieht.
Weil Du den Link zu Deiner Webseite gleich in mehrere Artikel eingestellt hast, hat das zudem auf mich auch ein wenig den Eindruck von Eigenwerbung gemacht (das ist doch Deine Webseite, oder?), außerdem hat mich gestört, dass Du die Links einfach in den Fließtext gesetzt hast. Das soll laut WP:WEB auch vermieden werden.
Ich habe jetzt einfach mal als Kompromiss den Link mit einer Beschreibung in die Weblinks-Sektion verschoben. Du kannst ja die Beschreibung noch anpassen. Ist das so für Dich akzeptabel? --LabFox 18:27, 7. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel war gekennzeichet von WP mit der Bitte ihn zu verbessern und zu vervollständigen. Das habe ich aufwändig gemacht. Werbung bei WP interessiert mich nicht, da wir ein reiner Großhandel sind und nur an Industriebetriebe vertreiben, die alle wissen, woher sie Masken und Filter erhalten. Außerdem ist das nur ein Randartikel. Ich habe die Seite nur verlinkt, da ich sie vor einiger Zeit mal für die Kunden erarbeitet habe und es mir, als Benutzer von WP, vermutlich sehr wichtig ist, zu erfahren, welche Filter ich benötige. Und das ist auch der Grund des Linkeintrages in den anderen Artikeln. Wenn ich eine Gasmaske benötige, werde ich u.U. nicht bei Atemschutzfiltern, sondern bei Gasmaske schauen und dort würde ich auch nach den richtigen Filtern suchen. Änderung ist ok, ich habe halt lieber den Link direkt dort, wo er hingehört und muss nicht suchen, aber wenn das WP so will solls mir auch recht sein.
Ich habe mir natürlich auch Deine Beiträge angeschaut und finde es sehr gut, wenn sich jemand für solch ein Projekt relativ viel Zeit nimmt. Ich finde es nur nicht immer ok, wenn verschiedene Mitglieder (nehme Dich da mal aus) zu rigoros löschen. WP sollte da dann lieber mal einen Artikel zuviel als zuwenig haben. Man verprellt sonst creative Menschen, die ihr Wissen da einbringen. Allerdings gibt es eine Vielzahl von sehr unrelevanten Artikeln und noch mehr reine Werbelinks. Die zu löschen ist eine sinnvolle Arbeit. Ich bin ein Freund des Internets, speziell der Wissensbeschaffung seit 1996 und ich habe sehr viele informative Beiträge, Tabellen und Listen recherchiert und ohne werbliche Hintergedanken publiziert. Ich stelle sie allerdings nur ungern in WP ein, da mich diese endlosen Diskussionen mir "Besserwissern" (Dich wieder ausgenommen) stören. Meine Artikel findet man auch sehr einfach bei Google. Also, der Ton meiner Nachricht war vielleicht ein bißchen zu rüde, aber eine kurze Info vorher wäre da hilfreich gewesen. Man ärgert sich halt, wenn man da 4 Stunden sitzt, alles versucht richtig zu machen und dann sofort wieder Teile ohne Rückfrage gelöscht werden. Schönes WE noch. LG Rudi --ru-go-la 04:19, 8. Jul. 2007 (CEST)
Aha, ich verstehe, dann ist natürlich Werbung in der Wikipedia für Eure Firma nicht wirklich relevant. Und unter den Gesichtspunkten verstehe ich jetzt auch, warum Du den Link lieber in ein paar Artikel mehr einstellen wolltest. Dann würde ich sagen, dass der Link wieder in alle vorherigen Artikel gesetzt wird. Ich würde aber weiterhin empfehlen, ihn lieber unter Weblinks zu lassen als im Fließtext.
Ich muss auch zugeben, dass Links zu "eigenen" Seiten, sei es privat, von der eigenen Firma oder sonstiges, einer der am schwierigsten zu beurteilenden Bereiche ist. Das ist auch mehr oder weniger eine Grauzone, in der es nicht immer leicht ist, die Intentionen der Person, die die Links einstellt (Eigenwerbung oder Beitrag zu Wikipedia), zu beurteilen. Ich habe auch schon erlebt, dass private Seiten trotz weiterführender Informationen von anderen Wikipedianern abgelehnt wurden, obwohl ich bislang keine niedergeschriebene Regel gefunden habe, die das verbietet.
Es tut mir leid, dass ich Deine Links vorschnell beurteilt habe. Ich denke, ich hätte mir in diesem Fall vor der Linklöschung Deine sonstige Arbeit genauer anschauen sollen, denn die belegt ja eindeutig, dass Du nicht nur "auf einen Sprung" in der Wikipedia vorbeigeschaut hast, um mal eben ein paar Werbelinks einzustellen. Ich finde es auch gut, dass Du Weblinks mit kommerziellen Inhalten, die es in manchen Artikeln fast zuhauf gibt, aus den Artikeln entfernst.
Was das vorschnelle Löschen von Artikeln angeht, das ist eine Problematik, die man wohl nie so richtig lösen können wird. Eines der Hauptprobleme, die man täglich erlebt, ist, dass viele potentielle Autoren Artikel einstellen, ohne sich vorher mit der Hilfe-Sektion zu beschäftigen. Das sind dann oft nur halbfertige oder den Konventionen so gar nicht entsprechende Artikel, von denen nur ein kleiner Teil durch die Qualitätssicherung vor der Löschung bewahrt wird. Leider wirkt genau das auf Neuankömmlinge oft so abschreckend, dass sie die Wikipedia gleich wieder fallen lassen. Vielleicht würde es manchen dieser potentiellen Autoren helfen, wenn man sie gleich darauf hinweisen würde, dass sie als angemeldete Benutzer in ihrem Benutzernamensraum ihre Artikel in Ruhe erstellen könnten, ohne dass die Gefahr der Löschung besteht.
Ich wünsche Dir erstmal noch viel Erfolg und wenig Frust bei Deiner weiteren Wikipedia-Arbeit! MfG LabFox 20:24, 9. Jul. 2007 (CEST)

Es ist wirklich nett sich so viel Zeit für die Antwort zu nehmen. Meine "Klagen" waren ja auch nicht auf Dich gemünzt, da ich bei Deinen Beiträgen gesehen habe, daß es Dir wirklich um die Sache geht. Es gibt eben viele die das ausnützen, hier irgendwelche Fakes oder auch Werbung zu platzieren. Ich habe auch festgestellt, daß man mit den meisten hier gut kommunizieren kann, es sind meistens sehr nette und sympathische Personen, die durch diese Fakes, bzw. unverfrorenen Werbespam genervt sind. Mir geht es da genauso, wenn einfach Links zu Homepages gesetzt werden. Das Kriterium für mich ist vor allem, dass der Link auf eine Seite führt, die den Leser in diesem Thema wirklich weiterbringt. Dazu kommen noch diese Leute, die über ihre Person einen Artikel schreiben und ihn dann einsetzen. Hier sind solche "Polizisten" auch von Nöten. Also nochmals Danke für die netten Worte und eine gute Zeit wünscht Dir Rudi --ru-go-la 20:51, 9. Jul. 2007 (CEST)

Danke, wünsche ich Dir ebenfalls! --LabFox 12:28, 11. Jul. 2007 (CEST)

Hallo LabFox, habe einen Link zu Pipettierhilfen von Integra eingefügt. Wieso hast Du ihn wieder als Spam gelöscht? Ein Link zu Eppendorf oder anderen Herstellern ist aber möglich! Bin auch deiner Meinung, dass die Wikipedia nicht für Werbung missbraucht werden sollte. Die im Artikel beschriebene Art der Pipettierhilfen ist allerdings sehr altertümlich. Der Link auf aktuelle, im Labor gebräuchliche Pipettierhilfen, wie den Pipettierboy, wäre doch lehrreich. Das gleiche gilt auch für Bunsenbrenner, die heute viele Comfort- und Sicherheitselemente enthalten. Teile mir bitte deine Spamkriterien mit!--Integra ibs 13:24, 12. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Integra! Ich hatte in diesem Fall die Links im Schnellverfahren gelöscht, weil sie wenige Minuten zuvor schon einmal von anderen Benutzern entfernt worden waren. Ich habe mir die Seiten jetzt noch einmal angeschaut, um mir selber ein Bild zu machen. Ich denke, der Grund für das erstmalige Löschen der Links war, dass es sich bei beiden Seiten um Beschreibungsseiten einzelner Produkte handelt, was dann doch eher den Eindruck von Werbung macht. Das wäre jetzt meine Einschätzung, am besten vergleichst Du den Inhalt Deiner Weblinks mit den Kriterien in WP:WEB und fragst bei Bedarf noch mal DasBee, der die Links zuerst gelöscht hatte.
Natürlich hast Du Recht, dass bei dem Artikel über Pipetten noch andere Hersteller vertreten sind. Ich glaube, die Link-Sektion in dem Artikel sollte mal überarbeitet werden.
Wenn Du Deine Links noch einmal einstellen willst, wäre es auf jeden Fall eine gute Idee, erstmal auf der Diskussionsseite des Artikels den Link zur Diskussion zu stellen, sonst würden die Links wohl bestimmt wieder gelöscht. Außerdem wäre es klasse, wenn Du die Artikel mit zusätzlichen Informationen über die jeweiligen moderneren Versionen der Laborgeräte erweitern könntest.
Beachte bitte auch, dass man in Artikeln niemals Signaturen einfügt, auch nicht in den Weblinks.
MfG --LabFox 11:24, 13. Aug. 2007 (CEST)

Benutzeracount Allgaiar

Hll, lieber Benutzer LabFox: Du warst so freundlch, prompt auf meine Frage zu antworten.Es ist in der Tat so,daß die persönliche Leiste verschwunden ist, und bei der Betätigung der Anmeldetaste andauernd die Meldung "Falsches Paßwort"ercheint. Was kann ich in diesem Fall tun? Schon im Voraus Herzlichen Dank für die Hilfe! Gruß aus dem Allgäu. --217.80.31.189 08:24, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Allgaiar! Überprüfe sicherheitshalber noch einmal, ob Du Dich nicht aus Versehen bei der Eingabe des Passwortes vertippt hast. Wenn Du weiterhin diese Fehlermeldung erhälst, dann klicke auf dem Anmeldebildschirm auf den Knopf "Passwort vergessen?". Daraufhin bekommst Du per Email ein neues Passwort zugeschickt, mit dem Du Dich anmelden kannst. Danach musst Du noch Dein Passwort in den Einstellungen ändern. Das ganze funktioniert aber nur, wenn Du bei der Anmeldung auch eine Emailadresse angegeben hast.
Natürlich stellt sich hier die Frage, ob jemand Dein Passwort erraten und böswillig geändert hat. Achte immer darauf, dass Du ein möglichst sicheres Passwort wählst, das man nicht leicht erraten kann.
MfG LabFox 09:48, 13. Aug. 2007 (CEST)

CYBOP-Weiterleitung

Vielen Dank für Deinen Willkommensgruß! Ich hatte ihn leider zu spät gelesen und die "CYBOP"-Seite selbst in eine Weiterleitung umgewandelt. Dann wollte ich es zurückändern, habe aber nicht herausgefunden, wie das geht. Vielleicht kannst Du das tun?

Soweit, Christian --Christian.heller 17:40, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Christian! Ich weiss jetzt nicht genau, was Du meinst. Unter dem Begriff "CYBOP" hattest Du einen Artikel erstellt, den ich dann in den Redirect umgewandelt hatte und unter "Cybernetics Oriented Programming" hast Du einen Redirect zu Kybernetikorientierte Programmierung angelegt. So ist das eigentlich optimal: Es gibt einen Hauptartikel und zwei Redirects vom englischen Begriff und der Abkürzung, also keine redundanten Artikel. Oder wolltest Du den Hauptartikel gerne unter der Abkürzung haben? --LabFox 17:49, 20. Sep. 2007 (CEST)
PS: Zu der Frage, welches Lemma für den Artikel am besten wäre, könntest Du Dir Wikipedia:Namenskonventionen durchlesen. Nach den dortigen Angaben zu urteilen hängt es davon ab, ob die Abkürzung bekannter als der ausgeschriebene Begriff ist. --LabFox 17:59, 20. Sep. 2007 (CEST)

Vielen Dank nochmal. Jetzt ist alles in Ordnung, so wie es ist. Christian --Christian.heller 21:21, 21. Sep. 2007 (CEST)

Alles klar. Gern geschehen :). --LabFox 18:38, 22. Sep. 2007 (CEST)

Hedelius Maschinenfabrik GmbH

Vielen Dank für Ihre Begrüßung und für die wertvollen Tipps!

Die Copyrightfreigabe unserer Bilder haben wir schon bei permissions-de@wikimedia.org über die Hedelius Maschinenfabrik GmbH beantragen lassen. Wir selbst sind nicht die Hedelius Maschinenfabrik GmbH, deswegen wollten wir noch einmal nachfragen, wie der Sachverhalt dann aussieht. Muss eines der Kriterien für ein Wirtschaftsunternehmen, das in Wikipedia eingestellt wird, erfüllt sein, oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Ist unser Text vielleicht zu werbend verfasst? Ich wäre dankbar für eine Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

Vario Primedesign

Es gibt neben den speziellen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, die sich ja vor allem auf die Größe des Unternehmens beziehen, durchaus noch alternative Kriterien. Wenn eine Firma zum Beispiel auf anderem Wege besondere Bekanntheit erlangt hat, wäre das auch ein Relevanzkriterium. Ich kenne mich mit dem Themengebiet nicht so gut aus, aber ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass Unternehmen, die ein besonderes, sehr populäres Produkt erfunden haben, trotz geringer Größe einen Wikipedia-Eintrag bekommen würden. Sie schreiben zum Beispiel, dass die Hedelius GmbH in bestimmten Marktsegmenten als europäischer Marktführer anzusehen ist. Wenn sich das durch Quellen oder Statistiken belegen lässt, könnte man auf diese Weise wahrscheinlich die Relevanz belegen. Für genauere Auskünfte zu diesem speziellen Themengebiet könnten Sie zum Beispiel im Portal:Wirtschaft nachfragen.
Was die Formulierung des Textes angeht, ist er meines Erachtens eigentlich neutral genug. Sie sollten allerdings den Artikel etwas umgestalten. In der Regel sollte der Artikel mit einem Einleitungssatz beginnen und der Rest dann in Kapitel unterteilt werden. Der Hauptteil des ersten Absatzes kann zum Beispiel in einen separaten Abschnitt mit dem Titel "Produkte" verschoben werden. Eine Formatvorlage zu Unternehmensartikeln, an der Sie sich orientieren können, finden Sie hier. Zudem wäre es ratsam, die Vorlage:Infobox Unternehmen am Anfang des Artikels einzufügen.
Bezüglich der Bilder ist Ihnen offenbar schon aufgefallen, dass sie komplett aus dem Artikel entfernt worden sind. Das hängt damit zusammen, dass Bilder erst in Artikel eingebunden werden dürfen, wenn alle Lizenz- und Urheberrechtsfragen geklärt sind. Es kann allerdings etwas dauern, bis die Freigaben, die an die Wikipedia geschickt worden sind, bearbeitet werden.
MfG LabFox 10:19, 26. Sep. 2007 (CEST)

Guten Tag!

Ich muss Sie leider noch einmal mit Fragen belasten. Wie ist es in Wikipedia mit Patenten. Es gibt beispielsweise ein Patent von Hedelius auf die Technik "Rotaswing". Ist es vielleicht eher gestattet darüber einen neutralen Text zu verfassen und dann kurz auf den Erfinder (Hedelius) und dessen Geschichte einzugehen?

Wir geben zur Zeit unser Bestes den Text von Hedelius Maschinenfabrik GmbH mit Quellen und Statistiken zu belegen.

Mit freundlichen Grüßen

Vario Primedesign

Wenn ich Sie richtig verstehe, wollen Sie einen separaten Artikel über Rotaswing verfassen. Da es zu Patenten bislang keine Relevanzkriterien gibt, würde ich sagen, dass es vom allgemeinen Bekanntheitsgrad dieser Erfindung bzw. Technik abhängt. Wenn es sich um etwas sehr spezielles handelt, das nur Experten aus dem Fachgebiet bekannt ist, lohnt sich ein separater Artikel eigentlich nicht. Dann wäre es wohl sinnvoller, diese Erfindung im Artikel zur Firma kurz zu erläutern.
PS: Wenn Sie weitere Fragen zum gleichen Thema bzw. Artikel haben, brauchen Sie keine neue Überschrift auf der Diskussionsseite einfügen. Sie können dann einfach den "Bearbeiten"-Link neben der Überschrift verwenden und Ihre neue Frage dem Abschnitt hinzufügen.
MfG LabFox 12:39, 26. Sep. 2007 (CEST)

Doppelbenutzerseite

Hi, LabFox! Ich hab alles von der Seite genommen was ich noch brauchte, desweiteren habe ich jetzt einen SLA gestellt! Ich möchte mich für diesen Fehler entschuldigen, der ist entstanden, weil ich meine Benutzerseite komplett Umgebaut habe. Und da habe ich die neue Benutzerseite erstmal auf einer benutzerseite vorbereitet und wollte sie dan verschieben das hat aber nicht so geklapt wie ich mir das vorgestellt hatte und dadurch ist diese Doppelseite entstanden. Aber jetzt ist alles wieder in odnung!!

Gruß von --THWler 33142 19:36, 25. Okt. 2007 (CEST)

Alles klar, kein Grund, sich zu entschuldigen :). Das kann ja mal passieren. Problematisch war ja nur, dass durch die Verschiebung auf den falschen Benutzernamen der Eindruck entstand, die Seite wäre jetzt am richtigen Ort. Ich sehe auch gerade, dass der SLA wieder entfernt worden ist. Ich werde den mal mit einer Begründung wieder einstellen. MfG LabFox 22:23, 25. Okt. 2007 (CEST)

Violet Blue

Hello, LabFox, I checked on your userpage and you are listed as having advanced English, so I will reply in English.

I saw in this diff that you changed the meaning of the phrase. Google Translator says that the new meaning is "after the trial", but, actually, the lawsuit is not over. Violetta Blue (formerly porn star Violet Blue) changed her stage name as soon as author Violet Blue brought charges against her. Does the wording need to be changed? Would you be willing to move the page to Violetta Blue? I will wait for your reply, here. Thank you! Photouploaded 16:54, 11. Dez. 2007 (CET)

Here is a bad translation from Google, in case it is against the rules to have only English on the German Wikipedia:

(Hier ist eine schlechte Übersetzung von Google, wenn es gegen die Regeln, die nur Englisch auf der deutschen Wikipedia:)

Hallo, LabFox, Ich habe auf Ihrer userpage und Sie sind als fortgeschrittene Englisch, so dass ich die Antwort in englischer Sprache.
Ich sah diesem Diff, dass Sie die Bedeutung des Begriffes. Google Übersetzer sagt, dass die neue Bedeutung ", wenn der Prozess", aber tatsächlich, der Prozess ist noch nicht vorüber. Violetta Blue (vormals Pornostar Violet Blue) änderte ihren Künstlernamen so bald wie Autor Violet Blue erhob Anklage gegen sie. Ist die Formulierung geändert werden müssen? Wären Sie bereit, um die Seite zu Violetta Blue? Ich werde warten auf Ihre Antwort. Vielen Dank! Photouploaded 16:54, 11. Dez. 2007 (CET)
Ah, I see. Actually, I didn't change the meaning of the phrase, I just made a grammatical correction, it seems that the original translation was incorrect. I don't have time right now, I'll take care of this later this evening. --LabFox 16:58, 11. Dez. 2007 (CET)
OK. Thank you for your help, LabFox. ☺ Photouploaded 17:04, 11. Dez. 2007 (CET)

Okay, I moved the article, made some corrections and changed most of the wikilinks to the new title. But as a consequence the article about the author Violet Blue has to be moved and the disambiguation page has to be removed. I'll take care of that tomorrow when I have more time. --LabFox 21:26, 11. Dez. 2007 (CET)