Schnelllöschung deines Eintrags „BRUNNEN“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „BRUNNEN“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Schnabeltassentier (Diskussion) 10:10, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Keine Werbung bitte

Bearbeiten

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder Dich an den löschenden Administrator wenden. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Schnabeltassentier (Diskussion) 10:10, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kann es sein

Bearbeiten

das du im Auftrag schreibst, ohne das offenzulegen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:15, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nee, will bestimmt keine Werbung machen und ist nur ganz zufällig in den Themenkomplex gestolpert und hat dann auch gleich den Artikel zum Tochterunternehmen Baier & Schneider entdeckt... --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:29, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

keine Werbung

Bearbeiten

Hallo, ich bin Mitarbeiterin der Firma Baier & Schneider und aktualisiere und korrigiere den bestehenden Eintrag zur Firmengeschichte des Unternehmens Baier & Schneder, sowie die zugehörigen Marken (u.a. BRUNNEN, KNORR prandell, HEYDA und Stewo), zu denen ich weitere Beiträge einstellen und diese verlinken möchte. Die Beiträge geben lediglich einen Einblick über Firmenstruktur, Marken und Branche und enthalten keinerlei Werbeinhalte.

Ich habe auf WIKIPEDIA viele ähnliche Beiträge gefunden, an denen ich mich orientert habe. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwan-Stabilo https://de.wikipedia.org/wiki/Leitz_%28B%C3%BCroartikel%29

Daher würde ich Sie bitten meinen Beitrag freizugeben.

Bitte lies WP:NPOV, WP:Q und WP:RK. Webseiten des Unternehmens selbst werden hier nie als geeignete Belege angesehen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:37, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach erfüllt der Beitrag sowohl Anforderungen an Relavanz als auch Neutralität. Lediglich bei der Belegpflicht können wir keine anderen, als die Firmeneigenen Webseiten angeben, da es keine veröffentlichten Publikationen zur Firmengeschichte gibt. Gibt es noch eine andere Möglichkeit, die Richtigkeit der Angaben zu belegen - eine Stellungnahme der Kommunkationsabteilung o.ä.?

bei Wikipedia gilt grundsätzlich die Pflicht, externe Belege beizubringen, siehe WP:Q. „Eine Stellungnahme der Kommunkationsabteilung o.ä“ zählt eindeutig nicht dazu. Da müsst ihr euch im Marketing mehr Mühe geben... --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:12, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Baier & Schneider

Bearbeiten

Liebe Baier&Schneider-Mitarbeiterin, ich habe den Artikel nochmals überarbeitet, viele alte Bestandteile des Artikels, die zur Wirtschaftsgeschichte von Heilbronn von Interesse sind, wieder eingebaut und einige werbliche Aspekte entfernt. Sollten Unkorrektheiten im Artikel vorhanden sein, bitte diese nur mit entsprechenden Belegen entfernen. Für weitere Überarbeitungen mache ich auch gerne das Angebot, den Artikel gemeinsam zu gestalten. Freundliche Grüße und gute Zusammenarbeit wünscht -- feuerst – disk 14:02, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten