Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Bearbeiten

Hallo, Kmhleo!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 16:13, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

Bearbeiten

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 01:03, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Leona Stahlmann

Bearbeiten

Hallo Kmhleo, ich habe gesehen, dass Du die ganze Literaturliste umgedreht hast: den neuesten Artikel oben... Das ist üblich in Bewerbungen und eventuell auch in Werbeauftritten, aber nicht in einem Lexikon. Daher werde ich als Sichterin das Ganze rückgängig machen. Den korrigierten Satz in Hinblick auf die Resonanz von Leona Stahlmann finde ich aber sehr viel besser als den vorherigen. Freundliche Grüße --Weltenspringerin (Diskussion) 17:34, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Leona Stahlmann

Bearbeiten

Hallo Weltenspringerin, das ist völlig in Ordnung, ich habe damit gerechnet. Es war ein Wunsch von Leona Stahlmann gewesen, mit der ich direkten Kontakt hatte – und ich konnte sie nicht davon überzeugen, dass Listen in Wikipedia in einheitlicher Weise chronologisch sortiert sind. Danke für die Rückmeldung. -- Kmhleo (Diskussion) 18:35, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/r „Kmhleo“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Kmhleo haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon   (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --MfG, Klaus­Heide ( ) 07:13, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Nachricht! Es freut mich, dass der neu angelegte Artikel zu "Niklas Hoffmann (Drehbuchautor)" jetzt gesichtet wurde. Zunächst eine allgemeine Erläuterung: Bislang habe ich nur (recht selten) bestehende Artikel bearbeitet. Meist verbesserte ich sachliche Ungenauigkeiten oder Unschärfen der Formulierung. Gelegentlich fügte ich eine Bildquelle hinzu. Lediglich im regionalen "HammWiki" ergänzte ich umfangreiche Abschnitte zu meinem Heimatort "Wambeln", die auf gesammelte historische Aufzeichnungen zurückgehen. – Im Fall von Niklas Hoffmann und Leona Stahlmann ist es so: Niklas Hoffmann ist mein Sohn, Leona Stahlmann seit kurzem meine Schwiegertochter. Der Artikel über Leona Stahlmann existierte bereits, bevor die beiden sich kennenlernten. Beide sprachen mich an, ob ich den bestehenden Artikel aktualisieren (Leona Stahlmann) bzw. einen neuen Artikel einstellen könne (Niklas Hoffmann). Dies sagte ich zu. Die Tätigkeit erfolgte OHNE Bezahlung. Wie oben erläutert, besteht jedoch eine verwandtschaftliche Beziehung. Sofern dies ein Problem darstellt, bitte ich um Hinweise zum weiteren Vorgehen. – Aus meiner Sicht ist es durchaus gerechtfertigt, dass es einen Artikel zu "Niklas Hoffmann (Drehbuchautor)" auf Wikipedia gibt, denn zahlreiche vergleichbare Personen im Bereich Film und Literatur sind ebenfalls dort verzeichnet. Zudem verweist die Filmografie ja auf zwei Artikel, die bereits dort aufgenommen waren und in denen Niklas Hoffmann genannt war (teilweise allerdings mit fehlerhaftem Bezug – zufällig gibt es nämlich auch noch einen Kameramann namens "Niklas J. Hoffmann"; die falsche Verlinkung habe ich beseitigt und durch die richtige ersetzt). – Ich gebe zu, dass die Belege unvollständig sind. Dies werde ich in den nächsten Tagen korrigieren bzw. ergänzen. Zur Sicherheit bitte ich noch um einen Hinweis (vielleicht in Form eines Musters), wie man Belege Wikipedia-konform hinterlegt. Sind die Belege beim Artikel über Leona Stahlmann formal korrekt zitiert? – Möglicherweise habe ich nicht alles richtig verstanden. In diesem Fall bitte ich um weitere Information und Aufklärung. MfG Martin Hoffmann (= Kmhleo = Karl Martin Hoffmann, Leopoldshafen). ~~~~ --Kmhleo (Diskussion) 18:02, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Falls Du Dich fragst, wieso, weshalb, warum... der vorstehende Baustein? Edits am Leona-Stahlmann-Artikel mit Kontakt zur Lemmaperson, eine Neuanlage wie Niklas Hoffmann (Drehbuchautor) ohne Belege, aber mit kleinen Details... Ein Interessenkonflikt (IK) scheint also nicht ganz abwegig, wobei es — abhängig vom IK — ggf. auch ganz sinnvoll sein kann, mal genauer die Unterseite WP:UBZ zu lesen.

Post-PS: @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 14.04.2022 an diese Seite.

Niklas Hoffmann (Drehbuchautor)

Bearbeiten

Hallo Kmhleo!

Die von dir angelegte Seite Niklas Hoffmann (Drehbuchautor) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:44, 24. Apr. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten