Benutzer Diskussion:Klostermönch/Archiv/2022

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wikiwal in Abschnitt Joachim Richborn

Hermine von Bernstorff

Moin, Klostermönch, weisst du noch mehr über die Dobbertiner Stiftsdame Hermine Gräfin von Bernstorff (1868-1941) - sie war immerhin eine der ersten Abgeordneten im Landtag 1920. In Dobbertin gewohnt hat sie aber wohl nicht? Vorösterliche Grüße --Concord (Diskussion) 21:44, 4. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Concord, habe mal im Einshreibebuch des Klosters Dobbertin von 1696–1918 nachgeschaut. Unter den 36 dort eingeschriebenen Töchtern von Bernstorff wurde am 3. Oktober 1868 unter Nr. 1575 Gräfin Hermine Friederike Auguste Clara Henriette Anna Von Bernstorff als Tochter des Herrn Grafen von Bernstorff auf Alt Steinhagen eingetragen. In den mir vorliegenden jährlichen Listen der Klosterverwaltung dieser Jahre wurde sie in Dobbertin nicht aufgeführt. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 13:10, 6. Apr. 2022 (CEST)
Herzlichen Dank! Inzwischen ist auch der Sohn des Klosterhauptmanns fertig: Günther von Bernstorff. Gruss --Concord (Diskussion) 23:45, 7. Apr. 2022 (CEST)
Habe mal dein Foto vom Dobbertiner Orden eingefügt, da die Dobbertiner Bänder immer blau waren. Beste Grüße vom --Klostermönch (Diskussion) 12:04, 8. Apr. 2022 (CEST)

Kloster Dobbertin

 
Blick vom südlichen Kreuzgang zur Klosterkirche
 
Eingang vom Klosterpark hinter Damenhaus I.

Moin Klostermönch, weißt Du zufällig, ob man wieder aufs Gelände kann?--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:25, 21. Apr. 2022 (CEST)

Hallo S. F. B. Morse, um ganz sicher zu gehen, ab wann und was in der Klosteranlage für Besucher geöffnet ist, (Klosterkirche, Klausurgebäude mit Refektorium, Klosterladen, Brau- und Brennhaus mit Gastronomie und Blick auf den Dobbertiner See) frage sicherheitshalber doch bitte bei Frau Schütt, der Sekretärin der Geschäftsführung unter folgender Mail nach; andrea.schuett@kloster-dobbertin.de nach. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 17:56, 21. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Klostermönch, vielen Dank für die Info. Dann werde ich dort mal anfragen. Ich bin, wenn uns nicht wieder Corona dazwischen funkt, in reichlich einer Woche wieder am Dobbertiner See (ein herrliches und viel zu spät entdecktes Stück Erde).--Viele Grüße aus dem Elbe-Elster-Land S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:51, 21. Apr. 2022 (CEST)

Joachim Richborn

Hallo Klostermönch, bei Ruchow ist der ursprüngliche Standort unbekannt, ähnlich bei Skokloster. Das ist das Problem. Die heutigen Standorte werden ja in der rechten Spalte genannt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:38, 20. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Wikiwal, alles gut so. Vielleicht sollte man dann auch das Foto von der Schmidt-Orgel mit einem Foto von der restaurierten und nun an der Nordwand im Chor stehenden Rihborn-Orgel austauschen. Text und Foto hat der Orgelsachverständige und Leiter des Mecklenburgischen Orgelmuseums Friedrich Dreese dort eingestellt. Ich kenne die Kirche noch mit der schiefen Turmspitze und war bei meheren von der sehr angerschierten Frau von Leer organisierten Konzerten und bei der Orgelweihe dabei. Durch gesundheitliche Probleme kann ich leider nicht mehr behilflich sein. Beste Grüße aus Wismar und bleib gesund--Klostermönch (Diskussion) 16:29, 22. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Klostermönch, ein aktuelles Bild des Positivs wäre natürlich toll. Aber wir haben keins. :-( Das Orgelbild aus der Richborn-Werkliste habe ich rausgenommen. Danke für den Hinweis! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:40, 22. Jun. 2022 (CEST)