Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Kiening. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --morty 21:59, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Morty und danke!!!!

Ich habe folgende Themen die zusammengehören:

Wesensgerechtigkeit: heißt wesensgerecht arbeiten und leben

Dazu das Kiening Modell

und

DEO - Die erwachsene Organisation

Wie muss ich vorgehen????

Hallo Kiening, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die das bekannte Wissen der Menschheit zusammentragen will. Du solltest Dich vielleicht erstmal mit den Grundprinzipien der Wikipedia vertraut machen und überlegen, wie Du unter deren Berücksichtigung hier beitragen willst. Auch Themen aus dem Bereich Pädagogik und Philosophie sind willkommen, vorausgesetzt sie basieren auf Wissen. Und Wissen bedeutet: Das Beschriebene muss einer wissenschaftlicher Prüfung standhalten und es muss mit anerkannten Belegen untermauert werden.
Wenn Du diese Dinge berücksichtigst, kannst Du Dein Thema gerne bearbeiten. Themen, die eher in eine unwissenschaftliche oder esoterische Richtung gehen und nicht mit Belegen und belastbaren seriösen Quellen untermauert werden können, haben in der Wikipedia kaum eine Chance, länger als ein paar Minuten zu überstehen. Gruß morty 22:16, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schreibe gerade meinen PhD über die erwachsene Organisation. Was ein völlig neues Konzept des Arbeitens ist. Mein Begleiter ist u.a Frithjof Bergmann persönlich (Neue Arbeit - Neue Welt)http://de.wikipedia.org/wiki/Frithjof_Bergmann

Also nichts Esoterisches....wenngleich manche Ansätze danach riechen könnten

Übrigens als Begründer der Kiénologie - Die Lehre von den glücklichen MitarbeiterInnen, muss ich natürlich auch ein bisschen ein Pionier sein.

Dann bringst Du ja die besten Voraussetzungen für eine gute wissenschaftliche Aufarbeitung des Themenkomplexes mit und weißt es sicherlich in der richtigen Form darzustellen. Gerade die neueren und nicht direkt greifbaren Themen werden hier sehr genau und kritisch beäugt. Daher empfehle ich Dir eine exakte Ausarbeitung wie in einem Paper, dass für ein Peer Review eingereicht werden soll. Es ist immer etwas schwierig, wenn ein Thema noch keine allgemeine Rezeption erfahren hat. Daher bereite Dich auch auf Kritik und durchaus auch Sachauseindersetzungen und Disput vor. Vielleicht solltest Du Dich auch an das Fachportal:Pädagogik wenden.
Übrigens, Deine Diskussionsbeiträge solltest Du mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben, damit ist eine Diskussion mit mehreren Teilnehmern auch besser nachvollziehbar.
Für bereits bestehende Artikel kannst Du auch in Wikipedia direkt verlinken, z.B. Frithjof Bergmann wird mit [[Frithjof Bergmann]] (mit doppelten eckigen Klammern) verlinkt.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden. Gruß morty

wo schreibe ich meinen Text???? Kiening 19:48, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kiening, wenn Du einen neuen Artikel anlegen willst, dann überlege Dir ein geeignetes Lemma und gib es in dem Suchen-Eingabefeld links ein und drücke auf den Knopf "Artikel". Wenn unter diesem Lemma noch kein Artikel vorhanden ist, dann erscheint eine Meldung "Erstelle die Seite „Dein Lemma“ in diesem Wiki" als roter Link. Wenn Du dann auf diesen klickst geht das Editierfenster auf und Du kannst loslegen. Gruß morty 20:09, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst du mir bitte einen Link schicken, wie ich richtig editiere (Überschriften mit Nummerierungen usw Kiening 22:02, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schon gefunden Kiening 22:04, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eine gute Anlaufstelle ist auch Wikipedia:Autorenportal. Dort finden sich auch Links auf die wichtigsten Hilfeseiten wie eben auch Hilfe:Textgestaltung. Gruß morty 22:16, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist eine Formatvorlage, und wie verwende ich sie?? Kiening 12:20, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

‎Die erwachsene Organisation

Bearbeiten

Bitte stimme Dich vor neuen Artikelanfängen mit Deinem Mentor ab. Der Artikel bekam soeben von einem anderen User einen Schnelllöschantrag. Wohl weil es sich um "Theoriefindung" handelt, die nach WP:WWNI in Wikipedia generell nicht erwünscht ist. Ansonsten wäre zu belegen, dass der Begriff in den Organisationswisssenschaften eine größere Verbreitung gefunden hat. Gruss -- Andreas König 13:13, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kiening, ich habe Deinen Artikelstart zur weiteren Bearbeitung nach Benutzer:Kiening/Die erwachsene Organisation verschoben. Bitte schreibe zunächst dort weiter, bis der Artikel die unter Wikipedia:Artikel genannten Standards erfüllt. Grüße --20% 13:13, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nun der Oberbegriff Die erwachsene Organisation ist die Vernetzung mehrerer Ansätze. Lasst euch überraschen!

Wie und wo kann ich Zwischenspeichern??? Kiening 13:20, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Klicke auf diesen Link, der Rest sollte selbsterklärend sein. --20% 13:22, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wie weiter?

Bearbeiten

Hallo Kiening. Von mir nicht ganz unerwartet ist nun der GAU eingetroffen: Dein Artikel erfüllte nicht die Ansprüche und wurde daher gelöscht. Freundlicherweise hat 20% Deinen Artikel von dem Artikelnamensraum in Deinen persönlichen Benutzernamensraum verschoben. Damit ist er zunächst kein Bestandteil der Wikipedia mehr, bietet Dir aber die Möglichkeit daran weiter zu arbeiten.

Du möchtest in diesem Artikel ein neues Konzept der Arbeitsorganisation vorstellen. Damit sind wir schon bei einem Grundproblem: Wie ich oben bereits andeutete müssen Dinge, die in Wikpedia Eingang finden, die belegbar sind und eine Rezeption in der Öffentlichkeit oder in Fachkreisen gefunden haben. Gehe noch mal kritisch in Dich und frage Dich, ob diese Ansprüche mit dem Konzept "Die erwachsene Organisation" erfüllt werden können. Wenn Du Deine Thesen einem breiteren Publikum erst vorstellen möchtest, so wird das hier nichts werden. Die Rezeption muss nachweisbar schon vorher stattgefunden haben.

Wie Andreas König einige Zeilen oben geschrieben hat, wurde Dein Artikel aus diesem Gründen bereits abgelehnt und gelöscht. Er schrieb von Theoriefindung. Das leuchtet mir auch ein, da Du ja selbst dieses Konzept entwickelt haben willst. Das ist grundsätzlich auch kein Problem, wenn das Konzept in Fachkreisen oder der Öffentlichkeit willkommen geheißen wurde und positiv besprochen worden (was belegt sein muss) oder bereits in breiter Anwendung ist (was ebenfalls belegt sein muss).

Zum Formalen Deines Artikels: Auch formal hat Dein Artikel Schwächen. Zunächst beschreibt er ja gar nicht, um was es geht. In der Einleitung muss stehen, um was es geht, welche Fachbereiche berührt sind, das wer-wie-wo-wann-was halt. Ein guter Anfang wäre - vorrausgesetzt die Belegbarkeit der Aussagen ist gegeben - etwas in der Art "Die erwachsene Organisation ist ein Oberbegriff für die Vernetzung mehrerer Ansätze innerhalb der Organsationswissenschaften. Sie wird innerhalb von Fachkreisen auf breiter Ebene diskutiert und hat innerhalb der Wirtschaft eine umfangreiche Verwendung gefunden" . Dies ist nur ein Textbeispiel für eine brauchbare Einleitung, wenn diese Dinge so richtig und im Artikel auch belegt wären.

Du wirfst den Leser dagegen mehrere Thesen an den Kopf und der soll sich dazu selbst Gedanken zu machen? Das wird so nicht funktionieren. Solche abstrahierten Grundthesen sollten ausführlich erläutert werden, damit man die Abstraktion nachvollziehen kann. Dazu steht ja das ganze Instrumentarium wie Beispielschilderung oder Deduktion/Induktion zur Verfügung. Nimm Dir meine Ratschläge zu Herzen und versuche erstmal den Artikel in diesem Sinne zu verbessern. Ich helfe Dir bei dem Formalen gerne und kann Dir auch sagen, wann der Artikel "reif" für den Artikelnamensraum ist. Gruß morty 19:36, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Morty, danke für deine Anregungen kein Meister ist vom gefallen, und ich habe versehentlich publiziert! Jetzt habe ich eine Möglichkeit mir Zeit zu lassen und mich hier einzulernen.

Im übrigen möchte ich an alle anmerken, dass altes Wissen in der OE heute nicht mehr wirksam ist!!! Die fortschreitende Individulisierung macht echte Führung und Zusammenarbeit schwieriger. Alte Konzepte auf die sich hier berufen wird, stammen aus einer Zeit mit ganz anderen Bedingungen. Dieser Entwicklung sollte auch Wikipedia Rechnung tragen!!!!Kiening 08:11, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erwachsene Organisation

Bearbeiten

Moin - Du hast in Lernende Organisation eine Frage zum Konzept "Erwachsene Organisation" gestellt. Ich bin Hauptautor des Artikels Organisationskultur und seiner Nebenartikel (zumindest in der jetzingen Ausprägung). Auch, wenn ich Organismus-Methaphern manchmal selbst verwende, so halte ich sie doch nicht immer für gelungen. Das sollte dich nicht entmutigen. Wenn du mal Fragen hast oder glaubst, Unterstützung oder Anregungen zu benötigen, kannst du dich selbstverständlich an mich wenden. Yotwen 19:38, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Beendigung des Mentorenprogramms

Bearbeiten
 

Hallo Kiening, da du schon lange Zeit keine Edits mehr getätigt hast habe ich den Mentorenbaustein auf deiner Benutzerseite entfernt. Wenn du wieder aktiv werden möchtest, kannst du dich sicher an deinen Ex-Mentor auf seiner Benutzerdiskussionsseite melden. Viele Grüße --Freedom Wizard 19:08, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten