Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Nochmal Willkommen ...

Bearbeiten

... bin gerade über die Ergänzungen zu Folland FO.108 auf deine Benutzerseite gestoßen. Schön zu sehen, dass es kompetenten Zuwachs in der Gemeinde der Luftfahrtinteressierten gibt. Der Zeitraum deiner Beschäftigung mit der Materie ist praktisch deckungsgleich mit meiner „Biografie“, und wenn ich die Zahl in deinem Nick als Geburtsjahr deute, haben wir sogar das gleiche Jahr des „Erstflugs“. Meine erste Flug-Revue (Mai 1965) hab ich mir mit 13 auch vom Taschengeld abgezwackt. ;-)

Um's kurz zu machen: würde mich freuen, wenn wir mal ein Projekt zusammen anpacken könnten.

Gruß --Quezon95 11:33, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Russische Luftfahrt

Bearbeiten

Hallo Kaydet51,

ich habe gerade deine Ausführungen auf obiger Diskussionsseite gelesen und stimme mit dir überein, dass das Projekt seit einiger Zeit nur noch vor sich hin dümpelt. Leider ist mir das auch bei einigen anderen Luftfahrtbereichen aufgefallen. Es liegt wohl daran, dass einige der engagiertesten Leute ihre Mitarbeit stark eingeschränkt oder ganz eingestellt haben. Die Gründe dafür lassen sich auf einigen Diskussionsseiten (z.B. bei Ar 232) nachlesen. Ich bin zur Zeit ebenfalls etwas unmotiviert und beschränke meine Mitarbeit auf kleinere Ergänzungen.

Zum WikiProjekt: da hatte sich damals keiner gefunden, der genug Ahnung hatte, um daraus wie vorgesehen ein Portal zu basteln. Ich hatte mich mal kurz daran versucht, aber frühzeitig aufgegeben. Ich habe dazu nicht die nötigen PC-Kenntnisse. Jetzt schauen da, glaube ich, nicht mehr viele vorbei. Schade drum!

Zur Kalinin K-1: Da müßte ich mal schauen, wo ich das Erstflugsdatum herhabe, ist schon eine ganze Weile her, ich glaube, aus dem Schawrow. Was hast du für Quellen? Bin für jeden Literaturhinweis dankbar, da über die ersten Typen der sowjetischen Luftfahrt nicht allzu viel nachzulesen ist. Grüße und noch frohes Schaffen! БХ 16:22, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab mal bei der K-2 drübergeschaut, der Artikel ist jetzt auf jeden Fall akzeptabel. Der QS-Baustein resultierte wohl aus dem fehlenden Einleitungssatz, aber den hast du ja nachgetragen. Ich hab noch zwei Links auf Neman und Schtscherbakow gesetzt und die russische Übersetzung den Wikipedianormen angeglichen. Zusätzlich habe ich den Artikel noch beim Portal:Luftfahrt als neuer Artikel eingetragen, damit die Luftfahrt-Enthusiasten Bescheid wissen.
Hm, das Schmidt-Buch hab ich noch nicht, werd ich mir mal besorgen. Was die Motivation betrifft, so wird das schon werden, ich bin da optimistisch :) Vielleicht nehm ich mir mal demnächst den TB-3-Artikel vor, den hab ich schon lange auf meiner Wunschliste. БХ 22:33, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau die beiden Bücher wollte ich zur TB-3 hauptsächlich zu Rate ziehen :), dazu noch diverse FliegerRevue-Beiträge über Fallschirmjägerentwicklung, Arktiseinsatz, Fernsteuerung mit 5000-kg-Bombe, da wurden interessante Experimente gemacht. Die muß ich aber erstmal alle raussuchen, Archivierung ist nicht meine Stärke. Die Pe-8 hatte ich vor einiger Zeit mit Hilfe der dort stehenden Literatur überarbeitet, kannst aber gerne noch dran bauen.
Zu den Konstrukteuren: bei den etwas unbekannteren kann eine Auflistung der Projekte mit Kurzbeschreibung nicht schaden, zumal die kaum jemand kennt. Ich glaube nicht, dass da jemand was dagegen hat, im Gegenteil! Bei den größeren gibts ja eigene Artikel zum dazugehörigen OKB, da sind die Typen meistens aufgelistet (Antonow, Jakowlew usw.).
Das WikiProjekt ist zwar ellenlang, aber ich würde die Typen trotzdem drin lassen, damit auch wirklich alle Artikel zu dem Thema gelistet sind. Man könnte als Alternative speziell für die Typen eine Unterseite anlegen (Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt/Flugzeuge o.ä.) und setzt nur einen gut sichtbaren Link auf der Projektseite. Ich freu mich schon auf dein Kalinin-Artikel! БХ 16:24, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kalinin K-2

Bearbeiten

Meinst du Kalinin (Kreuzer) aus dem Artikel wird nicht klar, ob es ein Schiff, Schiffstyp war oder ist und wo er im Einsatz war/ist--Martin Se !? 16:36, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten