Hallo Bernhard Sieber, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

ot (Diskussion) 10:05, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Moin! Du bist jetzt sichter und kannst dein editis selber nachsichten. Wikipedia:Gesichtete Versionen. Ps.: Ich würde mehre belege (WP:Belege) für deine letzten änderungen angeben. Gruß --ot (Diskussion) 07:50, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo. Danke. @Artikel und Belege: Naja, also die Gegenüberstellung der Apokalypse und des Eschatokolls der Rede wäre erforderlich. Da sieht es der Leser dann schon auch. Aber ich werde dann wohl mal Textstellen aus der Apokalypse suchen.--Bernhard Sieber (Diskussion) 09:43, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Edit: Ich scheine nicht "sichten" zu können. Aber es ist mir eigentlich auch egal.--Bernhard Sieber (Diskussion) 21:41, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
stimmt, du bist passiver sichter. Gruß --ot (Diskussion) 07:08, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ok. Wie auch immer. Ich bin ja nicht darauf aus, hier irgendwas zu verwalten. Wäre auf meiner Ebene der Betätigung auch in Ordnung, in der Niederkaste zu bleiben.--Bernhard Sieber (Diskussion) 22:33, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

Bearbeiten
Hiermit überreichen wir
Bernhard Sieber
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Bernhard Sieber, von über 4000 neuen Autoren im Monat Dezember gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jan. 2014

Edelweiss mit zwei Sternen

Bearbeiten
Hiermit überreichen wir
Bernhard Sieber
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Bernhard Sieber, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Januar ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mär. 2014

Arthur Gardner

Bearbeiten

In Im Westen nichts Neues hatte er eine sichtbare, aber wirklich sehr kleine Rolle ohne Text, siehe: http://forgottenactors.blogspot.de/2013/08/arthur-gardner.html; deshalb habe ich ihn wieder aus der Cast-Liste gestrichen, aber er wird weiter unten im Text bei "Besetzung" als letztes lebendes Filmmitglied erwähnt. Gruß --Clibenfoart (Diskussion) 13:36, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ok.--Kalfaterknecht (Diskussion) 13:53, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (18.01.2015)

Bearbeiten

Hallo Kalfaterknecht,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:SMS Goeben Matrosenartillerist.jpg - Problem: Lizenz
  2. Datei:SMS Goeben Todesanzeige.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo. Der Matrosenartillerist war ein Urgroßonkel von mir. Als Urheber der Bilder kämen die Eltern des Matrosenartilleristen in Frage. Sein Vater ist 1934 gestorben, seine Mutter 1945. 70 Jahre sind doch die Zeit, nach der die Urheberrechte erlöschen bzw. so auslaufen, dass Kunstwerke etc. gemeinfrei werden. Aber ansonsten sei gesagt: Ich stehe seit einigen Tagen in Kontakt mit dem Bundesarchiv, um dieses und anderes Material auch der späteren Nachwelt zugänglich zu machen. Vielleicht ist damit dann die Lizenzfrage beantwortet. Das Bundesarchiv hat auch grundsätzliches Interesse unter der Bedingung, dass es das Zeug geschenkt kriegt.--Kalfaterknecht (Diskussion) 02:59, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Kalfaterknecht. Ein "käme ich Frage" reicht hier nicht aus, sondern es wird eine definitive Aussage benötigt. Bitte sende für die Dateien eine Freigabeerklärung per E-Mail, wie in Wikipedia:Textvorlagen#Bild beschrieben ist. Danke, Gruß… --Krd 17:45, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ok. Ziemlicher Aufwand. Morgen dann.--Kalfaterknecht (Diskussion) 21:50, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Habe da jetzt so eine Freigabeerklärung hingeschickt. Wie ich sehe, gibt es eine salvatorische Klausel, die etwaige Missbrauchsszenarien hinsichtlich der Weiterverwendung erfasst. Damit sind diese Sachen ja ganz ordentlich geregelt.--Kalfaterknecht (Diskussion) 20:10, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ergänzung: Das Original von der Todesanzeige hat inzwischen das Bundesarchiv. Ansonsten vermute ich, dass ihre Überlassung an das 'Göttinger Tagblatt' (oder ggf. die lokale Vorgängerzeitung) vom November 1914 einen Abtritt darstellt. Hier im Übrigen sind die beiden Bilder in den Kontext eingebettet, in dem sie vor hundert Jahren standen. Im Verwendungszweck sind sie hier natürlich nur exemplarisch bzw. als pars-pro-toto zu verstehen.--Kalfaterknecht (Diskussion) 22:00, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wir brauchen deine Hinweise zur Kommunikation innerhalb der Wikipedia.

Bearbeiten

Trizek (WMF) 11:16, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten