Deine Ausführungen bei den Paradoxien gefallen mir! Das war längst überfällig. --217.66.32.2 16:19, 24. Mär 2006 (CET)

E-Government != Internet Governance Bearbeiten

Hallo, Judit,

bei World Summit on the Information Society hast du neben E-Government "bzw. Internet Governance" gesetzt, was implizieren könnte, dass diese beiden Begriffe synonym benutzt werden können, also den gleichen Sinngehalt haben. Das ist aber nicht der Fall. E-Government betrifft die Anwendung der IKT im Umfeld von Behörden, Ämtern, Ministerien, etc., während Internet Governance verschiedene Regelungen über die Verwaltung des Internets an sich betrifft. Vielleicht möchtest du das selbst entsprechend klarstellen.

phellmon 22:34, 14.05.2006

Stimmt! Völlig richtig. So sollte das auch nicht rüber kommen. Ich guck gleich mal nach.--Judit Franke

Nachhaltigkeit Bearbeiten

Hallo Judit,

Du hast in den Artikel Nachhaltigkeit Textblöcke aus Fortwirtschaft, etc. hineinkopiert. Wir hatten hier einmal eine länger Diskussion in der Angrenzung von Nachhaltigkeit und Nachhaltiger Entwicklung - und damals sind wir zu dem Ergebnis gekommen, Inhalte in nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit soweit dies die Forstwirtschaft betrifft dort einzubauen - auch um Doppelungen zu vermeiden. Und Nachhaltigkeit inhaltlich bei nachhaltige Entwicklung unterzubringen, weil eine Trennung faktisch unmöglich ist.

Offen gesagt, verstehe ich nicht, was Du meinst. "Dort einzubauen" - wo jetzt, bei Nachhaltigkeit oder Nachhaltiger Entwicklung? Ich meine, da die Forstwirtschaft Ausgangspunkt für die Begriffsbildung war. Von Nachhaltiger Entwicklung hat damals noch keiner gesprochen.

Sustainable development hat übrigens inhaltlich NICHTS mit dem deutschen Begriff Nachhaltigkeit zu tun. Dieser war nur eine Varinate von sustainability - eine andere war Dauerhaftigkeit (dt. Brundlandversion).

Auch hier verstehe ich nicht, worauf Du hinaus willst? Ich habe von Sustainable development doch gar nicht gesprochen? Also, wenn ich nicht ganz blöd bin, kommt sustainability von sustainable. Und mit sustained wurde tatsächlich ursprünglich der Begriff "nachhaltig" ins Englische übersetzt. Sustainable wird im Deutschen meist mit nachhaltig widergegeben (mag sein, nicht in der ursprünglichen Brundland-Übersetzung, aber später). Und inhaltlich gibt es natürlich Überschneidungen, da die Grundidee der gleiche ist: Eine Strategie zu verfolgen, die sich dauerhaft durchhalten lässt; ein Begriff, der sozusagen das Gegenteil von Raubbau ausdrückt. Wo ist das Problem?

Ich denke heute wäre es fast am besten alle Stichwörter in die Kategorie Nachhaltigkeit einzubauen - und darauf ein redirct zu legen. Der Artikel Nachhaltigkeit hatte nur eine Orientierungsfunktion - im Sinne von Überblick. Was denkst Du da zu ?--Der Enzyklopädist 15:56, 14. Jul 2006 (CEST)

Finde ich gar nicht gut. Es ist ein hochrelevanter Schlüsselbegriff! Lieber einen sauberen Artikel "Nachhaltigkeit", der gerne auf andere Spezialbedeutungen verweisen kann, jedoch den Nachhaltigkeitsgedanken im Kern erstmal erklären soll. --Judit Franke 17:58, 14. Jul 2006 (CEST)

Bevor wir in das alte Artikelchaos von 2004 (= Doppelung der Artikel nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeit) zurückfallen habe ich die alte Version wiederhergestellt - siehe auch Diskussion bei Nachhaltigkeit. Was die Forstwirtschaft betrifft steht alles fort.

Schau die bitte auch mal die Diskussion bei nachhaltiger Entwicklung an. Bei nachhaltiger Entwicklung ist alles umfassend erklärt. Wenn hier Ergänzungen zu den Dimensionen der Nachhaltigkeit gemacht werden, dann bitte mit Quellenbelegen und nicht aus der subjektiven Brille. Das Dreisäulenmodell könnte fachlich noch erheblich vertieft werden - hier gibt es in der Literatur jede Menge zu den Spezialbedeutungen.

Vielleicht sollten wir bei Nachhaltigkeit nur eine Begriffserklärung mit Link setzen.--Der Enzyklopädist 00:03, 15. Jul 2006 (CEST)

Vandalismus Bearbeiten

Hallo Judit, gut daß Du den Artikel Nachhaltigkeit wiederhergestellt hast, ich war schon auf der Suche nach dieser Funktion. Ich kenne mich noch nicht so genau aus, aber gäbe es nicht eine Möglichkeit, diesen Artikel wegen wiederholtem Vandalismus für Bearbeitung durch IPs zu sperren? --Fah 17:43, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Fah, in solchen Fällen geh ich einfach in der Versionsgeschichte auf die vorangegangene Version und "bearbeite" die, dh. speicher sie unverändert ab. Theoretisch kann man die Sperrung beantragen, was aber in solchen Fällen wenig Sinn macht, dann müsste man alle Artikel für IPs sperren, da die Vandalen nicht wählerisch sind. Lieber wäre es mir, die konkrete IP zu sperren - aber ich hab geguckt, sie hat diese IP nur für diesen einen Artikel benutzt, insofern wäre dadurch nicht viel gewonnen. In solchen Fällen müssen wir uns einfach auf die Selbstreinigungskräfte von WP verlassen... Gruß, --Judit Franke 09:41, 24. Aug 2006 (CEST) PS: Ich sehe gerade, dass wir thematisch relativ ähnliche Interessen haben, insofern lass uns in Kontakt bleiben. Ich bin ab morgen allerdings erstmal zwei Wochen weg...

Der von Dir rückgängig gemachte Vandalimsus war halt der zweite innerhalb recht kurzer Zeit. Sonst hätte ich die Sperrung nicht vorgeschlagen. Aber ok, laß uns mal schauen, wie es weitergeht. - In Kontakt bleiben: gerne! --Fah 14:31, 24. Aug 2006 (CEST)

Wenn's wieder passiert, melde es vielleicht einfach hier. Bis bald! --Judit Franke 17:23, 24. Aug 2006 (CEST)

Paradox der Hässlichkeit Bearbeiten

Gelungene Änderung! Bei Freud, aber auch bei anderen Psychologen und auch Philosophen finden wird weitere Hinweise zur Lösung des Paradox, die es darauf anlegen zu beweisen, dass Hässlichkeit dem Menschen erst bewusst macht, dass es das Schöne gibt und der Mensch das Hässliche benötigt, Schönheit empfinden zu können (Leibnitz? Kann man nachschauen.). Diese Abhängigkeit von dem Unschönen macht es für ihn notwendig, mit dem Hässlichen auszukommen und sich daran zu gewöhnen, es letztlich sogar erträglich, bisweilen sogar selbst schön zu finden (schön finden zu müssen). Auf diesem Gebiet, als Autor bei Wikipedia allerdings kaum, erfahren wollte ich Dich erst fragen, ob das hierhin gehört oder ein vielleicht "zu" fachspezifischer Beitrag den Leser inkommodiert oder einfach nur den Rahmen sprengt. Liebe Grüße, --Marc Aurel 711 17:34, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Interessant ist es schon, ich fürchte aber in der Tat, es würde den Rahmen sprengen. Der Begriff P.d.H. steht nun mal für ein bestimmte Aussage, bzw. für die Feststellung, dass Hässliches unter bestimmten Umständen als "schön" empfunden werden kann mitsamt den Fragen, die das aufwirft. Dass man erst durch die Erfahrung des Hässlichen das Schöne als schön empfinden kann, ist ein anderes Thema - was ja im übrigen für alle Arten des Empfindes gilt: Kalt/warm, Glück/Unglück, Freude/Trauer. Insofern würde ich das eher rauslassen. Viele Grüße --Judit Franke 18:02, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) Bearbeiten

Hallo Judit, hast du den Originaltext vorliegen? Ich könnte mir gut vorstellen, dass es dort "weiln" hieß. --Of 12:34, 29. Mai 2007 (CEST) Nein, offen gesagt nicht, aber ist "weiln" ein deutsches Wort? --Judit Franke 12:45, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

1713 war es das vielleicht. Da sind noch mehr "undeutsche" Worte in dem Text, wieso hat dir gerade dieses nicht gefallen? Ich setze es mal wieder zurück. Bei solchen Zitaten ist der heutige Duden kein wirkliches Hilfsmittel. Grüße --Of 13:06, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hast recht. Beim googlen von "weiln" finden sich noch viele andere Zitate mit diesem Wort.--Judit Franke 14:21, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gentechnik Bearbeiten

Danke für dein Interesse an dem Artikel. Dir ist aber anscheinend entgangen, dass

  • alle Links von ***** Gentechnik auf Gentechnik zeigen und du deshalb den Artikel mit sich selbst verlinkt hast
  • die Einleitung aufgrund des Verschiebens von Gentechnologie auf Gentechnik falsch war (s. Technologie
  • ich deshalb die komplette Einleitung überarbeitet habe und nur den Unterschied zwischen Methode und Anwendung klar machen will
  • der komplette Artikel umgekrempelt werden muß und die Änderung sozusagen ein Hotfix war, um den Artikel nach seiner semantischen Bedeutung auf den rechten Weg zu bringen
  • der von dir geänderte Absatz später am besten ganz gelöscht werden sollte

Sobald der Teil über die "grüne Gentechnik" nach grüne Biotechnologie ausgelagert worden ist (ich hoffe so war das von dir auch gewünscht), können wir uns nochmal über die Namen unterhalten. Da ich weiß, dass dich der Artikel interessiert, würde ich dich bitten mir bei der Auslagerung zu helfen. --Trac3R 17:16, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Auslagerung finde ich ja gut. Und die Technologie aus der Einleitung rauszunehmen leuchtet auch ein. Aber in der Tat ist Grüne Gentechnik der geläufige Begriff. Insofern bin ich absolut dagegen, alles unter Grüne Biotechnologie zu subsumieren. GT ist ein winziger Bruchteil der Biotechnologie und mit anderen Methoden nicht über einen Kamm zu scheren. Das ist ja das, wie - ich nenn sie mal: "interessierter Kreise" - gerne argumentieren: Was wollt ihr denn, GT ist doch im wesentlichen nichts anderes, als was der Mensch mit Biotech schon seit Jahrtausenden macht. Es wäre so, wie wenn man bei "Atombombe" schriebe: Die Atombombe ist eine Art "Sprengkörper" - und dann dorthin verlinken würde. Das würde der Sache auch nicht gerecht. Gruß, --Judit Franke 10:31, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Argumente gut. Allerdings sehe ich es so, dass ein technischer Artikel wie Gentechnik sich eben mit der Technik befassen sollte. Gentechnik beinhaltet imho ja auch nicht nur manipulative Eingriffe, sondern auch die Genforschung. Daher sollte man den Artikel sauber abgrenzen von jenem, in dem die zweifelhaften Gründe für die Manipulation wiedergekäut werden, da sie sonst dort unwidersprochen stehen bleiben oder man in jedem Artikel redundant diese Kritik äußern müsste. Beides ist für mich nicht optimal. Im Übrigen ist nach meiner bisherigen Beobachtung die Gentechnik der überwiegende Teil von grüne Biotechnologie (lies bitte die dortige Einleitung) und hat nichts mehr mit den alten Zuchtmethoden zu tun; die Kritik gehört also auf jeden Fall dort hin. Um deine Polemik aufzugreifen: Es ist so als würde der Artikel Kernzerfall sauber von dem Artikel Kernwaffe getrennt. Denn das Für und Wider würde auch nicht in ersterem Artikel diskutiert. Wenn du findest, dass der Begriff grüne Gentechnik auf die Kritik zeigen soll, dann ändere doch den Link nach grüne Biotechnologie.
Wenn wir jetzt anfangen eine inhaltliche Diskussion zu führen, bitte ich dich dafür in die Artikel-Diskussion zu verlegen. --Trac3R 13:23, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wolltest du nicht mehr aus Gentechnik nach grüne GT auslagern? Ich frage nur, weil sich schon längern nichts mehr da getan hat. --Trac3R 14:42, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

??? Du warst ja dagegen und so ist es bei diesem Kompromiss geblieben. Der Punkt ist auch, dass in die Grüne GT jetzt eher noch einige neue Info reinmüsste, aber da bin cih noch nicht zu gekommen. Gruß, --Judit Franke 18:40, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

:) Mir ging es jetzt um den Teil im Absatz Gentechnik#Techniken nach Anwendungsbereich, wo dir zu viel Genetik drin war (oder so). Was gebietsübergreifend ist soll natürlich drin bleiben. --Trac3R 19:37, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, aber gerade weil es Genetik und nicht Gentechnik ist, würde ich es auch gar nicht bei der Grünen Gentechnik haben wollen --Judit Franke 22:05, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte das meiste Zeug aus grüne Biotechnologie rausgeholt, eben weil es Gentechnik ist. Da du aber nun einen eigenen Artikel für grüne GT erstellt hast, wäre es natürlich dort am besten aufgehoben und nur ein Abstract würde bleiben. Ich dachte Nawaro hätte schlüssig dargelegt, dass sich Genetik und Gentechnik zwangsläufig überschneiden. Wo liegen deine Bedenken denn? --Trac3R 01:19, 19. Jun. 2008 (CEST) Du würdest damit schließlich auch einen Punkt aus dem Lückenhaft-Baustein von Nawaro erschlagen -> die Technik selbst fehlt im Artikel. --Trac3R 01:54, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, es so sagen zu müssen, aber manchmal habe ich das Gefühl, Du willst mich bzw. Nawaro bewusst missverstehen. Er und ich waren uns einig, dass reine Genetik (also genetische Analyse, genetische Markierungen etc.) nicht in einen Artikel über (Grüne oder nicht) Gentechnik gehören, weil man damit Dinge zusammen schmeißt, die nicht zusammen gehören. Diese Position habe ich nun schon mehrmals so dargelegt, und bis auf Dich hat niemand, den ich kenne, eine andere vertreten. Die Technik fehlt wohl in der Tat noch, aber die Sache ist nicht damit gelöst, dass wir einen Abschnitt über eine komplett andere Technik einfügen. Das ist wie mit Lesen und Schreiben: Um Schreiben zu können, sollte man zwar lesen können, aber man kann das Schreiben nicht erklären, indem man das Lesen erklärt. Es ist einfach was komplett anderes. Aber letztlich denke, hast Du meinen Punkt da schon verstanden. --Judit Franke 17:35, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sollte es sich dabei wirklich um ein Mißverständnis handeln, so ist mir das jedenfalls nicht bewußt und wurde von mir auch nicht vorsetzlich provoziert. Scheinbar habe ich in dem Text von Nawaro

„Ich fürchte, hier gibt es ein grundsätzlicheres Problem, dass mit der sehr schwammigen Abgrenzung zusammenhängt. Man sollte also wohl Substanzieller rangehen und da folge ich tatsächlich auch am ehesten Judit Franke und halte die Ansicht der strikten Trennung anch Vorschlag Trac3R für falsch:

  • Genetik beschreibt als biologische Disziplin die Grundlagenforschung im gesamten Komplex, darin enthalten sind entsprechend auch alle Grundlagenforschungen, die eine gezielte Anwendung ermöglichen.
  • Gentechnik beschreibt die Nutzung genetischer Grundlagen als technische Prozesse und ihre Anwendungen, damit gehört die Diskussion, die ziemlich unreflektiert in die Biotechnologie verschoben wurde in einen Artikel um die Grüne Gentechnik.“
einige Nuancen übersehen, die das, was da steht negieren. Die Abgrenzungen sind also nicht schwammig und Genetik und Gentechnik überschneiden sich im Gebiet der Anwendung/Technik nicht. Die von mir geforderte strikte Trennung ist also richtig gewesen und deshalb gehört das nicht nach grüne Gentechnik. Wenn man das so lesen will, dann verstehe ich deinen Punkt. Tut mir leid, wenn ich mittlerweile so sarkastisch antworte, aber in der Tat bin ich darüber verwirrt, was du darin erkennen willst. --Trac3R 18:21, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Beitrag verschoben Bearbeiten

Hallo, bitte achte darauf, nicht in andere Diskussionsbeiträge hinein zu schreiben, die unübersichtliche Diskussion wird dadurch für spätere Leser noch unverständlicher. Ich habe das umformatiert (Diskussion:Gentechnik), falls es Dir so nicht gefällt, revertiere mich einfach und korrigiere es selbst. --Richarddd 11:21, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und was meinst Du in dem Beitrag mit Redundanzseite? Die Diskussion verläuft an so vielen Stellen, ich blick nicht mehr durch. Da das anderen Lesern wohl ähnlich geht: Vielleicht wäre es eine gute Idee den Begriff Redundanzseite mit der Redundanzseite zu verlinken.--Richarddd 11:25, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wirf Bearbeiten

doch mal einen kurzen Blick in die deutsche Tagespresse, z.B. in die Süddeutsche, in die FAZ, in die WELT, in den Tagesspiegel, auch in den Spiegel...Lies alternativ Tocqueville oder auch Goethe. --Janneman 18:48, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dann schau Du doch einfach mal in unsere Nachrichtenagenturen, die eben gerade nicht Amerika den USA gleichsetzen. Ich kenne die Medienlandschaft - ich arbeite dort. Die schreiben "Amerika" aus reinen Platzgründen, weil es kürzer ist als "Vereinigte Staaten von Amerika". Und weil viele den Unterschied nicht begreifen und noch nie mit Lateinamerikanern zu tun hatten, die in der Gleichsetzung "Amerika = USA" als einen Ausdruck von Ignoranz betrachten. In denen In den von Dir genannten Zeitungen ist auch viel von "Mexiko-City" die Rede - einer Stadt, die es in der deutschen Sprache ebenso wenig gibt wie "Brandenburg City". Früher hat man auch "England" gesagt, wenn man Großbritannien bzw. der Vereinigten Königreich meinte. War es deshalb richtig? --Judit Franke 09:29, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mem Bearbeiten

habe dir auf meiner diskussionsseite geantwortet. falls du dich im genannten thema auskennst, wäre es nett, du könntest hier kurz vorbeischaun. danke und grüße, Ca$e 13:22, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das muss ich mir mal näher angucken, wird aber ein bisschen dauern. --Judit Franke 14:53, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Judit Franke/Evolutionäre Ästhetik Bearbeiten

Hallo Judit, der Artikel ist jetzt in Deinem Benutzernamensraum (mit einem Schreibfehler :-) ), nachdem ich Engelbaet (den Admin, der den Artikel gelöscht hat), darum gebeten habe. Ich denke, es sollte kein Problem sein, den bald wieder zurückverschoben zu bekommen, 90% der erforderlichen Arbeit hast Du schon gemacht, die Entscheidung für's Löschen war wesentlich strenger als das üblicherweise gehandhabt wird.
Ich werde in den nächsten Tagen noch ein paar Kleinigkeiten verändern und versuchen, eine Einleitung so zu formulieren, daß der Kontext der E.Ä. als Teilbereich der Evolutionären Erkenntnistheorie klar wird, und schauen, ob ich die Struktur noch etwas übersichtlicher bekomme. Gruß, Aspiriniks 11:01, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schreibfehler nun beseitigt, da die Diskussionsseite nun auch noch von einem Benutzer gewünscht wurde, ist die nun auch dort. Ich wünsche viel Erfolg bei der genaueren Darstellung des Forschungsansatzes und stehe - wie auch schon auf meiner Diskussionsseite vermerkt - gerne auch für Rückfragen zur Verfügung.--Engelbaet 12:09, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar - bei mir wird's die Woche ein bisschen eng, aber jetzt stehen wir ja auch nicht unter Zeitdruck, danke, Aspiriniks fürs Mitmachen! --Judit Franke 18:57, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich die Diskussionsbeiträge von Ca$e und von Tischbeinahe auf meiner Seite in Zusammenhang mit meiner Löschentscheidung richtig interpretiere, wirst Du auch diese beiden als Mitarbeiter gewinnen können.--Engelbaet 15:19, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Joachim Bauer Bearbeiten

Kannst Du da mal gucken, Du kennst Dich mit sowas doch aus? --87.178.205.222 11:56, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke, hab's gesehen - die Quelle muss natürlich rein. Gruß --Judit Franke 12:02, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber die von Dir angegebenen Quellen bringen die Sache nicht weiter, da Kutschera und Junker keine inhaltlichen Argumente bringen (abgesehen von der nicht weiter substantiierten Diffamierung als "esoterisch angehaucht": was soll das eigentlich bedeuten?). Eine Homepage und ein Spiegelartikel sind auch nicht besonders reputable Quellen, wenn es um Kritk an einem Mediziner und Naturwissenschaftler geht.--Olag 15:43, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich sind sie es. Solange die Aussagen reputabler Wissenschaftler öffentlich sind und diese ihre Aussagen nicht dementieren, dürfen sie zitiert werden. In dem Fall geht es ja nicht um wissenschaftliche Fakten, sondern um Aussagen konkreter Personen. Wenn Zitate nur dann zitierbar wären, wenn sie argumentativ untermauert würden, müsste man genauso gut das Pro-Zitat streichen. --Judit Franke 23:01, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bei kutschera ist noch nicht mal eindeutig, auf wen er sich bezieht; kritik muss schon ross und reiter nennen, um relevant zu sein. gruß--Olag 06:53, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

AKW Grafenrheinfeld Bearbeiten

Hallo Judit,

wir bitte dich an der Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kernkraftwerk_Grafenrheinfeld bezüglich Betriebsstörungen und BfS Studie zu beteiligen.

WP:VM Bearbeiten

Hallo Judit, ich habe dich auf WP:VM gemeldet, da du die DS nicht benutzt und an einer inhaltlichen Auseinandersetzung nicht mehr teilnimmst, aber dennoch den Artikel editierst. Hier nochmal das Angebot eines VA. --Katach 16:59, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mautpreller hat sich als Moderator angeboten. Vielleicht kannst du deine Position nochmal hier zusammenfassen. --Katach 17:52, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gábor Paál Bearbeiten

Kannst Du da mal gucken? Mir scheinen die Änderungen gut gemeint, aber inhaltlich fragwürdig. --Erklärt Pereira (Diskussion) 14:57, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

hm da wurde wohl noch ein bisschen was nachgebessert. ich gucks mir morgen mal genauer an.--Judit Franke (Diskussion) 20:58, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ich hab's überflogen, fand nichts böses in den änderungen von Benutzer:Erklärt Pereira und habe alle vier gesichtet. nur die geoethik muss m. e. in anführungszeichen, weil mir nicht einsichtig ist, dass hier die kritische infomasse für ein eigenes lemma Geoethik vorhanden ist. ich persönlich würde mir, je nach tageslaune, auch gelegentlich eine Musikethik, eine Schuhethik und eine Essethik wünschen ,-) Maximilian (Diskussion) 22:21, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ok hatte auch nichts böses erwartet - wiewohl geoethik schon mehr für sich hat als Schuhethik, würde schon mal ein lemma tragen s. [1] --Judit Franke (Diskussion) 17:45, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten