Benutzer Diskussion:Journalistenverbaende/Archiv/2014

Willkommen beim Mentorenprogramm!

 

Hallo Journalistenverbaende. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Doc.Heintz (Diskussion) 13:15, 13. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Doc.Heintz. Vielen Dank, dass du mich als Mentee angenommen hast. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und vor allem auf deine Unterstützung. Gleich eine Frage vorab: Ist diese Diskussionsseite hier von jedermann öffentlich einsehbar? Grüße von --Journalistenverbaende (Diskussion) 17:15, 13. Sep. 2014 (CEST)
allerdings! ;-) --JD {æ} 17:17, 13. Sep. 2014 (CEST)
Das ist mir aber gar nicht recht! :-( Gibt es andere Kommunikationsmöglichkeiten mit meinem Mentor, wo nicht jeder mit liest und kann ich Dinge im Nachhinein löschen? --Journalistenverbaende (Diskussion) 17:28, 13. Sep. 2014 (CEST)
Ob dein Mentor die Unterstützung per Mail anbietet, musst du ihn fragen. Ansonsten lässt sich jede Mitteilung im Nachhinein zwar löschen, über die Versionsgeschichte aber weiterhin einsehen. --JD {æ} 17:38, 13. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Info. Das hätte ich ja mal vorher wissen sollen. --Journalistenverbaende (Diskussion) 17:41, 13. Sep. 2014 (CEST)
Vor jedem Abspeichern wird mit einem roten Kasten gewarnt: "... Mit dem Speichern dieser Seite ... willigst [du] ein, ihn unter [freien Lizenzen] zu veröffentlichen. ... Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht." --JD {æ} 18:30, 13. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 20:48, 13. Sep. 2014 (CEST)

Benötige Hilfe bei einem fraglichen Artikel

Lieber Mentor,

zuerst einmal herzlichen Dank, dass du mich als Mentee angenommen hast. Respekt und gegenseitige Akzeptanz sind für mich eine Selbstverständlichkeit.

Ich bin zwar bereits schon einige Zeit hier bei Wikipedia angemeldet, habe mich aber bisher nicht getraut, Änderungen an Artikeln vor zu nehmen. Da mir jedoch einige Fehler und Lücken in dem Artikel Presseausweis" aufgefallen sind, wagte ich mich an diesen Artikel, weil er meinem Fachgebiet im Journalismus entspricht und ich entsprechende Fachkenntnisse besitze. Meine Änderungen wurden immer und immer wieder rückgängig gemacht und letztlich wurde mein Account wegen Vandalismus und edit war für einen Tag gesperrt.

In der darauffolgenden Diskussion wurde mir unterstellt, ich hätte einen PR-Account und würde nur in eigenem Interesse handeln, um einen Presseausweis zu bewerben. Dies ist jedoch absolut nicht der Fall. Ich setze mich für gemeinsamen Ziele von Berufsjournalisten und Medienschaffende jeglicher Couleur ein, egal welchem Berufsverband sie angehören. Fakt ist, dass in dem Artikel diverse falsche Angaben stehen. In der von mir angeregten Diskussion habe ich entsprechende Fragen gestellt, habe ausführliche Begründungen für meine Änderungswünsche erbracht und bat um eine entsprechende Änderung, bzw. Ergänzung. Es folgte eine kurze Antwort, dass der Artikel korrekt sei, mehr nicht. (nachzulesen unter Diskussion:Presseausweis - Altverbände./. junge Verbände)

Nun frage ich mich, was ich tun kann, damit entsprechende Änderungen vorgenommen werden können, um den Artikel zu vervollständigen, ohne dass ich wieder mit einer Sperrung rechnen muss. Ich weise noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass es mir nicht darum geht, Werbung für den DPV zu machen, sondern einzig und allein darum, dass die falschen und die sehr stark für den DJV werbenden Bereiche entsprechend angepasst werden, um den Artikel qualitativ aufzuwerten.

Herzliche Grüße Journalistenverbaende --Journalistenverbaende (Diskussion) 09:45, 13. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, vorab eine kurze Klärung der Situation. Ich bin als Mentor nicht für Inhaltliche Sachverhalte zuständig, sondern für Hilfe zu den hiesigen Gepflogenheiten, Formalien, Regeln und für technischen Fragen. Ich habe mir deine Bearbeitungen am Artikel Presseausweis angesehen. Zunächst ist vorrangig, dass jedwede Ergänzungen oder Änderungen eines externen Beleges bedürfen; dazu ist Wikipedia:Belege zu beachten. Deine Ergänzungen (z.B. hier waren allesamt ohne einen Belegnachweis und daher als eigene Meinung und Wertung zu löschen. Wenn du schreibst

Ein einziger oder übergeordneter bundeseinheitlicher Presseausweis existiert nicht. Weder ein Amt noch eine Behörde, dürfen und werden jedoch jemals im Auftrag des Staates Bundespresseausweise bzw. Presseausweise ausstellen. Somit ist die Bezeichnung oder Einführung eines „amtlichen Presseausweises“ nicht rechtens. Eine derartige Bezeichnung ist irreführend und verstößt gegen das Gesetz, da ein Zusammenhang der Ausweisvergabe und der damit verbundenen Prüfung durch staatliche Stellen aufgrund der geltenden Pressefreiheit (Art. 5 GG) und der sich daraus ergebenen freien Presseberichterstattung nicht legitim wäre.

dann ist dies (im Sinne einer Enzyklopädie) zunächst einmal eine unbelegte Behauptung. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:43, 13. Sep. 2014 (CEST)
Ok, verstehe. Ich hätte also meine Änderung, wie jetzt im Artikel bestehend, lediglich mit einem Link versehen müssen Und dann wäre es in Ordnung gewesen? Denn nun steht im Artikel ja folgender Satz, nur mit entsprechenden Links zu den Worten "Grundgesetz" und "Pressefreiheit":

Eine gesetzliche Regelung über die Ausstellung von Presseausweisen gibt es in Deutschland nicht, da diese die im Grundgesetz garantierte Pressefreiheit einschränken würde. --Journalistenverbaende (Diskussion) 17:25, 13. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 19:23, 14. Sep. 2014 (CEST)

Ratschlag

Mal ein gut gemeinter Ratschlag: Du solltest endlich mal beginnen, hier weniger frech aufzutreten. Benutzer wie Gerbil haben die Wikipedia erschaffen und wissen sehr genau, wie unsere Regeln zu verstehen und einzuhalten sind. Zur Transparenz bezüglich deines Arbeitsverhältnisses bist du übrigens gemäß unserer Nutzungsbedingungen verpflichtet, das ist keine Wohltat von dir. Schalt also bitte einfach mal einen Gang zurück. MfG --EH (Diskussion) 19:12, 14. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 19:23, 14. Sep. 2014 (CEST)

Deutscher Presse Verband

Hallo, die Einzelnachweise mit Verlinkung ins Netz, bitte mit dieser Kopiervorlage einfügen.

{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2024-06-26}}

Die ersten drei habe ich als Muster bereits geändert.

--Doc.Heintz (Diskussion) 21:25, 13. Sep. 2014 (CEST)

Vielen Dank. Hat bei einigen Einzelnachweisen funktioniert. Bei anderen leider nicht. Und ich finde den Fehler leider nicht. Kannst du bitte helfen? --Journalistenverbaende (Diskussion) 22:00, 13. Sep. 2014 (CEST)
Guten Morgen, JD war so freundlich und hat das bereits erledigt. Näheres auf der Artikeldiskussion. Bei den Quellenangaben unbedingt Wikipedia:Belege beachten. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 08:16, 14. Sep. 2014 (CEST)
ok, vielen Dank für die Hilfe --Journalistenverbaende (Diskussion) 09:58, 14. Sep. 2014 (CEST)

Guten Abend, wie ich sehe machst du so langsam aber sicher Bekanntschaft mit den Gepflogenheiten hier. Mit Benutzer GUMPi hast du dich ja offensichtlich arrangiert. Der Artikel kann vorerst so bleiben, die Beleglage kann jedoch noch verbessert werden. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 19:28, 14. Sep. 2014 (CEST)

Guten Abend zurück, lieber Mentor. Benutzer GUMPi ist so freundlich und hilft mir auch weiter, mich hier einzubringen, das erleichtert die Mitarbeit. Nun jedoch eine Frage: Wie kann die Beleglage Wikipediakonform noch verbessert werden? Ich traue mich dort nicht mehr ran, aus Angst, weitere Fehler zu machen. LG --Journalistenverbaende (Diskussion) 19:40, 14. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 18:10, 1. Okt. 2014 (CEST)