Hallo JoHolzhauser. Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in der Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden:

Schrittweise Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben willst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Außerdem kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar. Die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne weiter, für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston – auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es hier üblich, seine Beiträge mit „--~~~~“ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenenen „Knopf“.
  • Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg. WolfgangRieger 12:40, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo JoHolzhauser. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --WolfgangRieger 12:40, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sphärographie

Bearbeiten

Hallo JoHolzhauser! Die Antwort auf die Frage, ob ein Artikel „Sphärographie“ so wie von Dir beschrieben angelegt werden kann, ist relativ einfach, wenn auch vermutlich enttäuschend für Dich. Eines der Grundprinzipien von Wikipedia richtet sich gegen die sogenannte Theoriefindung, deren Sonderfall die Begriffsfindung ist (siehe Wikipedia:KTF#Begriffsfindung). D. h. die Überlebensaussichten eines solchen Artikels wären ziemlich = 0, da „Sphärographie“ so kein etablierter Begriff ist. Zudem scheint der Begriff bereits (selten) in Zusammenhang mit Kartographie gebraucht zu werden. --WolfgangRieger 12:51, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Wolfgang Rieger, danke für Deinen Rat in Sachen Sphärographie. Dass der Begriff in der Kartographie vorkommt, hat seine Richtigkeit. Die dortige Definition beißt sich nach meinem Dafürhalten nicht mit der von mir vorgeschlagenen erweiterten neuen. Aber ich denke angesichts Deiner langen Erfahrung in der deutschen Wikipedia, dass Deine Chanceneinschätzung "=0" zutrifft und verschwende meine und Deine Zeit nicht weiter. Wenn mein Englisch besser geworden ist oder ich jemand finde, der gut übersetzt, versuche ich es wahrscheinlich in der englischen Wikipedia; ich glaube (bin dort viel lesend unterwegs), dort ist die Löschhölle nicht so schlimm. Jedenfalls wünsche ich Dir weiterhin alles Gute. Und entschuldige, dass ich Dich so lange auf Nachricht warten ließ. Ich hatte privat und beruflich plötzlich sehr viel Stress. Danke, Servus, liebe Grüße Arnold Großegesse


Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Wolfgang Rieger, danke für Deinen Rat in Sachen Sphärographie. Dass der Begriff in der Kartographie vorkommt, hat seine Richtigkeit. Die dortige Definition beißt sich nach meinem Dafürhalten nicht mit der von mir vorgeschlagenen erweiterten neuen. Aber ich denke angesichts Deiner langen Erfahrung in der deutschen Wikipedia, dass Deine Chanceneinschätzung "=0" zutrifft und verschwende meine und Deine Zeit nicht weiter. Wenn mein Englisch besser ist oder ich jemand finde, der gut übersetzt, versuche ich es wahrscheinlich in der englischen Wikipedia; ich glaub (bin dort viel lesend unterwegs), dort ist die Löschhölle nicht so schlimm. Jedenfalls wünsche ich Dir weiterhin alles Gute. Servus Arnold Großegesse -- JoHolzhauser 12:00, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


 

Hallo JoHolzhauser!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor WolfgangRieger 17:28, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten