Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo Jankoo, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --[ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:20, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten


SATOR AREPO Bearbeiten

Du kannst den Artikel Sator-Quadrat nach Deinen Vorstellungen ergänzen. Technische Fragen beantworte ich gern. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:20, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Änderung. Ich habe zwei Bitten an Sie: Können Sie erstens den bis jetzt vorhandenen Artikel in Ihrem Sinne umschreiben (nicht einfach unten ergänzen)? Und bitte nennen Sie zweitens unbedingt die zugrundeliegende Literatur für Ihre Änderung. Falls die neue Deutung, die Sie einbringen wollen, noch nirgends in dieser Form publiziert wurde, darf sie nicht bei Wikipedia stehen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 13:49, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jonathan Groß, mein SATOR-Artikel, obgleich von Ihnen betreut, wurde am 21.3.10 hinausgeworfen. Es scheint so, als ob der Altautor seinen veralteten Text bewacht wie der Stichling sein Gelege und jede Verbesserung verhindert. Das ist sicherlich nicht die Wikipedia-Philosophie. Was kann man dagegen machen? Gruß Jankoo.Jankoo 09:28, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mal nachgefragt. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:31, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Jankoo, können Sie mir definitiv sagen, ob die von Ihnen gewünschten Änderungen am Artikel Sator-Quadrat Ihre eigene, bis jetzt nirgends veröffentlichte Theorie ist (das wäre hier nämlich nicht möglich) oder ob diese Theorie aus der Forschungsliteratur stammt? Wenn Letzteres, bitte mit Nachweis. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 22:24, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jonathan Groß, ich versichere, daß meine vorgeschlagenen Änderungen am SATOR-Eintrag aus der Forschungsliteratur stammen, nämlich aus PAULYS REALENCYCLOPÄDIE DER CLASS. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN; Supplementband 15, Seiten 478 bis 565, einzusehen in Württ. Landesbibliothek Stuttgart, und somit seit 1932 für jedermann zugänglich. Dies habe ich auch angegeben; und das ist in der Rubrik "Literatur" auch stehengeblieben, wie man nach meinem Hinauswurf noch sehen kann. Im Übrigen wurde der Artikel nach meinem Hinauswurf leicht modernisiert (AREPO). Was mich staunen macht, ist die Tatsache, daß niemand diese wirklich uralte Lexikon-Weisheit zur Kenntnis genommen hat. GrußJankoo 11:49, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort! Allerdings ist da noch eine Unstimmigkeit: Sie nennen den RE-Supplementband 15 von 1978, sagen aber auch, es sei "seit 1932" einsichtig. Damit beziehen Sie sich nicht auf den RE-Artikel, oder? Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:52, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich beziehe mich auf den sog. GROSSEN PAULI aus den 30er-Jahren. Es gibt einen sog. NEUEN PAULI neueren Datums, jeweils Meterware in der Landesbibliothek Stuttgart. Die beiden Ausgaben mag ich verwechselt haben. Ich sehe, daß Sie mit dem Neuen Pauli schon zu tun hatten. Wenn Sie dort Zugriff haben, ohne nach Stuttgart zu kommen, so finden Sie dort ebenfalls die Angaben zum ROTAS-OPERA-Quadrat. Bitte sagen Sie mir auch, wie Sie weiter verfahren werden. Viele Grüße Jankoo 15:49, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Ihren Text jetzt wieder im Artikel Sator-Quadrat eingefügt, den Literaturhinweis auf den RE-Artikel spezifiziert (Autor, Lemma) und den Benutzer, der Ihren Text entfernt hatte, über die Umstände aufgeklärt. Hoffen wir, dass die "schwere Geburt" Ihres Beitrages jetzt überstanden ist. Wenn es weitere Fragen gibt, melden Sie sich bei mir! Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:05, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Theorien zum Steintransport beim Bau der ägyptischen Pyramiden Bearbeiten

Hallo Jankoo, tut mir leid aber ich hab deinen Beitrag im o.a. Artikel rückgängig gemacht, weil ohne Quellenangabe und auch irgendwie fehl am Platz. Siehe Wikipedia:Formatierung & Wikipedia:Belege Ich stell dir deine Zeilen einfach mal hier rein, vielleicht hast du ja auch noch einen Einzelnachweis. :) Grüße --Gravitophoton 19:11, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Treppentheorie. [Herodot]] berichtet, die Verkleidungssteine seien zum Schluß geglättet worden, und zwar von oben nach unten. Sie seien vorher "...abgestuft wie Treppen oder wie Absätze oder Altarstufen...". Wenn man Herodot Glauben schenkt, dann wurden die Pyramidenflanken zunächst als Treppe ausgeführt und damit für eine große Zahl von Bauarbeitern und Hilfskräften gleichzeitig begehbar gemacht. Ein Verkleidungsstein kann z.B. drei Treppenstufen a 24 cm aufweisen, die zum Bauende abgemeißelt, also geglättet werden. (Pyramiden mit vorhandenen Außentreppen sind in Mittelamerika bekannt). An einigen Stellen der Flanken fehlen die Stufen, so daß hier aufwärts führende Rinnen entstehen, die als glatte Führungen für die Schlitten mit den Steinblöcken dienen. Zu beiden Seiten der Rinne ist genügend Platz für größere Zugmannschaften an vielen Seilen, die sicheren Stand auf den Stufen finden, um 20 kg pro Mann aufwärts zu ziehen. Fliegender Wechsel der Ersatzmannschaft ist möglich. Im Notfall kann der Schlitten an jeder Stelle in der Rinne verkantet werden, so daß er sich selbsthemmt und keine Katastrophe auslöst. Die Rinne ist ständig glitschig gemacht; sie wird nicht betreten, sondern auf einer Planke überquert. Die Treppe dient als breiter Nachschubweg für Mannschaften, Werkzeug, Wasser sowie zum Abtransport von Unfallopfern, die es zweifellos gab. Das Aufsetzen des Pyramidions wird durch die vier zulaufenden Treppen an der Spitze technisch möglich gemacht.Da keine Sichtbehinderung durch Hilfsbauwerke besteht, erklärt die ständige Nachmessung des Baukörpers die außerordentlichen Präzision des Bauwerks insgesamt. Die Erstnutzung als Aufweg erklärt den hohen Aufwand für die Verkleidung. Die Normung der Lagensteine findet ihre technische Begründung in der Selbsthemmung bei Notfällen.

Quellen: Herodot Historien, Buch 2, Kröner Verlag Stuttgart 3-520-22404-6

        Orell Witthuhn: Die Pyramiden von Gize bei Herodot, Kemet Verlag Berlin, Juli 2008
        Illig/Löhner, Der Bau der Cheops-Pyramide, 3-928852-05-1
        Jankoo 10:52, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

und natürlich:

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Nochmal Treppentheorie Bearbeiten

Hallo Jankoo,

wie Du schon gesehen hast, ist es komplizierter, vorhandene Artikel zu bearbeiten, als neue zu schreiben. Ich habe Deinen Text wieder eingefügt und möchte Dich bitten, die Belegstelle bei Herodot zu ergänzen sowie (wenn möglich) Sekundärliteratur. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:50, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Jonathan Groß,

habe heute die Belegstelle Herodot angegeben; aber ob ich die richtige Spalte gefunden habe, des is net so oinfach. Gruß Jankoo 2.3.10 11.48

Hallo Jankoo! Diskussionsbeiträge wie diesen hier kannst Du mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben. Das ergibt automatisch Signatur + Zeitstempel. Zu Deiner Herodotstelle: Im Artikel habe ich davon noch nichts gefunden. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 13:33, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

Hallo Jankoo!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:27, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jonathan ad Fontes, eine Bitte: wer ist heute, 3.12.2012, in Sachen SATOR AREPO, mein Mentor? Gruß Jankoo.