Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2014/September

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von J budissin in Abschnitt Jüdischer Friedhof (Briceni)

Werder/Spree – Łucka

Hallo Julian. Zum Dorf Werder/Spree enthält der zugehörige WP-Gemeindeartikel Tauche den Eintrag des niedersorbischen Namens Łucka. Das erscheint erst einmal korrekt, enstpricht jedenfalls der Angabe von Wauer im Ortsnamenbuch Beeskow-Storkow auf S. 228. Hälst Du das für richtig – oder handelt es sich auch hier eher um eine Eigenschöpfung, die jeder historischen Grundlage entbehrt, wie Du hier zu Niederlehme ausgeführt hattest ? Falls man das so verwenden kann (ich lege gerade einen Artikel zu Werder/Spree an): Was könnte Łucka bedeuten – ist das die gewissermaßen „platte“ Übersetzung des deutschen Namens „Werder“? Leider schweigt sich Wauer darüber aus. Ich finde lediglich Hinweise auf ähnliche slawische Formen wie ług = sumpfige Niederung (S. 232) oder łucka = kleine Wiese oder bei Reinhard E. Fischer den Hinweis Luckau aus Lukkowe, Łukow = „Siedlung, wo Lauch wächst“ oder „Siedlung an einer Wiese“. Da in Werder laut Bodendenkmalliste eine slawische Siedlung tatsächlich bestanden haben dürfte: hast Du vielleicht sonstige Hinweise/Quellen zu einem ursprünglichen slawischen Namen des Orts? Gruß --Lienhard Schulz Post 14:26, 10. Sep. 2014 (CEST)

Kurzer Zwischenruf ohne Literaturrecherche: Da sorbisches C wie deutsches Z ausgesprochen wird, dürfte die Luckauer Herleitung entfallen. -k bzw. weiblich -ka ist der übliche Diminutiv. Ług scheint mir ein logisch sinnvolles Grundwort, allerdings ist mir unklar, ob Ług + -ka zu Łucka gewandelt werden kann. -- 32X 15:04, 10. Sep. 2014 (CEST)
Nein, kann es nicht. Allerdings ist łucka (gesprochen Wutzka) eben im Niedersorbischen die Verkleinerungsform von łuka, Wiese. Das obersorbische Pendant wäre łučka. Aus Ług könnte lediglich Łuž- generiert werden, also z.B. Łužyca. -- j.budissin+/- 15:12, 10. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank. Also ist Łucka der überlieferte (quasi historische) niedersorbische Name des Ortes? Und bedeutet kleine Wiese? Oder ist das noch nicht gänzlich sicher? --Lienhard Schulz Post 17:03, 10. Sep. 2014 (CEST)
Also die Bedeutung ist auf jeden Fall sicher. Ob dieser Name historisch überliefert oder auch eine Schöpfung von Muka ist, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall ist es bei Werder aufgrund der Lage schon eher wahrscheinlich, dass es einen sorbischen Namen gab. Und eine Referenz gibt es ja auch. Deine Entscheidung. -- j.budissin+/- 19:17, 10. Sep. 2014 (CEST)
Fragt sich ja vielleicht auch, wie Muka ausgerechnet auf einen Namen wie Kleine Wiese kommen sollte, wenn der Name Werder bereits seit 1376 gebräuchlich ist. Da hätte wohl eine Entsprechung Richtung Flussinsel oder vom Wasser umgebenes Land näher gelegen. Ich nehme das denn so auf. --Lienhard Schulz Post 19:59, 10. Sep. 2014 (CEST)

Jüdischer Friedhof (Briceni)

Hallo J budissin, ich habe jetzt den o.a. Artikel neu angelegt. Vielleicht möchtest du mehr/andere Bilder im Artikel haben? Auf Commons sind ja noch mehr, die von dir stammen. Für Ergänzungen im Artikel wäre ich dir ebenfalls dankbar. Gruß --Bötsy (Diskussion) 17:00, 11. Sep. 2014 (CEST)

Oh, gut. Ich hab mal noch einen Absatz zum Zustand des Friedhofs ergänzt. Zwei Bilder reichen m.E. aus, für den Rest gibts ja die Commons-Galerie. Ich war zwar gestern auf dem Friedhof und habe die Fotos gemacht, aber mehr Informationen hab ich leider im Moment auch nicht. Kennst du dich ein bisschen besser in der Gegend aus? Grüße aus Briceni, j.budissin+/- 17:12, 11. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Ergänzungen, das ging ja schnell. Nein, ich kenne mich überhaupt nicht in der Gegend aus, meine Infos stammen aus dem Netz. Mich interessieren aber jüdische Friedhöfe, und ich habe schon eine ganze Reihe von Artikeln dazu neu angelegt. Grüße aus Niedersachsen. --Bötsy (Diskussion) 17:18, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ok, das geht mir im Prinzip genauso, nur dass ich eben zufällig auf der Durchreise hier vorbeigekommen bin und bei der Recherche festgestellt habe, das sich im Internet bisher weder der Standort noch mehr als die paar Bilder finden ließen. Da hab ich mich dann mal auf die Suche begeben (was nicht allzu schwer war, weil die Leute hier schon wissen, wo der Friedhof ist). -- j.budissin+/- 17:22, 11. Sep. 2014 (CEST)
PS: Das ist ja wirklich eine beeindruckende Liste bei dir. Hätte ich das mal eher gewusst, dann wäre ich z.B. durch Jaunjelgava nicht einfach durchgefahren, sondern hätte noch ein paar Bilder gemacht. Schade. -- j.budissin+/- 17:46, 11. Sep. 2014 (CEST)