Willkommen

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!--Rax post 22:17, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Edda

Bearbeiten

Hallo, ich habe Deinen Job bemerkt den Du dort getan hast. Meiner Meinung nach korekt auf den Punkt gebrachtes Wissen. Wenn du weiter in den folgenden Absätzen guckst wird vieles redundant widergegeben, aber eher oberflächlich und wenig zufriedenstellend. Willst Du Deinen Texteinbau untergliedern und das sich erübrigende in die Löschhölle verschwinden lassen? Hätte auch den Reiz das man dann eine kurze Lemmaumfassende Einleitung hat und dann der Artikel Dank deiner Arbeit in den Absätzen ordentlich geglidert hat samt den treffenden Inhalt. Gruß --alexander72 20:19, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturangaben

Bearbeiten

Hallo Herr Reichert, bei allem Respekt vor Ihrer Kompetenz und der fachlichen Qualität Ihrer Beiträge möchte ich doch darauf hinweisen, dass hier in der Wikipedia bestimmte Konventionen für die Formatierung von Literaturangaben gelten, die Sie unter Wikipedia:Literatur finden. Schöne Grüße --22:46, 23. Sep. 2007 (CEST)

Verlinkung von Literaturangaben

Bearbeiten

Hallo Herr Reichert, ich antworte mal hier. Sie haben insoweit recht, als eine Verlinkung von Literaturangaben zu amazon (soweit ich sehen kann) nirgendwo offiziell ausgeschlossen ist. Allerdings ist dieses Verfahren auch sehr unüblich; ich habe es sonst noch in keinem Artikel gesehen. Auf der Seite Wikipedia:Literatur ist es jedenfalls nicht vorgesehen. Mein Standpunkt dazu ist der folgende: jede ISBN wird bei Wikipedia sowieso automatisch verlinkt, so dass man zwei Klicks weiter zu einem Bibliothekskatalog, zu amazon oder einem anderen Online-Buchhhändler seiner Wahl gelangt. An dieses Verfahren sind die Wikipedia-Benutzer gewöhnt, und dabei sollte man es belassen. Eine explizite Verlinkung zu amazon würde eine einseitige Bevorzugung dieses Händlers darstellen, die ich im Hinblick auf das Neutralitätsgebot der Wikipedia für problematisch hielte. – Etwas anderes wäre natürlich eine direkte Verlinkung einer evtl. vorhandenen Online-Fassung des betreffenden Textes. --FordPrefect42 16:22, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nibelungensage

Bearbeiten

in Bezugnahme auf: Diskussion Drachentoeter

Hallo Drachentoeter, bitte keinen Mischmasch von mittelhochdeutschen und pseudo-nordischen Namensformen; Brunhild gibt es nirgends (echtes Nordisch wäre Brynhildr). Bitte die von mir eingesetzten üblichen Formen zu belassen. MfG HR

Sorry, aber ich versteh' nicht so recht, was du willst.
Mischmasch war es zuvor, als einerseits der Name Brunhild und andererseits dann wieder Brünhild in dem Text stand. Es wurde sogar im gleichen Absatz von Brünhild auf den Artikel Brunhild, sowie von Brunhild zum gleichen Artikel Brunhild verlinkt.
Wenn es deiner Ansicht nach Brunhild nirgends gibt, dann solltest du einem schon mal klar machen, warum dann überhaupt auf Brunhild gelinkt wird bzw. warum es diesen Artikel überhaupt gibt. Noch weniger als Brunhild gibt es Brünhild, und es ist einzig deine eigene Schreibweise, weil sich Bryn und Brün in der Aussprache eher ähneln als Bryn und Brun.
Es wird im Text auf keine Problematik der Bezeichnungen Brunhild/Brünhild eingegangen.
Ich habe diesen Mischmasch geordnet, indem ich Brünhild zu Brunhild änderte.
Brynhild und Brünnhilde habe ich bewusst so belassen, weil der Leser dadurch die verschiedenen Ausdrucksformen für die gleiche Sagengestalt erkennen kann.
Wenn deiner Meinung nach Brunhild als Name nicht stimmt, dann lege einen neuen Artikel mit der Bezeichnung Brünhild an.
Allerdings wären dann zahlreiche Namen von Straßen, sowie einer Brücke, welche Brunhild in ihrem Namen haben, und die sich damit auf diese Sagengestalt berufen, allesamt falsch.
Nur, ich kenne keine Brünhildenstraße oder Brünhildenbrücke, aber einige Brunhildenstraßen und eine Brunhildenbrücke.
Übrigens wird man auch bei Eingabe des Wortes Brünhild in die Suche der Wikipedia auf die Seite Brunhild weitergeleitet.
Zumindest aber solltest du dann, wenn Brunhild als Name nicht stimmt (was ich bestreite), einen Absatz im Artikel Nibelungensage, als auch im Artikel Brunhild verfassen, der genau diese Thematik bzw. Problematik beschreibt, bzw. solltest du beantragen, dass der Artikel Brunhild (Sage) gelöscht oder umbenannt wird.
Gruß, Benutzer:Drachentoeter - 20:07, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da ich das hier zufällig mitlese möchte ich kurz einwerfen, dass eine Verschiebung des Artikels von Brunhild (Sage) zu Brünhild die richtige Lösung wäre. Das ist kein größeres Problem, lediglich der jetzige Redirect Brünhild müsste gelöscht werden, um das Lemma für den Artikel freizuräumen. – Noch ein kleiner Tipp: wenn sie eine längere Änderungsphase bei einem Artikel vor sich haben, empfiehlt es sich, den Baustein {{inuse}} in den Artikel zu setzen um Bearbeitungskonflikten vorzubeugen. --FordPrefect42 09:53, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, auf diesen Text gab es einen Löschantrag. Als Artikel sind solche Handreichungen leider nicht üblich/erwünscht. Auf den Hilfeseiten der Wikipedia könnte man das aber evtl. sinnvoll einarbeiten (z.B. Wikipedia:Namenskonventionen). Ich habe deshalb den Artikel zwar im sogenannten Artikelnamensraum gelöscht, den Inhalt aber auf eine Unterseite ihrer Benutzerseite verschoben (siehe Link), damit sie dort weiterarbeiten können und Inhalte ggf. auf einer anderen Seite einarbeiten können. Gruß, Stullkowski 00:21, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Welche Quelle?

Bearbeiten

Hallo Hermann Reichert, Woher stammt folgende Information aus diesem edit.

Durch die minutiöse Untersuchung der Schreibfehler in Mb und Sv konnte nachgewiesen werden, dass SV direkt aus Mb abgeschrieben wurde, als diese noch vollständig war. Sv überliefert keine ältere Variante.

würde mich brennend interressieren!--Altai 11:52, 14. Nov. 2007 (CET) An Altaileopard: In 'Heldensage und Rekonstruktion' habe ich die Diskussion von Klockhoff und Bertelsen bis zu meinen eigenen Überprüfungen dokumentiert. Herzliche Grüße Hermann Reichert.Beantworten

Eigene Überprüfungen sind unzulässige Quellen. Nur Publikationen und fundierte Sachbücher taugen als Quellen für deratrige Aussagen!--Altai 21:12, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
...Und diese bitte auch angeben! Einfach zwei Namen angeben reicht übrigens nicht aus. Aus dem Hinweis 'Heldensage und Rekonstruktion' werd ich auch nicht schlau.--Altai 21:16, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hermann Reichert: Heldensage und Rekonstruktion. Untersuchungen zur Thidrekssaga. Wien 1992. ISBN 3-900538-34-4

Aha, Danke, hab mir das Buch gleich mal bestellt, da ich sehr gespannt bin, wie sie ihre Behauptung darlegen. Möglicherweise lasse ich mich ja überzeugen, aber derzeit kann ich mir nicht vorstellen, das der erste Teil der Sv (bis Sevekins Rache) eine Übersetzung der Membrane sein kann. Auch als Verfasser muß man allerdings unbedingt eine Quelle angeben, sonst funktioniert Wikipedia nicht.--Altai 22:06, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fast die selbe Passage wurde nun wieder, diesmal hier eingebaut:

Durch die minutiöse Untersuchung der Schreibfehler in Mb und Sv konnte nachgewiesen werden, dass SV direkt aus Mb abgeschrieben wurde, als diese noch vollständig war. Sv überliefert keine ältere Variante. Allerdings kannte der schwedische Übersetzer auch andere Werke der deutschen Literatur und ließ stellenweise aus diesen Details einfließen. Z. B. fügte er aus dem Nibelungenlied das Lindenblatt ein, das zwischen Siegfried/Sigurds Schulterblätter fiel.

Da meint man ja ein Augenzeuge berichtet! So sollte man das in einer Enzyklopädie nicht schreiben, ganz besonders, wenn man sich offenbar auf ein einziges Buch, bzw. einen Autor bezieht. Ritter beispielsweise (natürlich wenn er noch leben würde) dürfte hier genauso wenig schreiben: die Thidrekssaga ist eine historische Quelle der Völkerwanderungszeit, sondern müßte dies anders darlegen, etwa: Ritter behauptet die Thidrekssaga sei eine historische Quelle der Vökerwanderungszeit. Also bitte doch etwas objektiver formulieren!

Auch handelt es sich meines Wissens in der altschwedischen Fassung um ein Ahornblatt, aber das ist wohl nicht entscheidend. Allerdings hoffe ich, dass ihnen nicht noch mehr derartige minutiöse Fehler unterlaufen sind.

Und "Gegenargumente gegen Ritter-Schaumburg" ist eine recht un-enzyklopädische Überschrift! Hier geht es nicht um einen Prozess, sondern es sollte ein halbwegs objektiver Wikipedia-Artikel zu Ritters Thesen herauskommen. Die vorhandene Überschrift Kritik an Ritters Thesen reicht auch völlig aus.

Wie sie ihre Literatur angegeben haben, ist nicht OK : [1]. Ich gehe davon aus, dass sie im Grunde wissen, wie eine Literaturangabe aussehen sollte und bitte sie dies gemäß den Wikipedia Regeln für Literatur zu machen. Wenn es an technischen Problemen scheitern sollte, (Bedienung der Bearbeitungsleiste ect.) bin ich gerne bereit ihnen zu helfen. Einfach fragen. Grüße--Altai 16:50, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Belakane

Bearbeiten

Magst du dazu etwa beitragen? --Eingangskontrolle 23:34, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Walther von der Vogelweide

Bearbeiten

Hi Hermann, danke für deine Änderungen im Artikel, die Vorschaufunktion würde alles etwas übersichtlicher machen, wenn du fertig bist, könnten wir versuchen, den Artikel als lesenswert zu nominieren--Martin Se !? 11:47, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Burgunden-Burgunder

Bearbeiten

Hallo Hermann Reichert,

Zunächst vielen dank für diesen richtigstellenden edit.

Dieser edit dagegen enthält folgende Zufügung, die ich für Diskussionswürdig halte:

Das um 1200 entstandene Nibelungenlied nennt dieses Volk Burgonden; das Burgund des 12. Jahrhunderts lag jedoch um Arles, während die Burgunder des 5. Jh. von ihrem Reich am Rhein in die Gegend südlich des Genfer Sees ausgesiedelt wurden. Um die Unterschiede zu betonen, wird oft gefordert, das Volk der Nibelungensage als Burgunden, das historische Volk als Burgunder zu bezeichnen.

Der Artikel zum germanischen Volk der Burgunder/Burgunden heißt nun mal Burgunden um den begriff klar von der Region Burgund oder dem Wein abzugrenzen. Daher wurde das Volk in diesem Artikel auch durchweg so bezeichnet. Wenn sie das "Volk" klar in zwei Teile, das der Sage und das der hsitorischen Wirklichkeit trennen wollen, sollten meiner Ansicht nach zwei Artikel entstehen. Ob diese Trennung klar anerkannt ist bin ich mir nicht sicher. Sie schreiben ja selbst, dass dies nur oft gefordert wird. Da aber der Artikel in erster Linie die historischen Burgunder/Burgunden behandelt, müßte in diesem Falle (wenn wir Sagenburgunden und historische Burgunder nach Namen klar trennen) zumindest der Artikel verschoben werden. Schöne Grüße--Altai 15:06, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hermann Reichert, ich habe ihre Verschiebung des Artikels wieder rückgängig gemacht und wollte das nur kurz begründen. Da Burgunden durchaus ein Fachterminus in der historischen Forschung ist (in der philolog. kenne ich mich nicht gut genug aus), ist es sicherlich kein falsches Lemma. Problematisch ist die Verschiebung aber deshalb, weil so hunderte Artikel auf eine Weiterleitung gehen, was nicht unbedingt wünschenswert ist. Dass die Forderung existiert, das historische Volk als Burgunder zu bezeichnen, ist mir bekannt, doch da mehrere historische Fachpublikationen (vom RGA bis hin zu diversen Darstellungen zur VWZ) weiterhin auch "Burgunden" benutzen, sollte das hier kein Problem sein. Es wurde ja auch vorgeschlagen, für die gens der VWZ den Begriff "Burgunden" zu verwenden und für die nachfolgenden romanisch Bewohner erst "Burgunder" (ganz knapp RGA, 2. Aufl., Bd. 4, S. 229). Mir persönlich wäre es ehrlich gesagt auch relativ gleich - nur wie gesagt: es ist hier eine eher praktische Erwägung aufgrund der Verlinkungen zu Burgunden. Schönen Abend noch. --Benowar 21:56, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Pariser/St. Emeraner Fallsuchtsegen

Bearbeiten

Fachfrage: Wie stichaltig ist die Formel Donerdutiger dietmahtiger als vermutliches Quellzeugnis für Donar genannt zu werden neben den bekannten und zitierten Quellen Nordendorf I und Sächsiches Taufgelöbnis? Meines Wissens wurde das Anno Tobak von Kögel als würdige Quelle auf den Markt der Möglichkeiten dargereicht. Herzlichen Gruß --Gruß Α 72 11:50, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Angelegenheit, denke ich, hat sich erledigt. Darüber hinaus wird dieser Artikel (Südgermanische Gottheiten) demnächst eh obsulet sein, da ich, sobald ich den gesonderten Artikel zu den angelsächsischen Verhältnissen abgeschlossen habe, einen Artikel zur südgermanischen Rel. einstellen werde, um diesen dann zu ersetzen. Durch die mangelnde Differenzierung im bestehenden Artikel, bringt ein Neuschreiben wenig, da das Lemma den religiösen Kult vom Titel her nicht berücksichtigt und eine blosse Listung des in Teilen vermeintlichen Pantheons unbefriedigend bleibt. Nebenbei gesagt, auch der Artikel aus Feder selbigen Autors zur südgermanischen Mythologie kann sich nicht entscheiden was gemeint ist; der Mythos oder die Religion. Somit ergeben sich 3-4 meiner Hinsicht nach halbgare Artikel.--Gruß Α 72 15:50, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur

Bearbeiten

Zur Information: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Thor , denn klappern gehört zum Handwerk, und ich hoffe in meinem Fall auch ein gewisses Maß an Können. ;-) --Gruß Α 72 18:28, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Format von Leseproben und Textauszüge

Bearbeiten

Dies ist die Version aus dem Millstätter Blutsegen.

Originalfassung [1] Übersetzung

Der heligo Christ wart geboren ce Betlehem
dann quam erwidere ce Jerusalem
da ward er getoufet vone Johanne
in demo Jordane
Duo verstuont der Jordanis fluz
unt der sin runst
Also verstant du - bluotrinna
durh des heiligen Christes minna
Du verstant an der note
also der Jordan tate
duo der guote sancte Johannes
den heiligen Christ toufta
verstant du - bluotrinna
durh des heliges Christes minna

Der heilige Christus ward geboren zu Bethlehem
dann kam er zurück nach Jerusalem
da ward er getauft von Johannes
in dem Jordan
Da blieb der Fluß Jordan stehen
und auch sein Rinnen
Also bleib stehen du - Blutrinnen
durch des heiligen Christus Minne
du bleibst stehen aus der Not (Zwang)
genau so wie es der Jordan tat
wo der gute Sankt Johannes
den heiligen Christus taufte
bleib stehen du Blutrinnen
durch des heiligen Christus Minne (Liebe).

--Gruß Α 72 10:21, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

  1. Heinrich Beck, Heiko Uecker: Studien zum altgermanischen; Seite 567; Walter de Gruyter, 1994, ISBN 3110129787
Die Übersetzung hab ich übrigens selbst gemacht, die stammt nicht aus der hier angegebenen Quelle. Nur so zur Info, falls ihr das an anderer Stelle weiter verwenden solltets. --El bes 15:12, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nibelungenlied

Bearbeiten

Hi, ich habe deine Änderung hier wieder rückgängig gemacht: So eine druntergesetzte Worterklärung ist blöd an der Stelle. Übersetze doch bitte die ganze Strophe gleich ordentlich ins Neuhochdeutsche oder setz die Worterklärungen als Fußnote ein. Danke und Gruß --Henriette 12:54, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Hi, ich hatte in dem Absatz zu den Zwischenüberschriften die Eindeutigkeit, die auf ein vorgängiges Nibelungenlied-Original schliessen liess entfernt - nun ist sie dank Ihnen wieder drin. (Hatte das die Forschung nicht verworfen mit dem "Original" und auf die Probleme der Textkritik à la Lachmann verwiesen? Warum wohl gib es mehrere Ausgaben des Textes? (Die von Ihnen betreute bei De Gruyter ist fein und instruktiv - dennoch: will man adäquat mit dem Text arbeiten, kommt man dennoch nicht umhin die HS zu konsultieren.)) Der Satz bleibt aber in jedem Fall auch nach Ihrer Verschlimmbesserung eine "Krücke".:"(...)da jede Handschrift andere Titel setzt, diese also unabhängig voneinander sind, und die dem Original am nächsten stehende St. Galler Handschrift keine Titel über die Abschnitte setzt, sondern nur durch Absätze und Initialenschmuck gliedert." Da widerspricht doch der erse Teil dem Zweiten (von den Wortwiederholungen mal ganz abgesehen)! - Seltsam, dass - nennen wir es mal "New-Philology Perspektiven" - unter dem Mäntelchen von typo getilgt werden, aber Unsinn wie "vollständigste Handschriften"('vollständig' kann man m.E. nicht steigern) drin bleibt. ?confused?! -- Bob 20:39, 1. Nov. 2009 (CEST)Beantworten

Walther die Zwote

Bearbeiten

Ich denke, dass das grundsätzliche Problem, wenn man es als solches betrachten mag, tatsächlich lediglich die formale Ebene betrifft. I.d.R. wird ein kurz- und knapp gehaltener Stil bevorzugt. Ich erinere mich da noch an die Kandidaturen von Wikinger bzw. Wikingerzeit die ähnlich diskutiert wurden: Im Groben gesagt der allgegenwärtige vermeintliche Malus des zu lang und zu speziell. Die Kunst ist es, so meine ich, den Text so gut und angenehm zu gestalten, dass er gerade für den Leser der sachfremd ist auch als lesenswert und andere Kategorien empfunden wird. Ohne das der Artikel jedoch auf der anderen Seite nicht ins triviale abgleitet, quasi als Zugeständnis an „die“ Leser. Letzteres ist ausgeschlossen, klar, ich fage mich nur wo und wie man Ansatzpunkte finden kann. Bei Einleitungen bevorzuge ich das "Wer, Was, Wann, Wie und Warum". Sehr erhellend war für mich der Tag bei Bertelsmann bezüglich der Veröfentlichung des Wikipedia:Einbänders. Das Gespräch mit den dortigen Redakteuren von WissenMedia, deren Ansätze und Vorgehensweisen bei der Aufarbeitung der WP-Inhalte für den Einbänder, zeigte mir wie wichtig gerade das Entree eines Artikels für den allgemeinen Leser/Adressaten ist. Das war unter anderen auch einer der größten Zwänge den die "Bertelsmänner" unterlegen waren: wirklich profunde Artikel, exellent recherchiert, jedoch mit einer "Mordseinleitung" die nicht in max. 3-5 Zeilen fassbar waren. Felistoria hat es glaube ich treffend formuliert mit dem, dass das erlehrnbar sei, ebenso wie für einen Laien der aus Spass an der Freude, reinem Hobby, Fachliteraturen liest u.a. natürlich auch von H. Reichert ;-), sich eine Kopf macht, schwanger mit den Gedanken und Stoff geht, bis ein Weg der Umsetzung gefunden ist, unter etlichem „Hobeln und des Schleifens“. Übrigens die Post ist heil angekommen. Herzlichen Dank nochmals! --Gruß Α 72 12:49, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nochmal Nibelungenlied

Bearbeiten

Lieber Herr Reichert, ich habe hier einen längeren Text hinterlassen, den ich Sie inständig bitte zu lesen und zu beherzigen. Wir können gern dort über alles diskutieren. Ihre Texteinstellungen – das vorausgeschickt – sind in der Form wie Sie das jetzt schon in zahlreichen Artikeln gemacht haben nicht im Sinne des Projektes. Beste Grüße --Henriette 23:49, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Fundstück

Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Heldensage Wenn es Ihnen daugt, dann...-- Gruß Α72 20:56, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Der von Kürenberg

Bearbeiten

Hallo Hermann Reichert, gerne würde ich den Artikel zum Kürenberger Stück für Stück etwas überarbeiten, soweit ich Zeit habe, da diverse Stellen meiner Meinung nach sowohl stilistisch als auch inhaltlich nicht tragbar sind. So wurde beispielsweise behauptet, dass das Kürenberger-Corpus einzig in C überliefert sei und auch die Einleitung des Artikels erschien mir derart katastrophal, dass ich bereits einige Änderungen vorgenommen habe. Offensichtlich wurden die fragwürdigen Passagen alle in der Änderung "20:53, 25. Aug. 2010" eingefügt. Weil du anteilig Hauptverfasser des Artikels bist, würde ich mich über eine Mithilfe freuen. Herzliche Grüße --Maiskeks 17:35, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Hermann Reichert, Deine Bearbeitung habe ich zurückgesetzt. Grund: Große Teile des Artikels sind zerstört worden. Die Links weisen Referenzfehler auf, weil der Name nicht mehr zugeordnet wird. Die Bearbeitung evtl. nochmals vornehmen und die Vorschau verwenden. Gruß --Knochen 21:38, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich möchte Dich bitten nicht auf meine Benutzerseite zu schreiben. Du darfst mir gerne auf meiner Diskussionsseite schreiben. Wenn ich meine Bearbeitung jetzt zurücknehme ist auch deine letzte Bearbeitung verschwunden. Du darfst das gern selbst machen. --Knochen 21:48, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Walther von der Vogelweide

Bearbeiten

Hallo, FordPrefect42 meinte du würdest dich sehr gut mit Walther von der Vogelweide auskennen. In seinem Gedicht „Nû schrîet aber diu nebelkrâ“ erwähnt er „... beklemmet waere als ich bin nû, ich wurde ê münch ze Toberlû.“ Es ist ja fast zu 100% anzunehmen, dass er damit das Kloster Dobrilugk im heutigen Doberlug-Kirchhain meint. Hast du evtl. Informationen dazu?--Niesen (Diskussion) 11:45, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schreibe dir mal hier weiter. Wenn du dich da so gut auskennst, kannst du dann zur Landesausstellung in Brandenburg evtl. was beisteuern? Die Frage wäre ja, ob er dort/hier Mönch war oder er nur den Vergleich gemacht hat. Denn Merkwürdig ist das bei der Anti-Papst-Haltung schon, dass er hier das KLoster doch eher positiv hervorhebt, vor allem weil er ja über Dietrich von Meißen auch hergezogen ist. Also entweder der Dietrich von Meißen hat ihm zu wenig gegeben und/oder die Mönche könnten ihm vielleicht kurz Asyl gegeben haben? Die andere Möglichkeit wäre natürlich, dass er wegen dem Wetter selbst fast seinen eigenen Glauben verlor und das kirchliche (fast) verstand.. Wäre dann die Frage warum Toberluh, das Kloster gab es da erst vielleicht 40 Jahre. Vielleicht weil er es auch spöttisch gemeint hat, da Mönche im Prinzip sehr Trist leben, obwohl diese hier ja anders zu Werke gingen und sich nicht zurückzogen, was er vielleicht hervorheben wollte.--Niesen (Diskussion) 14:27, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Bearbeiten
 

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 14:12, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Wurde die Identität des Dietrich von Bern mit Theoderich dem Großen im Mittelalter nicht angezweifelt?

Bearbeiten

Lieber Herrmann Reichert,

Zunächst vielen Dank für die Mitarbeit an den Artikeln Dietrich von Bern und Thidrekssaga.
Ich hätte nun eine Frage an sie:
Im englischen Wikipedia-Artikel Dietrich von Bern steht derzeit folgendes:
it was never questioned throughout the entire Middle Ages that the two were the same figure

Ich halte diese Aussage für falsch und habe es daher verbessert. Allerdings wurde mein edit revertiert. In dieser Diskussion wurde praktisch (2 gegen einen) entschieden, dass der Artikel so bleiben soll. Für mich ist die Aussage Frutolf von Michelsbergs aber eindeutig. Er hat Zweifel, ob Theoderich d. Große und Dietrich von Bern wirklich die gleiche Person meinen. Er schreibt: "Entweder irrt Jordanes oder die Sage oder diese meint einen anderen Theoderich...." Es würde mich freuen, wenn sie mir ihre Meinung dazu mitteilen würden. Herzlichen Dank im Voraus.

Grüße, --Altaileopard (Diskussion) 21:29, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Otto Gschwantler, Zeugnisse zur Dietrichsage in der Historiographie von 1100 bis gegen 1350, in: Heldensage und Heldendichtung im Germanischen, Hg. Heinrich Beck, RGA ErgBd 2, Berlin 1988, S. 35f.: Um 1100 schrieb dann Frutolf von Michelsberg in Bamberg seine berühmte Weltchronik. Er hat in diesem Werk alles an Quellen verarbeitet, was ihm nur erreichbar war. So hat er u. a. auch die Gotengeschichte des Jordanes gekannt und — in Form eines Exkurses — einen ziemlich umfangreichen Auszug dieses Werkes seinem Werk eingefügt. Frutolf kannte auch, vermittelt durch die sog. .Würzburger Chronik', jene Notizen über Ermanrich, Attila und Theoderich, und aufgrund seiner Kenntnis der Gotengeschichte von Jordanes fiel ihm auf, daß diese drei Herrscher gar nicht Zeitgenossen gewesen sein konnten. Frutolf zeigt mit aller Deutlichkeit die Widersprüche zwischen Sage und Historiographie auf, doch resultiert für ihn daraus nicht einfach, daß die Sage irre. Er rechnet zwar mit dieser Möglichkeit, hält aber auch für denkbar, daß der Historiograph Falsches schreibe, oder aber, daß in der Sage ein anderer Ermanrich und ein anderer Theoderich gemeint seien, die Attilas Zeitgenossen waren. Mit dieser Entdeckung des Widerspruchs zwischen Historiographie und Sage hat Frutolf Schule gemacht2 .
1 Vgl. Otto Gschwantler: Die Heldensagen-Passagen in den Quedlinburger Annalen und in der Würzburger Chronik. In: Gedenkschrift für Björn Collinder. Hg. v. Otto Gschwantler / Karoly Redei / Hermann Reichert. Wien 1984 (= Philologica Germanica, hg. v. Helmut Birkhan, Bd. 6) S. 135-181.
2 Vgl. Otto Gschwantler: Frutolf von Michelsberg und die Heldensage. In: Philologische Untersuchungen gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag. Hg. v. Alfred Ebenbauer. Wien 1984 (= Philologica Germanica, hg. v. Helmut Birkhan, Bd. 7) S. 196-211. --188.22.248.226 16:28, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Altaileopard, Gschwantler hat das Thema in 3 Aufsätzen genau behandelt. Herzliche Grüße, Hermann Reichert --Hermann Reichert (Diskussion) 16:36, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Herrmann Reichert. Vielen Dank für diese Ausführungen. Richtig, Frutolf sagte nicht dass die Sage irrt. Aber er schloss diese Möglichkeit explizit nicht aus! Und das widerspricht dem Satz, der in der englischen Wikipedia steht. Beste Grüße,
--Altaileopard (Diskussion) 07:51, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten