Benutzer Diskussion:Hannes 24/Kategorien Adelsgeschlechter

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt Adel nach Region, Staat etc.

Diskussion 1

Bearbeiten

Zu einer übersichtlichen Arbeitsweise schlage ich vor, die umseitigen Vorschläge zu kopieren, die zu löschenden Teile durchzustreichen und neue Wörter kursiv zu setzen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:45, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

hallo, ehrlich gesagt ist mir nach mehrmaligem drüberlesen nicht ganz klar, was du mit der ganzen sache bezweckst. wirkt wie ein MB, allein, was entscheiden wir da? --W!B: (Diskussion) 17:01, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Es gibt im Moment 448 Bauwerke, die im "Familienmitglied nach Adelsgeschlecht"-Ast hängen. Grund ist, dass viele Burgen etc. in den Adelsgeschlecht-Kategorien hängen, die dann wiederum (fälschlicherweise) in die Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht einsortiert werden. Das ist eine Baustelle, die korrigiert gehört. 129.13.72.197 17:09, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
W!B: Ich will eine Entscheidung, wie ich/wir in dem Bereich arbeiten sollen. Keiner sagt was konkretes und die ganze Sache ist ein ziemlicher Sauhaufen (sorry). Ich hab die umstrittenen Dinge in Vorschläge geschrieben. Denen kann man zustimmen oder nicht. Zur Klarstellung hab ich (aufwendig) Beispiele konstruiert. Wenn nichts rauskommt, mache ich die österr. Geschlechter fertig, da hab ich ca. die Hälfte, und hör dann auf. Bei den deutschen wäre noch viel zu tun.
@IP es sind 448 Bauwerke UND Kategorien, also deutlich mehr Einzelobjekte. Ich habe das nicht erfunden, das war schon vorher so Praxis. Die Frage ist eben: WAS ist unsere Priorität? Eine saubere Struktur oder eine praxisgerechte etwas schlampige (Zwischen)Lösung? Eine Unterkat mit 1-2 Elementen macht mMn wenig Sinn. --Hannes 24 (Diskussion) 17:24, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Man müsste einfach alle betroffenen Adelsgeschlechtkategorie aus Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht rausnehmen. 92.75.222.32 20:02, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Man ist wer? ;-) Nein, ich will eine klare Prioritätsaussage. Ist die Kategorie wichtiger als der Nutzen? Wenn die Bauwerke etc nicht drinnen sein dürfen, schmeiß ich die kats einfach aus dem Artikel, das ist 10-20 mal weniger Arbeit, als hunderte Artikel durchzuarbeiten. DAS mach ich sicher nicht. [Lustig find ich ja immer, dass jene, die es immer besser (im Nachhinein) wissen, bei der Arbeit da plötzlich nicht können/sich da jetzt nicht engagieren/etwas wichtigeres zu tun haben… ] Besser nicht fragen und einfach unauffällig machen, wie man glaubt? Danke, dass wenigstens wer hier was schreibt, also bitte nicht als persönlichen Angriff sehen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:31, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, ich würd das schon machen. Aber natürlich nicht die Artikel editieren, sondern die Familienmitglied-Oberkategorie entfernen. Das ist nicht mehr, sondern weniger Arbeit, weil z. B. die Bereinigung der Kategorie:Dietrichstein gleich mal sieben Fehleinträge entsorgt. 92.75.222.32 22:57, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
der leichtere aber mMn falsche Weg. Die Familienmitglied-Oberkategorie gehört da genau hin, die eher Bauwerke nicht. Es steht 13 zu 7 ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:06, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Kategorie:Dietrichstein ist eine Themenkategorie, die alles sammelt, was zum Adelsgeschlecht gehört, also auch Bauwerke. Was würdest du denn stattdessen vorschlagen? 129.13.72.197 09:24, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Meist gibt es mehr Personenartikel als sonstige, daher hätte mMn die „Familienmitglied-Oberkategorie“ Vorrang, da bei alten, lang bestehenden Bauwerken (Burgen, Schlössern) mehrere Familien die Besitzer waren. Das Herauslösen der Personen in eine Familienmitglied-UNTERkategorie Familienmitglied der Xyz wäre eine Möglichkeit, aber in 95-98% der jetzigen Kategorien ist es anders. Umseitig habe ich aber versucht, die ganze Problematik darzustellen. Mit Unterordnen einzelner Adels-Themenkategorien unter andere Adels-Themenkategorien ergibt sich wieder das selbe Problem. Hier ist übrigens das gleiche „Problem“: Kategorie:Schürmann (Architektenfamilie), Kategorie:Thiersch (Familie), Kategorie:Familie Mendelssohn (hier aber Nichtpersonenartikel in der Hauptkat) etc. --Hannes 24 (Diskussion) 11:10, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich sehe bei den genannten Kategorien kein Problem, da keine davon in einer Personenkategorie hängt. 129.13.72.197 14:33, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
aber die Unterkategorien (Bauwerke etc.) hängen (auch) drinnen, das ist ja (angeblich ;-) das Problem.
Ich beiße keinem den Kopf ab, ihr braucht nicht als IPs hier was schreiben. Ich hab schon mehrmals auch mit Kumpels gestritten und dann war die Sache im Normalfall wieder erledigt. Es geht ja um die Sache und ich bin an einer Lösung interessiert. Das es mehrere Meinungen dazu gibt, ist ja auch Teil des Problems, einer sagt so, der andere so ;-). --Hannes 24 (Diskussion) 16:26, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

ah, jetzt hab ich verstanden, worums geht: um den "vorrang" themenkategorie oder familienmitglied-objektkategorie am "einfachen" lemma. eine alternative wäre auch:

für die alten geschlechter: sonst:
themenkategorie:
objektkategorie:
oder konform mit rechts oder themenkat konform mit links ala Kategorie:Familie Mendelssohn, aber trotzdem Kategorie:Mendelssohn (Familienmitglied)

also entweder konsistent der themenkategorie was vorsetzen, oder beide klammern.

das problem, dass die Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht immer nachrangig befüllt werden muss, wenn es nur die themenkategorie gibt (oder eine bisherige mitglied-objektkategorie mir anderweitigem befüllt wird), ist aber systembedingt: die regel keine "femden" objekte in objektkategorien ist zwingend: ein "vollständigkeitsdenken" bei Familienmitglied nach Adelsgeschlecht würde zwangsläufig zu lauter mikrokategorien für nur ein, zwei vertreter der familie führen. ist zwar zb bei Kategorie:Sportler nach Verein inzwischen üblich, ob das aber für alle leute so gehandhabt werden soll, bedarf noch viel grundsatzdiskussion. --W!B: (Diskussion) 08:18, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

nach fünfmal durchlesen habe ich deinen Beitrag verstanden: Die Struktur ist heilig, Vollständigkeit ist unerwünscht (überspitzt formuliert). Unterkats mit unter 3 Einträgen findest du nicht für sinnvoll? Im Endausbau wäre es wie in Fall B (umseitig): eine (Haupt)Themenkat mit meist unter/um die 5 Einträge und 2-3 Unterkats. Ist sehr unübersichtlich, finde ich. --Hannes 24 (Diskussion) 08:55, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hannes 24, das lässt sich, wenn man objektkategorien unbedingt haben will, nicht vermeiden: ich persönlich halte die ganze objektkat-schnippselei für dumm. alle personen, alle bauwerke, sind andenorts schon verobjektet, und selbst aus einer themenkategorie mit 25 einträgen lassen sie sich noch auf den ersten blick heraussuchen. erst wenn man sich zu plagen anfängt, werden unterkategorien sinnvoll. mir ist aber klar, das die reizschwelle der SMS-twitter-generation, womit man sich plagt, deutlich niedriger liegt als bei mir: ich komme aus einer zeit, wo man 30 sachen auf einem haufen nicht für "viel" hielt, daher hatten wir ursprünglich die regel "200 artikel in einer kategorie ist 'voll'". dass das der hirnstruktur der nächsten generation nicht angemessen ist, ist mir klar. aber aber bei "5 einträge" schnippseln anfangen, da gruselts mir schon. dass "familienmitglied nach familie" ein fall ist, wo man keine sinnvolle obere ebene einziehen kann, macht aber zugegebenermaßen den sonderfall dieser problematik aus. für breite 1-ebenen-objektäste gibts kein "wirf es doch vorerst in die oberkategorie". also muss man mit der schnippselei im themenbaum leben, wenn man nicht auf das objekt-feinschnippslen verzichten will. --W!B: (Diskussion) 08:51, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach ist Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht redundant zu Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema. Oder was soll der Zusatznutzen der ersten Kategorie sein? 92.75.222.32 21:59, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(soweit war ich vor einiger Zeit auch ;-). Aber in der allgemeinen Themenkat „Adelsgeschlecht als Thema“ passen eben auch „Bauwerke des Geschlechts“ oder sonstiges hinein. Nachdem Bauwerke keine Personen sind, muss/soll eben (strikt) getrennt werden ;-) Es ist alle etwas kompliziert. lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:41, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
werte IP, du musst dringenst WP:Kategorien verinnerlichen, insbesonders jedoch den unterschied von WP:Themenkategorie und WP:Objektkategorie. sonst fehlt uns leider die gesprächsbasis mit dir. kategorisieren von 1 mio artikeln hat sich zu einer enorm komplexen angelegenheit gemausert, da kann man nicht immer wieder elementare mengenlehre durchkauen. das ist kein vorwurf. Hannes 24 hat inzwischen ja auch die kurve gekratzt. und dann ist man schon schnell einer der "profis" ;) und schreitet zu größeren taten. --W!B: (Diskussion) 08:51, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für das Kompliment, aber „Profi“ bin ich bei weitem nicht. Ich will nur in meinem Fachgebiet etwas weiterbringen (und da soll/muss es ins Gesamtkonzept passen). --Hannes 24 (Diskussion) 11:47, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zwischen Themenkategorien und Objektkategorien ist mir natürlich klar. Warum sonst hätte ich wohl die falsche Zuordnung entfernen wollen? Tatsache ist, dass Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht derzeit voll mit Themenkategorien ist, die da nicht reingehören. Umgekehrt fehlen zig Kategorien in der Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema, z. B. Kategorie:Bismarck. 129.13.72.197 12:27, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Freund, es hindert dich KEINER, selber Themenkats anzulegen. Nur darum herumzureiten, was ANDERE deiner Meinung nach falsch gemacht haben, finde ich etwas dürftig. Ich habe in der letzten Zeit den österr. Adel so ziemlich durchgeforstet, und hab gestern den Britischen/Englischen Adel mir angesehen, und einiges gemacht (was leicht war, den die Familienkats gab es schon). Beim deutschen Adel fehlen oft die grundlegenden Familienkategorien, da ist noch viel zu tun. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:58, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Offensichtlich hindert mich aber jemand daran, hier mal ordentlich aufzuräumen. 188.99.176.36 21:55, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

erste Ergebnisse

Bearbeiten
  • ein „Mischen“ (fremde Elemente in Kats) ist unerwünscht. Dh
  • ein erster Schritt für Kats ist eine Themenkat (Personen + Geschlecht) mit „kat:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht“.
  • falls es genügend sonstige Artikel, meist Bauwerke, gibt, kann eine „kat:Bauwerke der Familie“ angelegt werden. Das ist umseitig die Lösung B.

lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

und:

  1. als erstmaßnahme reicht es, eine kategorie aus Kat:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht nach Kat:Adelsgeschlecht als Thema umzuhängen, sobald ein einziger nicht-personen-artikel drin auftacht. wie gesagt, erstere wird nachrangig befüllt.
  2. übrigens könnte man im pausch alle aus Familienmitglied nach Adelsgeschlecht, die nicht schon unterkategorie einer themenkat sind, zusätzlich in "als thema" eintragen: auch eine objektkat ist eine themenkat (eine tatsache, die leider noch nicht die hirne der meisten auch informierteren kollegen eingesickert ist, aber elementare mengenlehre, aus A ∈ B ∪ B ∈ C ⇒ A ∈ C, so ists halt, sagt aristoteles ;) das gilt aber erst nach ausführen des schrittes 1. mit einem einfach scan, welche in beiden kategorien enigetragen sind, zeigt, wo der bedarf einer personen-objekt-unterkategorie bestehen könnte. die anderen muss man direkt beim umhängen beurteilen. --W!B: (Diskussion) 17:56, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
ich glaub ich werd´ jetzt das erste Lehrjahr positiv abschließen, denn ich hoffe es jetzt einigermaßen behirnt zu haben ;-) Aber wie viel ist tolerierbar ? 1-2 Schloss/Burgenartikel in einer Adel-Themenkat mit 10+ Personenartikel? Ab 3 Bauwerkartikeln muss man wohl trennen? Aber dann hat man wieder eine kleine kat, macht das in dem Fall nichts? lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:15, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
in einer themenkat ist alles "tolererbar" (das ist ihr einziger zweck). in einer objektkat ist nichts tolerierbar (das ist ihr einziger zweck). jede objektkat, die nicht "sortenrein" ist, ist keine. daher, wie gesagt, ein einziger nicht-personen-artikel wirft den "Familienmitglied nach Adelsgeschlecht"-eintrag aus der Adelsgeschlecht-kat. aber trennen muss man in einer themenkat nie irgendwas: man kann, wenns was bringt. aber nur dann. dazu muss man wissen, was es bringen soll. --W!B: (Diskussion) 09:54, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
dh aber "Familienmitglied nach Adelsgeschlecht" (als Objektkat) darf nur Personen enthalten, der Geschlechtsartikel gehört nicht rein, streng genommen. --Hannes 24 (Diskussion) 11:59, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
jepp, streng genommen nicht. darüber streiten sich aber die geister immer, ob eine "liste der objekte XXX" in die jew. objektkat XXX gehört. da hat jeder ast eine andere usance. ein petscan "person+liste" ergibt "18939 results", folglich gehören (halbwegs reine) personenlisten in die objektkat "person". das kriterium "reine personenlisten" darf man i.w.s. auch auf die familienartikel anwenden, da sie durchwegs eine genealogie/"liste der familienmitglieder" enthalten. insoferne sind sie der "hauptartikel" der mitglieder-kategorie. ist aber diskutabel. --W!B: (Diskussion) 17:45, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
da die jeweiligen Redaktionen/Portale für ihren Bereich die kats regeln, gibt es (kleine) Unterschiede. Dh, wenn sich ein Portal Adel was überlegt und festlegt, gilt das? zB Festlegen, dass der Geschlechterartikel in der Personenkat zulässig ist, das in der Themenkat kleine Unterkats (mit mind. x Artikeln) erlaubt sind etc. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:36, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
jein: hier überwiegt vom technischen her gesehen die charakterisierung der ast-mutter-kategorie:person. dort werden die regeln gemacht (nicht in einem diffusen mikrobereich "adel"). denn es hat keinen sinn, jene nicht konsistent zu führen. für sie ist niemand speziell zuständig, weil sie ziemlich jedes sachgebiet betrifft. heisst, diesen ast theoretisiert man unter den "kategorie-fuzzis". und ich wüsste nicht, dass es eine explizite regel gäbe. daher hab ich dir den pet-scan gegeben, so sieht die usance aus, also die normative kraft des faktischen: man nutzt offenkundig die weichere methode. eine superreine objektkat wäre wohl ein kampf gegen windmühlen. das schafft nichtmal die geo-abteilung, obwohl die recht pingelig sind. --W!B: (Diskussion) 09:03, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
dh man macht einfach und schaut was passiert? Aber da find ich besser, wenn es Leitlinien gibt (bei den „umstrittenen“ Sachen wie: ab wann darf ich eine Unterkat anlegen, ist EIN Gebäudeartikel in einer Personenkat zulässig, etc.) Dies Leitlineien sind dann halt informell und ändern sich natürlich mit der Zeit. lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:33, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Soll-Zustand

Bearbeiten

Ich hab den umseitigen Vorschlag jetzt überarbeitet indem ich im Soll-Zustand die zu erwartenden Phasen in Schritte aufgegliedert habe. Schau es dir mal an, es müsste jetzt schon ziemlich regelkonform sein. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:07, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

  • überarbeit den text nochmal, du sprichst allerorten von "artikel", wenn die "kategorien" meinst: so bleibt das alles völlig unverständlich
  • und nochmal, du musst zu allererst das problem an sich formulieren: was passt dir eigentlich nicht? "Hier soll der jetzige Zustand und die möglichen (besten) Lösungen für die Kategorisierung der Adelsgeschlechter (als kompliziertesten Fall) erörtert werden". lösungen für WAS? für "ist-zustände" gibt es keine "lösungen".
  • die sichtung "Themengebiet Adelsgeschlecht und die Kategorien darunter: 2.1 Ist-Zustand: Jetzt gibt es mehrere Lösungen, wie dieses Artikel" [du meinst: wie "die Adelsgeschlecht-Familienkategorien", oder?] "gegliedert werden" ist inhaltlich falsch: was immer dir nicht passt, du leitest daraus den falschen schluss ab, das wären "unterschiedliche" methoden: das sind sie nicht. sie sind nur in verschiedenem umfang innerhalb gewisser möglichkeiten gegliedert, vulgo, es gibt unterkategorien zu gewissen teilaspekten, die nicht überall verwendet werden. dazu brauchst du nicht einzelne beisiele angeben, sondern den gesamtbestand der möglichkeiten. dazu sichtet man nicht irgendwelchen kleinadel, sondern die am besten ausgebauten kategorien ala habsburg, hohenzollern oder burbonen: dort lernt man was über den "ist-zustand"...
--W!B: (Diskussion) 09:53, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
ok, ich mach es viel einfacher, indem ich nur den Soll-Zustand aufstelle. Es geht mir aber gerade um die kleinen Adelskategorien, denn die machen die Masse aus. Gerade für diesen niederschwelligen Bereich möchte ich eine Leitschnur! (natürlich auch für die Großvariante). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:53, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
die leitschnur für die kleinen ist doch klar: alles unsortiert in einen themenkat. dann kommt nur die ewige streitfrage, was "klein" ist, das ist bei mir noch immer "unter 200", bei den handy-kiddies "unter 3", die gelebte praxis liegt irgendwo dazwischen. nach meinem modell erspart man sich eine menge arbeit. sonst denkst du aber falsch herum, strategiepläne für kategorien muss man immer vom großkonzept hinunter denken, denn das, was du kritisierst, entsteht eben genau aus dem undurchgedachten wildwuchs von adhoc-entscheidungen im kleinen. wie überall im gesamten kategoriensystem der WP. dass es sich nur rentiert, leitschnüre über groß- und gesamtkonzepte durchzudiskutieren und zu formulieren, das wird dann deine agenda fürs nächste kategorienjahr ;): in der großen masse der wirklich kleinen irgendwelche unterkategorien bilden, ist immer pure willkür eines einzelnen. ein erfolgreicher feldzug ist nicht die summe der gewonnenen scharmützel. --W!B: (Diskussion) 09:32, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
200 Elemente in Personen und sonstiges zu trennen halte ich aber schon für sinnvoll. Und ab wie vielen würdest du eine Themenkat bilden? --Hannes 24 (Diskussion) 16:45, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
das kommt auf die familie an: wenn im familienartikel absehbar ist, dass sich das kategorisieren lohnt, so bald als möglich (mit dem argument: ausbaufähig). nach meiner erfahrung sind das so ziemlich alle relevanten adelsgeschlechter, also alle alten rittergeschlechter (aufwärts, allein wegen der burgen), beim spätneuzeitlicheren adel bestimmt sich die relevant der familie dann wie bei nichtadeligen primär aus der relevanz der bedeutenden vertreter. themenkat also schnell als möglich, mit gewisser umsicht. das "in-objekt-kats-zerschnibbeln" hingegen hat zeit, hier würde ich primär als nehmen, dass, wenn für die hauptkat kaum was überbeibt, man sich das "aufräumen" tunlichst vorerst ersparen kann. aber dazu, wie gesagt, gibts etliche lehrmeinungen. wichtig ist nur die primäre existenz einer themenkat. --W!B: (Diskussion) 19:13, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Überkats zu Themenkats

Bearbeiten

Was sagst du zu den übergeordneten kats von Themenkats? Das Problem ist die Übersichtlichkeit versus Doppelkats. --Hannes 24 (Diskussion) 17:45, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

versteh ich auch nicht ganz, Kat:Hessisches Adelsgeschlecht‎ ist ja unterkategorie von Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht, also stehen sie drinnen. also ist gar nichts "störend". dass es noch keine technologie gibt, alle artikel auch der unterkategorien gemeinsam nach abc anzuzeigen, ist eine vielfach diskutierte sache, kommt sicher mal: deshalb verankern wir solche gelüste per se niemals im kategoriensystem (der rückbau wäre eine katastrophe), deshalb gibts das ober-und-unter-kategorisierungsverbot, und zwar weitgehend ausnahmslos -- jedenfalls aber keinesfalls ausnahme als systematischen ansatz.
ausserdem fagt sich, ob diese kategorien die herkunft, oder die verbreitung eines geschlechtes darstellen soll. was ja bei familien, deren zweige sich aller orten "neu" ansiedeln, kaum abgrenzbar ist. trotzdem braucht man diese intention für die entscheidung.
nein, die zentrale crux ist, dass, wenn man auf länderebene anfängt, andere ansässigkeiten auf länderebene weiterführen muss. die zentrale frage ist also nur, ab wievielen ländern man eine familie als "gesamtstaatlich" empfindet, und das schema wechselt. was hier übrigens sowieso nicht stimmt, gemeint sind naturgemäs nicht die heutigen staaten (sonst wären pommersche adelige keine "deutschen", sondern polen), sondern diffuse kulturtraditionen. und das ist der thematik auch durchaus angemessen: früher furlanischer adel ist halt "österreichisch", und eigentlich auch "deutsch", und auch "italienisch" (geerbt). später galizischer adel ist "österreichisch", aber keinesfalls "deutsch", aber sehrwohl "ukrainisch" (geerbt).
alternativ könnte man (historische) länder und heutige staaten trennen, dann könnte man zwar "hessisch" und "deutsch" eintragen, aber das würde so enorm viel arbeit machen, dass es sicher nicht durchsetzbar ist: das ist sicher kein fall für umfangreiche facettenkategorisierung, da liegen wir mit eher nonchalantem assoziieren der kategorien sicher besser. --W!B: (Diskussion) 12:16, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Adel nach Region, Staat etc.

Bearbeiten

Gegenwärtig gibt es unter der Kategorie:Adliger einige Subkategorien räumlicher und nationaler Zuordnung. Ich selber habe die Kategorie:Adliger (Mecklenburg) eingeführt. Bevor ich weitere Subkategorien anlege, frage ich lieber: Sind die eigentlich erwünscht? Wenn ja, warum sind diese Subkategorien so unterschiedlich/chaotisch? --Merkið (Diskussion) 22:21, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

hierher kopiert von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/September/25. Um noch etwas zu konkretisieren: Warum gibt es Kategorie:Böhmischer Adliger und Kategorie:Indigenat (Polen)? Abgesehen davon, dass eine Kategorie:Adliger (Polen) fehlt: Es sollte sich geeinigt werden, ob man Nationalität („böhmisch“) oder Wirkungsstätte („Polen“) zum Maß nimmt. Ich weiß, es ist oftmals dasselbe bzw. ein böhmischer Adliger, der in Polen gewirkt hat, sollte vielleicht nicht in eine Kategorie:Adliger (Polen) eingeordnet werden, weil er nicht dem polnischen Adel angehört. Trotzdem wäre Einheitlichkeit hier wünschenswert. Kategorien wie Kategorie:Norwegischer Adliger finde ich besonders problematisch. Was ist mit Dänemark-Norwegen? Hier ist es sehr schwer, das auseinander zu flechten. Wären hier nicht Kategorien wie Kategorie:Adliger (Dänemark-Norwegen) wünschenswert? Persönlich fände ich eine Kategorie:Adliger (Heiliges Römisches Reich) sehr gut.
Zudem: Wird nach Region („Rheinland“) oder Staat sortiert? --Merkið (Diskussion) 10:53, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wir sind im Zwiespalt zwischen alles abbilden (geht nur schwer, bei der Vielzahl an zB deutschen Kleinstaaten) und reduzieren auf die heutigen Staaten (das ist zu wenig). MMn muss die Dauer auch berücksichtigt werden. Nur sehr kurz bestehende regionale (Klein)Staaten werden keine kat bekommen. Böhmen ist einfach, das war jahrhundertelang ein Königreich, da gab es eindeutig eine gewisse Tradition. Nur Böhmen ist nicht gleich CSSR (oder Tschechien), die selben „Probleme“ gibt es mit Polen/Schlesien/Baltische Staaten, der Habsburgemonarchie im ehemaligen Jugoslawien, Südtirol (das sind die Bereiche, in denen ich mich einigermaßen Auskenne). In Lothringen oder Niederlande/Belgien wird es ähnlich sein. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:53, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Verstehe. Ich lege zunächst die Kategorie: Adliger (Dänemark) an. Eine Unterkategorie Kategorie:Adliger (Dänemark-Norwegen) kann man noch anlegen. Zudem sollte die Kategorie recht unproblematisch sein, ob der konstanten Geschichte des Königreichs Dänemark. --Merkið (Diskussion) 12:24, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Was hältst du hiervon: Kategorie:Adliger (Deutschland) --> Kategorie:Adliger (Heiliges Römisches Reich) --> Unterkategorien zu den Kurfürstentümern, alle Adligen aus Kleinstaaten, für die sich keine eigenen Kategorien lohnen, kommen in die HRR-Kategorie. Ist die Frage, wie man nach 1806 verfährt. --Merkið (Diskussion) 12:44, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
<BK>Es gibt ja nicht „ernannten“ Adel (der als adelig angesehen wurde, aber von keinem König ernannt), Zwischenformen wie die Patrizier, die Vladiken oder den Südtiroler „Bauernadel“ (Schildhof, abgesunkenen Adel etc. Warum findest du Norwegischer Adliger so schrecklich? Den kat-Baum musst du dir mit W!B! ausmachen ;-)--Hannes 24 (Diskussion) 12:50, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Für mich das gleiche Problem wie bei Kategorie:Deutscher Musiker und Kategorie:Musiker (Deutschland), wenn auch im geringeren Maße. Zudem ergäbe eine Kategorie:Adliger (Norwegen) über weite Strecken nur Sinn mit einer Unterkategorie Kategorie:Adliger (Dänemark-Norwegen). --Merkið (Diskussion) 13:22, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sinn ergeben Kategorien á la Kategorie:xischer Adliger beiespielsweise bei einer Kategorie:Normannischer Adliger oder Kategorie:Keltischer Adliger --Merkið (Diskussion) 14:03, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bei keltischer wirst du dir mit den Quellen schwer tun ;-) Da muss man sich drauf verlassen, was die Römer so festgehalten haben. --Hannes 24 (Diskussion) 16:35, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten