Benutzer Diskussion:Hæggis/macht macht müde, mehrteilung macht munter

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hæggis
(Ausgelagerte Fortsetzung des Beitrags um 02:11, 14. Sep. 2010 in einer Disk bei WP:A/N)
All das wirkt auch bei dem Portaler-Löschentscheider-Ansatz, aber m.E. schwächer, weil die LK-Seiten zentral verwaltet werden: Wenn sich ein Portaler gegenüber nicht-Portalern mit durchaus kompetenten Beiträgen nur auf seine Autorität/Hebelgröße ;-) beruft, ohne inhaltlich auf den Löschkandidaten einzugehen, fällt das viel eher auf.
Der Hauptgrund für diesen Ansatz: nach Möglichkeit „lokale“ (fachliche) Kenntnisse in Lösch/Behaltens-Entscheidungen einbringen, also vermindert Astronomen über Experimentalarchäologie & Anwälte über Kunstwerke entscheiden lassen. Was nicht heißt, Hobby-Astronomen oder auch (gar) nicht spezialiserte Benutzer mit Löschausrüstung keine LDs + Artikel mit Astronomie-Bezug treffend beurteilen können, oft wird auch nichts anderes übrigbleiben. Aber Portaler können m.E. einiges an Arbeit abnehmen und tendenziell bessere Entscheidungen treffen.
Löschkandidaten, bei denen Relevanz und/oder Theoriefindung zur Debatte steht, erfordern m.E. eine andere Art von Fachkompetenz – Übersicht über das Fachgebiet haben, also nicht jedes inhaltliche Detail kennen und beurteilen können, sondern durch Kenntnis der relevanten Quellen/Forschungszweige/Organisationen zu wissen/rasch herausfinden zu können, ob ein Lemma relevant ist und/oder eine relevanten Zweig/Sachverhalt darstellt. Kurz: Der (Meeres)biologen-Portaler sollte anhand der Quellen/eigener Übersichtsliteratur einschätzen können, ob etwas Etabliertes & Relevantes vorliegt, ohne entscheiden zu müssen, ob innerhalb des relevanten & nicht-TF-Artikels ein inhaltliches Detail so oder so richtig dargestellt wurde – dafür gibt es die Artikel- + evtl. ergänzend die Portaldisk.
Bei Löschkandidaten aufgrund angezweifelter Qualität schlägt jedoch wieder voll das „Problem“ der Spezialiserung zu. ,Qualität‘ ist ohnehin ein schwammiger Begriff, der vieles meinen kann, bei ihrer Beurteilung braucht es – neben den nicht-fachspez. WP-enzyklopädischen Ansprüchen, die ein völlig Fachfremder mit WP-Erfahrung z.T. sogar besser beurteilen kann (Formatierung, Kats, WP:LIT) – inhatliche Detailkenntnis. Und die hat ein Portaler nicht mit Sicherheit. Trotzdem halte ich es bei diesem Ansatz für das beste, auch LAs wg. bezweifelter Qualität von Portalern (bei Einstimmigkeit) entscheiden zu lassen, weil es einerseits praktikabler ist („kam der LA jetzt wegen Relevanz oder Qualität oder beides?“), anderseits Portaler i.d.R. die Qualität besser beurteilen können als allg. Löschentscheider. URVs sind hier übrigens nicht gemeint, weil dies m.W. nicht fachspezifisch entschieden werden brauchen.
Vollkommen von dem Ansatz überzeugt bin ich selbstredend nicht.


P.S. Auf der DM gibt es seit ein paar Wochen den Hinweis, Portale anzuschreiben, um pot. mehr Fachkompenz in die Disk zu holen. Liest ein technisch versierter Benutzer mit und kann ein (dezenteres) Fenster wie hier + hier (Der morgige AdT muss akt. werden.) erzeugen, dass per Kat-Meldung (z.B. Kategorie:Klassische Mechanik → Portal/Redaktion:Physik) – falls vor Ort gewünscht – eingeblendet wird? Thx, ggis 02:00, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auch hier Respekt für diese vielversprechende Arbeit. Zu inhaltlichen Fachkompetenzen bei Konflikten findet sich jetzt dort ein zarter u. umstrittener Versuchsaufbau. Mich überzeugt auf dieser Projektseite insb. die Idee mit den „Kooperatoren“ in dem Sinne, dass sich einige Admins für Konfliktbearbeitung wählen lassen u. darauf spezialisieren. Mit frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 16:11, 18. Sep. 2010 (CEST).Beantworten
Ein spätes Danke für den Zuspruch :-)
Aus den WWTs ist nix geworden, liegt jetzt hier.
Zur Sammlung aller Möglichkeiten: In einem MB im Oktober 2010 hatte Elop ein später nicht zur Abstimmung gestelltes Modell der Trennung von Sperrenden und Sperrprüfern vorgestellt, vgl. dazu auch die Vorbereitungs-Disk --ggis 03:44, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten