Benutzer:Hæggis/macht macht müde, mehrteilung macht munter

Die Bezeichnungen sind lediglich Arbeitstitel.


Stimmberechtigte wählen zentral

Lemmat      Grundsätzer      Kooperator


Portale/Redaktionen bestimmen
Portaler



Es besteht keine allgemeine, lineare Hierarchie (wie hier), besonders bei der Bearbeitung von Artikeln – außerhalb von Editwars – ergeben sich ungleiche Wirkungen der Bearbeiter erst nach Edit + Begründung/Diskussion.

Kompetenzen sind jedoch in konkreten Arbeitsbereichen klar geregelt und können dort durchaus linear gestaltet sein, etwa bei der Sperrung von Benutzern.






Kümmert sich allgemein um die Verwaltung der Lemmata. Reagiert auf Edit-Wars und klassische Vandalismen, kann IPs & kürzlich angemeldete Benutzer sperren, löscht Seiten und entscheidet über Löschanträge, wenn sie Portaler nicht einig sind.


Alleinige Entscheidungen

Bearbeiten
  • Seiten sperren und entsperren
  • gesperrte Seiten bearbeiten
  • Versionslöschung Stufe 1 (das vor Oversight)
  • Artikelimport
  • Schnelllöschanträge


Berührungspunkte mit anderen Funktionen

Bearbeiten
  • Artikel nach LA löschen / auf der Löschprüfung wiederherstellen, Artikel zusammenführen

→ alleinige Entscheidung nur bei Uneinigkeit der Portaler

Schritte bei Löschentscheiden wegen infrage gestellter Qualität, Relevanz oder Theoriefindung (URV nicht fachspezifisch):
  1. kein Portaler äußert sich → Lemmat entscheidet
  2. Portaler verfolgen die Löschdiskussionen & Löschprüfung (→ automat. Benachrichtungssystem?), bei Einstimmiger Entscheidung: verbindlich für den Lemmaten
  3. keine Einstimmigkeit der zuständigen Portaler: Lemmat entscheidet (→ Helferlein zur Hervorherbung der Portaler-Signaturen, am besten mit hochgestelltem Kürzel, z.B. CH für Portal:Schweiz)


Einsehen des gelöschten Artikels innerhalb des Themenbereiches wegen evtl. Wiederherstellung, um dessen Inhalt zu beurteilen? (→ nicht bei: URV, extrem-PA)[Anm. 1]
  • Sperrung von länger angemeldete Benutzer, v.a. bei Vandalismen, Editwars
→ Sperrung durch Kooperatoren (VM wird auch von jenen beobachtet)[Anm. 2]
  • IPs und unter 4 Tagen angemeldete Benutzer sperren, hier wegen: PA
→ im Zweifel hat ein Kooperator das letzte Wort; Vandalismen und Editwars dürften zumeist eindeutig sein; für PAs, die ein Kooperator anders (stärker/schwächer/gar nicht) sanktioniert als ein Lemmat, ist bei Uneinigkeiten zwischen beiden stets ersterer zuständig.







Hat bei jeder Entscheidung das aktuelle Arbeitsklima im Auge + Handelt stets im Sinne der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen WP-Enzyklopädisten. Muss

  • sich freundlich und bestimmt ausdrücken und Kommunikationsweisen urteilskräftig/zutreffend bewerten können
  • im (menschenmöglichst) unvoreingenommenen Handeln geübt sein, also Konflikte so bewerten, als würde er die Benutzer zum ersten mal treffen. Ausnahmen sind hier Konflikte, die mit früheren im Zusammenhang stehen, z.B. wiederholte, unbelegte & nachteilige Gerüchteverbreitung eines Benutzers.

Bewertet nicht Schuld und „Opfer/Täter-Grad“, spricht keine moralisch begründete Strafe aus. Agiert mit Sanktionen, die zukünftig Wirkung erzielen sollen, was Kommunikationseinstellungen und -erwartungen in deWP angeht. Ein PA ist nicht reaktionswürdig, weil geschehenen, sondern weil pot. zukünftig die Zusammenarbeit störend, nicht zuletzt wenn andere sehen, dass nicht sanktionert/reagiert wurde; „Was wird geschehen, wenn [das] ungelöst und/oder unsanktioniert bleibt?“).

Exkurs: Sanktionen bei stehengebliebenen Texten direkt anmerken. Sinn für spätere – gleich, ob 30min oder 30 Monate – Leser: „Aha. das geht nicht, wurde auch sanktioniert.“


Alleinige Entscheidungen

Bearbeiten
  • IPs & Benutzer sperren


Berührungspunkte mit anderen Benutzern

Bearbeiten
  • erhöhte, aber keinesfalls absolute Kompetenz beim Entfernen bzw. Verändern von Beiträgen (sodass sie dennoch verstehbar bleiben) gegenüber anderen Benutzern






Beurteilt, ob jemand in einer anderen Funktion die Wikipedia:Grundprinzipien missachtet bzw. massiv schädliche Wikijuristerei betreibt. Kann nach interner Absprache einen Benutzer bis zu 3 Monate von einer bestimmten Funktion entbinden (was ist bei wiederholtem Missbrauch?). Sichterrechte zwar eingeschlossen, diese kann aber auch von Lemmaten vergeben + entzogen werden.

Greifen inhaltlich – auch bei Missbrauch einer Kooperator-Funktion in einem bestimmten Benutzerkonflikt – nicht ein, treffen keine Sachentscheidung (btw: Lemmaten können beim überlegten Zurücksetzen nach Editwar schon → Lemmaverwalter).






Portaler

Bearbeiten

Die dezentralen Funktionen in der WP.[Anm. 3] Diese Funktion kaspern sich die Portale/Redaktionen untereinander aus. Auch Klarnamen denkbar – incl. Reputation in einem Fachgebiet. Wahlen möglich, aber keine Verbindlichkeit.


  • mindestens 2 pro Portal/Redaktion.
  • Voraussetzung: Sichter (→ Mindestvertrauen)



anzahl der portaler stellenden portale? (8? nee, eher mehr/spezieller
zum glück nicht wichtig: anteil der Portaler an insagesamten allen derartigen fkt. in der WP, kein hickhack über 4 oder 5 Portaler bei den astronomen („die vom portal bildende kunst haben 9“), weil sie als sachkundige nur anstronomie entscheiden; anzahl kann anhand lokaler gegebenheiten entschieden werden


dezentrale vergabe (→ kartellbildung?, allerdings thematisch von vornherein beschränkt) kann zur dominanz einer ansicht z.B. im portal wirtschaftswissenschaften führen, je nach interner organisation (gezielter ausschluss, betrifft v.a. gesellschaftswissenschaften, von daher v.a. im bereich mathematikbasierender themengebiete nützlich und eher unproblematisch)

gewünscht: mehrere portaler mit unterschiedlichen (nie:aller) richtungen/denkschulen
falls es mehrere aktuell stark vertretene denkeschulen innerhalb des themengebietes gibt, wenn die portalern des portals:politik/unterportal ausschließlich aus benutzern mit tendenzen zu anarchismus oder bayerischem seperatismus bestehen, obwohl andere benutzer portaler werden können & wollen, müssen Grundsätzer einschreiten, ggf. alle portaler-fkt. entziehen. das wäre nicht so schlimm, der WP-betrieb läuft auch ohne, aber mit sachkundigen läuft er besser.
wenn ausschließlich benutzer mit tendenzen zu anarchismus oder bayerischem seperatismus als portaler zur verfügung stehen (andere können/wollen nicht bzw. sind schlichtweg nicht da), dann

  1. ist eben so. die WP ist so nur gut wie ihre bearbeiter.
  2. kann das handeln der Portaler von Grundsätzern alle max. 3 monate (→ maximale entzugsdauer) überprüft werden, wie es inzwischen um die Portaler bzgl. NPOV u.ä. bestellt ist (- wer kann mit sicherheit sagen, jemand sei dies & das, sicher sind nur die bearbeitungen & plädoyers in LDs)


falls es funktioniert: mehrere sachverständige verschiedener richtungen (falls es mehrere aktuell stark vertretene richtungen in einem themengebiet/wissenschaft gibt)

bester fall: können sich einigen. die entscheidung über einen artikel (qualität, relevanz, theoriefindung) ist fundiert und durch mehrere stränge geprüft (muss nicht immer ein gutachten mit mehren hundert seiten sein ;-)
Beispiel: Artikel zu einer Evo-theorie: löschen, einstimmigkeit des portals trotz verschiedener denkschulen, etwa „dawkinist“ und „DSTler
→ lemmat muss löschen (fachkraft vor allg. administration)
können sich nicht einigen: alles beim alten, zentral entschieden.


rotierendes system (wie beim volleyball), mehrere Portaler aus einem pool – innerhalb eines portals –, die ihre fkt. tauschen? … sollen die portale selbst entscheiden
→ ziel: fördern von fachgerechten diskussionen innerhalb des portals, verminderung von basta-mentalitäten, denn: der andere kommt ja auch (wieder) bald dran; wenn ich nicht will, dass sie/er basta macht, lass´ ich es auch gleich bleiben


im zweifel von zuständigkeiten („der war auch philosoph“ sind im zweifelsfall beide portale zuständig, bei uneinigkeit entscheidet der Lemmat
grundsätzlich bleibt im konfliktfall der „letzte hebel“ bei zentral gewählten personen/benutzerkonten. gerade am anfang müssen Grundsätzer aufpassen, bei welchen portalen die auswahl der Portaler klappt und diese NPOV-fähig, nicht-dogmatisch, kommunikationsfähig mit ihren kollegen, … sind. daduch, dass Lemmaten arbeit abgenommen wird, wenn Portaler eindeutig zwar entscheiden, sie selbst aber auch in diesem fall den löschknopf drücken, sind sie stets über deren handeln im bilde & können ggf. Grundsätzer informieren.


Portaler brauchen weniger aktiv sein als die Gesamtheit aller Lemmaten, Koops, Oversighter … – dort baut sich der druck durch „genügend wenige“ Fälle (wenn z.B. dauerhaft mehr CU-Anfragen → mehr CU-Beauftragte) / durch eine ausreichende Anzahl ab (z.B. mehr als 200 Lemmaten), Portaler haben weniger „Web-Gebiete“ zum Hegen & pfelgen, eine regelmäßige Abwesenheit von z.B. 14 Tagen (bei bspw. 2 Portalern → 7 Tage LD)hat – bei entsprechender Absprache – keine „Rost/Verwahrlosungs/Verfalls“-Konsequenzen.






Übersicht

Bearbeiten

Unterpunkte haben Überpunkte zur Vorraussetzung

  • Grundsätzer
  • Oversighter
  • Ombudsmann
  • Lemmat
  • Sichter
    • Portaler
  • Kooperator
    • Checkuser-Bauftragter

gegenseitiger Ausschluss (wer das ist, kann jenes nicht werden)? → „weitere heute noch nicht entwickelte, strukturell jedoch ebenso „höhere“ soziale und/oder technische Funktionen.“


ausgehend von der derzeitigen aufgabenteilung würden folgende funktionen bei einem wechsel automatisch übertragen, sofern sie nicht neu gewählt werden

Administrator → Lemmat
Schiedsrichter → Kooperator
Bürokrat → Grundsätzer


keine verbindlichen neuwahlen nach ablauf einer bestimmten zeit für:

  • Lemmat
  • Kooperator
  • Portaler (optional; wenn ein portal beschließt, alle halbe jahre zu wählen, dann machen sie das so)














+ evtl. fkt., die sich um Nummer 3 kümmert
→ gewählt? imho fast kein benutzer-vertrauen i.s. von sympathie/sich-gepflegt-ausdrücken-können notwendig, sondern nahezu ausschließlich sachkompetenz in lizenzfragen (in diesem sinne ein portaler/sachkundiger, aber ohne WP-themenportal (meta≠ANR))
check durch Grundsätzer? eher was für die juristische abteilung von WMF bzw. WMDE, WMA und WMCH + grundprinzipieneinhaltungsüberwachersupermänner und -frauen müssen schon genug beurteilen – Fähigkeiten (Zukunft) & Tätigkeiten (Vergangenheit) von Arbeitsklimatologen, teleologisch-manuellen Inhaltsdarwinisten sowie Fachmännern & -frauen, für die ihnen meist selbst die Fachkenntnis fehlt (feines gespür für ideologische vetternwirtschaft bei vergabe der portaler-ftk./pooleintrittskarte (volleyball) und NPOV nötig)

Anmerkungen
… aber keine Beweise o.ä. Soll nur die Hintergrundgedanken deutlicher machen.

  1. Wenn per kats geregelt, dann entweder schnelle Umkat möglich, um *irgendwas* Fachfremdes zu lesen. Wenn Löschlesen-Kat-Temporär-Sperre von z.B. 4 wochen (Artikel muss mind. 4 Wochen in der Kat liegen), können frisch gelöschte Artikel, die evtl. zu spät bemerkt wurden, nicht eingesehen werden, obwohl sie nach dem Urteil des Fachmannes/der Fachfrau durchaus relevant sind und deren Qualität akzeptabel ist.
  2. Bei schneller Archivierung sortieren sich derartige Fälle schnelle aus. Vielleicht ist es auch möglich, Sperren von länger als 4 Tagen angemeldeten Benutzern „sichten“ zu lassen: Ein Lemmat sperrt einen Benutzer wegen Editwars, sobald die Sperre durch einenn Koop „gesichtet“ wurde, wird sie wirksam. Ziel ist die hautpsächliche Konzentration der Koops auf nicht-VAND- & nicht-EW- Benutzerkonflikte.
    Die Zuteilung von Benutzersperr-Rechten allein an Koops bringt zwar dieses Problem mit sich (>4Tage-Benutzer machen Lemma(arbeit) kaputt und „brauchen eine Auszeit“), wird aber m.E. durch den Vorzug ausgeglichen, dass sich diese Benutzer allein mit Konflikten befassen und dementsprechnd professioneller & spezialisierter – langfristig auch erfahrerener – sind. Kein ~„behandelt selbstausgemachte Gegener wie Scheiße & sperrt diese ohne Skrupel + Fallansicht, aber kann gut Artikel schreiben & Löschkandidaten bewerten“ mehr.
  3. „Bei Administration, die nicht geschäftsspezifisch ist, macht Zentralisierung nach wie vor Sinn, und das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern. Dort, wo Wertschöpfung direkt mit dem Kunden [hinkender Kumpan: WP-Bearbeiter vom Fach, die Kunden sind die Artikel] erzielt wird, muss Entscheidungskompetenz dezentral organisiert sein.“

    Tim Zimmermann