Herzlich willkommen in der Wikipedia, Gulchenruz!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Magiers 00:48, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zur Marzipanliese

Bearbeiten

Hallo Gulchenruz,

wie Du wahrscheinlich schon gesehen hast, hat sich Dein erster Artikel gleich einen Löschantrag eingefangen. Ich hoffe, Du lässt Dich davon nicht gleich entmutigen, denn das ist so überhaupt nicht die Art, wie Neulinge in der Wikipedia empfangen werden sollten.

Lass mich Dir wenigstens erklären, was dahinter steckt: Mit dem Abspeichern Deines Artikels hast Du ihn sozusagen direkt in die Wikipedia freigeschaltet. Und dann wurde er dort von den anderen Benutzern behandelt wie ein fertiger Artikel, obwohl er bisher offensichtlich nur aus der Einleitung bestand. Und da der Artikel so sehr knapp war und dem Laien nicht klar gemacht hat, warum die Novelle einen WP-Artikel bekommen sollte, wurde ein Löschantrag gestellt.

Um das zu Umgehen, ist es sinnvoll, neue Artikel erst einmal in einer Unterseite vorzubereiten, etwa Benutzer:Gulchenruz/Artikelwerkstatt. Dort kannst Du ihn so oft zwischenspeichern wie Du willst und auch mal erst nach Tagen wieder aufgreifen, ohne dass Dir jemand dazwischenfunkt. Und erst wenn er fertig ist, kannst Du oder ein anderer Benutzer ihn in den "normalen" Raum für Wikipediaartikel verschieben.

Da der Artikel Die Marzipanliese aber jetzt schon mal da ist und auch schon von anderen Benutzern bearbeitet wurde: vielleicht hast Du ja trotz diesem unfreundlichen Empfang noch Lust, weiter dran zu arbeiten. Fürs erste wäre eine ausführlichere Inhaltsangabe schön. Dann hätte ich keine Sorge, dass der Artikel den Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke (ja, die Wikipedia hat für alles mögliche Richtlinien...) entspricht und nach Ende der Löschdiskussion (ca. 7 Tage) ein Admin den Löschantrag entfernt.

Wenn Du sonst noch weitere Fragen zur Wikipedia hast, dann kannst Du Deine Fragen einfach hier auf Deine Diskussionsseite schreiben. Ich lese mit und würde sie normalerweise spätestens am Folgetag beantworten. Außerdem kann ich Dir auch unser Mentorenprogramm empfehlen, wo Dich ein alteingesessener Wikipedianer betreuen und vielleicht auch vor solchen unangenehmen Überraschungen wie diesem Löschantrag schützen kann.

Jedenfalls trotzdem weiterhin viel Spaß bei der Mitarbeit in der Wikipedia und viele Grüße! --Magiers 00:48, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Werke von Friedrich Halm

Bearbeiten

Hallo Magiers,

vielen Dank für Deinen freundlichen Brief, habe mich sehr gefreut darüber, auch darüber, dass schon jemand eine wertvolle Ergänzung zur Marzipanliese dazugefügt hat. Das mit dem Löschantrag verstehe ich, ich werde den Fehler in Zukunft vermeiden und Artikel erst mal in einem nicht sichtbaren Bereich vorbereiten. Wie funktioniert das genau? Wie kann ich mir z.B. einen Unterbereich Artikelwerkstatt anlegen?

Ansonsten werde ich Deine Anregung aufgreifen und erst mal eine Inhaltsangabe dazuschreiben. Ich habe auch viele andere Werke von Halm mit Begeisterung gelesen und würde gerne dazu beitragen, dass der Autor wieder aus der Versenkung hervorkommt. Ich habe gesehen, dass im Artikel Friedrich Halm viele Werke aufgelistet sind ohne Link. Die würde ich nach und nach gerne mit eigenen Artikeln hinterlegen. Ist das OK?

Gruß --Gulchenruz 11:06, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Gulchenruz,
es freut mich umgekehrt, dass Du den vorschnellen Löschantrag der Kollegen gestern nicht krumm nimmst. Es sollte eigentlich nicht so laufen, dass ein engagierter Neuling erst mal einen Löschantrag erhält, bevor ihn jemand überhaupt begrüßt. Wenn Du mal ein bisschen mehr hinter die Kulissen schaust, wirst Du feststellen, wie unterschiedlich die Benutzergruppen hier sind. Es gibt Leute, die sich nur darauf konzentrieren, Artikel zu formatieren oder Rechtschreibfehler zu korrigieren. Und andere machen die so genannte "Eingangskontrolle" und halten vor allem den Vandalismus von Schülern aus den Artikeln fern oder löschen Unsinnseinträge. Letztere sind dann meist auch zu vorschnell im Löschen von sinnvollen Artikeln...
Der Löschantrag zur Marzipanliese wurde ja inzwischen wieder zurückgezogen. Das heißt, der Artikel wird so bleiben. Trotzdem wäre es schön, wenn Du noch eine Inhaltsangabe (oder andere Informationen) anfügst, denn im Moment ist der Artikel noch etwas karg. Die Anlage einer Entwurf-Seite ist Dir ja schon gelungen und die Erweiterung sieht auch vielversprechend aus. Gegen Artikel zu den Werken Halms spricht nichts. Jedes in einer gewissen Breite in der Sekundärliteratur besprochene Werk gilt auch als relevant genug für einen Wikipediaeintrag, siehe dazu auch noch mal unsere Richtlinien Literarische Werke.
Weil ich selbst auch vor allem Literaturartikel schreibe, noch einen Tip: besonders wichtig bei Literatur sind die Belege. Eine der Grundregeln der Wikipedia ist nämlich: Keine Theoriefindung. Das heißt insbesondere keine eigenen Interpretationen, keine Wertungen, die nicht durch Sekundärliteratur gedeckt sind. Natürlich hat man als Autor eine gewisse Freiheit bei den Schwerpunkten, die man im Artikel setzt, aber die Aussagen selbst sollten bereits in der Sekundärliteratur getroffen worden sein, und gerade wenn es um Interpretationen geht, ist eine namentliche Zuordnung: These <-> Interpret wünschenswert. Wenn Du Lust hast, schau Dir mal einige meiner eigenen Artikel an, die ich auf meiner Benutzerseite verlinkt habe, wie sowas aussehen kann.
Am Besten kann man Belege in Fußnoten als sogenannte Einzelnachweise formatieren. Du kannst ja mal schauen, ob Du damit klar kommst. Ansonsten würde ich Dir empfehlen, fürs Erste die Belege einfach in Klammern hinter die Aussagen zu schreiben. Das Formatieren können dann auch andere (z.B. ich) übernehmen. Wenn Du meinst, es sei an der Zeit, gehe ich auch gerne mal mit Wikipedia-Formatierungen über deinen Artikelentwurf.
Viele Grüße! --Magiers 20:28, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Niqab

Bearbeiten

Hallo Gulchenruz,

du hast heute den Satz hinzugefügt Im Oktober 2014 wurde eine Frau aus einer laufenden Aufführung der Pariser Oper geschickt, weil sie einen Niqab trug. Weil? Mit Kausalzusammenhängen / behaupteten Kausalitäten bin ich vorsichtig. Ich konkreten Fall mag der Auslöser für das 'aus-der-Oper-schicken' gewesen sein, dass einige Sänger sich geweigert hatten andernfalls weiterzusingen. Letztendlich mag z.B. die Ursache gewesen sein, dass sie sich bedroht fühlten (Selbstmordattentäter). Die meisten Dinge sind multikausal. (off topic: Interessanter erscheint mir bei diesem Fall das Nachspiel)

Für heute nur dieser 'Denkanstoß' ; mein 'real life' ruft schon wieder laut ... Grüße --Neun-x (Diskussion) 20:45, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, völlig korrekt. Habs geändert. Gruß --Gulchenruz (Diskussion) 10:24, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten