Benutzer Diskussion:Gugganij/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von SomeVapourTrails in Abschnitt Auen (Villach)

Kärnten

Hallo Gugganij! Selten, aber doch bist du noch im Kärnten-Bereich unterwegs (Velden). Dabei fiel mir ein Gedanke wieder ein, der vor einiger Zeit schon mal aufkam: die slowenischen Ortsnamen, etwa in unserer Gemeinde-Liste, sind nicht durch Quellen belegt. Ich selber kenne nur die Topographie-Verordnung, aber die umfasst ja nur einen Bruchteil. Es wäre schön, wenn wir die Namen ordentlich belegen könnten. Nicht in jedem Artikel einzeln, sondern in der Ortsnamen-Liste. Hast du passende Unterlagen? Griensteidl 00:33, 14. Jan. 2008 (CET)

Grias di, so spät am Abend noch hackeln? Das Volksgruppenbüro des Landes Kärnten stellt hier hier eine Liste zur Verfügung. Als Ergänzung verwende ich den Volksgruppenreport 2001 (Hrsg. Österreichisches Volksgruppenzentrum), der ab Seite 51 die Ortschaften des traditionell Siedlungsraums ziemlich erschöpfend aufzählt. Als Quellen gibt dieser Report an: Für Ortschaften in denen zweisprachige Orstafeln vorgesehen sind (bzw. im Zuge des Ortstafelsturms entfernt wurden) die einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Jahre 1972 bzw. 1977. Für Ortschaften, in denen keine zweisprachigen Ortstafeln vorgesehen sind das Werk von Zdovc: Slovenska imena na avstrijskem Koroškem/Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten, Wien/Dunaj 1993). In wenigen Fällen widersprechen sich die Angaben des Volksgruppenbüros mit Zdovc, in solchen Fällen verwende ich die Varianten des Volksgruppenreports (da m.E. mit Zdovc besser belegt). Wünsche dir noch einen schönen Abend. -- Gugganij 00:47, 14. Jan. 2008 (CET)
Sollte eh längst im Bett liegen. Könntest du die beiden Werke hier Liste der Gemeinden in Kärnten eintragen? inkl. ISBN und allem Trara? Ich möchte vorbeugen, dass mal jemand kommt und die Namen wegen fehlender Quellen raushaben will. Griensteidl 00:56, 14. Jan. 2008 (CET)
Werde ich machen, nachdem ich die Angaben anhand meiner Quellen kontrolliert habe. Gutes Nächtle -- Gugganij 01:04, 14. Jan. 2008 (CET)

Flagge des Irak

Grüße Dich, Gugganij! Ich hatte die Flagge zwischen 2004 und 2008 in der Galerie eingefügt, um die Gleichmäßigkeit im Artikel zu erzielen. Ich sehe keinen Grund, die Flagge rechts vom Text als Thumb einzufügen. Welchen Grund hast Du? Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 15:20, 23. Jan. 2008 (CET)

Keinen besonderen. Wollte eigentlich nur die offizielle Flagge von den vorgeschlagenen Flaggen besser herausstellen, da sie unter den ganzen Vorschlägen etwas untergegangen ist. Kannst gerne wieder revertieren (obwohl die offizielle Variante irgendwie besser herausgestrichen werden sollte, sei es durch eine eigene Gallerie oder irgendwie anders). lg -- Gugganij 15:30, 23. Jan. 2008 (CET)
Hmm..., das dürfte doch durch die FIAV-Symbole schon gegeben sein. Letztlich war die Übergangsflagge ja auch nicht von so großer Bedeutung, zumal sie im Nordirak keine Verwendung fand. Ich wollte halt die chronologische Reihenfolge einhalten. --J. Patrick Fischer 15:41, 23. Jan. 2008 (CET)
Dass die chronologische Reihenfolge hinter der Anordnung steckt dachte ich mir schon. Meine Entscheidung, die offizielle Flagge prominenter zu platzieren, war eher intuitiv. Ich wollte den Unterschied zwischen der alten und der neuen auf den Grund gehen, habe aber die alte beim durchscrollen des Artikels nicht sofort gefunden. Dadurch mein Gedanke Vorschläge und Realisierungen zu trennen. Aber wie gesagt, so wichtig ist das auch wieder nicht. Hab nix dagegen wenn du's wieder revertierst. lg -- Gugganij 15:50, 23. Jan. 2008 (CET)

Frage

Hallo Gugganij! Ich habe eine Frage, die ich einfach an dich richte, weil du einen Edit von mir revertiert hast. Es geht um den Ausdruck "diktatorisch" bzw. "Diktator". Wie sind da eigentlich die Konventionen? Ich habe gerade nachgeschaut, und selbst bei Leuten wie Saddam und Kabila steht die offizielle Bezeichnung (also Präsident etc.). Offenbar ist es also nicht korrekt, gleich am Anfang auf eine diktatorische Regierungsführung hinzuweisen. Wie steht es dann aber innerhalb des Artikels? Würde mich freuen, wenn du mich kurz aufklären oder einen entsprechenden Link aufführen könntest. Gruß, --Bernardoni 13:48, 10. Feb. 2008 (CET)

Grüß dich, das Problem bei Bezeichnungen wie „diktatorisch“ ist, dass sie so unbestimmt sind, dass wir sie in der Wikipedia nicht so ohne weiteres verwenden können. In der Einleitung würde ich also eine solche nähere Qualifizierung nicht verwenden. Im Hauptteil des Artikels sollen wir einfach die Fakten sprechen lassen (welche Handlungen setzte Idriss Déby im Laufe seiner Amtszeit und da gibt es ja einige die ihn nicht gerade zu einem sympathischen Zeitgenossen machen). In diesem Zusammenhang können wir dann ohne weiteres die Beurteilung Dritter einfließen lassen (mit Referenzierung). Beispielsweise: xy wirft/werfen Déby einen autoritären/diktatorischen Regierungsstil vor. Unsere eigene Beurteilung darf hingegen idealerweise nicht im Artikel vorkommen (siehe WP:TF). lg -- Gugganij 12:38, 11. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank! --Bernardoni 19:47, 11. Feb. 2008 (CET)


Europäische Union

Hallo!

Du hast (mal) am Artikel über die EU mitgewirkt und ich möchte den jetzt gern mit dir exzellent machen! Wir sind schon auf einem guten Weg mit einer ordentlichen Struktur und verbessertem Spracheinsatz. Nun liegt es an uns, den Artikel nach und nach zu aktualisieren und zu vervollständigen. Ich würde mich wirklich sehr über Hilfe freuen und habe schonmal hier angefangen. Schau doch einfach mal vorbei :) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:49, 18. Feb. 2008 (CET)


Frage zu Hemmaberg

Hallo Gugganij, kanns du mir helfen? Ich werkle gerade am Hemmaberg. Da ist als slowenischer Name Sveta Hema angegeben. Wenn ich die Versionsgeschichte richtig interpretiere, hast du mal Sveti Hema ergänzt. Die Kirchen der Hl. Hemma in Slowenien heißen soweit mir bekannt alle Sveta Ema ohne H. Leider konnte ich den Namen nirgends überprüfen. Pohl führt ihn nicht an. Kannst du den slowenischen Namen irdgendwo verifizieren? Die Kirche heißt lt. Seite der Diözese Sv. Hemma. Lt. diesem Bericht http://www.kath-kirche-kaernten.at/pages/bericht.asp?id=3574 wird der Berg na hemini gori pri Globasnici beschrieben, was ja mit gora = Berg besser passen würde. wie lautet der erste Fall? bzw. wie heißt der Berg wirklich? Griensteidl 20:22, 22. Feb. 2008 (CET)

Ich glaub, ich hab doch noch was gefunden: In dem Folder der Kath. Kirche http://www.kath-kirche-kaernten.at/upload/21384_adfontes_zweispr_sc.pdf ad steht Gora svete Heme. Das sollte hinhauen. Griensteidl 20:52, 22. Feb. 2008 (CET)
Allerdings steht hier Sv. Hemo, ali po nemško Hemmaberg, http://www.kam.si/romarske_cerkve/sv_hema_nad_globasnico.html Langsam kenn ich mich nicht mehr aus.... Griensteidl 20:57, 22. Feb. 2008 (CET)
Grias di, mit „Sveti Hema“ hab' ich definitiv einen Bock geschossen. Nominativ ist „Sveta Hema“. Zu den anderen Fällen: na hemini gori pri Globasnici - „na“ (beim) verlangt hier den Lokativ, kann also nicht für den slowenischen Namen des Lemmas verwendet werden. Sv. Hemo ist der Akkusativ, passt also auch nicht. Gora svete Heme (Berg der Heiligen Hemma) kommt mir hier ziemlich richtig vor. Alles unter dem Vorbehalt meiner so gut wie nicht vorhandenen Slowenischkenntnisse. Gegebenenfalls kannst ja bei Krischnig nachfragen. Vielleicht weiß der mehr. lg -- Gugganij 21:04, 24. Feb. 2008 (CET)
Ah, du auch nicht? "na" und "pri" kann ich auch grad noch übersetzen :) Mir gings ja weniger um die Fälle, sondern was denn der korrekte Ausdruck ist: Sveta Hema, Gora sete Heme oder gora hemine. Aber solange auf der ÖK keine slowen. Namen stehen, wirds wohl keine offiziellen Namen geben. Dann vertrau ich mal der Katholischen Kirche. Ich denk, der Ausdruck Sv. Hema wird landläufig von der Kirche auf den ganzen Berg (sofern man da von Berg reden kann) übertragen, so a la pars pro toto. Jedenfalls Danke für die Unterstützung. Griensteidl 21:12, 24. Feb. 2008 (CET)
Na da haben sich ja zwei Hobbyslowenologen getroffen ;-) Ich frage einmal einen Freund von mir (der ist Kärntner Slowene). Vielleicht weiß der mehr. -- Gugganij 21:18, 24. Feb. 2008 (CET)
Dafür kann ich als „Deutschkärntner“ (welch Unwort, daher „“) mit umso besserem Gewissen die diversen Löschungen der slowen. Ortsnamen bei diversen Ortsartikeln (zuletzt Villach (vgl. Disku) und Wolfsberg) revertieren :) -- Griensteidl 21:45, 24. Feb. 2008 (CET)
Brav, brav. -- Gugganij 21:50, 24. Feb. 2008 (CET)
Derzeit bin ich ja in der Römerzeit, die ist nicht so emotional aufgeladen. Da streiten sich nur die Archäologen ;) Kärnten hat da ja etliches zu bieten. Nach dem Magdalensberg jetzt der Hemmaberg. Teurnia und Virunum kommen dann auch noch irgendwann... Griensteidl 21:56, 24. Feb. 2008 (CET)

Kirchliche Heraldik

Grüß Dich ganz lieb Gugganij,

Hab Deinen Hinweis im Artikel Kirchliche Heraldik gelesen, könnte Dir das weiterhelfen: [1]. Finde es ist ein gutes Beispiel für die Besonderheiten der unierten Ostkirchen und deren kirchliche Heraldik, vielleicht entwirft jemand der sich in der Wappengestaltung auskennt, ein Wappenbeispiel der Griechisch-Kahtolischen Bischöfe und fügt sie dann im Artikel Kirchliche Heraldik mit ein?. lieben Gruß :) --Laubfrosch *hüpf* 14:01, 2. Mär. 2008 (CET)

Ranghöchste Kirche der Römisch-katholischen Kirche

Deinem Wunsch ensprechend [2] der Quellennachweis (Catholic Encyclopedia): Saint John Lateran (Lateranbasilika) in: Siehe auch: Lateran und Patriarchalbasilika -- Cristof 00:14, 7. Mär. 2008 (CET)

Danke dir. Habe den Quellenhinweis hinzugefügt und den Bezug auf die Patriarchalbasiliken (lt. Quelle) hergestellt. -- Gugganij 23:31, 19. Mai 2008 (CEST)

SMOM

Hi, könntest Du bitte auch noch andere Bilder der Großmeister einbinden, z.B. Andrew Bertie? Bin dafür zu doof. --Pepe 14:36, 13. Mär. 2008 (CET)

Es gibt leider keine Photos von Andrew Bertie auf den Commons (habe zumindest keine gefunden). Falls du doch eines auf Wikipdia oder Commons hervorkramst kannst du es wie folgt einfügen: [[Bild:filename|thumb| ]] lg -- Gugganij 23:34, 19. Mai 2008 (CEST)

Zosimos

Hallo Gugganij, ich habe deine Verschiebung rückgängig gemacht. Das war recht unglücklich, da mehrere Links auf Zosimos gehen und im Regelfall auch eher der Historiker gemeint ist. Mit der Begriffsklärung umgeht man das Problem, ansonsten entsteht m. E. zu viel Unordnung, da gut 100 Links per Hand korrigiert werden müssten. Ich würde dich bitten, dies zu beachten (siehe etwa Theophanes). Dies ist die einfachste Lösung, ansonsten solltest du auch alle betreffenden Links per Hand korrigieren. Frohe Ostern noch. --Benowar 13:02, 24. Mär. 2008 (CET)

ok, kein Problem. -- Gugganij 23:35, 19. Mai 2008 (CEST)

Heiligkreuzsteinach

Hallo Gugganij,

warum wirfst Du meine Hinweise auf die Gastronomie meines Heimatortes wieder hinaus? Ich denke, dass ein Leser des Artikels sich gezielt über die Gemeinde informieren will, weil er da vielleicht Urlaub machen möchte, ein Wander-Wochenende verbringen möchte etc. Und da sollte doch dann möglichst umfangreich alles stehen, was den Ort ausmacht. Ein Einheimischer weiss es ja, aber für den Besucher sind solche Infos doch sicher interessant. Oder hab´ ich Deiner Meinung nach formell was falsch gemacht? Ich gebe zu, allzu viele Artikel habe ich noch nicht bearbeitet auf Wiki. Also wäre ich froh um einen Hinweis, weshalb Du meine Bearbeitung wieder entfernt hast. Danke und Gruß, Tomcat0816 23:20, 19. Mai 2008 (CEST)

Grüß dich. Formell hast du sicher nichts falsch gemacht und ich wollte dir gewiss nicht zu nahe treten. Mir hat sich einfach die Frage gestellt ob die Informationen, die du eingefügt hast "enzyklopädisch" ist - ein Begriff der natürlich mannigfaltigen Interpretationen offen steht, ich bin jedoch der Ansicht, dass die Hinweise auf Restaurants und deren Ausrichtung für eine Enzyklopädie zu detailliert sind, um in einem Wikipedia-Artikel berücksichtigt werden zu können. Aber ich bin gerne bereit einzugestehen, dass es Nutzer gibt, die dies anders sehen können. Im übrigen: WP:Sei mutig! d.h. füge es einfach wieder ein ;-) und hinterlasse ein Kommentar mit deinen Beweggründen auf der Diskussionsseite des Artikels. Solange das ganze in keinen Edit-War ausartet, passt das schon. Wenn's einen anderen Mitarbeiter stört wird er sich schon melden. Wie dem so sei, ich freue mich das du an der Wikipedia mitarbeitest und wünsche dir noch viel Spaß dabei. lg -- Gugganij 23:50, 19. Mai 2008 (CEST)

Artikel Gyanendra (erl.)

Hallo. Dein hier gemachter Edit, erschließt sich mir nicht ganz. Auch auf der Diskussion:Gyanendra-Seite, wird darauf hingewiesen, dass der Vorgänger Tribhuvan nicht gleichzeitig auch der Nachfolger Tribhuvan sein kann. Aus diesem Grund hatte ich dies hier bereits korrekt editiert. Logisch, wenn die Monarchie abgeschafft wurde, gibt es auch keinen neuen Nachfolger und schon gar nicht einen Nachvolger, der sein Vorgänger gewesen war und auch schon tot ist. Falls mir dort ein Denkfehler passiert sein sollte - sag mir bitte einfach kurz bescheid, ansonsten sollten wir wieder auf den korrekten Nachfolger (nämlich Demokratische Bundesrepublik Nepal ausgerufen oder Monarchie aufgelöst) verweisen. Grüße. --Wiki-nightmare 14:35, 29. Mai 2008 (CEST)

Habe meinen Fehler gerade bemerkt, als ich in der en.wiki nachgesehen habe. Die Infobox ist sehr verwirrend gestaltet. Aber natürlich: er hat 2mal den selben Vorgänger, weil er 2mal König war...! lol Ich habe aber die Infobox um die korrekten (1951 bis 1952 und von 2001 bis 2008) Zeitangaben erweitert. Sorry, wenn ich dich gestört haben sollte! --Wiki-nightmare 15:57, 29. Mai 2008 (CEST)

Manfred Posch

Dürfte ich Sie ersuchen bei Manfred Posch die Kategorisierung im Sinne der Wikipedia-Normen zu verbessern und dem Text den Weblink zur Deutschen Nationalbibliothek mit Poschs Büchern hinzuzufügen? Einen schönen Abend. --J.Verdin 21:52, 4. Jun. 2008 (CEST)

Gerne. -- Gugganij 22:39, 4. Jun. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank. --J.Verdin 10:05, 5. Jun. 2008 (CEST)

Gerhard Pilgram

Können Sie mir diesen Beitrag auch sichten? (Herr Pilgram hat übrigens mit dem Buch "Die letzten Täler. Wandern und Einkehren in Friaul", Drava Verlag, Klagenfurt 2008, wiederum eine höchst interessante Arbeit im Verein mit dem UNIKUM publiziert.) --J.Verdin 08:37, 6. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt. Sie können, wenn Sie denn Interesse haben, das Sichtungsrecht hier beantragen. Da Sie bereits mehr als 200 Edits im Artikelnamensraum haben, muss Sie nur noch ein Administrator freischalten. lg -- Gugganij 07:50, 7. Jun. 2008 (CEST)
P.S. Danke für den Buchtipp: Klingt interessant.

Gendameriekops der Vatikanstadt

Hallo Gugganij, da Du den o.a. Artikel jüngst erweitert hast, hier eine noch "weiterführende" Bitte:

Erfreulich wäre es, wenn es von "Vigilanza" eine Weiterleitung zu "Gendarmeriekorps der Vatikanstadt" gäbe, da der alte Name immer noch im Sprachgebrauch ist. (von Seite Diskussion:Gendameriekops der Vatikanstadt hierhin kopiert).

Ich bin nicht sicher, wie das geht, sonst würde ich es selbst tun ... Danke im Voraus! --Bremond 18:30, 12. Jun. 2008 (CEST)

Grüß dich, mach ich natürlich. Eine Anleitung wie du Weiterleitungen erstellts findest du im Übrigen hier. lg -- Gugganij 21:38, 12. Jun. 2008 (CEST)
Besten Dank! In die Wiki-Feinheiten muß ich mich noch reinarbeiten (wühl, murks). Wünsche ein erfreuliches Wochenende! --Bremond 13:03, 13. Jun. 2008 (CEST)

Sebastian Weberitsch

Guten Abend. Ich habe eben in der Deutschen Nationalbibliothek die beiden Bücher des Herrn Weberitsch herausgesucht. Können Sie mir bitte wieder einen der Norm entsprechenden Link legen? Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. --J.Verdin 21:18, 14. Jun. 2008 (CEST)

Hab die PND-Vorlage eingefügt. lg -- Gugganij 15:48, 15. Jun. 2008 (CEST)
Danke. Einen schönen Tag. mlg --J.Verdin 07:56, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hebräisch

High, Künstler, wie steht es mit deinen Neu-Hebräisch-Kenntnissen? Bitte hier drunter um Antwort, werde als Anonymus bei Gelegenheit mal hier nachgucken. Inkognito ist nun mal sehr sinnvoll. - 84.44.138.122 21:50, 22. Jun. 2008 (CEST)

Grüß dich IP, du sprichst in Rätseln. Hebräisch-Kenntnisse sind, zu meinem Bedauern, kein Teil meines Wissensschatzes ;-) -- Gugganij 21:56, 22. Jun. 2008 (CEST)

Palazzo della Cancelleria

Hallo, danke für die Änderung. Bist Du Dir aber sicher? Der Heilige Stuhl ist zwar Völkerrechtssubjekt, er verfügt aber über kein eigenes Territorium. Das Gebiet, auf dem der Palast steht, kann eigentlich nur dem Staat der Vatikanstadt zugeordnet sein, weil dieser nach den Lateranverträgen Inhaber der Territorialansprüche ist. Bin etwas erstaunt...erklärst Du es mir? Grüße! --Capaci34 11:28, 6. Jul. 2008 (CEST)

Also, ich habe mal bei der Apostolischen Nuntiatur nachgefragt. Im Normalfall kommt da in wenigen Tagen Antwort...Grüße! --Capaci34 11:41, 6. Jul. 2008 (CEST)
Grüß dich, lies dir den zu großen Teilen von mir verfassten Artikel Territorium der Vatikanstadt durch. Exterritoriale Rechte kann nicht nur Gebäuden/Gebieten im Besitz staatlicher Völkerrechtssubjekte zugeordnet werden, sondern auch nicht-staatlichen (so genießt beispielsweise der UNO-Sitz in New York und Wien das Vorrecht der Exterritorialität, ebenso wie einige Gebäude in Rom, die sich im Besitz des Malteserordens befinden). Die Lateranverträge sprechen immer nur von Besitzungen des Heiligen Stuhls und nie von denen der Vatikanstadt. Hier ein Link zu den Lateranverträgen. Beachte vor allem die Artikel 13, 14 und 15. lg -- Gugganij 19:38, 6. Jul. 2008 (CEST)
Danke für die Aufklärung! Völkerrecht war in der Tat nie eines meiner speziellen Rechtsgebiete. Nochmal Danke, einen schönen Restsonntag und Grüße! --Capaci34 22:31, 6. Jul. 2008 (CEST)

Hi, ich sehe gerade Du hast einen solchen Verweis rückgängig gemacht. Davon wußte ich bisher nichts. Kannst Du mir bitte sagen, wo ich mich zu den korrekten Verweisen einlesen kann? Irgendeine Mechanik muß doch da sein, ansonsten verzichtet man ja auf jegliche Kontextinformation, bis sich mal jemand bequemt den andersprachigen Artikel zu übersetzen. Grüße --C.Mezzo-1 16:46, 8. Jul. 2008 (CEST)

Grüß dich, WP:INT gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Internationalisierung der deutschsprachigen Wikipedia. Inline-Links zu anderen Sprachversionen werden eigentlich nur auf Diskussions- und Metaseiten akzeptiert. Einer der Gründe für diese Politik ist darin zu suchen, dass damit das Wachsen der deutschsprachigen Wikipedia gefördert wird. Nun mag man die Sinnhaftigkeit einer solchen "restriktiven" Vorgehensweise legitimerweise bezweifeln, es ist aber, so glaube ich, schon jahrelanger Usus. lg -- Gugganij 21:33, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hm, das Ding führ ich mir morgen Abend mal zu Gemüte, bis ichs verstehe. Danke Dir jedenfalls :-) --C.Mezzo-1 00:40, 9. Jul. 2008 (CEST)

Liste österreichischer Außenminister

Hallo, ich habe soeben gesehen, dass du in dem Artikel (Liste österreichischer Außenminister) das "als Bundeskanzler" auf "auch Bundeskanzler" ausgebessert hast. Das ist nicht das Gleiche und war bewusst so geschrieben: In der ersten Republik, zumindest seit 1923, war das Außenamt eine Sektion im Bundeskanzleramt, der Bundeskanzler somit automatisch auch Außenminister. Nur in wenigen Fällen zwischen 1920 und 1938 war der Kanzler nicht zugleich Außenminister. Technisch gesehen stimmt natürlich auch "auch Bundeskanzler", meiner Meinung nach ist das "als" aber richtiger. Wieder rückbessern oder lassen? --Athome 21:44, 11. Aug. 2008 (CEST)

Sorry, nicht gewusst. Natürlich rückbessern (vielleicht mit einem Fußnoterl versehen?). Danke dir für den Hinweis. lg -- Gugganij 21:54, 11. Aug. 2008 (CEST)
Fußnote klingt gut, ich mache das mal. Bearbeitung: Hab das mal erledigt, als Anmerkung zu Beginn des Abschnitts "1. Republik". --Athome 09:57, 13. Aug. 2008 (CEST) nochmals bearbeitet von Athome 10:03, 13. Aug. 2008 (CEST)

Franz I.

Danke, da war ich zu unaufmerksam. Gruß, Code·is·poetry 12:19, 7. Sep. 2008 (CEST)

Bitte schön. :-) -- Gugganij 12:20, 7. Sep. 2008 (CEST)

Hans Sima

Können Sie bitte den Artikel durchsehen. Seit meiner letzten Bearbeitung wurden manigfaltige Änderungen angebracht. Eine Überarbeitung (die von Wolfgang J. Kraus) hat den Beitrag nicht gut getan. Bitte um Nachschau und etwaige Rückführung auf eine stabilere Version. Vielleicht kann man den Artikel dann für eine generelle Bearbeitung überhaupt einschränken.

Danke --J.Verdin14:09, 10. Sep. 2008 (CEST)

  • Vor allem der Absatz "Nach dem Waffenstillstand am Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Tal von Tarvis bis Pontafel (ital. Pontebba) im November 1918 von italienischen Truppen besetzt und 1919 als Kriegsbeute zu Italien geschlagen. Saifnitz erhielt dann den neu erfundenen italienischen Namen Camporosso." hat einen revanchistischen Beigeschmack u. stand in den letzten Fassungen des Textes so nicht da.

Ein Revert auf eine frühere Bearbeitung würde dem Artikel gut tun.

Liebe Grüße --J.Verdin13:30, 30. Okt. 2008 (CEST)

Postkarte

 
Frohe Weihnachten und eine gesegnete Weihnachtszeit

lg --Laubfrosch *hüpf* 11:31, 21. Dez. 2008 (CET)

Herzlichen dank, auch ich wünsche dir ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. lg -- Gugganij 08:17, 22. Dez. 2008 (CET)

Ahnentafel Albert Prinz von Thurn und Taxis

Hallo Gugganij, du hast beim letzten Wiedereinfügen der Ahnentafel (die ich übrigens sehr informativ finde) die Frage gestellt, ob es dazu eine zentrale Diskussion gibt. Zur Frage der Ahnentafeln meines Wissens nicht, aber der Hintergrund des Reverts von Polycrux dürfte sein, dass Polycrux so eine Art Feldzug für eine adelsfreie Wikipedia führt, weil er der Auffassung ist, dass es keinen Adel mehr gibt, und deshalb in allen Artikeln über lebende „Angehörige ehemals adeliger Familien“ (so die politisch korrekte Bezeichnung) jeder Hinweis auf „Adel“ entfernt werden muss (siehe auch die Revertbegründung „Adelsspam“). So etwas wie eine zentrale Diskussion dazu läuft schon seit längerer Zeit auf Diskussion:Adel (das meiste davon bereits archiviert). Du bist herzlich eingeladen, dich zu beteiligen (aber mach dich darauf gefasst, als Monarchist und Geschichtsverfälscher bezeichnet zu werden...). Freundlichen Gruß --Jossi 12:50, 14. Sep. 2008 (CEST)

Liste Fritz Dinkhauser

Schon klar, es ist vernünftig nur Parteien zu nehmen, die schon mal im NR vertreten waren. Was mich zu der "Tat" verleitet hat war die KPÖ, die ebenfalls stoisch aufgeführt wird, obwohl seit 1956 nicht mehr im NR vertreten und die Tatsache, dass die "Liste Fritz" heuer mehr Stimmen bekam als die KPÖ. --MjFe 23:35, 30. Sep. 2008 (CEST)

Primat (römisch-katholische Kirche)

Hat dich eigentlich mal jemand darauf hingewiesen? -- CeGe 11:58, 5. Nov. 2008 (CET)

Vorlage: Zeitleiste Bundesregierungen (Österreich) und Vorlage: Zeitleiste Bundesparteiobleute (ÖVP)

Hallo,

da du dich mit den Änderungen zu den obengenannten Zeitleisten auszukennen scheinst, bitte ich dich, diese zu korregieren bzw. nicht aufgeführte Zeitleisten ebenso, sofern vorhanden.

Mfg Knopferl 28

Habe gesehen, dass das schon ein anderer gemacht hat. Habe nur noch ein wenig die Kosmetik verändert. lg -- Gugganij 19:37, 12. Dez. 2008 (CET)

Auen (Villach)

Schau dir doch bitte mal den Eintrag an. Das ist ja Kraut und Rüben. Falls du noch im Bezug auf Kärnten tätig bist, dann schau dir das mal an. Lg -- SomeVapourTrails 00:10, 28. Dez. 2008 (CET)