Hinweise

Bearbeiten

Deine VM ist unanständig und missbräuchlich, alle Belege entsprechen nicht den Regeln. Da Du offenbar die Regeln nicht kennst, solltest Du bevor Du weiter arbeitest hier, diese lesen. Fang mal mit WP:Q und WP:TF an, danach alle bei Wikipedia:Starthilfe. --KurtR (Diskussion) 20:18, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ganz im Gegenteil, du hast sogar Teile des Textes gelöscht, die von der taz und anderen seriösen Quellen belegt wurden. Mag sein, dass ich besser arbeiten muss, aber du ebenfalls. Gernotboehme1981 (Diskussion) 20:28, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Deine Arbeit ist unbrauchbar. Es wird Zeit, dass Du die Regeln liest. Ich habe das Meiste jetzt wieder entsprechend gelöscht, weil es nicht reputabel belegt war oder nicht in einen Personenartikel gehört. --KurtR (Diskussion) 20:54, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für dein konstruktives Feedback, das werde ich beherzigen. Gernotboehme1981 (Diskussion) 20:55, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Statt dass Du ständig VM-Meldungen absetzt, fang mal an die Regeln zu lesen und zu VERSTEHEN. --KurtR (Diskussion) 21:16, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für dein erneutes konstruktives Feedback! Nur so kann eine Enzyklopädie bestehen! Gernotboehme1981 (Diskussion) 21:19, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eine Enzyklopädie entsteht nicht, in dem man VM-Meldungen absetzt und die Regeln missachtet. Damit verärgert man andere Leute und missbraucht deren Zeit. EOD. --KurtR (Diskussion) 21:29, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Nun, versetz dich kurz in meine Lage: da ist ein Artikel einer öffentlich relevanten Person, die ganz seltsam abdriftet uns plötzlich, nachdem all das im Artikel ist, kommt jemand und löscht einfach alles ohne die Diskussionsseite zu nutzen. Das sieht dann eben nach Vandalismus aus und wird dann auch gemeldet. Ganz zu schweigen davon, dass man damit übrigens auch Leute verärgert. Und dann muss man natürlich auch darüber reden können, dass du Quellen als unbrauchbar ansiehst obwohl auf den WP:Q nur steht, wie Quellen sein SOLLTEN, aber andere Quellen benutzt werden können, wenn die bevorzugten Quellen nicht vorhanden sind. Ich frage zum Beispiel mal direkt: du löschst den Eintrag über einen gemeinsamen Podcast, der existiert, weil als Beleg die Webseite über den gemeinsamen Podcast nicht ausreicht? Das ist doch kontraproduktiv. Wie sollen so gesellschaftlich relevante Entwicklungen abgebildet werden? Gernotboehme1981 (Diskussion) 22:08, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Also ich versetz mich in Deine Lage. In Deiner Lage hätte ich gesehen, dass ein erfahrender User (siehe Benutzerseite) mit Begründungen und Links auf die Regeln Dinge aus dem Artikel gelöscht hat. Da er ein erfahrender Nutzer ist, kann man davon ausgehen, dass er dies nicht einfach zum Spass macht, sondern er seine Gründe hat. So hätte ich die Regeln gelesen und ggf. bei dem User nachgefragt, wenn etwas nicht klar ist. Und nicht, seine Bearbeitung rückgängig und eine VM aufgemacht. Ok?
Gemeinsamer Podcast: Es gibt zwei Gruppen von Autoren in der Wikipedia: für die eine Gruppe braucht alles Sekundärliteratur, sprich, ein reputables Medium muss erwähnt haben, dass dieser Podcast von den beiden gemacht wird. Dabei beruft sich diese Gruppe auf Wikipedia:Keine Theoriefindung. Die zweite Gruppe sieht das lockerer und sagt, wenn etwas unbestritten ist, wie vermutlich das mit dem Podcast, kann es rein.
Gesellschaftliche Entwicklungen werden abgebildet, sofern es dazu zitierfähige Belege gibt. Wenn es keine Belege gibt, wird es als nicht relevant angesehen und kommt nicht rein.--KurtR (Diskussion) 22:50, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, ich war auf deiner Nutzerseite. Nur weil jemand viele Edits macht, und „zu 80% inaktiv“ ist, kann ich daraus nicht die Qualität deiner Arbeit ableiten. Ich habe auch keine Lust auf diese virtuellen Penisvergleiche. Ich stelle fest: du suchst dir einen Artikel, der deiner Meinung nach nicht den Gruppenregeln entspricht, der du angehörst, obwohl er offensichtlich von der anderen Gruppe hauptsächlich bearbeitet wurde, und löschst ohne Diskussion und auf extrem unfreundliche Weise, die Null Respekt vor den vielen Bearbeiter*innen zuvor zeigt, alles, was die Person kritisiert. Das sieht nach Whitewashing aus und widerspricht der Wikipedia-Netiquette. Wenn du also Regeln anbringst, die laut der offiziellen Auslegung auch weniger streng gelesen werden dürfen, dann halte dich auch an die anderen Regeln und diskutiere VOR Löschung über die entsprechenden Abschnitte. Viele Edits schützen nicht vor Torheit, wenige Edits bedeuten nicht, dass man keine Ahnung hat. Ich finde es weiterhin sehr verdächtig, dass du alles entfernen wolltest, was die öffentliche Person im Zuge ihrer aktuellen Projekte und Äußerungen kritisch betrachtet. Das hat Geschmäckle. Gernotboehme1981 (Diskussion) 08:17, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Du hast es nicht ganz verstanden. Übrigens sieht man auf meiner Benutzerseite die Qualität meiner Arbeit, aber lassen wir das. Es gibt wenige Dinge, wie zum Beispiel die Erwähnung des Podcastes, bei der man unterschiedlicher Meinung sein kann. Bei der Mehrheit Deiner Einarbeitung hingegen gibt es keinen Spielraum und gehört gelöscht. --KurtR (Diskussion) 22:19, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole nochmal: Ich finde es weiterhin sehr verdächtig, dass du alles entfernen wolltest, was die öffentliche Person im Zuge ihrer aktuellen Projekte und Äußerungen kritisch betrachtet. Das hat Geschmäckle. Gernotboehme1981 (Diskussion) 06:55, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Du kannst es noch so oft wiederholen, wegen dem wird es nicht wahrer. Wenn Du keine zitierfähigen Belege lieferst, kommt es nicht rein. --KurtR (Diskussion) 02:37, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Und du kannst dich bitte bei Artikeln an der Diskussion beteiligen und auf die Expertise deiner Miteditierenden hören, bevor du wie eine Dampfwalze belegte Dinge löschst. Da wir beide unsere Standpunkte nun mehrfach vertreten haben, beende ich die Diskussion hier. Gernotboehme1981 (Diskussion) 06:16, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Elisabeth Furtwängler (Musikerin)

Bearbeiten

Hallo Gernotboehme1981!

Die von dir angelegte Seite Elisabeth Furtwängler (Musikerin) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:21, 10. Okt. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten