Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Im Lemma Gletsch hast du ja schon eine ganze Menge verfasst! Danke dafür. Nur denke ich, dass man den Artikel noch sinnvoller strukturieren könnte. Was die langen Passagen zum Gastronomie-Betrieb angeht, so ist mir als Leser teilweise nicht ganz klar, worum es geht. Auch hier denke ich, dass eine Unterteilung und eventuell ein Weglassen von Kleinigkeiten sinnvoll wäre. Gruß -- Polarlys 10:12, 17. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für Deine Unterstützung! --Eva K. Post 23:46, 17. Jun 2006 (CEST)

+ Bild:Gletsch Reklameplakat 1930er Jahre.jpg --Btr 18:20, 19. Jun 2006 (CEST)

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank.--Eva K. Post 23:50, 17. Jun 2006 (CEST)

Seite bearbeiten

Bearbeiten

Bitte überlege Dir Deine Änderungen zunächst und tätige sie dann auf einmal. Viele einzelnen Bearbeitungen belasten unnötig die Wikipedia-Speicherresourcen und machen die Versionsgeschichte unübersichtlich. Anlass hier: Gletsch. --KaHe Disput 12:22, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Germaine! Ich mal wieder! :-) Der Artikel ist ganz schön gewachsen, seitdem ich das letzte Mal vorbeigeschaut hatte. Nicht schlecht! :-) Die Bilder finde ich allerdings etwas ... raumfordernd. Letztlich sollte es hier so sein, dass man keine derartigen Größen angibt - so kann jeder Benutzer seine Präferenzen unter Spezial:Preferences -> Dateien selbst einstellen. Auch sind die Textunterschriften zu lang geraten - vieles steht doch bereits im Text und ist in der Form chronologisch besser nachvollziehbar. Hast du vielleicht ein Bild, was die selbe Perspektive hat, wie jene vom Beginn des Jahrhunderts? Viele Grüße, wenn du Fragen hast, einfach melden. --Polarlys 09:02, 24. Jun 2006 (CEST)

Guten Abend Polarlys, besten Dank für das Feedback. Hier kurz meine Stellungnahme (Ist das i.O., wenn ich an dieser Stelle Antworte?):

1. Die Bilder finde ich allerdings etwas ... raumfordernd. Letztlich sollte es hier so sein, dass man keine derartigen Größen angibt - so kann jeder Benutzer seine Präferenzen unter Spezial:Preferences -> Dateien selbst einstellen.

Mir scheint das Format diesfalls sinnvoll, weil das Thema wohl mehr als in manchen andern Artikeln nach Illustration verlangt bzw. dessen Behandlung von solcher adäquat geleistet werden kann. Die Bilder sind so ausgewählt, dass sie (zusammen mit den Bildunterschriften) nicht 5% oder 10% des zu vermittelnden Verständnisses bieten, sondern vielleicht 50% oder 60%. Sie stehen also mit den Bildunterschriften gleichsam gleichwertig neben dem Artikeltext. Ein - alternativer - hermeneutischer Weg geht gleichsam in einer ersten Kenntnisnahme des Lemmas nur über die Bilder und die Bildunterschriften, dann - vertiefend - über den Artikeltext, der das optisch Erkannte verstrebt.

Diese 'sinnliche' Artikelorganisation vollzieht natürlich in gewissem Umfang die optische Sinnlichkeit ihres Gegenstandes nach, die die hier gemeinte ästhetische Hotellerie an einem optisch aussergewöhnlichen Ort war.

Eine andere Frage ist, ob das im Wikipediakontext zu exzentrisch bzw. nonkonform und deshalb nicht tolerabel ist.


2. Auch sind die Textunterschriften zu lang geraten - vieles steht doch bereits im Text und ist in der Form chronologisch besser nachvollziehbar.

Zugegebenermassen ist das noch nicht optimal gelöst. Ich versuche bei den Bildern das prägnant in Erinnerung zu rufen und hervorzuheben, was aus ihnen, bei genauerem - gleichsam geführtem Betrachten - ersichtlich ist. Es geht um eine das historische Verständnis vertiefende Bildexegese - um die gewollte Hermeneutik akademisch zu erklären - nicht bloss um übliche Legenden. Dabei stört mich nicht, dass der (chronologische) Artikeltext teils überlagert wird, weil die Bilderklärungen bewusst den Bildinhalt aufschlüsselen und auf den chronologischen Artikeltext hin öffnen. Zugegeben: das kann als didaktisch-pleonastischer Stil in einer Enzyklopädie irritieren. Ich werde mir das nochmals überlegen und die argen Pleonasmen eliminieren.

3. Hast du vielleicht ein Bild, was die selbe Perspektive hat, wie jene vom Beginn des Jahrhunderts?

Mir gefällt das letzte Bild (das nicht von uns ist) besonders. Die hier um 180 Grad gedreht Perspektive und die lange Brennweite lassen genau das hervortreten, was wesentlich ist. Nämlich dass die fast hypertroph erscheinenden Strassen nun kaum mehr Lebensader sind, sondern die ehemalige Pferdewechselstelle gleichsam erdrücken. Auf ein Bild aus der 'alten' Perspektive verweise ich in der Bildlegende mit einem Link. Zudem macht diese Perspektive auch das Problem der Lawinengefahr deutlich: die Felswände sind so nahe beim Hotel, dass auch für den Laien nachvollziehbar sein sollte, dass da regelmässig Schneemassen von den Felswänden her runterkommen, also ein Winterbetrieb schon deshalb undenkbar ist.

Nochmals danke für die Anregungen, Gruss Germaine

Bilder-Lizenzen

Bearbeiten

Hi, zu Deinen Bildern SpeisesaalEndKopie.JPG, ErmitageVomSee1950er.jpg, Verkehr_vor_Glacier_du_Rhône.jpg fehlen noch Lizenzangaben. Bitte trag' diese noch nach. Grüße, Magnus Manske 11:25, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich habe unterdessen ein Bild ausgewechselt, zwei Bilder, die hochgeladen wurden , braucht es in der letzten Textversion nicht. Eins wurde neu hochgeladen. Für noch zwei klären wir derzeit die adäquateste Lizenz ab. Bitte um etwas Geduld.

Hallo Germaine,
bei oben genannten Bildern besteht ein Problem mit der Lizenz oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst müssen die Bilder leider gelöscht werden. Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter WP:LFA. --Mdangers 10:47, 17. Aug 2006 (CEST)

Restaurant und Hotel Ermitage am See

Bearbeiten

Hallo Germaine!

Die von dir angelegte Seite Restaurant und Hotel Ermitage am See wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:04, 25. Feb. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten