FDBÖ

Bearbeiten

Hallo. Wie du hier gut sehen kannst, stoßen deine Bearbeitungen nicht gerade auf Zustimmung. Ich bitte dich, dich bei deinen Bearbeitungen an unsere Regeln wie beispielsweise dem neutralen Standpunkt zu halten und empfehle dringlich Seiten wie die zum Interessenkonflikt. Solltest du mit solchen unbegründeten Löschungen und eher werblichen Ergänzungen weitermachen sehe ich schwarz für deine weitere Mitwirkung hier. Vielleicht gibt es Bereiche, wo du dich mit weniger Neutralitätsproblemen einbringen kannst? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:32, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Gerhard. Dein Text auf deiner Benutzerseite zeigt mir, dass du einigen Missverständnissen erlegen bist. In aller Kürze: Es ist weder an dir, zu entscheiden, ob besagter Artikel gelöscht wird oder nicht, noch ist die Bestimmungshoheit über den Artikelinhalt in deiner Hand. Wikipedia bildet ab, was zu einem Lemma in Fachliteratur zu finden ist. Die Sichtweise deines Vereins ist da maximal ein Baustein dieses Bildes, aber nicht die Richtschnur (da nicht neutral genug). Wenn du mit konkreten Formulierungen im Artikel ein Problem hast, dann solltest du das auf seiner Diskussionsseite thematisieren und einen Alternativvorschlag machen. Sollte da zu wenig Resonanz sein, dann kannst du unbefangen Dritte per WP:3M auf das Problem aufmerksam machen. Die Regularien der Wikipedia sehen noch einige wenige weitere Instanzen vor - aber wichtig für dich wäre es, die Abläufe hier etwas besser zu verstehen. Bei Rückfragen kannst du dich gerne an mich wenden. Kein Einstein (Diskussion) 23:05, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo KeinEinstein. Gut, dass es wenigstens zu einer Diskussion kommt. Ich unterwerfe mich gerne jeder Wiki Regel, allerdings nur wenn sie mit den allgemeinen Regeln der Logik und des Hausverstandes in Einklang zu bringen ist. Im Moment sehe ich keinen Widerspruch mit den Regeln, sehr wohl aber in der Anwendung. Wenn ich über den Freidenkerbund schreibe, sagt mir der Hausverstand, dass ich auf der Seite der Freidenker nachschaue, was deren Anliegen und Strategie ist. Wenn ich einen Roman beschreibe, muss ich lesen, was drin steht und dann kurz fassen. Der Roman ist sicher schlecht beschrieben, wenn ich erzähle, dass einer der Autoren im Jahr 1976 ein Buch gestohlen hat. Kurz gesagt, nicht nur die Belegbarkeit ist wichtig, sondern die Relevanz der Info zuallererst. Weiters besteht eine ausgewogene Berichterstattung nicht darin, mit Krampf kritische Stellen zu finden. Ich sehe in meinem Text keine Werbung. Alles ist belegbar, wenn man sich die Mühe macht zu recherchieren.
Mein Hauptvorwurf besteht aber darin, dass man die Autoren fragen muss, in welcher Absicht sie diesen Artikel verfasst haben. Keiner der ursprünglichen Autoren hat irgendetwas mit dem Freidenkerbund zu tun, sondern offenbar - wie die Namen nahelegen - etwas mit der Kirche. Wenn du also an Objektivität interessiert bist, dann frage einmal in welcher Absicht dieser Artikel verfasst wurde. Ein Artikel, der 2 Absätze lang ist und 2 abschätzige Wertungen enthält, die die freiwillige und unbedankte Arbeit von zig Leuten über Dezennien heruntermacht, ist nicht unbedingt objektiv. Ein Arbeit, die im Sinne der Aufklärung wichtig für unser Gemeinwesen ist, der man also beim besten Willen keine extreme oder obskure Einstellung vorwerfen kann. Ich denke, dass die Autoren entweder nicht wissen, was sie tun, oder in böswilliger Absicht gehandelt haben.
In einer Welt, in der - wie derzeit - wissenschaftliches Denken, also evidenzbasiertes Denken, für das wir seit 130 Jahren arbeiten, von allen Seiten angegriffen wird und sogar in manchen Staaten auf der Kippe steht, ist ein Eintrag wie dieser ein Schlag ins Gesicht aller Freidenker, geführt von einer Organisation, die sich angeblich evidenzbesiertes Denken und Enzyklopedieren zur Aufgabe gemacht hat.
-- Gerharddarwien (Diskussion) 11:01, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es geht um die Freidenker in Österreich. Das ist bekanntermaßen kleiner als die Welt, und zwar deutlich. Und ihr werdet dort nicht angegriffen, sondern ignoriert (meistens nicht mal das), was den Herrn Vereinsvorsitzenden mächtig wurmt, und daher hat er beschlossen, den Artikel werbewirksam so umzuschreiben, dass er ihm gefällt - ohne die belegten, aber nicht so sexy klingenden Fakten, dafür mit altenativen Fakten, für die es außer seiner Vorstellungswelt leider keinen Beleg gibt. Und wie es sich für Geschichte gehört, dürfen nur die guten Sachen drin bleiben, dass der zweimal völlig aufgelöste Verband hingegen in der heutigen Form erst unter Leitung eines Spitzels und Genossenverräters von der Tschechen-Stasi ins Leben gerufen wurde, muss natürlich raus. --Feliks (Diskussion) 14:42, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Gerhard. Konkrete Änderungen im Artikel Freidenkerbund Österreichs sollten auf der dortigen Diskussionsseite besprochen werden, nicht hier. Ich beschränke mich daher auf die meiner Meinung nach vorhandenen Missverständnisse deinerseits zu den Abläufen und Zielen hier.
Zu allererst: Gehe von guten Absichten aus. Auch wenn du dich von einigen Änderungen / Ablehungen hier vor den Kopf gestoße fühlst, in aller Regel sind hier Mitarbeiter in guter Absicht unterwegs. Du verweist auf den kirchennah klingenden Namen von Benutzer:Lutheraner und siehst diese Rücksetzung als ideologisch motiviert. Ich sehe, dass der Kollege hier im Rahmen der "Eingangskontrolle" die seit vielen Tagen ungesichtete Fassung durch 193.80.240.27 (ich nehme mal an, dass du das warst, aber das ist nicht weiter wichtig) mit einer nachvollziehbaren Begründung zurücksetzt. Es geht nicht, dass alles belegbar ist, „wenn man sich die Mühe macht zu recherchieren“ - diese Mühe muss sich der ergänzende Autor schon selbst machen. Im Zweifel wird der alten Fassung, über die viele Personen drübergeschaut haben, der Vorzug gegeben. Vergleiche auch: WP:Belege.
Wenn ein Interessenskonflikt vermutet wird, schauen hier diverse Mitarbeiter nochmal genauer hin. Der Vergleich hinkt, bitte abstrahiere: Würdest du die Selbstdarstellung der Ziele eines Kleingärtnervereins aus Hintertupfing, entnommen seiner Homepage, 1:1 als Basis eines Enzyklopädie-Artikels akzeptieren? Wir versuchen hier, einen neutralen Standpunkt zu finden (was nicht immer einfach ist, vor allem wenn es wenige Sekundärquellen gibt, also Darstellungen über den FDBÖ in Außensicht). Um dein Bild vom Roman aufzugreifen. In Winnetou braucht nicht erwähnt zu werden, dass der Autor eine kriminelle Karriere hinter sich hat, in Karl May aber schon. Etwas passender für den hiesigen Fall: Natürlich wird in Sozialdemokratische Partei in der DDR auf Ibrahim Böhmes Nebentätigkeit hingewiesen.
Wie gesagt: Für konkrete Änderungsvorschläge bitte auf Diskussion:Freidenkerbund_Österreichs mitdiskutieren und beim Verdacht einseitiger Darstellung per WP:3M um neutrale Dritte anfragen. Kein Einstein (Diskussion) 09:37, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hinweise Diskussionsseiten +Archiv

Bearbeiten

Hallo. Das hier sollte besser auf die Diskussionseite. VG --Feliks (Diskussion) 11:41, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

VM Nr.2

Bearbeiten

Da die automatische Benachrichtigung nicht funktioniert: [1] --Feliks (Diskussion) 12:40, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten