Benutzer Diskussion:Freedom Wizard/Mentees/Salvi 5

Ein herzliches Willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! Ich werde dir helfen wo ich kann, solltest du Fragen haben, werde ich sie dir selbstverständlich beantworten. Ich bin jeden Tag online und sehe über meine Beobachtungsliste immer, wenn du mir hier geantwortet hast.

Bezüglich deines Artikels: Ich habe deinen Artikel nochmals unter Benutzer:Salvi 5/Schneeringe eingefügt, dort ist es einfacher und übersichtlicher herumzuwerkeln im Vergleich zu deiner eigenen Benutzerseite (du kannst dort den Text über Schneeringe durchaus entfernen). Darf der Artikel auf der deutschsprachigen Wikipedia bleiben? Jein. Es gibt keine ganz klaren Richtlinien, für gewöhnlich sind Naturphänomene ja relevant, hab da nur meine Zweifel, wenn sie nur in geringem Ausmaß sind oder regional vorkommen oder ähnliches. Da das Phänomen Schneeringe aber scheint in verschiedenen teilen der Welt hin und wieder aufzutreten kann ich mir schon vorstellen, dass unter Berücksichtung der Qualität der Artikel nicht gelöscht wird. Weiters möchte ich ergänzen, dass ein Artikel auf einer anderen Wikipedia nicht als Relevanzkriterium herangezogen wird, es gibt auf allen Sprachversionen unterschiedliche Regelungen, auf der englischsprachigen sind die RK ziemlich milde dargelegt.

Womit wir gleich mal anfangen: Quellen. (Ach sei so gut und entferne auch gleich die Links zu den Fotos im Text). Gerade ein naturwissenschaftlicher Artikel wie dieser benötigt Quellen, möglichst auch in Buchform. (Glaubwürdiger und fachlicher/fachkundiger). Wie baut man sie korrekt ein? In der Wikipedia ist es üblich alles zu belegen, je mehr Quellen, desto besser um die Glaubwürdigkeit der Wikipedia nicht zu schwächen. Hier gilt auch je präziser die Belege, desto besser! Diese nennt man Einzelnachweise. Zuerst fügt man als letzte Überschrift im Artikel Einzelnachweise ein, worunter man <references /> schreibt. Es ist nämlich so, dass du die Belege prinzipiell im Text platzierst und sie dann unter der Überschrift Einzelnachweise automatisch aufgelistet werden. Um einen Einzelnachweis im Text zu platzieren fügst du <ref name="a1">x</ref> ein. Für den zweiten dann mit "b1" und dann "c1" usw. Anstatt des „x“ fügst du entweder die ausgefüllte Vorlage:Literatur (wenn auf die Literatur bezogen) oder die Vorlage:Internetquelle (wenn auf eine Website bezogen). Es kann jedoch vorkommen, dass du zweimal auf dieselbe Quelle angeben willst. Dann brauchst du nicht das Ganze nochmal zu schreiben, sondern fügst <ref name="a1" /> ein. (Oder "b1", "c1", usw. falls du dich auf diese Quelle beziehen willst. Das sollte zunächst genug Beschäftigung sein.

Noch ein Tipp für's Seitenbearbeiten: Klicke also auf einen roten Link oder suche einen Artikelnamen in dem Suchfenster, schreib dann was ins Bearbeitungsfenster und klicke dann auf den Button Seite speichern, der sich links unter dem Bearbeitungsfenster befindet. Rechts daneben befindet sich der Button Vorschau zeigen. Ich würde dir empehlen immer zuerst auf den zu klicken, denn dann siehst du eine Vorschau von dem was du geändert hast. Anschauen und dann erst speichern. Oberhalb den Buttons hast du die Zusammenfassungszeile. Darin würde ich dich bitten stets hineinzuschreiben, was du verändert hast, zum Beispiel ausgebaut, ergänzt, Bild eingefügt, stil, usw. damit die anderen Benutzer über die Versionsgeschichte sehen können was du veränder hast ohne gleich alles zu kontrollieren. Das mit den Quellen vergiss lieber, denn Quellen gehören in den Artikel rein und nicht in die Versionsgeschichte. Warum steht das trotzdem da? Neue Benutzer und Eintagsliegen haben meist keine Ahnung wie sie im Artikel Quellen einbauen sollen (Einzelnachweise,...) und können es einfach in diese Zeile schreiben, damit es wenigstens irgendwo steht. Die Versionsgeschichte kannst du über den Button Versionen in der Reiterleiste oberhalb des Bearbeitungsfensters/Artikeltext einsehen. Es ist günstig die Versionsgeschichte knapp zu halten, dass heißt mehr Veränderungen in einem Edit (Bearbeitung) hineinzubringen, denn so bleibt sie relativ übersichtlich.

Drei kleine Hinweise noch. Erstens: Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben auf den Button Beobachten zu klicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste. Zweitens: Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur. Drittens: Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten,werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Einen schönen Tag wünscht dir -- Freedom Wizard 23:54, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kurze Meinung Bearbeiten

Habe versucht deine Hinweise zu beachten .Mache mich nun auf die Suche nach Einzelnachweisen.Wenn du was ändern willst bitte. Schönen Gruß Olaf --Salvi 5 22:07, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das hast du gut gemacht. Ja bitte suche noch weiter nach Quellen, das reicht mometan für einen wissenschaftlichen Artikel nicht aus. Apropos wissenschaftlich: Artikel müssen neutral und sachlich sein, eigene Vermutungen oder Kentnisse dürfen hier nicht stehen, wenn es dazu keine Quelle gibt (bitte nicht auf dien eigene Homepage o.ä. verlinken :D). Perfektes Beispiel, was in einem enzyklopädischen Artikel auf gar keinen Fall stehen darf: „(...) oder besser gesagt es gibt noch keinen mir bekannten Augenzeugenbericht von ihrer Entstehung.“ Ich erusche dich neuen zusätzliche Quellen zu finden und den Artikel dann nach den Belegen zu schreiben, was einschließt alle Textpassagenn ohne Beleg zu entfernen. Ich weiß das klingt hart, aber das hier ist eine Enzyklopädie und kein Sonntagskurier! Gruß -- Freedom Wizard 22:29, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Eine Anmerkung noch: Wikipedia ist keine Quelle, das wäre Paradox, das gilt auch für andere Sprachversionen. Bitte Referenzen auf die englischsprachige Wiki einstellen und wieder rausnehmen. Selbstverständlich kannst du dich auf die Refererenzen im englischsprachigen Artikel beziehen. Gruß -- Freedom Wizard 01:18, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Referenzen Bearbeiten

Hallo Freedom Wizzard.Danke für die Hinweise.Werde versuchen das so zu machen.Du hast rechtund dafür bist du Mentor.Hätte aber nicht gedacht das es so schwierig ist.Werde aber so schnell nicht aufgeben!!!

Gibt es eigentlich eine Zeitvorgabe bis wir fertig sein müssen mit der Seite?Die Qellensuche nimmt ja doch einige Zeit in Anspruch. Auf gute Zusammenarbeit Olaf --Salvi 5 14:00, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein, gibt es Gott sei Dank nicht, wir haben soviel Zeit wie wir möchten, also ge es ruhig ruhig an ;-) -- Freedom Wizard 14:06, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar in der Ruhe liegt die Kraft.Merke beim Arbeiten selbst auch das Änderungen nötig sind.Gruß Olaf

--Salvi 5 10:17, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eine letzte Anmerkung noch: Wikipedis ist keine Quelle (das wäre Paradox). Du verlinkst immernoch auf den englischen Artikel. Bitte diese rausnehmen. Selbstverständlich kannst du dich auf die Refererenzen im englischsprachigen Artikel beziehen. Viel Vergnügen! -- Freedom Wizard 13:10, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage Bearbeiten

Hallo Freedom. Sag mal kann Ich die Weblinks unter Dokumentation so einbauen oder müssen die extra eingebaut werden,unter Weblinks?Arbeite mich langsam ein.Gruß Olaf.--Salvi 5 12:49, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eine ganz klassische Frage. Externe Weblinks gehören nicht in den Artikeltext. Das erscheint dir jetzt als blöde Regel, wird hier größtenteils aber so gehandhabt, da es auch verwirrt. Im Text erwartet man eigentlich nur interne Links und sollten auch nur so gesetzt werden. Dies vermeidet auch Linkcontainer (z.B. jedes dritte Wort verlinkt, also viel zu viele Links) bzw. Vandalismus in diesem Gebiet. Externe Weblinks gehören unter dem eingerichteten Abschnitt Weblinks. Hier aber bis zu ungefähr fünf, sonst verliert man den Überblick. Du hast ja auch schon mit dem internen Verlinken begonnen, du kannst ruhig mehrere setzen, aber nicht jedes dritte Wort bitte ;-) ICh geb dir nochmal einen Crashkurs hierzu: Wenn du innerhalb der Wikipedia verlinken willst (WP:Verlinken) setzt du den Begriff einfach in zwei Klammern, also zum Beispiel [[Österreich]]. Manchmal kommt es vor, dass das Lemma des Artikels nicht der gleiche Ausdruck ist, den du verlinken willst, wie zum Beispiel „... im Zweiten Weltkrieg ...“, Dazu setzt du zwischen beiden Begriffen ein |. Also so: [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Es wir auf den linken Begriff verlinkt, aber der Rechte erscheint im Text. Wenn du ins Web verlinken willst, setzt du die URL in nur eine eckige Klammer, also [http://www.de.wikipedia.org]. Auch hier kannst du wie gerade erklärt einen anderen Namen im Artikel erscheinen lassen indem du zwischen den Begriffen ein Leerezeichen setzt, also [http://www.de.wikipedia.org Website von der deutschsprachigen Wikipedia]. Du hast zum Beispiel einen roten Link, weil du auf ein Lemma verlinkst, das s nicht gibt. Bitte korrigieren. Zusätzlich weist du auf einige Begriffsklärungsseiten hin. Das ist nicht sinnvoll (ich weiß das war irrtürmlich). Guckst du mal unter Einstellungen rechts oben auf deinem Bildschirm und gehst auf Helferlein. Wenn du den vorletzten Kasten im ersten Abschnitt anklickst (Der Begriffsklärungs-Check ...) werden die Links auf BKL's hervorgehoben, sodass du auch diese Links korrigeiern kannst. -- Freedom Wizard 18:32, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage Bearbeiten

Hallo Freedom! Wie findest du die Seite jetzt? Möchte sie fast so lassen.Kurz und informativ mit Links zum Selberforschen.Schreibe mal deine Meinung. Ich habe noch eine Frage kennst du jemand der ein zwei Minuten Vidio aus meinem 5 Minuten Material schneiden würde. So das es einen Eidruck davon gibt wie alles aussah, das Feld mit den Ringen, und das wir dann villeicht nach dem Bearbeiten noch in die Seite einbauen können.Dann schicke bitte die Adresse wo ich es hinschicken kann.Das heisst wenn die Referenzen reichen.Wenn nicht gibt es noch Bücher von Meterologen die wir noch anführen können. Also ehrliche Meinung.Gruß--Salvi 5 23:06, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Darf ich mich am Wochenende noch daran versuchen und hier und da was ausbessern? Ich kenne eigentlich keine Person, die daraus was ordentliches machen kann, vielleicht schaffst es noch selber oder stellst halt das fünf minütige Video online. Du kannst es dann unter Weblinks einbauen (als Link zu der Seite). Die Bücher solltest du auf jeden Fall noch anführen, lesen musst du sie natürlich nicht. Die Länge des Artiksl ist okay, die Referenzen dann auch. Wie gesagt werde ich noch selbst was verbessern, dann können wir den Artikel eigentlich schon online stellen. Gruß -- Freedom Wizard 17:06, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Freedom.Alles klar natürlich kannst du was Verbessern,dazu hast du ja deine Erfahrung und bist Mentor,das ist bestimmt
nicht einfach mit den Neuen.
Vor allem die Einarbeitung war für mich auch nicht so leicht.Ich schaue nochmal nach den Referenzen.Ich bin ja mal gespannt was du aus dem Artickel machst.
Gruß Olaf.--Salvi 5 22:55, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Okay, meine Verbesserungen sind abgeschlossen. Neben ein bisschen Wiki-Kram habe ich auch inhaltliche Änderungen durchgeführt. Die beiden Zitate habe ich umgeschreiben, das ist besser so. Gane Passagen sollte man hier nicht zitieren, einzelne Sätze sind gegebenfalls okay. Dann habe ich noch ein bisschen strukturiert. Zusätzlich habe ich enorm gekürzt, da es zu Doppelerwähungen gekommen wäre. Im Artikel fehlen auch sogenannte Kategorien, die Artikel eben kategorisieren und ihrerseits ordnen. Alle Kategorien findest du unter Spezial:Kategorien. Um eine Kategorie im Artikel einzubinden, fügst du [[Kategorie:Name der Kategorie]] ganz am Ende des Artikels ein. Du kannst selbstverständlich mehrere Kategorien verwenden, die du dann unter einander einfügst. Siehe auch Wikipedia:Kategorien. Bald haben wir es geschafft! -- Freedom Wizard 12:31, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Info Bearbeiten

Hallo Freedom!Hatte mir ein Virus eingefangen .Musste meine Daten sichern und Windos komplett neu installieren. Bin gerade dabei alles neu einzurichten .Anschliessend befasse Ich mich mit den Kategorien.Danke für die Hilfe.Melde mich.--Salvi 5 17:48, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ach du meine Güte! Hoffentlich ist nix hin... LG -- Freedom Wizard 17:54, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Naja ich habe mal IT-Systemelektroniker gelernt .Aber nicht im Beruf gearbeitet .Für meine Zwecke reicht es um den Verlust
gering zu halten.Bloß alles wieder einrichten kostet Zeit.Den Artickel habe ich angesehen und bin sehr zufrieden mit dem
umschreiben.Ist besser so geschrieben.Mir ging es ja darum das der Nächste der sich informieren will auch die Grundlagen in
in der Wiki findet.Ach so welche Kategorie würdest du Empfehlen?Gruß--Salvi 5 19:31, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Welche Kategorien... Dann ist schon dein Job :-) Aber wie ich sehe, hast du eh schon zwei Kats, das reicht dann auch. Was folgt als nächstes? Die Veröffentlichung natürlich... Lege demnach den Artikel Schneeringe an, indem du den kompletten Quelltext unserer Artikels im BNR kopierst und dort einfügst. Wenn du das getan hast, musst du noch auf der alten Seite (also der BNR) einen WP:Schnelllöschantrag stellen, denn diese Seite wird nicht mehr benötigt und die entstandene Weiterleitung sinnlos. Schreib in dem BNR-Artikel also: {{Löschen|Verschieberest--~~~~}}. Dann wird das ein Admin löschen. Ich hoffe es wird nichts passieren... -- Freedom Wizard 16:04, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So Freedom glaube wir haben es geschafft.Danke für die Hilfe.Gruß--Salvi 5 16:50, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vorerst ja. Hast du noch weitere Pläne oder kehrst du Wikipedia schon den Rücken? Ist doch recht beeindruckend hier... Falls du schon aufbrechen willst kannst du noch, wenn du möchtest unter Benutzer:Freedom_Wizard/Bewertung#Meinungen_von_meinen_Mentees ein Feedback hinterlassen. Gruß -- Freedom Wizard 16:52, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hätte da noch ein Projekt.Handelt von Digitalfotografie.Ich lade da mal ein paar Bilder auf meine Benutzerseite dann weisst
du was ich meine.Der Effekt ist bekannt aber in der Wicki nicht beschrieben(muss noch suchen).Ich melde mich wenn du
überhaupt daran interressiert bist Mentor zu machen.Lässt du diese Seite oder wie ist das.--Salvi 5 22:04, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke... Sicher bin ich weiter interessiert. Ich lebe mit der Aufgabe wie du sagst... Las nur hören, worums geht es. Womit fangt man denn an, wenn man einen Artikel erstellen will? -- Freedom Wizard 23:39, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schau Dir erstmal die Bilder genau an dann sehen wir weiter.Gruß--Salvi 5 22:06, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nun, vil ist nicht zu erkennen. Scheint auf jeden Fall gezielt fotografiert. -- Freedom Wizard 22:12, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Digital Bearbeiten

Du musst die schwarzen Punkte in der Sonne anschauen.Auf allen Bildern.Dann die weissen Punkte in den Wolken.Die sind genauSeitengespiegelt.Dachte erst ist ein helles Ufo das einen Schatten auf die Sonne wirft.Aber das hängt mit den Blättern des Baumes und den Pixeln in der Kamera zusammen.Dachte die Fotos wären ein schönes Beispiel dafür.Aber wenn du es nicht siehst können wir es wohl lassen.Weis auch nicht genau wie der Effeckt heisst.Ich muss noch den Namen suchen.Dann kann ich gezielter in der Wicki suchen.Schau nochmal wenn du willst.Melde mich wenn ich genaueres weis.Gruß--Salvi 5 00:12, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ah! Ohne Namen kommen wir wirklich nicht weit... wäre aber eine mögliche Illustration. -- Freedom Wizard 13:03, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Info Bearbeiten

Hallo Freedom!Habe den Namen für den Fotoeffeckt gefunden,,Lens Flare``Darüber existiert schon ein Artickel in der Wicki allerdings nicht so schön bebildert.Lasse jetzt die Bilder in der Commons in die Kategorie Lens Flare aufnehmen.Villeicht hat der Autor interesse an den Bildern.Wenn du Kontackt mit Ihm aufnehmen willst bitte.So wenn ich eine neue Idee für die Wicki habe melde ich mich.Hat Spass gemacht.Ich bin ja schon lange Nutzer und hätte nie gedacht das ich mal was dazu beitrage.Villeicht mache ich mal einen Artickel über den Buchhelden Salvi 5 .Ich bleibe dran und wünsche dir viel Erfolg bei der Arbeit.Gruß--Salvi 5 21:32, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ausgezeichnet, die Beschaffung dieser Information hast du professionell gelöst. Ich bin schon gespannt womit du als nächstest antanzen wirst ;-). Die Bilder können dann ruhig in der Kategorie liegen bleiben, der Artikel sollte nicht aus Bildern bestehen... Bis dahin schöne Tage -- Freedom Wizard 22:28, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Schon was neues von der Front? -- Freedom Wizard 20:38, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

Hallo Freedom Wizard/Mentees/Salvi 5!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Freedom Wizard 11:47, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten