Benutzer Diskussion:Freedom Wizard/Mentees/Jana Ullsperger

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Freedom Wizard in Abschnitt Platz für Fragen

Platz für Fragen Bearbeiten

Hallo Jana! Ich bin sehr erfreut, dass du ausgerechnet meine Unterstützung brauchen kannst! Die Wikipedia ist am Anfang ein wenig kompliziert und verwirrend, aber die Arbeit lohnt sich alle mal. Als dein persönlicher Mentor werde ich dir helfen, wo immer ich auch kann! Du hast dir schon ein Ziel gesteckt und zwar einen Artikel über edelight. Ich habe auch schon erfahren, dass dieser Artikel schon zweimal gelöscht wurde, vom Benutzer:GDK und auch von Benutzer:Guandalug. Der Löschgrund war die Relevanz. NUn gut, versuchen wir dieses Problem zu lösen.

Als erstes möchte ich dich bitten, dass du deinen Entwurf hier in der Wikipedia veröffentlichst, damit wir beide daran werkeln können. Das aber nicht unter Edelight, sondern unter Benutzer:Jana Ullsperger/Edelight. Warum das? Wenn wir im Benutzernamensraum (BNR), also unter Benutzer:Jana Ullsperger/Edelight, arbeiten, können wir ungestört den Artikel verbessern. Keiner wird das löschen oder sonst was damit anstellen. Im Artikelnamensraum (ANR), also unter Edelight passiert das hingegen schon. Am Schluss verschieben wir den Artikel einfach vom BNR in den ANR. (Näheres dazu wenn wir soweit sind). Stell einmal den Artikel ein, dann sehen wir weiter. Bin mehrmals am Tag in der Wikipedia, musst also nicht lange warten bis ich antworte. Meine Mentees stehen bei meiner Arbeit natürlich an vorderster Stelle. ;-) Ah und zwei Anmerkungen noch: In Diskussionen ist es üblich zu signieren. Immer wenn du einen Beitrag schreibst setzt du am Ende noch -- ~~~~. Oder du klickst einfach auf das vorletzte Symbol in der Bearbeitungsleiste. Das wird dann automatisch umgewandelt. Zweitens: Beginne deine zukünftigen Diskussionsbeiträge mit einem Doppelpunkt, damit dieser eingerückt wird. Je mehr man setzt, desto mehr wird er eingerückt. Probier s mal aus! Einen schönen Tag wünscht dir -- Freedom Wizard 11:52, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! ja, bei den letzten Artikeln war die Relevanz nicht zu erkennen. Deshalb hat mir GDK das Mentorenprogramm empfohlen. Ich setze meinen Artikel mal in Benutzer:Jana Ullsperger/Edelight ein und melde mich, wenn ich soweit bin. -- Jana Ullsperger 11:59, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Freedom Wizard, habe meinen Entwurf nun eingestellt. Mit den Links und den Referenzen komme ich auch nicht ganz zurecht, wie du siehst. Bin dir für deine Hilfe wirklich sehr dankbar. Grüße Jana (nicht signierter Beitrag von Jana Ullsperger (Diskussion | Beiträge) 14. Aug. 2009, 12:13)
Ausgezeichnet Jana. Ich habe mir also den Artikel durchgelesen. Mein erster Eindruck ist, dass wir beide das mit ein bisschen Arbeit auf jeden Fall hinbekommen! Bevor wir qualitativ losgehen, müssen wir aber noch die Relevanz prüfen. Dazu gibt es die Wikipedia:Relevanzkriterien. Da steht oft drin was einen Artikel verdient und was nicht. Übrigens finde ich den Artikel ein wenig verwirrend im Bezug zum Hauptthema. Worüber soll er handeln? Über die Website edelight oder die edelight GmbH? Dies ist auch für die Relevanz ausschlaggebend. Ich würde den Artikel ähnlich dem von amazon.com verbessern, da es ja derselbe Bereich ist. Lies dir den mal durch, vielleicht bekommst du dabei ein bisschen mehr Gefühl für die Wikipedia. Um nun zurück zur Relevanz zu kommen. Interessant für uns ist das und das. Knapp 16.000 goole Treffer beziehungsweise zwei Millionen sind nicht übel. Schau ob du Quellen finden kannst, die die Relevanzkriterien (RK) erfüllen. Wenn wir das haben, kommen die Verbesserungen. Und signieren nicht vergessen! Einen schönen Abend wünscht dir -- Freedom Wizard 22:27, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Hilfe. Also, es soll um die Webseite gehen. Was das für ein Unternehmen dahinter ist, ist dem Nutzer ja egal. Es ist ja auch die Webseite, die die Vorreiterrolle spielt. Ich setze mich gleich dran und arbeite deine Verbesserungsvorschläge ein. -- Jana Ullsperger 14:15, 17. Aug. 2009 (CEST) hab schon ein Problem :-( Wie komme ich den wieder in den Artikel? Ich kann gerade nur die einzelnen Rubriken (Unternehmen, Technik...) bearbeiten. Aber die würd eich gerne auch nocheinmal ändern. -- Jana Ullsperger 14:22, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Freedom Wizard - habe den Artikel nochmal überarbeitet und Quellen angehängt, die die Relevanz bedeuten. Ich habe die jetzt alle unter Belege. Das mit der Signatur musst du mir erklären, das habe ich nicht hinbekommen. -- Jana Ullsperger 15:34, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Aber Jana, dass mit der Signatur hast du doch hinbekommen! Am Ende eines Diskussionsbeitrages -- ~~~~ setzten, damit jeder weiß, wer da was geschrieben hat. Hast du gemeistert! Nun wieder zum Unternehmen: Ich fürchte dennoch, dass wir amazon.de und ebay als Vorbild nehmen sollten. Es ist nämlich ein Unternehmen, dass im Internethandel tätig ist. Natürlich ist hier die Website das Mittel zum Zweck. Ich hab mal das Firmenlogo von edelight hochgeladen. Solltest du auch einmal ein Bild hochladen wollen, sprich bitte vorher mit mir wegen Lizenz und Urheberrechtsfrage. So, ich hab in unseren Artikel eine Infobox gestellt. Eine Infobox ist eine Vorlage, die man bei allen Artikel des Themenbereiches anwendet und als Übersicht dient. Es gibt Infoboxen für viele verschiedene Gegenstände, aber für uns ist die für Unternehmen wichtig. Da steht noch nichts drinnen, aber wenn du auf Bearbeiten in der Leiste oben gehst, kannst sie ausfüllen. Mach das mal, dann geht's weiter. Einen schönen Tag wünscht -- Freedom Wizard 09:59, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Freedom Wizard, danke fürs Einstellen der Info-Box. Ich habe sie ausgefüllt und auch den Text überarbeitet. Was meinst du? Wird eine Relevanz so ersichtlich? -- Jana Ullsperger 17:32, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jana, ich glaube die Relevanz wird wohl doch nochmal fraglich werden: (von den WP:RK)
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
  • mindestens 1.000 Vollzeitmitarbeiter haben oder Nein
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen besitzen oder Unklar
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder Unklar
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (etwa 150 Millionen Schweizer Franken) vorweisen oder Nein
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder Unklar
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Nein
Diese Quelle besagt, dass edelight die erste Social Shopping Plattform ist. (Da steht auch, dass 33 Hobbyakteure dort arbeiten!?) Man könnte das als innovative Vorreiterrolle deuten. Je mehr Quellen wir haben, desto besser. Denn momentan mache ich mir noch Sorgen. Der Artikel selber gehört noch überarbeitet, keine Frage. Bitte warte damit einmal, beweisen wir zuerst die Relevanz, sonst bekommen wir noch Ärger, sobald der Artikel veröffentlicht wird und er wird schlimmstenfalls gelöscht werden. Schöne Grüße -- Freedom Wizard 09:25, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Freedom Wizard, es ist nur das Kriterium der "innovativen Vorreiterrolle" erfüllt. Weil es eben die erste und größte deutsche Social Shopping Seite ist. Was die Kriterien für eine Webseite angeht, da sind alle erfüllt. Ich werde die nächsten Tage noch ein paar Quellen sammeln. Da gab es z.B. ein Fachbuch über Online PR und Web2.0, da wurde edelight als Praxisbeispiel genutzt. Ist sowas die Art von Quelle, die du meinst? Oder das - reicht das um die "innovative Vorreiterrolle" zu belegen? [1] Grüße -- Jana Ullsperger 13:02, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jana, wenn edelight als Beispiel genannt wird deutet das auch auf Relevanz hin. Das kann man im Artikel erwähnen. Wenn du das auftreiben könntest wäre das toll! Genau so etwas ist nützlich. Aber ich im Netzt gibt es sicher noch was. Schlussendlich denke ich aber, wenn von dieser Vorreiterrolle öfters gesprochen wird, Relevanz für das Unternehmen vorliegt. (Das müssen wir aber noch beweisen!) Und da die Website an und für sich relevant ist, glaube ich haben wir die WP:RK eher auf unserer Seite. Eine Frage noch: Ich habe gelesen und auch gesehen, dass edelight ziemlich viele Partnershops hat und edelight hauptsächlich auf diese verweist, also edelight mehr oder weniger eine Sammelplattform ist, die Angebote sammelt, aber nicht direkt verkauft. Stimmt das? Ist der korrekte Name dann nicht edelight group (Website)? Einen schönen Tag wünscht -- Freedom Wizard 14:00, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja das stimmt. edelight-group ist die Unternehmensseite, aber die Social Shopping Seite, von der ich schreiben will ist edelight.de Leute sammeln da ihre Produkt-Empfehlungen wie bei einem Bookmarklet nur eben öffentlich. Dann tauschen sie sich über die Produkte aus usw. Handel oder Verkauf findet auf der Seite nicht statt - dazu wird in einen Shop übergeleitet. Die Partnershops sind die Shops, die den Nutzern Provisionen geben, wenn sie ein Produkt ihres Shops auf edelight empfohlen haben. In den USA ist das schon sehr bekannt - in Deutschland ist das ganze Social Shopping noch total neu. Die Händler sind schon ganz fit, aber viele Nutzer verstehen es noch nicht, daher fand ich den Wikipedia-Artikel auch wichtig. ich schaue mal nach weiteren Belegen. LG -- Jana Ullsperger 15:59, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Freedom Wizard, habe mich nochmal dran gesetzt und weitere Quellen gefunden. Was meinst du? -- Jana Ullsperger 15:09, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Bücher sind nicht übel. Aber möchte ich dich fragen ob da von edelight die Rede ist (zumindest erwähnt wird). Aber gut, ich denke konzentrieren wir uns jetzt einmal auf die Qualität. Solltest du noch was finden bezüglich Quellen, die Relevanz beweisen, dann ist das um so besser.
Ein Artikel muss neutral geschrieben sein (WP:NPOV), er muss sachlich sein und sich nur auf das Thema konzentrieren (WP:Wie schreibe ich gute Artikel). Zusätzlich muss das Format passen, Interne Links müssen eingefügt werden, er muss von allen Rechtschreibfehlern und Tippfehlern bereinigt sein. Das meiste ist schon erledigt, zwei Sachen gefallen mir noch nicht: Der Abschnitt Geschichte besteht nur aus einer Liste. In der Wikipedia ist es üblich immer Fließtext zu haben, es sei denn eine Liste ist besser angebracht. Hier aber ist Fließtext wirklich wichtig. Die Belege und die Literatur müssen noch formatiert werden. Aber wie geht das? Um Literatur in den Artikel zu platzieren verwendet man üblicherweise die Vorlage:Literatur. Füg diese Kopiervorlage in den Artikel ein und fülle sie bitte entsprechend aus. Du wirst sehen, dass das viel besser aussehen wird. Wenn du etwas auflisten willst setzt du vor dem Wort einfach einen Stern *. Probier es mal bei der Literatur aus! Und nun zu den Einzelnachweisen: Zuerst fügt man als letzte Überschrift im Artikel Einzelnachweise ein, worunter man <references /> schriebt. Das habe ich schon gemacht. Es ist nämlich so, dass du die Belege prinzipiell im Text platzierst und sie dann unter der Überschrift Einzelnachweise automatisch aufgelistet werden. Um einen Einzelnachweis im Text zu platzieren fügst du <ref name="a1">x</ref> ein. Für den zweiten dann mit "b1" und dann "c1" usw. Anstatt des „x“ fügst du entweder die ausgefüllte Vorlage:Literatur (wenn auf die Literatur bezogen) oder die Vorlage:Internetquelle (wenn auf eine Website bezogen). Es kann jedoch vorkommen, dass du zweimal auf dieselbe Quelle angeben willst. Dann brauchst du nicht das Ganze nochmal zu schreiben, sondern fügst <ref name="a1" /> ein. (Oder "b1", "c1", usw. falls du dich auf diese Quelle beziehen willst. Zuletzt möchte ich dich noch auf die Verlinkungen hinweisen (WP:Verlinken) Wenn du innerhalb der Wikipedia verlinken willst setzt du den Begriff einfach in zwei Klammern, also zum Beispiel [[Österreich]]. Manchmal kommt es vor, dass das Lemma des Artikels nicht der gleiche Ausdruck ist, den du verlinken willst, wie zum Beispiel „... im Zweiten Weltkrieg ...“, Dazu setzt du zwischen beiden Begriffen ein |. Also so: [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Es wir auf den linken Begriff verlinkt, aber der Rechte erscheint im Text. Wenn du ins Web verlinken willst, setzt du die URL in nur eine eckige Klammer, also [http://www.edelight.de]. Auch hier kannst du wie gerade erklärt einen anderen Namen im Artikel erscheinen lassen indem zu zwischen den Begriffen ein Leerezeichen setzt, also [http://www.edelight.de Website von edelight]. Probier es mal aus. Das war's einmal für's Erste. Werde jetzt einmal den Artikel ein bisschen vom Stil verbessern. Einen schönen Tag wünscht dir -- Freedom Wizard 09:37, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi! Vielen Dank für deine Tipps. Hab den Artikel nochmal überarbeitet. Wegen der Quellen bin ich mir nicht sicher. Ich habe Artikel in Focus Online, im Manager Magazin und bei Ecxiting Commerce und anderen deutschen Fachmedien gefunden. Welche Art von Quellen würde die Relevanz denn besser belegen? Ich glaub, mehr als die beiden Bücher gibt es nicht, die edelight nennen. Grüße -- Jana Ullsperger 15:11, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jana, da hast du ja wirklich viele Quellen, sehr gut. Die besten Quellen sind unabhängige und renomierte Zeitschriften, Bücher und Webseiten. Je mehr desto besser, allerdings reichen schon eine oder maximal zwei. Focus klingt für mich vielversprechend. Übrigens hab ich deine Einzelnachweise nochmal korrigiert, denn du hast die ref's vergessen! Jetzt werden sie alle unter Einzelnachweise angezeigt und mithilfe der Nummerierung, weiß man wohin sie gehören. Das ist so viel übersichtlicher. Ich werde im Text noch ein bisschen nachfeilen, aber meiner Meinung sieht es ganz gut aus. Noch eines: Da sich die beiden Bücher nicht direkt auf edelight , die sich direkt und fast ausschließlich auf das Thema des Artikels beziehen. Daher würde ich vorschlagen, sie auch als Einzelnachweise an passender Stelle einzubauen und den Abschnitt Literatur zu entfernen. Tolle Arbeit bis jetzt, du schlägst dich gut. Einen schönen Tag wünscht dir--Freedom Wizard 11:22, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen - das ist wirklich komplizierter als ich dachte. Tausend Dank!! ich habe nun ein Zitat aus dem ersten Buch in den Text eingefügt, inkl. der Quelle in den Einzelnachweisen. Ist das ok so? Ich finde die Literatur nun nicht in den Ref's. Hab ich's falsch benannt? Das zweite Buch habe ich leider selbst nicht, ich kenne nur einen Auszug, weiß aber nicht an welcher Stelle der steht. Das Buch lasse ich dann im Zweifelsfall lieber weg. Auf der Presseseite von edelight kann man Bilder der Gründer entnehmen. meinst du, das ist ein Mehrwert für den beitrag? Grüße -- Jana Ullsperger 10:54, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Könnte man so lassen, hab es dann doch verbessert, da der Satz da nicht ganz hineingepasst hab. Dieser steht jetzt bei der Literatur unter Einzelnachweise. Du hast den Einzelnachweis a1 genannt, den gab es aber schon! Hab das auf a2 umgeändert. Das Buch können wir weglassen, ich glaube Relevanz ist momentan ersichtlich. Ad Bilder: Könnte man durchaus machen, da ja noch keine Bild im Artikel selbst zu sehen ist. Dazu würde ich aber eines der Gruppenbilder nehmen, da drei Einzelbilder zugegebenermaßen dann doch zuviel des Guten sind. Unser Problem besteht darin, dass wir die Fotos nicht sofort hochladen können, denn sie stammen nicht von uns. Wir müssten dort einmal anfragen ob wir sie verwenden dürfen. Diese Erlaubnis müssen wir dann weiterreichen und können das Bild unter korrekter Lizenz und Daten hochladen. Willst du anfragen oder soll ich das machen? Eine Textvorlage für deine E-Mail findest du auch hier, solltest du eine benötigen: Wikipedia:Textvorlagen. (Die Erlaubnis muss unbedingt schriftlich festgehalten werden, also nicht mündlich). Diesen E-Mailverkehr schicken wir dann an die betreffenden Wikipedia-Mitarbeiter (also an permissions-de@wikimedia.org) weiter, damit die den bürkratischen Kram erledigen. Die Datei kannst du dann unter Spezial:Hochladen hochladen. Einfach der Anweisung folgen. Als Lizenz nimm bitte die folgende und füg die Vorlage einfach in das Bearbeitungsfenster ein. {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}. Sollte dir das alles zu kompliziert sein, kann ich das auch gerne für dich machen. Einen schönen Tag wünscht dir -- Freedom Wizard 13:09, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Super - habe schon angefragt und die Antwort an die wikipedia geschickt. -- Jana Ullsperger 16:27, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das ging ja schnell. Du köntest das Bild theoretisch schon hochladen. Die Bestätigung von der Wiki dauert meistens (sehr) lange. Das Bild wird auch nicht gelöscht werden, wenn du im Feld Genehmigung schreibst, dass die Erlaubnis bei permission vorliegt. Achte darauf, dass du alles korrekt angibst und eingibst und Lizenz! Schöne Grüße -- Freedom Wizard 17:09, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Bild ist hochgeladen: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Edelight_Bestler_Ambrozy_Belitz_096.jpg Wie füge ich es nun in den Artikel ein? Auf meine Anfrage bei permission bekam ich schon eine Antwort: Ich könne mir das schenken, da der Artikel wg. der Relevanz schon gelöscht sei. Das ist egal oder? Wir haben das je jetzt überarbeitet. Grüße -- Jana Ullsperger 11:02, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jana, das Bild hast du einwandfrei hochgeladen. Wie gesagt kann ich nicht zu hundert Prozent sagen ob der Artikel nun relevant ist oder nicht. Wir haben eine innovative Vorreiterrolle in Deutschland und dazu die erste Social Shopping Plattform in Deutschland. (und Deutschland ist ja kein armes oder kleines Land) Aber ich denke wir sollten auf jeden all so weitermachen und den Artikel dann demnächst veröffentlichen. Ad Bild: Um ein Bild einzufügen setzt du folgenden Code an die Stelle im Quelltext, wo das Bild eingefügt werden soll: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Edelight_Bestler_Ambrozy_Belitz_096.jpg|miniatur|right|Gründer Tassilo Bestler, Peter Ambrozy und Steffen Belitz (von links nach rechts)]]. Siehe auch Wikipedia:Artikel illustrieren und Hilfe:Bilder (dort stehen genauere Erklärungen). Etwas fehlt außerdem noch: Kategorien. In der Wikipedia werden alle Artikel kategorisiert, damit eine gewisse Ordnung herrschen kann. Alle Kategorien findest du unter Spezial:Kategorien. Interessant sind zum Beispiel Internetunternehmenund Unternehmen (Stuttgart) . Schau mal ob du noch mehr findest. Diese Kategorien bindest du wie folgt ein: [[Kategorie:Name der Kategorie]] setzt du am Ende des Artikels. Einen schönen Tag wünscht dir -- Freedom Wizard 12:23, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi! Hab ich gemacht. Allerdings kann ich das Bild noch nicht sehen. Die Kategorien habe ich auch eingefügt - dabei hat's die Einzelnachweise verhauen. Ich hoffe, ich habe das jetzt nciht zerstört?!!! Kurz vor dem Ziel! -- Jana Ullsperger 14:34, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jana, keine Sorge, habe alles repariert. Du hast nur ein </ref> ein wenig demoliert. Die Kategorien benötigen keine eigene Unterschrift und gehören sogar hinter den Einzelnachweisen, denn die Kategorien werden nicht mehr im Artikel direkt angezeigt, sondern darunter in einer eigenen Leiste. Bezüglich des Bildes habe ich einen Fehler gemacht, entschuldigung. Hab das auch korrigiert. Der richtige Code lautet nämlich: [[Datei:Edelight_Bestler_Ambrozy_Belitz_096.jpg|miniatur|right|Gründer Tassilo Bestler, Peter Ambrozy und Steffen Belitz (von links nach rechts)]]. Also ohne die URL natürlich. Außerdem hast du ja noch einige Kategorien gefunden! Und ich glaube wir sind nun soweit in den Artikelnamensraum (ANR) zu verschieben! Hierzu kopierst du bitte den Quelltext und fügst ihn einfach unter Edelight ein. Schon hast du deinen ersten Artikel veröffentlicht! Wenn bis maximal morgen kein Löschantrag gestellt wird sind wir eigentlich durch. Eine letzte Frage habe ich noch: Willst du in der Wikipedia noch weiterverweilen oder hast du schon genug. Ich könnte dir noch einiges hier zeigen und vielleicht hast du sogar noch einen Artikelwunsch, den du erfüllen möchtest? Einen schönen Tag wünscht dir -- Freedom Wizard 14:56, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Super! Vielen Dank, Freedm Wizard. Jetzt, wo ich mich durch den ersten Artikel gebissen habe, werde ich vielleicht öfter was schreiben. Die Wikipedia hat mich schon etwas in ihren Bann gezogen. Dann mal Daumen drücken für's Veröffentliche... -- Jana Ullsperger 15:32, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._September_2009#Edelight ohoh -- Jana Ullsperger 15:49, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Freedom Wizard, ich habe einen EInzelnachweis gelöscht, da die Umsatzzahlen so nicht stimmen. Das Magazin, dass ich zitiert habe wird an anderer Stelle widerlegt. Nun hab ich eine Fehlermeldung in den Einzelnachweisen. Was kann ich da tun? -- Jana Ullsperger 16:57, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

So schnell kann es passieren. Ich dachte der Text wäre nicht so dramatisch werbend, aber es war dann doch zu extrem. Ich habe leider ein bisschen rausstreichen müssen, da das für eine Enzyklopädie irrelvant war. Auch einige Teile, die sich mehr um die Nutzer als um die Website drehten sind draußen. Ich bin aber weiter davon überzeugt, dass unser Eintrag erhalten bleibt. Warten wir ab. Schöne Grüße -- Freedom Wizard 09:46, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde es teilweise etwas persönlich, aber da muss man wohl durch. Schreibe gerade über einen britischen Schuhdesigner: Rupert Sanderson. kannst du mir sagen, wie ich dafür eine neue "interne" Seite anlegen kann? -- Jana Ullsperger 15:11, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jana, Löschdiskussionen sind hier fast immer sehr schlimm und sorgen für eine Menge Ärger und Verdruss. Es gibt nicht wenige Fälle, wo sich Benutzer dann aus der Wikipedia zurückziehen, weil sie sowas nicht nochmal mitmachen wollen. Da muss man jedoch durch, wenn man sein Ziel erreichen will. Ich freue mich, dass du noch einen Artikel schreiben willst. Hierbei meinst du wohl zum Beispiel Benutzer:Jana Ullsperger/Rupert Sanderson. Einfach den Text rein und auf Seite speichern klicken. Mal sehen, was bei der Löschdiskussion rauskommt. Schöne Grüße -- Freedom Wizard 08:59, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Genau das hatte ich gemeint. Habe den Artikel eingestellt, mir fehlen aber noch einige Quellen. Einige Infos sind aus einem Magazin Artikel (print), da muss ich noch schauen, ob ich das online finde. nun habe ich gesehen, dass in der UK Wkipedia bereits ein Artikel über Rupert Sanderson steht. Ist das ann überhaupt noch relevant? Was die Diskussionen im Löschungsantrag angeht, so werde ich heute die Quellen noch mal überarbeiten und weiterecherchieren. Verteidigen möchte ich mich da eigentlich nicht. Mir ist nur wichtig, dass du weißt, dass ich nicht hier bin um "biliige PR für edelight" zu machen, da du soviel Zeit investiert hast mir zu helfen. Ich arbeite auch als Redakteurin (nicht nur bei edelight), daher weiß ich, wie wichtig Online-Quellen und Recherchemöglichkeiten wie die Wikipedia sind. Gerade bei edelight oder anderen Blogs, wo keine gelernten Redakteure schreiben - und diese Entwicklung ist ja total auf dem Vormarsch. Daher war es für mich wichtig, mich mit der Wikipedia auseinanderzusetzen, zu wissen, wie sie funktioniert und an stellen, an denen ich Themen vermisse, selbst zum Autor zu werden. In der Regel werden das Modeartikel und Biographien sein. Der edelight-Artikel war als "einfacher Einstieg gedacht", weil ich dachte, da kenne ich mich aus. Das mein Berfusstand in derart schlechtem Licht steht, hat mich schon etwas überrascht. Ich hatte gedacht durch meine klare Identifikation mit Vor- und Nachnamen wäre der Verdacht der Schleichwerbung aus der Welt. Aber gut - ich mach mich auf die Suche nach Belegen und Quellen. Grüße -- Jana Ullsperger 10:41, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia kann manchmal ein raues Pflaster sein. Man darf solche Kommentare einfach nicht zu ernst nehmen. Meistens wollen die einfach nur Aufmerksamkeit oder einen ärgern. Hier ist der falsche Ort für persönliche Angriffe. Du hast dich in der Löschdiskussion bis jetzt gut bewiesen. Zur Relevanz wegen Rupert Sanderson: Es ist sicherlich vorteilhaft, wenn es auf einer anderen Wikipedia schon einen Artikel gibt. Das heißt, dass ein Funke Relevanz auf jeden Fall schon mal da ist und dass man sich auf diesem Artikel auch stützen kann. Schau unter Wikipedia:RK#Personen wo er die RK erfüllt. Interessant für dich ist auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Natürlich werde ich dir auch bei dem neuen Artikel helfen. Einen schönen Tag wünscht dir -- Freedom Wizard 11:10, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Beim zweiten gings schon viel flotter - vor allem die Sache mit den Referenzen! Da habe ich die ganze Formatierung von dem ersten Artikel kopiert. Was meinst du? Die Quellen sind hauptsächlich Blogs, Modemagazine usw. und eben die eigene Webseite des Designers. Ist das ok? -- Jana Ullsperger 13:21, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Freedom Wizzard, ich habe nun auch die Bild als Quelle gefunden, die bereits über Rupert SAnderson berichtet hat. Bei anderen Schuhdesignern wie Jimmy Choo werden im Artikel Promis aufgezählt, die die Schuhe oft tragen oder in welchen Sendungen der Name erwähnt wird. Stützt das die Relevanz oder werde ich damit zu werblich? Grüße --Jana Ullsperger 14:43, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jana, entschuldigung dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, mein Internetzugang ist momentan begrenzt (und ist langsamer als sonst). Ich denke, dass wir uns noch auf Edelight konzentrieren sollten, wo es allerdings nicht so gut aussieht. Ad Rupert Sanderson: Die Quellen sind in Ordnung, keine Sorge. Hauptsächliche Beleg, dann passt das meistens schon. Man muss jedoch darauf achten ob dieser auch trauen kann. (Ist aber meistens nicht nötig). Bezüglich der Erwähnung bin ich mir nicht ganz sicher. Finde gerade auch keinen guten Vergleich. Du kannst das vorläufig reinschreiben, schlimmstenfalls streicht dass dann einer halt wieder raus. Meine letzte Frage: Hast du im “Auftrag” deiner Firma einen Artikel über Edelight geschreiben? Denn deine Edits sind fast ausschließlich zwischen 8:00 und 18:00 von Mo bis Fr, also zur gewöhnlichen Arbeitszeit. Ich will das nur endlich wissen und keine Sorge, die Antwort ändert nichts zum negativen oder zum positiven. Einen schönen Tag wünscht dir Freedom Wizard 20:21, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Freedom Wizard, anegfangen habe ich den Artikel aus eigenen Stücken. Teileweise in der Mittagspause, teilweise nach der Arbeit. Meine Arbeitszeit ist nicht ganz so klassisch, wie man die sich bei einem Bürojob sonst vorstellt. Ich arbeite auch mal erst ab 11 und muss dafür abends bis 12 eine Veranstaltung organisieren. Die beiden Artikel, die gleich gelöscht worden sind, die ich geschrieben habe, als ich keinen Mentor hatte, habe ich anegfangen als ich krank geschrieben war. Ich schreibe auch zwei eigene Blogs und bin freie Redakteurin bei zwei anderen Blogs. Dabei kam mir die Idee. Und da mein Chef ständig auf Vorträgen ist, um über edelight und die "Vorreiterrolle" usw. zu sprechen, dachte ich, passt doch damit fang ich an. ich habe meinen Text dann einfach in Anlehung an sevenload geschrieben, weil ich die kenne. Als die Reaktionen bei der Onlinestellung so heftig wurden, hat mein Chef mich unterstützt. Er fand die Idee gut und erlaubte mir auch während der Arbeitszeit dranzubleiben (war wohl auch eigener Stolz - das Gründerbild wurde ja auch sehr unfreundlich kommentiert). Wir sind (Wie ja schon sehr charmant bemerkt von Sascha Wagner) eine wirklich kleine Firma. Drei Gründer und ein Team von 20 Leuten (hautsächlich IT), fast alle unter 30. Derart stratgisch oder böswillig, wie es mir hier unterstellt wurde, bin ich nicht vorgegangen. --Jana Ullsperger 11:55, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich nochmal. edelight wurde gelöscht. Ich blieb jetzt erstmal bie den Schuhdesignern - hoffe das ist weniger problematisch :-) Wegen dem Gründerbild gibts wohl noch ein Problem: Die Genehmigung liegt nicht richtig vor, ich soll einen "Schnelllöschantrag" stellen. ist das noch nötig, wenn der Artikel eh weg ist? --Jana Ullsperger 12:02, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jana, nun bin ich wieder ein bisschen klüger! Ich habe mir gedacht, dass alles einen logischen Grund hat. Bezüglich des Bildes: Ja, man muss noch einen Schnelllöschantrag stellen, da ein Artikel und eine Datei (Bild) unabhängig von einander sind, auch wenn die Datei den Artikel aufwertet. Prinzipiell sind Bilder, deren Artikel nicht relevant sind, hier unnötig, denn sie können nicht verwendet werden! Deshalb sollte man die Datei auf jeden Fall löschen. Hierzu schreibst du im Quelltext einfach {{Löschen|Begründung -- ~~~~}}. Ein Administrator wird das dann erledigen. Ich werde mich noch wegen der Auslagerung von Edelight ins Unternehmenswiki bemühen, ein schwacher Trostpreis, aber immerhin. Ich hoffe ehrlich, dass wir uns solche Löschdiskussionen in Zukunft ersparen können. Einen schönen Tag wünscht dir -- Freedom Wizard 20:48, 6. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Edelight kann man nun im Unternehmenswiki finden, es hat also funktioniert: [2] -- Freedom Wizard 17:00,Beantworten

7. Sep. 2009 (CEST) Oh vielen Dank! Das mit dem Bild habe ich (hoffentlich richtig) erledigt. Was den Rupert Sanderson Artikel angeht, so habe ich schon gesagt bekommen, dass er relevant sei. Aber es ist wohl ein Fehler drin. Ich habe bei der deutsche PR-Agentuhttp://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.pngr von Rupert Sanderson noch nach ein paar Infos gefragt (Umsatz, wo die Schuhe gefertigt werden und welche Promis die Schuhe tragen) Schönen Abend! --Jana Ullsperger 22:22, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Freedom Wizard, habe heute den Arikel über Rupert Sanderson in die Wikipedia gestellt. Bisher habe ich gar nichts gehört - keine Hinweise, keinen Löschungsantrag. Hab ich was falsch gemacht? Ist der Artikel überhaupt online? Grüße --Jana Ullsperger 16:54, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich befürchte, ich habe Rupert Sanderson als Nutzer angelegt. Bin etwas ratlos. --Jana Ullsperger 23:01, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jana, entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde, habe momentan leider viel um die Ohren. Ich kann dich beruhigen, du hast alles richtig gemacht, der Artikel über Rupert Sanderson ist offiziell im ANR und dass kein Löschantrag gestellt wurde heißt, dass er definitiv relevant ist! Gratulation! Ich werde ihn heute oder spätestens morgen ansehen und ihn sichten. Schöne Grüße -- Freedom Wizard 19:30, 18. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Artikel soweit in Ordnung. Gute Leistung! Auf die BNR-Seite Benutzer:Jana Ullsperger/Rupert Sanderson kannst du einen Schnelllöschantrag stellen, indem du {{Löschen|Begründung -- ~~~~}} setzt. (Haben wir schon einmal gemacht) Gruß -- Freedom Wizard 23:27, 18. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Wie schätzt du sich momentan ein? hast du schon genug Erfahrung gesammelt? Bist du schon mit den meisten Richtlinien vertraut? -- Freedom Wizard 15:49, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jana, wir haben uns schon lange nicht mehr gesprochen. Projekt eingeschlafen oder keine Ideen mehr? ;-) Glaubst du, dass du schon soviel weißt, dass du das Mentorenprogramm schon beenden kannst? Schönen Tag -- Freedom Wizard 17:36, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jana, da du dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich voläufig aus dem Mentorenprogramm entfernt. Du hast ohnehin schon wesentliche Fortschritte gemacht und ich denke du kannst auch schon ohne meine Hilfe gute Artikel schreiben. Es wäre zusätzlich hilfreich, wenn du unter Benutzer:Freedom Wizard/Bewertung unter Meinungen von meinen Mentees ein kleines Feedback schreiben kannst (positiv und negativ). Danke und Liebe Grüße -- Freedom Wizard 13:23, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Freedom Wizard - in letzter Zeit hatte ich viel zu tun (habe einen neuen Nebenjob angenommen). Nun habe ich aber wieder angefangen Artikel für die Wikipedia zu schreiben. Die Designer Alexander Wang und Stuart Weizman habe ich mir vorgenommen. Leider bekomme ich das mit dem anlegen eines neuen Artikels wieder nicht hin. Kannst du mir nochmal helfen?! Grüße --Jana Ullsperger 18:09, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sicher, wo liegt denn das Problem? Wenn du nochmal Stück für Stück arbeiten willst würde ich dir wieder den BNR empfehlen, also unter Benutzer:Jana Ullsperger/Alexander Wang bzw. Benutzer:Jana Ullsperger/Stuart Weizman. Schönen Abend -- Freedom Wizard 19:35, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten