Benutzer Diskussion:Freedom Wizard/Mentees/Hoch2 Wiki

Platz für Fragen Bearbeiten

Ein herzliches Willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia Hoch2 Wiki! Ich werde dir helfen wo ich kann, solltest du Fragen haben, werde ich sie dir selbstverständlich beantworten. Ich bin jeden Tag online und sehe über meine Beobachtungsliste immer, wenn du mir hier geantwortet hast.

Hast du denn ine Bestätigungsmail des Urhebers an permissions-de@wikimedia.org geschickt? Die muss nämlich erst bearbeitet werden. Aber in der Regel solltest du es sehen können wenn der Baustein im Artikel verschwunden ist. Du solltest zudem eine Bestätigungsmail vom Support-Team erhalten, dass deine Mail angekommen ist.

Noch ein Tipp für's Seitenbearbeiten: Klicke also auf einen roten Link oder suche einen Artikelnamen in dem Suchfenster, schreib dann was ins Bearbeitungsfenster und klicke dann auf den Button Seite speichern, der sich links unter dem Bearbeitungsfenster befindet. Rechts daneben befindet sich der Button Vorschau zeigen. Ich würde dir empehlen immer zuerst auf den zu klicken, denn dann siehst du eine Vorschau von dem was du geändert hast. Anschauen und dann erst speichern. Oberhalb den Buttons hast du die Zusammenfassungszeile. Darin würde ich dich bitten stets hineinzuschreiben, was du verändert hast, zum Beispiel ausgebaut, ergänzt, Bild eingefügt, stil, usw. damit die anderen Benutzer über die Versionsgeschichte sehen können was du veränder hast ohne gleich alles zu kontrollieren. Das mit den Quellen vergiss lieber, denn Quellen gehören in den Artikel rein und nicht in die Versionsgeschichte. Warum steht das trotzdem da? Neue Benutzer und Eintagsliegen haben meist keine Ahnung wie sie im Artikel Quellen einbauen sollen (Einzelnachweise,...) und können es einfach in diese Zeile schreiben, damit es wenigstens irgendwo steht. Die Versionsgeschichte kannst du über den Button Versionen in der Reiterleiste oberhalb des Bearbeitungsfensters/Artikeltext einsehen. Es ist günstig die Versionsgeschichte knapp zu halten, dass heißt mehr Veränderungen in einem Edit (Bearbeitung) hineinzubringen, denn so bleibt sie relativ übersichtlich.

Drei kleine Hinweise noch. Erstens: Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben auf den Button Beobachten zu klicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste. Zweitens: Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur. Drittens: Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten,werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Einen schönen Tag wünscht dir -- Freedom Wizard 15:03, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, das mit dem Doppelpunkten ist ein guter Tipp :) In Bezug auf die Urheberrechtserklärung muss ich bei Merlin mal nachfragen, da der GF von Merlin die an Wikipedia permissions gesendet hat. Wenn also das ok von Wikipedia da ist, soll ich lieber einen Edit vornehmen, statt die Versionsgeschichte zu bearbeiten, oder?
Das mit der Signatur und speichern, Vorschau habe ich schon heraus gefunden :) Ich muss mir nur merken, dass ich mich auch anmelden muss, damit die Signatur angezeigt wird ;)
Bilder kann ich wahrscheinlich erst hochladen, wenn ich länger bei Wikipedia registriert bin und wenn der Beitrag wieder freigegeben ist.--Hoch2 Wiki 10:11, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab ich hier gar nicht geantwortet? Entschuldigung, das muss ich übersehen haben... (Schande über mich!) Leider ist der Artikel gelöscht worden, da können wir nichts mehr machen, aber vielleicht willst du einen neuen, Löschdiskussionfreien VErsuch starten? Gruß -- Freedom Wizard 13:27, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Überarbeitung anderer Beiträge & Erstellung eines neuen Bearbeiten

Hej Freedom Wizard,

ich habe mich länger nicht gemeldet da, wie Du sicherlich mitbekommen hast, der Beitrag über Merlin Holzhäuser gelöscht wurde. Nun habe ich mir Gedanken gemacht, wie man vielleicht mehr über das Thema Holzhäuser schreiben kann und vielleicht auch über Merlin, da ich das Unternehmen und die Häuser prima finde. Daher habe ich mir Gedanken gemacht, was Merlin anders macht, wo die Spezifika liegen und daher mehrere Ideen zusammengestellt.

Beim Thema Blockhaus ist mir aufgefallen, dass es kein Kapitel über moderne Blockhäuser gibt. Aus diesem Grund habe ich mir Gedanken allgemein zu Blockhäusern und deren Entwicklung in der Neuzeit gemacht, sowie eine Auflistung von Vor- und Nachteilen erstellt. Da ich ungern wieder negativ auffallen will, würde ich Dir gerne vorab meine Version schicken. Du hast ja mehr Erfahrung damit, ob ein Text für Wikipedia gut geschrieben ist oder nicht.
  • Polarkiefer (als Unterart der Kiefer)
Zum Thema Polarkiefer gibt es keinen gesonderten Beitrag. Polarkiefer unterscheidet sich durch das langsamere Wachstum in z. B. Skandinavian und wird daher gerne für den Holzhausbau verwendet. Auch hier habe ich einen Text.
  • Tafelbauweise
Auch zum Thema Tafelbauweise habe ich nix bei Wikipedia gefunden und daher einen Beitrag geschrieben. Es ist eine Weiterentwicklung der Holzrahmenbauweise.

Kann ich Dir die Texte zeigen, oder soll ich mein Glück direkt online versuchen? Grüße --Hoch2 Wiki 15:24, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hoch2 Wiki, klar sollten wir uns das zunächst einmal im BNR zu Gemüte führen und dann erst veröffentlichen. Du schreibst: „Aus diesem Grund habe ich mir Gedanken allgemein zu Blockhäusern und deren Entwicklung in der Neuzeit gemacht, sowie eine Auflistung von Vor- und Nachteilen erstellt.“ Ich muss dich im NAmen aller Wikipedianer erinnern, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist und auch hier keine Theorienfindung betrieben werden darf. Du kannst nur was ergänzen, wenn du eine Quelle dafür hast. Das klingt hart, aber da ist eine Enzyklopädie. Die Polarkiefer sollten wir im Artikel Kiefer dazunotieren, die Tafelbauweise kannst du als eigener Artikel erstellen. Lege einfach mal die drei Artikel Benutzer:Hoch2 Wiki/Blockhaus, Benutzer:Hoch2 Wiki/Polarkiefer und Benutzer:Hoch2 Wiki/Tafelbauweise an. -- Freedom Wizard 18:26, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hej, ja das mit den Quellenangaben ist ja so eine Sache. Bisher sind als Quellen versch. Seiten genannt, besser wären wahrscheinlich anerkannte Definitionen, oder? Ansonsten fülle ich die von Dir erstellten Seiten mal mit Inhalt :) --Hoch2 Wiki 12:36, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In der Wikipedia ist es üblich alles zu belegen, je mehr Quellen, desto besser um die Glaubwürdigkeit der Wikipedia nicht zu schwächen. Hier gilt auch je präziser die Belege, desto besser! Diese nennt man Einzelnachweise. Nochmal zur Erinnerung: Zuerst fügt man als letzte Überschrift im Artikel Einzelnachweise ein, worunter man <references /> schreibt. Es ist nämlich so, dass du die Belege prinzipiell im Text platzierst und sie dann unter der Überschrift Einzelnachweise automatisch aufgelistet werden. Um einen Einzelnachweis im Text zu platzieren fügst du <ref name="a1">x</ref> ein. Für den zweiten dann mit "b1" und dann "c1" usw. Anstatt des „x“ fügst du entweder die ausgefüllte Vorlage:Literatur (wenn auf die Literatur bezogen) oder die Vorlage:Internetquelle (wenn auf eine Website bezogen). Es kann jedoch vorkommen, dass du zweimal auf dieselbe Quelle angeben willst. Dann brauchst du nicht das Ganze nochmal zu schreiben, sondern fügst <ref name="a1" /> ein. (Oder "b1", "c1", usw. falls du dich auf diese Quelle beziehen willst. Passe deine Belege bitte daran an und vergiss die Überschrift mit references nicht! Es ist zwar besser und glaubwürdiger, wenn du anerkannte Definitionen aus Büchern oder so verwendest, ist aber nicht zwingend erforderlich, solange du an gibst woher du deine Informationen hast. -- Freedom Wizard 18:23, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hej, kannst Du mir Feedback in Bezug auf die Seiten geben? Ich habe versucht alles zu berücksichtigen, aber es gibt bestimmt noch was :)--Hoch2 Wiki 11:38, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Generell okay, wir kommt das ganze aber noch nicht neutral genug vor. Auch diese Pro/Kontra Liste übezeugt mich noch nicht. Kann mich am Wochenende an den drei Artikel ein bisschen versuchen und nur stilitisch was ändern? Im Artikel fehlen auch sogenannte Kategorien, die Artikel eben kategorisieren und ihrerseits ordnen. Alle Kategorien findest du unter Spezial:Kategorien. Um eine Kategorie im Artikel einzubinden, fügst du [[Kategorie:Name der Kategorie]] ganz am Ende des Artikels ein. Du kannst selbstverständlich mehrere Kategorien verwenden, die du dann unter einander einfügst. Siehe auch Wikipedia:Kategorien. -- Freedom Wizard 14:25, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke fürs feedback! Es gibt ja doch einiges was man beachten sollte. Kategorien-technisch schaue ich gleich mal nach. --Hoch2 Wiki 09:39, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Okay, ich sehe mir die Artikel also in den nächsten Tagen an -- Freedom Wizard 15:56, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neuigkeiten Bearbeiten

Hallo, entschuldigung, dass es so lang gedauert hat... ich habe deine beiden Artikel angesehen, bei der Polarkiefer bin ich mir noch nicht schlüssig. Da gibt es eigene Richtlinien und solche Weblinks werden für Biologie-Artikel nicht aktzeptiert... Du sagts der lateinische Name ist Pinus sylvestris. Dazu gibt es bereits einen Artikel. Behandelt er im wesentlichen dasdaselbe? -- Freedom Wizard 23:58, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel Pinus sylvestris beschreibt nicht das gleiche. Die Polarkiefer grenzt sich gegenüber der Pinus Sylvestris aufgrund der geografischen Lage. Die Polarkiefer ist eine Pinus Sylvestris, hat aber durch die Witerung im Norden ein langsames wachstum und anscheinend ein paar Vorteile, die die Pinus Sylvestris im Schwarzwald nicht hat. Da müsste man vielleicht den Pinus sylvestris Beitrag ergänzen, aber wie Du schreibst braucht man da andere Quellen, wo sich eben Biologen mit Unterschieden zwischen z.B. einer Schwarzwaldkiefer und einer Finlandkiefer der Gattung Pinus sylvestris beschäftigt haben. Ob ich da als Laie so weit in die Materie eintauchen kann/möchte, weiß ich nicht.--Hoch2 Wiki 15:06, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die beiden anderen Artikel hast Du wie ich sehe überarbeitet :) (Ist das richtig, dass der Artikel über Blockhäuser nur noch so kurz sein soll?). Kann ich damit dann einen Versuch starten diese online zu stellen? Ich würde da gerne noch ein Bild jeweils einfügen, da muss ich aber erstmal schauen wie das geht, insbesondere auch wegen Bildrechten. Ich habe z.B. die Erlaubnis von Mrlin Konstrukionsbilder einer Tafelwand zu benutzen. Da muss ich aber erst glaube ich wieder eine Erklärung an Wikipedia Permissions schicken mit genauen Dateinamen etc.--Hoch2 Wiki 15:10, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich betrachte die Erweitung der Polarkiefer im Artikel Pinus sylvestris am sinnvollsten, dann benötigt es auch keine weitere Quellen (für einen eigenen Artikel schon). Ich werde mir die Polarkiefer nochmal ansehen. Mit dem Blockhaus habe ich mich ein wenig schwerer getan, habe mich aber entschlossen die Liste zu streichen, weil das meiste schon im Text erwähnt wird und es nicht ganz im Sinne dieser Enzyklopädie ist, auch vom neutralen Standpunkt aus. Die beiden Artikel kannst du schon veröffentlichen, beim Blockhaus musst du einfach den Quelltext bis zum Abschnitt Einzelnachweise (den bitte nicht mehr!) kopieren und unter Blockhaus an passender Stelle einfügen. Bei der Tafelbauweise kann man direkt verschieben. Oben in der Reiterleiste gibt es den Button Verschieben mit dem du ein Lemma in ein anderes Lemma ändern kannst. Der Zielname sollte klar sein, unter Begründung schreibst du „Von Benutzernamensraum in Artikelnamensraum“. Wenn du das getan hast, musst du noch auf der alten Seite (also der BNR) einen WP:Schnelllöschantrag stellen, denn diese Seite wird nicht mehr benötigt und die entstandene Weiterleitung sinnlos. Schreib in dem BNR-Artikel also: {{Löschen|Verschieberest--~~~~}}. (Das Blockhaus auch löschen lassen bitte) Dann wird das ein Admin löschen
Wozu bin ich dein Mentor ;-) Frag mich wenn du über etwas nicht genaues weißt. Ein Bild einzubinden funktioniert ähnlich dem eines Interwikilinks, also: [[Datei:Dateiname|thumb|right|Beschreibung]]. Du ersetzt lediglich Dateiname durch den Dateinamen und Beschreibung durch eine angemessene kurze Erläuterung. Thumb heißt, dass das Bild eingerahmt wird und right heißt, dass es rechts erscheint. Die Bildgröße hängt von deiner Einstellung ab und ist bei jedem Benutzer anders, es sei denn du gibst eine vorgeschriebe Größe vor; das wird hier aber nicht gutgeheißen, da das zu unschönen Verzerrungen und Gestaltungsfehler bei ANDEREN kommen kann. Diesen Code setzt du einfach irgendwo in den Artikel. Bitte den Artikel nicht mit Bildern zuplastern, das schaut dann auch nicht gut aus. Es ist richtig, dass du eine Genehmigung brauchst, wenn du das Bild nicht selbst gemacht hast. Hier will ich dir gerne die Wikipedia:Textvorlagen ans Herz legen. Der Uhrheber muss in einer Mail sagen, dass er dir die Rechte überträgt. Diese Mail leitest du dann an permissions@wikimedia.org weiter. Ansonsten wird es vermutlich Probleme geben. Wenn du das getan hast, kannst du die Bilder ruhig schon hochladen. (Also warte bitte nicht auf eine Antwort, dass dauert meistens eher lange). Es gibt für die Wikipedia eine spezielle Seite, wo alle Dateien der Wikipedia zusammengetragen sind, sodass jede Wiki, sei sie spanisch, englisch oder deutsch die Bilder verwenden kann: Wikimedia Commons. Hier kannst du eine Datei hochladen. Bitte nenne in der Bildbeschreibung, dass du die Freigabe bereits an permission weitergeleitet hast. Unter Lizenz nimmst du Attribution ShareAlike 3.0 oder notierst im Bearbeitungsfenster alternativ: {{cc-by-3.0}}, das heißt, wenn es jemand verwenden will (außerhalb von Wikipedia) muss er den Urheber nennen. Gruß -- Freedom Wizard 16:22, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dann gehe ich mal ans Werk :)) Danke für die Hilfe!--77.72.148.250 16:47, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So, habe den einen Artikel verschoben, den anderen in den bereits existierenden eingefügt und die Löschung beantragt. Nun bin ich mit gerade nicht schlüssig, ob ich irrtümlich auch die Löschung des verschobenen Artikels beantragt habe ....--Hoch2 Wiki 11:43, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja hast du, aber der Admin hat das schon richtig verstanden... Ich melde mich demnächst nach der Korrektur der Polarkiefer. Gruß -- Freedom Wizard 20:29, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Okay, ist nur korrigiert, hab nicht viel verändert. Kopiere wieder den Quelltext bis zu den Einzelnachweisen und füg ihn an passender Stelle inPinus sylvestris ein (+ SLA). Gruß -- Freedom Wizard 20:42, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Geschafft Bearbeiten

Hej, ich habe nun alles verschoben und gelöscht und bin gespannt auf die weitere Entwicklung ... In bezug auf Bilder, warte ich noch mit hochladen bis die Erlaubnis zur Nutzung an Wikipedia geschickt wurde. --Hoch2 Wiki 11:52, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe gerade die Änderungen im Artikel Waldkiefer gesehen. Die Polarkiefer wird fast so dargestellt, als ob sie eine eigene Art wäre. Meines Wissens wird der Begriff Polarkiefer fast ausschließlich im Holzhandel verwendet, es ist also weniger eine Bezeichnung für die Pflanze, als für ein bestimmtes Verkaufssortiment von Kiefernholz. Eine Unterbringung im Artikel Kiefernholz wäre daher in meinen Augen eine gute Alternative. Die Aussage "Die Polarkiefern aus Finnland sind erwiesenermaßen gerader und widerstandsfähiger als herkömmliche Kiefern" steht auch ziemlich auf wackeligen Füßen und müsste durch wissenschaftliche Quellen belegt werden. Ich fürchte da wird noch einiges an Widerstand kommen. ;-) Ich wünsche trotzdem weiterhin viel Spass in Wikipedia. Grüße --Of 12:43, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mal sehen was sich tut, ändern kann man es immer noch. Danke für den Vermerk. Gruß -- Freedom Wizard 20:03, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ok, als "Laie" ist es doch manchmal sehr schwierug wo genau etwas hinzupacken ist. Im Artikel Kiefernholz wäre es bestimmt auch gut aufgehoben. ich schaue gleich mal.--Hoch2 Wiki 08:09, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hm, dort passt es eigentlich auch nicht optimal, es wäre wahrscheinlich am besten in einer Kategorie wie Bauholzarten aufgehoben, jedoch müsste dort dann auch noch mehr über andere Bauholz-Arten schreiben und da weiß ich nicht viel von. Könnte man zusammen mit anderen an einem Artikel schreiben, bzw. den Artikel erstmal nur über die Polarkiefer schreiben und dann auffordern zum weiterschreiben, sodass auch andere Holzarten dann drin sind, die gerne zum Bau verwendet werden?--Hoch2 Wiki 09:14, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Frage ist nur ob es da nicht zu vielen Doppelerwähnung kommen wird. Ich meine im Artikel Kiefernholz gibt es ja auch schon einen Abschnitt Verwendung. -- Freedom Wizard 13:39, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Schon was neues von der Front? -- Freedom Wizard 20:38, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In Bezug auf das Holz nicht. Der Artikel steht ja nach wie vor so drin. Kann man eigentlich auch Videos hochladen? Zur Tafelelementbauweise o. Blockbohlenbauweise hätte ich wahrscheinlich ein Video, das zeigt wie so etwas von statten geht. Oder verlinkt man nur nach Youtube? Oder kann man ein Bild nach Youtube verlinken, sodass nicht nur ein Link im Text ist? Fragen über Fragen :)) ....--Hoch2 Wiki 15:44, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du bist der Erste der mich das fragt! Meine Güte... ähh. ich hab noch nie ein Video hochgeladen, aber ich weiß, dass es funktionieren sollte. Weblinks zu Youtube werden sehr kritisch betrachtet und sind meist nicht erwünscht. Aber wenn du ein Video hochladen willst, würde ich es über Wikimedia.Commons versuchen. Ich habe dich darauf schon einmal hingewiesen. Verwende das Standardformular. Achtung, es sind nicht alle Dateitypen erlaubt, darauf musst du aufpassen und auf die Größe. Einbinden tust du es wie ein Bild. Gruß -- Freedom Wizard 21:24, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
:) Danke, da hätte ich ja auch selbst drauf kommen können ;) dann schaue ich mal welches Format verwendet werden darf.--Hoch2 Wiki 11:04, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schon was neues von der Front? -- Freedom Wizard 16:21, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schon was neues von der Front? -- Freedom Wizard 13:17, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Hoch2 Wiki, du bist nun schon seit über zwei Monaten inaktiv! Hast du denn kein Interesse mehr? Solltest du dich nicht bald melden, werde ich dich wegen Inaktivität aus dem Mentorenprogramm entlassen müssen… Viele Grüße, dein Mentor -- Freedom Wizard 12:02, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo Freedom Wizard/Mentees/Hoch2 Wiki!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Freedom Wizard 11:01, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten