Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Das Logo der Wikipedia
Das Logo der Wikipedia

Hallo, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Bevor du anfängst nimm dir Bitte etwas Zeit, die folgenden Hinweise und verlinkten Seiten zu lesen. Vor der Anlage neuer Artikel, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Lies dir danach bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Willst du erstmal etwas ausprobieren, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie aus freien Inhalten dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Die Wikipedia-Gemeinschaft der deutschsprachige Wikipedia hat einige Grundprinzipien aufgestellt, die nachfolgend verlinkt sind.

Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten

Wenn du deine Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Die anderen Wikipedia-Sprachversionen und Wikimedia-Projekte profitieren davon, wenn du deine Bilder direkt auf Wikimedia Commons hochlädst.

Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen "Knopfes" ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. Wenn du Hilfe brauchst, das Mentorenprogramm aber nicht in Anspruch nehmen möchtest, kannst du mir gerne eine Nachricht hinterlassen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!--S.Didam 22:12, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Feldverweis auf Zeit

Bearbeiten

Hallo Forestgump!

Die von dir angelegte Seite Feldverweis auf Zeit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:10, 14. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Mir ist dies Diskussion jetzt einfach nur noch zu dumm. In Wikipedia steht genug Mist von Leuten geschreiben, die weder recherchiert noch Ahnung haben. Zudem alles Mögliche an subjektiven Informationen, die nicht belegt werden können und gestrichen werden müssten.

Ich kann Eure Intention durchau verstehen und nachvollziehen, umk mehr Qualität ins Wikipedia zu bekommen, was auch völlig richtig ist.

Ich habe nur versucht, ein ganz klein wenig Vollständigkeit ins Wiki zu bringen, zumal diese Zeitstrafe wirklich exisitiert hat. Ist wohl nicht gewünscht. Ich fühle mich dadurch keineswegs vor den Kopf gestossen, sondern finde es einfach nur schade.

Und wenn man schon so nach Quellen schreit, die dies untermauern, bitte einmal folgenden Link lesen:

http://www.usschlueinilanz.ch/wp-content/uploads/2013/09/Reglement-Zeitstrafen-Junioren-2013-2014.pdf

Es handelt sich hier zwar um den schweizerischen Fussballverband, allerdins untersteht dieser ebenfalls der FIFA. Schweizer Neutralität zählt hier nicht! Wenn gewünscht, suche ich noch mehr Quellen, die dies untermauern.

P.S. Werkzeuge hab ich leider noch nicht gefunden, um etwas zu übersenden. Verbesserungsvorshlag: Wikipedia Oberfläche optisch überarbeiten und entschlacken!

Es wäre nett, wenn Du die allgemeinen Diskussionsregeln („Unterschrift“ und zeitliche Abfolge, man schiebt nicht einfach irgendwo etwas hinein) einhalten könntest, das wäre sehr vereinfachend und hilfreich.
Zur Sache: Es ist doch völlig unbestritten, dass es den FaZ auch heute noch gibt und da habe ich auch nie nach Quellen geschrieen. Fakt ist aber auch, dass der FaZ nicht im Regelwerk enthalten ist (und war), sondern immer auf nationalen verbandsspezifischen Anweisungen basierte und ebenfalls nie weltweit gültig war. Daher ist ein eigener Artikel ja auch nicht zu beanstanden, man kann diesen - was übrigens auch gegeben ist - durchaus auch in den Fußballregeln ergänzen, er gehört nur nicht in die Auflistung der wichtigen Änderungen. --Hmwpriv (Diskussion) 06:34, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

10-Minuten-Zeitstrafe

Bearbeiten

Bevor wir in einen Edit-war verfallen, bitte ich Dich dringend darum, bei den Fußballregeln die Ausführungen zum Thema auf der Diskussionsseite zu lesen. Die Zeitstrafe war zu keiner Zeit Teil des Regelwerkes! --Hmwpriv (Diskussion) 17:27, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

10. Min Zeitstrafe

Bearbeiten

Diese Aussage ist falsch. Die 10. Min Zeitstrafe war sehrwohl Teil des Regelwerks im deutschen Fußball und ist es heute noch in der Sparte Jugendfußball. Ich habe mir dies Information ausdrücklich vom DFB bestätigen lassen.

Ich verweise nochmals auf das Mail vom 8. Juli von der Pressestelle des DFB mit folgendem Wortlaut:

Sehr geehrter Herr Peters,

durch Beschluss des DFB-Bundestages vom 29.10.1977 wurde für den Amateur-Spielbetrieb der Mitgliedsverbände im DFB in ihrem Bereich der Feldverweis auf Zeit vom Spieljahr 1978/79 an eingeführt. Diese Regelung, die im Einvernehmen mit der FIFA und zugleich als Test in deren Auftrag beschlossen wurde, war zunächst bis zum Ende des Spieljahres 1982/83 befristet, wurde dann zunächst beibehalten. Seit Einführung der Gelb/Roten Karte 1992 durfte er nicht mehr angewendet werden. Der DFB-Beirat hat dann am 29. Mai 1993 beschlossen, für den Junioren-Spielbetrieb der Mitgliedsverbände im DFB in ihrem Bereich den Feldverweis auf Zeit weiterhin zuzulassen.


<DFB-SIG-LOGO.jpg> Mit freundlichen Grüßen

Ihr DFB-Team E-Mail: info@dfb.de  

Otto-Fleck-Schneise 6

60528 Frankfurt / Main

Du musst unterscheiden, was im - weltweit gültigen - Regelwerk des IFAB steht und was der DFB an Anweisungen dazu herausgibt bzw. was in den Spielordnungen steht. Der Feldverweis auf Zeit - so übrigens die korrekte Bezeichnung - ist heute in den Jugendordnungen der Landesverbände verankert und von den Schiedsrichtern selbstverständlich anzuwenden, Bestandteil des Regelwerks ist er definitiv nicht - sonst belege dies bitte mit der entsprechenden Stelle im Regelwerk, welches Du auf der Homepage des DFB findest. --Hmwpriv (Diskussion) 09:44, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es war regulärer Bestandteil des Regelwerks und gehört zwangsläufig in die Historie aufgeführt!

Steife Behauptungen generieren keine Wahrheit - übrigens steht auch in der Nachricht des DFB nichts davon, dass dies Bestandteil des Regelwerks war. Unterscheide dabei bitte, wie bereits erwähnt, das Regelwerk des IFAB - weltweit gültig - und die spezifischen Regelungen in Deutschland (und andere Nationalverbände haben da auch ihre Eigenheiten), die im Spielbetrieb wie Regeln wirken, aber keine Regeln sind. Ich habe zu Hause noch ein Originalregelbuch aus den 1980ern, ich kann da gerne noch einmal nachsehen, gehe aber nicht von einem Erfolg aus. Formal ist und bleibt das ein Versuch im Bereich des DFB, nicht um eine offizielle Regeländerung. --Hmwpriv (Diskussion) 10:17, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Übermittle mir Deine e-mail an info@financesolution.de, dann übersende ich das Original Mail des DFB. Das hab ich mir nicht aus den Fingern gesogen. Im übrigen verstehe ich diese ganze Diskussionen nicht. Stumpfe Behauptungen findet man insbesondere bei Wikipedia, wenn die OEM's Ihre Produktwerbung zu Ihren Automobilen einbauen und Negativwerbung verändern! vielleicht sollte man dort verstärkt kehren. Ich wollte nur eine Tatsache zur Verfügung stellen, die ich auch selbst als ausgebildeter Schiedsrichter in den 80ern gelebt habe!!!

Es gibt unter Werkzeuge die Möglichkeit, eine Mail an den Benutzer zu versenden, ich halte es für sehr unglücklich, öffentlich Mailadressen zu posten. Nebenbei: Ich bin Schiedsrichter und habe die Prüfung im Jahr 1980 abgelegt, die Zeit also durchaus schon selbst miterlebt. Aber als Schiri müsstest Du wissen, dass es Regeln und Ordnungen bzw. Wettbewerbsbestimmungen gibt. Beispielsweise ist auch die „Gelbsperre“, d.h. ein Spiel Sperre nach x Verwarnungen, noch nie Bestandteil der Regeln gewesen, wird aber sehr wohl sowohl in der Bundesliga als auch bei dem WM angewendet. Die Regeln sind, was im Regelbuch steht, dies ist nicht vollständig identisch mit dem, was auf dem Platz Geltung hat. --Hmwpriv (Diskussion) 15:15, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Gemeinkostenaufträge und Projekte

Bearbeiten

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder andere Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Testseite.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Starthilfe.

Grüße, WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 10:41, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten