Pernobilis-Edition

Hallo FelaFrey,

Ich finde u.a. bei den Artikeln zu Gunter Preuß und Kai Löffler Eintragungen von Dir auf "Selbstpublikation" - in diesen Fällen publizieren die in der Pernobilis-Edition des Engelsdorfer-Verlags. Gibt es da irgendwelche Hinweise, warum das "Selbstpublikationen" sein sollten? --Pibach (Diskussion) 10:16, 6. Apr. 2016 (CEST)

Der von Arabsalam in dem LA vom 4.4. eingeführte Link pro Pernobilis-Edition ist als offensichtliche Kunden- od. kaschierte Selbstmeldung nicht belegkräftig, wie du vermutlich selber am besten weißt. Denn auch dein Hinweis auf die jüngste Aktualisierung der EV-Unternehmensseite belegt siehe Diskussion:Harald_Specht#Keine "Selbstpublikationen" und unter Diskussion:Selbstkostenverlag#Kostentransparenz ein Vorhandensein eines Verlagsteils nach wie vor nicht, müsste ja selbst ein Autorenkunde ohne Selbstbeteiligung sich verpflichten, noch mindestens 30 mit 40% rabattierte Ex. innerhalb von 5 Jahren dem Unternehmen abzunehmen. Und jemand anders hat dich bereits auf die LA-Disk zu dem EV-Unternehmen hingewiesen - dort kannst du alles dazu Wissenswerte selber nachlesen.
Und wenn du mit dem hartnäckigen Splitten deiner WP:IK so weiter machst, werde ich dich als SPA auf der VM melden. Siehe dazu auch mein Hinweis an dich unter Diskussion:Gunter_Preuß#Keine Selbstpublikationen Bis dahin hast du hier Hausverbot. EOD.--FelaFrey (Diskussion) 17:01, 6. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 17:18, 7. Apr. 2016 (CEST)

Artikel "Harald Specht / Hochschule Köthen"

Hallo FelaFrey, gut, dass der Artikel "Harald Specht" lexikalisch jetzt übersichtlicher gestaltet ist. Zu Deinen Fragen bezüglich der "Chemischen Gesellschaft" oder der "Hochschule Köthen" nur soviel: Es gab eine "Chemische Gesellschaft der DDR", die nach der Wende noch kurzzeitig als "Chemische Gesellschaft" existierte und sich dann durch Entscheid der Mitglieder selbst aufgelöst hat. Von 1962-1963 war Friedrich Wolf deren Vorsitzender. (Nebenbei: Dieser Friedrich Wolf war auch Spechts Doktorvater; der Name Friedrich Wolf ist aber im WP-Artikel der "Chemischen Gesellschaft der DDR" falsch auf einen anderen Friedrich Wolf verlinkt.) Ähnliche Wirrnis auch mit der "Hochschule in Köthen". Es gab vor und noch während der Wende dort eine recht namhafte "Technische Hochschule Köthen", an der auch Specht als Hochschuldozent Hochschullehrer war. Allein in der WP oder im Internet wirst Du aber leider fast nichts über diese Hochschule und deren Geschichte finden, weder eine Hochschullehrer-Verzeichnis, noch dessen Fachrichtungen etc. Das Internet und die WP reichen eben als Rechercheorte - gerade für die Wendezeit - nicht immer aus. Solltest Du bezüglich Details eine Frage haben, will ich versuchen, sie Dir zu beantworten, da ich noch einige Unterlagen zur Problematik habe. --LG (nicht signierter Beitrag von 91.43.76.200 (Diskussion) 12:02, 17. Apr. 2016 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 14:26, 22. Apr. 2016 (CEST)

Nachtrag

Hallo Felafrey, nochmal ein Nachtrag: Hab' gerade beim Stöbern die Original-Monografie "Spezielle Probleme der Kältekonservierung und Elektrostimulation von Fleisch" gefunden, die Du im Artikel angeführt hast. (Bibliogr. Angaben: Ausgabeort Köthen, 1987, 361 S., 56 Abb, 14 Tab., 55 Anl.) Autor ist allein Harald Specht, Herausgeber sind Harald Specht und Jörg Kunis. Zur Zeit des Erscheinens der Monographie war die "Technische Hochschule Köthen" aber noch deren Vorläufer mit der Bezeichnung "Ingenieurhochschule Köthen". Falls Du ein Beleg von dieser äußerst seltenen Buch-Ausgabe haben möchtest, schicke ich Dir gern ein Foto. Da die Forschung auf diesem Gebiet damals für Deutschland einzigartig war und die Köthener Forschung auf diesem Gebiet weltweit zur Spitzenforschung zählte, stand sie sicherlich zeitweise auch unter besonderen Sicherheitsaspekten. Du wirst also außer den Vorträgen auf den jeweiligen Weltkongressen wenig dazu finden. --LG (nicht signierter Beitrag von 91.43.76.200 (Diskussion) 12:02, 17. Apr. 2016 (CEST))

Danke für die Hinweise. Meine Empfehlung an H.G. wäre, sofern ihm das wichtig ist, anstatt sich auf Facebook und LinkedIn wiederum auf die WP als Infoquelle zu beziehen, sich eine eigene Homepage zuzulegen, deren Seiten er so umfangreich (auch mit Grafiken) ausstatten kann, wie er will und die dann ggf. in der WP als Einzelnachweis dienen könnten. Derzeit fehlen z.B. noch die Jahreszahlen (von - bis) zu seinen Berufungen.
Das mit der Herausgeberschaft war im Fließtext hervorgehoben, ich kann das in der Bibliografie dann auch gern rausnehmen. In der DNB wird der Titel allerdings nicht aufgeführt. --FelaFrey (Diskussion) 17:12, 17. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 14:26, 22. Apr. 2016 (CEST)

Zur Artikel-Pflege

Hallo felafrey, nachdem Du den Artikel „Harald Specht“ recht passabel aufpoliert hast, anbei noch einige Hinweise, die ich gefunden habe und die Du eventuell zur Artikel-Pflege verwenden kannst. (Ich selbst will nichts in den Artikel einfügen, vermutlich stifte ich mit meiner WP-Unkenntnis mehr Schaden als Nutzen). Kannst diese Hinweise einbauen oder auch verwerfen, wie Du es für richtig hälst:

A) Hier sind die Nachweise über die Hochschullehrerschaft Spechts einsehbar:

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=num%253D91%252Cb38*%2526serials%2526frankfurt%2526any&currentPosition=5

Vielleicht sollte deshalb die etwas „nach Vermutung“ klingende Anmerkung im „Einzelnachweis 5“ des Artikels besser gestrichen bzw. durch diesen Link ersetzt werden


B) Ferner fand ich weitere interessante Links zu wichtigen Bibliotheks-Eintragungen:

- Z.B. 11 Bucheinträge in der internationalen VIAF-Datei (Virtual International Authority File); siehe URL: http://viaf.org/viaf/33095174/ - sowie in der Deutschen Digitalen Bibliothek; ausgehend von der extra Personenseite zu Specht unter URL: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/searchresults?isThumbnailFiltered=true&query=harald+specht



C) Eventuell zur REZEPTION der Specht’schen Werke: Spechts Werk ist in mehreren Büchern - z.T. auf über 40 Seiten (!) - sehr ausführlich referiert: Beispiele:

1.) In: Roland Weber (B.Sc., Ph.D., University of Exeter, UK) = Monographie “Denken statt glauben“, dort ein ganzes Kapitel, wo es nur um Spechts Thesen geht (siehe Kapitel 17), von S. 212 bis S. 252 (Einleitung S. 204 sogar im Net-Auszug lesbar) siehe URL: http://www.amazon.de/Denken-statt-glauben-Christentum-entstanden/dp/3739247568

oder

2.) Ausführliche mehrseitige Fach-Rezension in der Zeitschrift „Aufklärung und Kritik 2/2011“ der „Gesellschaft für kritische Philosophie“, S. 241 ff; dazu URL: http://www.gkpn.de/Auk2_11_1-6.pdf

3) Besprechung / Rezension durch Giordano Bruno Stiftung / Säkulare Humanisten / sogar in einer Titel-Kolumne; dazu URL: http://www.gbs-rhein-neckar.de/leserbriefe/was-bleibt-christentum-ohne-jesus

4.) in der ausführlichen Dokumentation über „Franks Casket“ als wichtiger Hinweis unter Fußnote Nr. 5; siehe URL: http://www.franks-casket.de/deutsch/deckel04.html


D) Und ein letzter Punkt: Spechts frühere WP-Mitnennung als Drehbuch- und Filmkommentar-Verfasser oder –produzent wurde ja völlig weggestrichen. Ob das angesichts der Faktenlage soooo voll berechtigt war?? Es gibt doch neben den früher schon im Artikel angeführten Quellen und belegen zu TV- und Lehrbeiträgen sehr eindeutige Hinweise, dass Specht auch hier als Text-Autor/Producer wohl als „recht aktiv“ einzustufen ist; Vielleicht sollte man nur drei vier wichtige nennen oder zumindest in einem Satz auf diese Autoren-Tätigkeit hinweisen und nachfolgende Links als Ref. nehmen.

- Filme, gelistet und vorgehalten vom Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch-Stiftung: - siehe URL: http://www.igm-bosch.de/content/language2/downloads/VIDEOSON.pdf

- http://www.igm-bosch.de/content/language1/downloads/IGM_Videosammlung.pdf

- Bei Worldcat wird er sogar als „German screenwriter“ und „film producer“ aufgelistet; siehe URL: http://www.worldcat.org/identities/viaf-33095174/

Auch auf der amerikanischen Web-Side der international agierenden „Nuskeptix-Society“ heißt es am ‎02-28-2015 wörtlich:

„…Today we welcomed scientist, author, film maker Harald Specht, & we have many other interesting people driving the global new skeptic movement….“ Siehe dazu URL: http://talk.hbo.com/t5/Real-Time-with-Bill-Maher/Robert-M-Price-rebuts-O-Reilly-in-Killing-History-Nuskeptix/td-p/469265


Die meisten dieser Belege gab es wohl vor einigen Jahren – als der Artikel erstellt wurde - noch gar nicht oder wurden von den Artikelerstellern schlicht übersehen.

Vielleicht lässt sich ja mir diesem oder jenem Hinweis noch etwas anfangen. --LG (nicht signierter Beitrag von HomoSum (Diskussion | Beiträge) 13:51, 22. Apr. 2016 (CEST))

Ich habe das nun auf die Artikel-Disk übertragen. Ich kann nur bekräftigen, dass du selber besser nichts mehr an dem Artikel ohne vorherige Diskussion veränderst. Ich jedoch sehe mich nicht als Hausmeister "deiner" Seite und bitte dich von weiteren Einträgen dazu auf meiner Benutzerdisk künftig abzusehen. Einzig das mit der Hochschullehrerschaft werde ich noch überprüfen, aber mich ganz bestimmt nicht für die Hobbyfilmerei oder/und die Rezeption von "Denken statt glauben“ etc. einsetzen. Wie gesagt, H.G. kann Werbung auf einer eigenen Homepage machen - und sofern das dort überzeugend belegt ist, werden das gewiss andere WPner aufgreifen. --FelaFrey (Diskussion) 14:26, 22. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 14:26, 22. Apr. 2016 (CEST)

Ohrenbär

Vielen Dank, dass du den Artikel immer noch beobachtest. Die Sendung habe ich eben gehört und bin noch mal im Auto sitzengeblieben. :) Grüße --91.41.161.199 20:07, 4. Mai 2016 (CEST)

Danke für die Blumen, die mir aber nur zum Teil gebühren - ich "beobachte" den Artikel zwar, aber diesmal war Benutzer:Haferflockentüte mit dem Sichten schneller ... Grüße --FelaFrey (Diskussion) 13:42, 5. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 13:42, 5. Mai 2016 (CEST)

Kommentierte Literaturlisten bei der UB Berlin

Hi, bevor du die Links alle auf Archivversionen umbiegst, schau doch bitte erstmal, ob die Inhalte nicht nur umgezogen sind. Hier wurde die Struktur der Links geringfüfig geändert, die Inhalte sind aber noch live. Beispiele: Brigitte Kronauer und Raoul Schrott. Die beiden habe ich korrigiert, bitte repariere alle anderen du. Grüße --h-stt !? 19:18, 8. Jul. 2016 (CEST)

@h-stt: Ich habe gerade deine geänderten Links probiert und Firefox verweigert ihr Öffnen wegen fehlender Sicherheitszertifikate. Die Inhalte sind zudem eben nicht mehr live (siehe auch bei Goerdten letzte Absätze zu Benutzer Diskussion:Goerdten#www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/) - sonst hätte ich die ganze Aktion siehe hier gar nicht mitgemacht. (Vielleicht hast du ja die URLs zu den Links noch in deinem Cache?!?) Ich setze deine Änderungen also wieder zurück und hoffe auf dein Verständnis. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 19:31, 8. Jul. 2016 (CEST)
Erstaunlich, ich habe da nix im Cache und komme (mit FF) problemlos drauf. Und ich habe die Seiten mit der normalen internen Suchmaschine der FU Berlin gefunden. Grüße --h-stt !? 19:33, 8. Jul. 2016 (CEST)
Yep - aber Goerdten sollte es (besser) wissen - und auch laut ihm wurden die Seiten aus der FU-HP entfernt. (Kannst dort ja mal unter http://www.fu-berlin.de/sites/ub nach den Linksammlungen suchen.) Ansonsten hätte ich ja eine Menge Zeit für nichts ver(sch)wendet ...
Auch unter IE und Opera wird die Darstellung bei mir verweigert - vlt. hast du ja irgendwann mal da etwas zurückgesetzt in deinen Sicherheitsbestimmungen? --FelaFrey (Diskussion) 19:44, 8. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 16:00, 15. Jul. 2016 (CEST)