Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Hilfe?

Bearbeiten
 

Hallo Exlibris79,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 12:03, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Exlibris79. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --WolfgangRieger 17:46, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Exlibris! Was kann ich für Dich tun? --WolfgangRieger 17:46, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang, zunächst, vielen Dank für dein Hilfsangebot. Mein Name ist Timo, damit ist die Ansprache leichter. Mein erstellter Artikel "Ars Scribendi" wurde auf die Qualitätskontroll-Seite gestellt. Was genau muss da jetzt "verbessert" werden bzw. wie kann er von der Seiter herunter kommen? Vielen Dank Timo (nicht signierter Beitrag von Exlibris79 (Diskussion | Beiträge) 10:49, 20. Mär. 2010)

Hallo Timo! Zunächst einmal ein Hinweis auf eine extrem nützliche Seite, wenn die Leute hier Kauderwelsch oder in Abkürzungen reden: Hilfe:Glossar. Dort findet sich dann auch ein Hinweis, was mit „wikify“ gemeint ist, siehe Wikipedia:Wikifizieren. Ich sehe darin allerdings nicht das Hauptproblem, sondern darin, dass der Artikel nicht klar macht, warum der Verein relevant ist. Dass sollte schon in der Einleitung stehen. Dort steht aber nur, wann er gegründet wurde. Schau Dir mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen an. Nach dem, was im Artikel steht, erfüllt der Verein keines der Kriterien. Auch die sehr ausführliche Darstellung von Vereinsinterna und Personalien ist da wenig hilfreich. Daher würde es mich nicht überraschen, wenn demnächst ein Löschantrag gestellt wird.

Ein Ausweg ist, den Artikel zu einem Artikel über die Zeitschrift umzuschreiben. Die Zeitschrift ist nämlich aufgrund des Bestandsausweises in öffentlichen Bibliotheken (siehe hier) eindeutig relevant.

PS: Du solltest Deine Diskussionsbeiträge immer signieren. --WolfgangRieger 16:52, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang, ich habe den Text nochmal ergänzt und auch etwas über die Zeitschrift eingefügt. Viele Grüße Timo Benutzer:Exlibris79

Ich fürchte, so wird das nicht reichen. Das ist immer noch ein Artikel über einen Verein mit vorwiegend nicht relevanten Informationen zu Interna. --WolfgangRieger 20:57, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

PS: Du signierst, indem Du --~~~~ eingibst. Der Rest geht automatisch. --WolfgangRieger 20:59, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang, scheinbar haben einige freundliche Leute sich der Seite angenommen. Kann man im nachhinein noch erkennen, wer einen Artikel, der gelöscht wurde, geschrieben hat? Bsp: Auf der Ars Scribendi-Seite habe ich Thomas Hoyer einen internen Link gesetzt, den ich nicht weiter beachtet habe. Klicke ich den an steht da jetzt: "Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht wurde. Bitte prüfe sorgfältig, ob die erneute Seitenerstellung den Richtlinien entspricht. Zu deiner Information folgt das Lösch- und Verschiebungs-Logbuch mit der Begründung für die vorhergehende Löschung:

  • 20:13, 20. Feb. 2009 Kuebi (Diskussion | Beiträge) hat „Thomas Hoyer“ gelöscht ‎ (Reiner Werbeeintrag)"

Kann man noch nachvollziehen was da gestanden hat bzw. WER das mal eingestellt hat?

Gruß Timo --Exlibris79 18:00, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Das kann man nur als Admin sehen. Man kann den löschenden Admin (in diesem Fall Kuebi) bitten, den Artikel auf einer Benutzerseite von Dir vorübergehend wiederherzustellen. --WolfgangRieger 18:15, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Exlibris79!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor WolfgangRieger 17:02, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten